Geplanter Glasfasernetz-Ausbau in Mötzingen

Ähnliche Dokumente
A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

Stadt Rottenburg am Neckar

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Stadtverwaltung Netzschkau

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

25. Jahrgang Nr August 2017

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung...

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Amtliches Bekanntmachungsblatt

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt der Stadt Greven

Wahlbekanntmachung II.

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Wahlbekanntmachung II.

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

S i t z u n g s t e r m i n e

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen:

Amtsblatt der Stadt Beckum

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

Gemeinde Ostseebad Binz

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum

Landtagswahl in NRW. am 14. Mai 2017

aufgaben-wahlteam.html

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM LANDESWAHLLEITERIN. Wahlaufruf und Hinweise der Landeswahlleiterin zur Landtagswahl

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

Transkript:

Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 Geplanter Glasfasernetz-Ausbau in Mötzingen Kaum eine Entwicklung der letzten Jahre hat so große Auswirkungen auf unsere Lebensbereiche genommen wie das Internet und die damit verbundenen Dienste und Möglichkeiten. Man denke nur an die rasante Entwicklung von Computern, Smartphones oder Smart-TVs. Dabei werden immer schnellere und leistungsfähigere Internetverbindungen benötigt, um mit den stetig steigenden Datenmengen umgehen zu können. Wir alle sind auf diese Technik angewiesen, ob in Schule, Beruf oder in der Freizeit. Gerade auch in den vergangenen Monaten der Corona-Pandemie wurde dies umso deutlicher. Obwohl wir in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit der Telekom bereits viele Anstrengungen unternommen haben, um eine möglichst gute Breitbandversorgung für unsere Gemeinde zu erreichen, ist nur der Ausbau des Glasfasernetzes eine zukunftsweisende Lösung. Mit der Deutschen Glasfaser hat unsere Gemeinde nun einen privatwirtschaftlichen Investor und Spezialisten für die Planung, den Bau und den Betrieb von FTTH-Glasfasernetzen gefunden. Die Deutsche Glasfaser möchte das gesamte Gemeindegebiet von Mötzingen mit Glasfaseranschlüssen ausbauen. In der Telekommunikationsbranche ist es dabei üblich, dass dann ausgebaut wird, wenn ausreichend Interesse an einem Anschluss vorhanden ist. So geht auch die Deutsche Glasfaser vor. Für Mötzingen bedeutet dies: Die entscheidende Voraussetzung für den Ausbau besteht darin, dass sich während der sogenannten Nachfragebündelung - bis zum 13.12.2021 - mindestens 40% der anschließbaren Haushalte für einen Glasfaseranschluss entscheiden, damit sich der Ausbau für das Unternehmen wirtschaftlich realisieren lässt. Dies ist ein einmaliges und zeitlich begrenztes Angebot der Firma Deutsche Glasfaser. Kommt die notwendige Anzahl aber nicht zusammen, wird es dieses Angebot auf absehbare Zeit vermutlich nicht mehr geben. Leider können die ursprünglich geplanten Informationsabende zum Glasfaserausbau infolge der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht wie vorgesehen stattfinden. Um Sie umfassend über den möglichen Glasfaserausbau zu informieren, erfolgt ersatzweise ein Online-Infoabend. In einer kurzen Präsentation stellt Ihnen die Deutsche Glasfaser, das Vorhaben, durchzuführende Maßnahmen und selbstverständlich das Produktangebot am Montag, 27. September 2021 um 19:00 Uhr vor. Hieran können Sie - mit Ihrem PC/Laptop unter dem Link www.deutsche-glasfaser.de/moetzingen - mit Ihrem mobilen Endgerät (Smartphone/Tablet) nach Download der kostenlosen ZOOM Cloud Meetings App aus dem Appstore / Google Play Store teilnehmen. Weitere persönliche Informationen können Sie während der Nachfragebündelung erhalten. Die genaueren Wege und Daten hierzu werden über das sowie über Flyer, usw. durch die Firma Deutsche Glasfaser veröffentlicht. Herausgeber: Bürgermeisteramt Mötzingen. Verantwortlich für den Textteil: Bürgermeister Hagenlocher oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jonathan Möller, Anzeigenleiter KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote, Wilhelmstraße 34, 71034 Böblingen, Telefon (0 70 31) 62 00-25

2 Notdienste Ärztlicher Wochenenddienst Notfallpraxis Herrenberg Marienstraße 25, 71083 Herrenberg Freitag von 16.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr. (ebenso gibt es eine Notfallpraxis in den Kliniken Nagold, Röntgenstr. 20, 72202 Nagold) Informationen zu Öffnungszeiten und Anschrift der Notfallpraxen in Baden-Württemberg unter https://www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst auch für augen-, kinder- und HNO-ärztliche Notfalldienste Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist bundesweit über die zu erreichen. Telefonnummer 116 117 Zahnärztlicher Wochenenddienst für den Landkreis Böblingen: Auskunft erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart unter der Rufnummer (07 11) 7 87 77 22 (Warten auf Ansage für den übrigen Kreis Böblingen). Für den Bereich Nagold: Samstag, 18. September 2021 Sonntag, 19. September 2021 Dr. G. Schenk, Dr. R. Rössle, Nagold, Telefon (0 74 52) 31 23 Apotheken Der Notdienst beginnt und endet stets um 8.30 Uhr. Die Veröffentlichung ist ohne Gewähr, auf den Aushang an den Apotheken wird hingewiesen. Alle Notdienste auch die wöchentlichen Abendnotdienste können online unter www.lakbw. notdienst-portal.de, unter www.aponet.de oder unter Telefon (0 18 05) 00 29 63 erfragt werden. Samstag, 18. September 2021 Apotheke am Bahnhof, Herrenberg, Telefon (0 70 32) 60 77 Sonntag, 19. September 2021 Rosen-Apotheke, Nagold, Telefon (0 74 52) 8 40 60 Tierärztlicher Wochenenddienst Samstag, 18. September 2021 Sonntag, 19. September 2021 TAP Dietterle, Bondorf, Telefon (0 74 57) 9 46 79 05 Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 Gemeinde Mötzingen: Gemeindeverwaltung Mötzingen Schloßgartenstraße 1 71159 Mötzingen Telefon (0 74 52) 88 81-0 Telefax (0 74 52) 88 81-30, E-Mail: info@moetzingen.de Internet: www.moetzingen.de Unsere Öffnungszeiten: Mo., Mi. bis Fr. 10.00 bis 12.00 Uhr Di. 16.30 bis 18.30 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten sind individuelle Terminabsprachen mit den Mitarbeitern gerne möglich. Rufen Sie uns an! Ansprechpartner: Marcel Hagenlocher, Bürgermeister Telefon (0 74 52) 88 81-0 Zimmer 15 E-Mail: marcel.hagenlocher@moetzingen.de Sabine Faiß, Sekretariat Telefon (0 74 52) 88 81-10 Zimmer 16 E-Mail: sabine.faiss@moetzingen.de Christian Stepan, Finanzverwaltung Telefon (0 74 52) 88 81-14 Zimmer 17 E-Mail: christian.stepan@moetzingen.de Silke Bohn, Bauangelegenheiten Telefon (0 74 52) 88 81-20 Zimmer 11 Mo., Mi. + Do. 8.00 bis 12.00 Uhr, Di. 14.00 bis 18.30 Uhr E-Mail: silke.bohn@moetzingen.de Jennifer Rupp, Haupt- und Personalamt Telefon (0 74 52) 88 81-26 Zimmer 12 E-Mail: jennifer.rupp@moetzingen.de Wiebke Martini, Kinderbetreuung, Personal Telefon (0 74 52) 88 81-16 Zimmer 13 E-Mail: wiebke.martini@moetzingen.de Torsten Melzer, Ordnungsamt Telefon (0 74 52) 88 81-28 Zimmer 14 E-Mail: torsten.melzer@moetzingen.de Hans Beck, Gemeindevollzugsdienst Telefon (0 74 52) 88 81-29 Zimmer 02 Mi. 10.00 bis 12.00 Uhr E-Mail: hans.beck@moetzingen.de Andrea Feustel, Kasse, Steuern Telefon (0 74 52) 88 81-18 Zimmer 03 E-Mail: andrea.feustel@moetzingen.de Nicole Renz-Romanowski, Steuern, Liegenschaften Telefon (0 74 52) 88 81-19 Zimmer 03 E-Mail: nicole.renz-romanowski@moetzingen.de Nadine Dehner, Bürgerbüro Telefon (0 74 52) 88 81-21, Zimmer 04 E-Mail: nadine.dehner@moetzingen.de Stefanie Vidovic, Bürgerbüro, Volkshochschule Telefon (0 74 52) 88 81-22 Zimmer 04 E-Mail: stefanie.vidovic@moetzingen.de Silke Faßen, Standesamt, Rente, Soziales Telefon (0 74 52) 88 81-23 Zimmer 05 E-Mail: silke.fassen@moetzingen.de Wichtige Notrufnummern Störungsnummern Polizeiposten Gäu (0 70 32) 9 54 91 0 Wasserstörung/Rohrbruch, Netze BW i.a.d.gde (07 21) 49 97 03 05 Polizei 1 10 Gasstörung/Gasgeruch, Netze BW (08 00) 3 62 94 47 Feuerwehr/Rettungsdienst 1 12 Stromstörung, Netze BW (08 00) 3 62 94 77 Kabelfernsehen, Internet, Telefonie (Vodafone-Hotline) (02 21) 46 61 91 00

Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 3 Bondorf, Gäufelden und Mötzingen geben Gas beim Breitbandausbau Auftaktveranstaltung des Unternehmens Deutsche Glasfaser im Rathaus Mötzingen Zum 14.09.2021 luden die drei Bürgermeister der Gemeinden Bondorf, Gäufelden und Mötzingen zu einem gemeinsamen Pressetermin ins Mötzinger Rathaus ein. Aus gutem Grund: Für die Haushalte in den Gemeinden ergibt sich mit dem bundesweit tätigen Unternehmen Deutsche Glasfaser die Chance auf den Ausbau einer leistungsstarken Glasfaserinfrastruktur. Einzige Voraussetzung ist, dass sich jeweils 40 Prozent der Haushalte für einen Anschluss durch das Unternehmen entscheiden. Die Corona-Pandemie hat den Mehrwert der Digitalisierung deutlich gemacht und unser Verhältnis zur digitalen Lebenswelt tiefgreifend verändert, so Landrat Roland Bernhard, der auf Einladung der Bürgermeister zu Beginn begrüßte. Ohne vernünftiges Glasfasernetz kommen wir in allen Bereichen schnell ans Limit. Deswegen sei man seitens des Landkreises im Zweckverband Breitbandausbau bestrebt, alle Möglichkeiten eines effizienten und nachhaltigen Glasfaserausbaus zu prüfen und gegebenenfalls die nötigen Impulse zu setzen. Zudem betonte der Landrat die Bedeutung der Internetversorgung für den Landkreis als bedeutenden Innovations- und Wirtschaftsstandort. Wir wollen auch weiterhin in der obersten Liga mitspielen und unterstützen deshalb grundsätzlich alle Aktivitäten und Maßnahmen, die zur Erreichung unserer gesetzten Ziele im Landkreis Böblingen sowie der Region Stuttgart beitragen können, so Bernhard. Er begrüße deshalb auch ausdrücklich die Ambitionen von Deutsche Glasfaser im Landkreis Böblingen. Bürgermeister Bernd Dürr aus Bondorf freut sich über die Initiative des Unternehmens in Bondorf. Das Datenvolumen privater Nutzer hat sich in den vergangenen 5 Jahren nahezu vervierfacht, so Dürr. Nur wenn es gelingt, die Infrastruktur zeitnah mit Glasfasernetzen auszubauen, werden wir den sicher weiter steigenden Bedarf bewältigen können. Das sei ein entscheidender Faktor für die Ansiedlung von Unternehmen und entsprechend für die Sicherung von Arbeitsplätzen und damit verbundenem Lebensstandard. Ich unterstütze die Ausbaupläne von Deutsche Glasfaser in unserer Gemeinde und hoffe, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger mit dem Angebot auseinandersetzen. Auch der Mötzinger Bürgermeister Marcel Hagenlocher sieht im jetzt geplanten Ausbau eine große Chance für seine Gemeinde. Wir müssen uns den digitalen Anforderungen unserer Zeit stellen und für eine zukunftsfähige Struktur sorgen, die ein effizientes Arbeiten möglich macht, so Hagenlocher. Das vergangene Jahr habe gezeigt, wie dringend man auf schnelle Breitbandanschlüsse angewiesen sei und das nicht nur im Unternehmensbereich, sondern auch privat. Wir freuen uns, mit Deutsche Glasfaser einen starken Partner für diesen Ausbau zu haben. Es ist nun zu wünschen, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger für das Angebot entscheiden, damit das Projekt auch umgesetzt werden kann. In Gäufelden könnten vom geplanten Ausbau alle drei Ortsteile profitieren. Der Gäufeldener Bürgermeister Benjamin Schmid betont diesen ganzheitlichen Ansatz von Deutsche Glasfaser. Mit diesem Vorhaben werden nicht nur einzelne Gebietsabschnitte, sondern annähernd die gesamte Gemarkung unserer Gemeinde berücksichtigt. Damit sorgen wir dafür, dass auch die Gebiete mit niedrigen Bandbreiten zukünftig durch einen gigabitfähigen Internetanschluss versorgt werden und die digitale Teilhabe für jeden im Ort gewährleistet ist! Für Deutsche Glasfaser sind es die ersten Projekte im Landkreis. Anja Genetsch, Bereichsleiterin Kommunale Kooperation, ist sich jedoch sicher, dass weitere folgen werden. Ich freue mich, auf die ersten Projekte. Alle Gespräche mit dem Landkreis und den Bürgermeistern zeigen das gemeinsame Interesse an einem schnellen und nachhaltigen Infrastrukturausbau. Mit weiteren Gemeinden sind wir bereits im Gespräch und werden auch dort aktiv werden.

4 Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 Amtliche Bekanntmachungen Jubilare Unsere Glückwünsche gelten in diesem Mitteilungsblatt: am 20. September 2021 am 23. September 2021 Mecbure Koclu, Frankenweg 5 zum 70. Geburtstag Uta Niethammer, Rossbergstr. 10 zum 80. Geburtstag Die Verwaltung gratuliert den Jubilarinnen herzlich und wünscht für das neue Lebensjahr alles Gute. Die Gemeindeverwaltung informiert Müllabfuhr Am 20. September 2021 werden die Restmülltonnen geleert. Alle Abfallbehälter müssen am Abfuhrtag mit geschlossenem Deckel bis spätestens 6.00 Uhr bereitgestellt sein. Keine Hausmüllentsorgung über öffentliche Mülleimer Der Bauhof der Gemeinde Mötzingen muss in letzter Zeit vermehrt feststellen, dass Hausmüll in den öffentlichen Mülleimern entsorgt wird. Dies ist nicht gestattet. Jeder Haushalt im Kreis Böblingen muss für die Restmüllentleerung einen Mindestleerungsbeitrag bezahlen. Falls das Restmüllaufkommen höher ist, kann man den Restmülleimer öfters leeren lassen und bekommt diese Leerungen vom Abfallwirtschaftsamt in Rechnung gestellt. Es kann nicht sein, dass sich Mitbürger um diese Kosten drücken und der Allgemeinheit das Entsorgen des Restmülls aufbürden. Aus diesem Grund bitten wir jeden um Aufmerksamkeit und ggf Ansprache des Müllentsorgers oder um Meldung von Beobachtungen an das Ordnungsamt der Gemeinde Mötzingen. Altpapiersammlung / Blaue Tonne Am Samstag, 18. September 2021 sammelt der Posaunenchor Altpapier über die blaue Tonne. Die freiwilligen Helfer des Posaunenchors werden mit Mitarbeitern des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landratsamtes Böblingen mit dem Müllwagen durch Mötzingen fahren und die blauen Altpapiertonnen leeren. Stellen Sie Ihre Tonne rechtzeitig am Samstagmorgen bereit. Wir möchten Sie bitten unter das Sammelmaterial keinen Abfall zu mengen. Für die Müllentsorgung gibt es die Restmüllabfuhr. Die Altpapierabfuhren sind nur für Privathaushalte und nicht für andere Einrichtungen und Betriebe bestimmt. Vereinstermine Folgende Termine wären bis zum 23. September 2021 vorgesehen und wurden aufgrund Corona verschoben bzw. fallen aus: Schlossplatzhocketse (Musikverein), Singnachmittag (Seniorentreff), Hauptversammlung (DRK) Stattfnden wird: am 17. September 2021 Abschlussveranstaltung Heiß auf Lesen (Bücherei) am 17. September 2021 Hauptversammlung (Musikverein) am 19. September 2021 Hauptversammlung (VdK) Herabsenkung auf Tempo 30 im Ortskern der Gemeinde Mötzingen Im Zuge des Neubaus des Betreuungszentrums wurde auf Antrag der Gemeinde durch die Straßenverkehrsbehörde des Landratsamtes die Situation in der Schloßgartenstraße (Kreisstraße) neu beurteilt. Auch aus der Mitte der Bürgerschaft war dies immer wieder Thema. Es wird durch das Betreuungszentrum im Bereich der Schloßgartenstraße zu noch mehr Fußgängerverkehr kommen als dies bisher bereits mit dem Schlossplatz, Bücherei, usw. der Fall ist. Es fand eine Vor-Ort-Begehung mit der Straßenverkehrsbehörde des Landratsamtes, weiteren Vertretern des Landratsamtes sowie der Verkehrspolizei statt. Ab sofort ist die Schloßgartenstraße durch den Landkreis Böblingen künftig mit Tempo 30 beschildert. In diesem Zuge wurden durch das Landratsamt Böblingen auch die weiteren örtlichen Gegebenheiten, Schulwege, örtliche Fortsetzung auf Seite 6

Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 5 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. 1) 2. Die Gemeinde Mötzingen bildet einen Wahlbezirk. Der Wahlraum wird in der Gemeindehalle Mötzingen, Schulstraße 10 eingerichtet. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 10.08.2021 bis 05.09.2021 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 17 Uhr in der Gemeindehalle Mötzingen, Schulstraße 10 zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Eine Ausübung des Wahlrechts durch einen Vertreter anstelle des Wahlberechtigten ist unzulässig ( 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht ( 14 Absatz 5 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung des Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar ( 107a Absatz 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Mötzingen, 16.09.2021 gez. Marcel Hagenlocher

6 Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 Engstellen, usw. auf den Kreisstraßen, die durch unsere Gemeinde führen, neu bewertet. Es werden durch den Landkreis Böblingen auch Teile der Öschelbronner Straße, Iselshauser Straße, Vollmaringer Straße (ebenfalls alles Kreisstraßen) im Ortskernbereich durch den Landkreis mit Tempo 30 beschildert. Teile der Bondorfer Straße und der Nagolder Straße sind bereits seit einigen Jahren mit Tempo 30 beschildert. Daran wird sich nichts ändern. Änderung Schulwegeplan wir bitten um Beachtung Die Verwaltung hat in Absprache mit der Unteren Straßenverkehrsbehörde, dem Landratsamt Böblingen, den Schülerlotsen und der Polizei eine Änderung des Schulwegeplans, der in der letzten Woche im Mitteilungsblatt gekommen ist, besprochen. Aufgrund der zu schmalen Restgehwegsbreite in der Iselshauser Straße bei Gebäude Im Steig 1, ist es zu gefährlich, dass die Kinder direkt an der Iselshauser Straße Richtung Schule gehen. Wir bitten die Eltern den Kindern den Schulweg über die Straße Im Steig wie in unserem Plan dargestellt zu zeigen. Zeiten bezüglich Corona-Schnelltest bei der Apotheke ändern sich Die Apotheke am Schloss meldete uns, dass es seit Montag dieser Woche, 13. September 2021 weiterhin möglich ist, einen Schnelltest bei der Apotheke zu machen. Allerdings wurden die Zeiten geändert. Folgende Test-Zeiten werden künftig bei der Apotheke am Schloss angeboten: Montag bis Samstag von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Wir danken Herrn Schiebel von der Apotheke am Schloss, dass er weiterhin in Mötzingen Schnelltest anbietet. Verschenk- und Suchbörse Der Gemeindeverwaltung wurden folgende Dinge zum Verschenken angeboten bzw. folgende Gesuche gingen ein. Setzen Sie sich bitte mit den Anbietern bzw. Suchenden in Verbindung: Angeboten werden: Telefon ca. 30 Einweckgläser (1l und 1,5 l) (01 70) 7 30 36 15 2 Kunststoff-Mostfässer je 100 l (0 74 52) 7 73 30 Gesucht wird: -- Haben Sie etwas zu verschenken oder suchen Sie etwas? Die Gemeindeverwaltung bietet hier die kostenlose Möglichkeit, Gegenstände anzubieten oder zu suchen. Interessenten können sich dann über Ihre Telefonnummer mit Ihnen in Verbindung setzen. Verschenkangebote oder Gesuche können telefonisch unter Telefon (0 74 52) 88 81 23 erfolgen. Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die Angebote in dieser Rubrik auf jeden Fall unentgeltlich ihren Eigentümer wechseln! Gegenstände die kostenpfichtig angeboten werden sollen, bitten wir per Kleinanzeige anzubieten. Erledigungen bei der Gemeindeverwaltung individuelle Terminvereinbarung Möchten Sie im Rathaus Mötzingen etwas erledigen? Brauchen Sie einen neuen Ausweis, Reisepass, Ausweispapier für Ihre Kinder? Sich um- oder anmelden? Benötigen Sie eine Information? Möchten Sie keine Wartezeiten in Kauf nehmen? Dann machen Sie mit unseren Mitarbeiter*innen einen individuellen Termin außerhalb unserer Öffnungszeiten aus. Die Telefonnummern der Ansprechpartner*innen finden Sie auf Seite 2 im Mitteilungsblatt. Die regulären Öffnungszeiten sind: Mo, Mi, Do, Fr jeweils von 10 bis 12 Uhr Die. von 16.30 bis 18.30 Uhr Während der Öffnungszeiten müssen Sie mit Wartezeiten rechnen! Informationsbroschüren Folgende Broschüren liegen auf dem Rathaus zur Abholung bereit: Evang. Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Herrenberg Programm September Februar 2021/2022 DAT Theater / Kunstschule Böblingen: Die Wahrheit über Hänsel und Gretel nach Hans Traxler am 24. September 2021, 17.30 Uhr Beruf und Multiple Sklerose? AMSEL zeigt, das geht. Mitglied werden und umfassende Unterstützung finden: www.amsel.de Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.v. Regerstr. 18, 70195 Stuttgart, www.amsel.de amsel.de/facebook, Tel. 0711 69786-0, info@amsel.de Spendenkonto: IBAN DE87 6005 0101 0002 4400 77

Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 7 Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Tübingen Landratsamt Tübingen Untere Flurbereinigungsbehörde Flurneuordnungsstelle Reutlingen/Tübingen/Zollernalbkreis Schulstraße 16, 72764 Reutlingen Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Flurbereinigung Rottenburg-Baisingen (Süd) Landkreis Tübingen Öffentliche Bekanntmachung vom 06.09.2021 der Plangenehmigung im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung In der Flurbereinigung Rottenburg-Baisingen (Süd) hat das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- Württemberg den Bau der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sowie Änderung, Verlegung und Einziehung vorhandener Anlagen am 28.07.2021 genehmigt. Die Umweltauswirkungen des Vorhabens wurden unter Einbeziehung der Äußerungen der Öffentlichkeit bewertet und berücksichtigt. Es wurden keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen festgestellt. Die Öffentlichkeit wird hiervon gemäß 27 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) unterrichtet. Die Plangenehmigung und eine Ausfertigung des Plans liegen zwei Wochen lang vom 20.09.2021 bis 04.10.2021 im Rathaus in Rottenburg-Baisingen, Schloßstraße 1 in 72108 Rottenburg am Neckar und bei der Stadt Rottenburg am Neckar, Tiefbauamt, Marktplatz 18, 72108 Rottenburg am Neckar, 3. Stock, Zimmer A 319, während der üblichen Öffnungszeiten zur Einsicht aus. Durch die geltenden Kontaktbeschränkungen können Besucher nur nach vorheriger Terminvereinbarung empfangen werden. Terminvereinbarungen sind zu den üblichen Öffnungszeiten bei der Ortschaftsverwaltung Baisingen unter der Telefonnummer 07457 / 696-502 und bei der Stadtverwaltung Rottenburg unter der Telefonnummer 07472 / 165-234 möglich. Die Entscheidung und die zugehörigen Unterlagen können auch auf dem zentralen Internetportal nach 20 UVPG (www.uvp-verbund.de) eingesehen werden. Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie auf der Internetseite des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung unter dem o.g. Verfahren (www.lgl-bw.de/3854). gez. Schnelle anzeigen@krzbb.de krzbb.de Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Tübingen Landratsamt Tübingen Untere Flurbereinigungsbehörde Flurneuordnungsstelle Reutlingen/Tübingen/Zollernalbkreis Schulstraße 16, 72764 Reutlingen Flurbereinigung Rottenburg-Baisingen (Süd) Landkreis Tübingen Vorläufige Anordnung vom 08.09.2021 1. Besitzentzug Zur Bereitstellung von Flächen für den vorzeitigen Ausbau der gemeinschaftlichen Anlagen (Wege- und sonstige Maßnahmen entsprechend dem am 28.07.2021 genehmigten Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan) wird vom Landratsamt Tübingen, - untere Flurbereinigungsbehörde -, nach 36 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16.3.1976 (BGBl. I S. 546 ) im Flurbereinigungsverfahren Rottenburg-Baisingen (Süd) Folgendes angeordnet: Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum 19.10.2021 Besitz und Nutzung der Grundstücksflächen vorübergehend für die Dauer der Maßnahme, bzw. dauerhaft entzogen, die in der Besitzregelungskarte vom 08.09.2021 in gelber Farbe (vorübergehend), bzw. in roter Farbe (dauerhaft) bezeichnet sind. Die Besitzregelungskarte ist Bestandteil dieser vorläufigen Anordnung (Anlage 1). 2. Besitzzuweisung Die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Rottenburg-Baisingen (Süd) wird ab 19.10.2021 für den oben genannten Zweck in den Besitz der nach Nr. 1. entzogenen Flächen eingewiesen. Das Besitzrecht erstreckt sich auch auf die von der Teilnehmergemeinschaft zur Umsetzung der gemeinschaftlichen Anlagen Beauftragten. Der abgeschobene Mutterboden der entzogenen Flächen geht in den Besitz der Teilnehmergemeinschaft über. Diese bestimmt wie der Boden verwendet wird. Während des Ausbaus ist die Nutzung noch nicht fertiggestellter Wege nicht zulässig. 3. Flächenrückgabe Die in der unter Nr. 1 genannten Karte in gelber Farbe dargestellten Grundstücksflächen werden den Beteiligten nach Beendigung und Abnahme der Baumaßnahmen wieder in Besitz und Nutzung zurückgegeben. Diese Flächen sind von der Teilnehmergemeinschaft vor der Rückgabe durch ordnungsgemäße Rekultivierung wieder in einen bewirtschaftbaren Zustand zu bringen. Der Zeitpunkt der Rückgabe wird den Beteiligten gesondert mitgeteilt. 4. Geldabfindungen für wesentliche Grundstücksbestandteile, Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen a) Wesentliche Grundstücksbestandteile Die auf den zu entziehenden Flächen befindlichen wesentlichen Bestandteile (z.b. Bäume, bauliche Anlagen) wurden unter Beiziehung von Sachverständigen bewertet. Auf Grund der Ergebnisse der Bewertung wurden die Geldabfindungen ermittelt, die hiermit auf Grund von 50 FlurbG festgesetzt werden. Die Geldabfindungen und die zu Grunde liegenden Ergebnisse der Bewertung sind in dem Verzeichnis der wesentlichen Grundstücksbestandteile vom 08.09.2021 nachgewiesen. Das Verzeichnis ist Bestandteil dieser vorläufigen Anordnung (Anlage 2). b) Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen Für die unter Nr. 1 bezeichneten Flächen wird in der Regel keine Aufwuchs- und Nutzungsentschädigung gewährt. In Härtefällen ( 36 Abs. 1 FlurbG) - wenn die vorübergehenden Nachteile bei einzelnen Teilnehmern das Maß der den übrigen Teilnehmern entstehenden gleichartigen Nachteile erheblich übersteigen - kann auf Antrag eine angemessene Entschädigung gewährt werden. Anträge auf derartige Entschädigungen können bis spätestens 3 Monate nach Inanspruchnahme der Flächen beim Landratsamt Tübingen - untere Flurbereinigungsbehörde -, gestellt werden. Über die Anträge entscheidet das Landratsamt Tübingen - untere Flurbereinigungsbehörde -, nach Anhörung des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft.

8 Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 Beratung in den Suchthilfezentren unter Corona In Böblingen, Herrenberg, Leonberg und Sindelfngen bieten wir allen Bürgern des Landkreises zeitnahen Zugang zu Beratung. Für Menschen mit riskantem oder abhängigem Konsum von Alkohol, Drogen und Medikamenten, bei Problemen mit Glücksspiel und pathologischem Internetgebrauch.Wir sind auch Ansprechpartner für Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen. Wir arbeiten eng mit Selbsthilfeorganisationen zusammen. Wegen Corona fnden Termine bis auf Weiteres nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung statt. Suchthilfezentrum Herrenberg Bahnhofstraße 18 71083 Herrenberg Telefon (0 70 31) 2 18 16 40, E-Mail: info@suchthilfezentrum-hbg.de Sie erreichen die Suchthilfezentren ebenso per anonymer Webmailberatung: Unter www.evangelische-beratung.info/ suchtberatung-bb Fundamt Ein schwarzer Kater mit einem kleinen weißen Fleck auf der Brust wird Hinter Gärten vermisst. Mehrere Kopfhörer wurden gefunden. Der/die Finder*in und der/die Verlierer*in wird gebeten sich mit der Gemeindeverwaltung, Bürgerbüro, Telefon (0 74 52) 88 81 21 in Verbindung zu setzen. 1. Woche: Ritter Chili der etwas andere Ritter Etwas ungewöhnlich war er schon dieser Ritter Chili, der Abenteuer nicht suchte, sondern wartete bis diese auf ihn zukamen. Besonders feißig war er auch nicht, aber in seinem Garten wuchsen die schärfsten Chilischoten, gleich neben dem Heilkräuterbeet. Er war bekannt im ganzen Land und so manche Helden und Schurken erlagen der Wirkung, die der Chilieintopf, den der Drache Rossini zubereitete, kläglich... Nach der Geschichte wurden im Laufe der Woche praktische Angebote in die Tat umgesetzt. So testeten die mutigen Ritter und Ritterinnen (12 an der Zahl) ob Chilischoten tatsächlich so scharf sind, dass sog. Helden und Schurken reihenweise in Ohnmacht felen. Ob die farbigen Limos der Hexe Lilli wirklich Zauberkräfte besitzen und man nach dem Genuss z. B. genauso rosa aus der Wäsche schaut wie der kleine Hamster Goldi. Olympische Ritterspiele im Freien Wie hoch und wie weit muss ein Ritter springen können? Wie lange darf es dauern, um beim Ringreiten zu siegen? Wie stark muss man sein, um eine 2Kg schwere Kugel zu stoßen? Wie schnell kann Wasser von einem Behälter zum anderen transportiert werden und das mit einem Schwamm? Gemeindliche Einrichtungen Betreuung zur Verlässlichen Grundschule Drei Wochen Ferienbetreuung, wir sind bestens vorbereitet Schon Wochen vor der Ferienbetreuung gingen wir, das Team, in die Planung. Welche Projekte können wir anbieten? Wo liegen die Interessen der Kinder... An der Tafel im Betreuungsraum konnten die Kinder ihre Wünsche und Ideen aufschreiben. Ritter, Dinos, Prinzessin, Natur... Nun stellten wir ein bunt gemischtes Angebot zusammen und arbeiteten ein Konzept aus. In den bevorstehenden drei Wochen sollten die Kinder und auch wir voll auf unsere Kosten kommen. Spaß stand natürlich an erster Stelle, aber so ganz nebenbei wurden die Kinder in den unterschiedlichen Lernbereichen gefördert und gefordert. Schmecken, sehen, staunen, hören, fühlen. Geschicklichkeit, Kraft, Ausdauer, kognitive Fähigkeiten kamen genauso zum Einsatz wie die Kreativität und Phantasie der Kinder. Die erste Woche war zu Ende und alle waren der Meinung: Es war großartig, stark und vollkommen. Aber das war erst die erste Woche... 2. Woche: Der Natur auf der Spur Dazu gab es eine Waldschatzsuche der besonderen Art. Lauscht einen Moment in den Wald und sagt, was ihr gehört habt... Kunstwerke aus Naturmaterialien wurden gebaut, und gelegt, dabei waren der Phantasie und Kreativität der Kinder keine Grenzen gesetzt, und es ist immer wieder erstaunlich was für Schätze in den Köpfen der Kinder liegen und durch solche Aktionen geborgen werden. Aufmerksamkeit und Achtsamkeit wurden hier genauso beansprucht, wie die kognitiven Fähigkeiten beim Beantworten von Fragen wie z. B. wie denn der Schwanz eines Rehes heißt... Auch diese Woche verging wie im Flug und das Resümee war eindeutig: Einfach Spitze besser kann s nun wirklich nicht werden......halt, halt, das war erst die zweite Woche 3. Woche: Dino s und das Erdmittelalter Auch zu diesem Thema gab es ein vielfältiges Angebot. Gleich zu Beginn der Woche nähten die Kinder mit der elektri-

Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 9 schen Nähmaschine ein Kissen, dass mit Rapssamen befüllt war. Rapssamen ist schon seit 2000 vor Christus bekannt, ihn gibt es heute noch. Dinos sind schon vor 66 Millionen Jahren ausgestorben und trotzdem immer noch sehr faszinierend und ziehen viele Kinder in ihren Bann. Die Geschichte von Babinjo im Museum führte uns in die Zeit der Dinosaurier, die im Erdmittelalter lebten. Wir erfuhren wie viele verschiedene Arten es gab. Über die Namen der Dinosaurier informierten uns zwei Kinder aus unserer Gruppe, die diese doch schwierigen Namen ohne Probleme über ihre Lippen brachten. Beim anschließenden Dino Quiz, bei dem es 15 Fragen zu lösen gab, gab es keine Verlierer. Die Kinder wussten bestens Bescheid. Kreativ wurde es auch in dieser Woche, die Kinder bauten einen Vulkan aus Pappmaché. Zum Abschuss dieser Woche gab es die Geschichte Oskar und der sehr hungrige Drache, die mit dem Kamishibai erzählt wurde. Auch am Ende dieser Woche waren alle der Meinung. Vollkommener geht es nicht. Ganz besondere Highlights waren die Angebote: Drums for Kids (Bernhard Fieler) Der Natur auf der Spur (Waldpädagoge Lang) Nun sind drei Wochen Ferienbetreuung vergangen und in der Schublade liegen schon die ersten Ideen für die Ferienbetreuung in den Herbstferien. Aber vorher starten wir ganz gechillt und körperlich bestens vorbereitet in die Zeit der Betreuung der Kinder vor und nach der Schule. Seid herzlich gegrüßt vom Team der VGS: Ellen Stefanek, Christel Möck, Biggi Häfner, Helga Kallfass, Whitney Hetzel, Andrea Wilhelm. Neu in unserem Team ist Josi Knorr, die für ein Jahr unser Team unterstützt. Hier wird Bürgermeister Hagenlocher aus den reich gefüllten Losgläsern unserer drei HEISS AUF LESEN Aktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene die glücklichen Gewinner ziehen. Für die Kinder gibt es Gutscheine für den Waldseilgarten, Mingolf, Buchgutscheine und spannende Sachpreise. Die Jugendlichen können für ihre Sommerleseaktion Kino in Kopf über Kinogutscheine als Hauptgewinne freuen. Bei den Erwachsenen wird für den Gewinner bei Blind Date with a Book ein Buchgutschein der Buchhandlung Zaiser besorgt. Ein ganz herzliches Dankeschön nochmal an unsere Sponsoren: Novalis Wohlfühl-Accessoires, Kreissparkasse Mötzingen und Raiffeisenbank Mötzingen. Am Sonntag, 3. Oktober 2021, 14.30 Uhr, fndet im Sitzungssaal des Rathauses unser Salon-Café mit Elisabeth Weller statt. Zusammen besprechen wir die Kurzgeschichte Ein ausgetretener Pfad von Eudora Welty aus Ein Vorhang aus Grün. Der weißen Amerikanerin Eudora Welty (1909-2001) gelangen mit ihrer literarischen Kamera Schnappschüsse, die die ganze Tragik der Schwarzen in den 30iger Jahren festhielten. Während diese in den Südstaaten seinerzeit von Rassisten dämonisiert wurden, lesen wir bei ihr von würdevollen, gewitzten Afroamerikanern. Paradebeispiel ist die Erzählung Ein ausgetretener Pfad. Darin macht sich Phoenix auf den weiten Marsch, um für ihren kranken Enkel Medizin zu holen. Anmeldungen sind ab sofort in der Bücherei möglich. Gönnen Sie sich dieses literarische, anregende Vergnügen! Alles zur Vorbereitung erfahren Sie bei der Anmeldung. Volkshochschule Mötzingen VHS-Büro, Schloßgartenstraße 1, Zimmer 4, 71159 Mötzingen Telefon (0 74 52) 88 81 21 Fax (0 74 52) 88 81 30 Mail: vhs@moetzingen.de Homepage: www.vhs.moetzingen.de Anmeldungen sind jederzeit online möglich, auch außerhalb der Öffnungszeiten. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich online über die neue Homepage anzumelden Öffnungszeiten: Di. Do. 8.00 bis 12.00 Uhr Gemeindebücherei Mötzingen Bei uns ist was los! Gleich zwei Veranstaltungen bietet unsere Gemeindebücherei in der nächsten Zeit an: Am Freitag, 17. September 2021, 17.00 Uhr, fndet in der Gemeindehalle unsere beliebte HEISS AUF LESEN Abschlussveranstaltung statt. Salon - Café So., 3.10.21-14.30 Uhr im Sitzungssaal Rathaus Anmeldung ab sofort in der Bücherei! Mit Elisabeth Weller, Salonière aus Stuttgart, sprechen wir über eine Kurzgeschichte Eudora Welty s aus Ein Vorhang aus Grün Der weißen Amerikanerin Eudora Welty (1909-2001) gelangen mit ihrer literarischen Kamera Schnappschüsse, die die ganze Tragik der Schwarzen in den 30iger Jahren festhielten. Während diese in den Südstaaten seinerzeit von Rassisten dämonisiert wurden, lesen wir bei ihr von würdevollen, gewitzten Afroamerikanern. Paradebeispiel ist die Erzählung Ein ausgetretener Pfad. Darin macht sich Phoenix auf den weiten Marsch, um für ihren kranken Enkel Medizin zu holen. Diese Erzählung wollen wir gemeinsam besprechen. Gönnen Sie sich dieses Vergnügen! Bitte beachten Sie die 3G-Regel, sowie die Maskenpflicht. Kleinanzeigen kosten wenig bringen viel! krzbb.de

10 Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 Neue Romane in der Gemeindebücherei RAVNA. Tod in der Arktis (Elisabeth Herrmann) Vardø, eine kleine Stadt weit über dem Polarkreis in der Arktis. Der Mord am reichen norwegischen Waldbesitzer Olle Trygg verstört alle, auch Ravna Persen, gerade frisch als Praktikantin bei der örtlichen Polizeidienststelle gelandet. Ravna hat keinen leichten Stand bei ihren Kollegen: Sie ist eine blutige Anfängerin, sie ist eine Frau und... sie ist Samin. Was der Fluss erzählt (Diane Setterfeld) Eine stürmische Winternacht im ländlichen England des späten 19. Jahrhunderts: In der uralten Gaststube des Swan sitzen die Bewohner von Radcot zusammen und wärmen sich an ihren Geschichten und Getränken, als ein schwer verletzter Mann mit einem leblosen Mädchen im Arm hereinstolpert. Von hier bis zum Anfang (Chris Whitaker) Cape Haven, Kalifornien. Eine beschauliche Kleinstadt vor dem Panorama atemberaubender Küstenfelsen. In diesem vermeintlichen Idyll muss die 13-jährige Duchess nicht nur ihren kleinen Bruder fast alleine großziehen, sondern sich auch um ihre depressive Mutter Star kümmern, die die Ermordung ihrer Schwester vor 30 Jahren nie verwinden konnte. Ein unerhörtes Alter (Rose Macaulay) Neville Hilary feiert auf dem Landsitz im Kreise der Familie ihren 43. Geburtstag. In der Mitte ihres Lebens realisiert sie, dass sie als Mutter von ihren Kindern Gerda und Kay nicht mehr gebraucht wird und dass sie anders als ihr Mann Rodney keine erfüllende Karriere vorzuweisen hat. Das Medizinstudium hatte Neville mit Anfang zwanzig für Ehe und Kinder abgebrochen, doch nun beschließt sie, dass es höchste Zeit ist, einen gesunden Egoismus zu pfegen und vergangenen Ambitionen nachzustreben... Untertauchen (Daisy Johnson) Sechzehn Jahre ist es her, dass sie ihre Mutter zuletzt gesehen hat. Die Hälfte ihres Lebens hat sie versucht, ihre Kindheit zu vergessen die Zeit auf dem Fluss, auf einem Hausboot, frei und ungebunden. Die Jahre danach, als ihre Mutter plötzlich weg war und sie bei Pfegeeltern unterkam. Gretel hat nicht aufgegeben, bei Kliniken, Leichenhäusern und Polizeistationen nachgefragt. Dann bringt ein Anruf die beiden wieder zusammen. Download-Tipp der Woche Die Mitternachtsbibliothek (Martin Haig) Stell dir vor, auf dem Weg ins Jenseits gäbe es eine riesige Bibliothek, gesäumt mit all den Leben, die du hättest führen können. Buch für Buch gefüllt mit den Wegen, die deiner hätten sein können. Hier fndet sich Nora Seed wieder, nachdem sie aus lauter Verzweifung beschlossen hat, sich das Leben zu nehmen. An diesem Ort, an dem die Uhrzeiger immer auf Mitternacht stehen, eröffnet sich für Nora plötzlich die Möglichkeit herauszufnden, was passiert wäre, wenn sie sich anders entschieden hätte. (Auch als E-Audio und als Buch verfügbar) Unsere Öffnungszeiten sind: Dienstags von 16.00 bis 18.30 Uhr Mittwochs von 16.00 bis 18.30 Uhr Samstags von 10.00 bis 12.30 Uhr Bitte beachten Sie, dass wir verpfichtet sind, die 3Gs in der Bücherei und bei Veranstaltungen zu überprüfen: Geimpft, genesen oder getestet (max. 24h). Außerdem gelten die bekannten Masken- und Abstandsregelungen. Rund um die Uhr geöffnet unter https://buecherei.moetzingen.eu Mötzinger Senioren Individuelle Hilfe anstatt des Computertreffs Jettingen/Mötzingen Es gibt weiterhin kein zufriedenstellendes Konzept für die Fortsetzung des offenen Computertreffs, wie wir ihn vor Coronazeiten durchgeführt haben. Stattdessen können sie sich gern mit uns in Verbindung setzen und wir fnden eine Möglichkeit, ihnen bei Fragen und Problemen rund um ihr Smartphone und Computer zu helfen. Für Mötzingen wenden sie sich bitte an Gerd Oestringer, 07452-76325 oder email: moetznet@gmail.com. Sozialberatung für gefüchtete Menschen Sozialberatung für gefüchtete Menschen, Sonja Marion, Kirchstraße 11, 1. OG, 71159 Mötzingen Telefon (0 74 52) 8 86 90 96 Mobil: (01 59) 04 05 00 45 Mail: sonja.marion@moetzingen.de Sprechzeiten: Mo. 13.30 bis 16.30 Uhr, Di. 14.00 bis 18.30 Uhr, Do. 8.30 bis 12.00 Uhr Kindergärten Kuchenverkauf durch die Elternbeiräte der Kindergärten. Am Wahlsonntag den 26.09.2021 von 10-16 Uhr auf dem Schulhof.

Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 Kindergarten Villa Pusteblume Tennistraining in der Villa Pusteblume 11 das Direktmandat entscheiden die Wählerinnen und Wähler mit ihrer Erststimme. Wer die meisten Erststimmen erhält, zieht direkt in den Bundestag ein. Mit der Zweitstimme wird eine Partei gewählt. Mit dem Zweitstimmenanteil der auf die Parteien entfällt wird über die Sitzverteilung im Bundestag entschieden. Auf der Landesliste stellen sich 24 Parteien zur Wahl, drei mehr als bei der letzten Wahl. Die Kreiswahlleitung bittet die Wählerinnen und Wähler darauf zu achten, ein eindeutiges Kreuz bei der Erst- und Zweitstimme zu setzen und auf Zusätze und Bemerkungen zu verzichten. Nur dann kann der Stimmzettel und damit die Stimme für gültig erklärt werden. Eine Briefwahl sollte rechtzeitig beantragt und der ausgefüllte Stimmzettel zurückgeschickt oder beim Bürgermeisteramt abgegeben werden. Der ausgestellte Wahlschein berechtigt auch zur Wahl in einem anderen Wahllokal des Wahlkreises. In anderen Wahlkreisen ist er nicht gültig. Am 7. September 2021 besuchte uns die Tennisschule Mancarella auf dem Spielplatz und trainierte mit uns. Den Kindern hat es viel Freude bereitet mit Tennisschläger und Tennisball zu spielen, Es ist immer wieder schön zu sehen, wenn die Kinder etwas neues ausprobieren können. Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch. Einen besonderen Dank gilt der Familie Mancarella. Landratsamt Böblingen Verkehrsüberwachung Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen brachten folgendes Ergebnis: 5. September 2021, 9.47 bis 13.15 Uhr, Unterjettinger Straße (Höhe Haus Nr. 10), zulässig 50 km/h, 310 Fahrzeuge, beanstandet: 18, (entspr. 5,8 %) max. km/h: 86 Bürgerinformationen zum Ablauf der Bundestagswahl am 26. September 2021 Wahlkreis 260 Böblingen Der Deutsche Bundestag wird am Sonntag, den 26. September 2021 zum 20. Mal neu gewählt. Von 8.00 bis 18.00 Uhr haben die Wahllokale geöffnet. Nach Schließung der Wahllokale beginnt die Auszählung der Stimmen in den 235 Wahlbezirken und 120 Briefwahlbezirken. Ab ca. 19.00 Uhr rechnen die Organisatoren mit den ersten Ergebnissen und zwischen 21.00 und 22.30 Uhr wird das vorläufge Ergebnis des Wahlkreises Böblingen erwartet. Im Landratsamt in Böblingen werden die Meldungen der Städte und Gemeinden erfasst. Die Ergebnisse aus dem Wahlkreis 260 Böblingen werden aktuell unter www.lrabb.de veröffentlicht. Rund 250 000 Stimmzettel könnten in den Wahlurnen des Wahlkreises 260 Böblingen landen, wenn sich alle Wahlberechtigten an der Wahl beteiligen. Die Gemeinden Steinenbronn, Waldenbuch und Weissach gehören zwar zum Landkreis Böblingen, sind aber dem Wahlkreis Nürtingen bzw. Ludwigsburg zugeordnet. Insgesamt 15 Bewerber haben sich für das Direktmandat aufstellen lassen, das sind sieben mehr als bei der Wahl 2017. Über Priorisierung der Kontaktpersonennachverfolgung Folge der neuen Situation mit steigender Anzahl an geimpften und genesen Personen Die Fallzahlen sind zuletzt wieder stark gestiegen und mit ihnen natürlich die Zahl derer, die als Kontaktpersonen genannt und benachrichtigt werden. Dennoch gibt es einen Unterschied, denn die Zahl der geimpften und genesenen Personen steigt auch ständig. Deshalb geht man, entsprechend der Empfehlung des Landesgesund-heitsamts, auch im Landkreis Böblingen zu einer Priorisierung der Kontaktnachverfolgung über. Kontaktpersonen werden im häuslichen Umfeld und in vulnerablen Bereichen ermittelt, so Thomas Wagner, Dezernent für Verkehr und Ordnung, wo auch das Gesundheitsamt angesiedelt ist. Das bedeutet, Haushaltsangehörige werden in Quarantäne gesetzt und ansonsten nur noch solche Kontaktpersonen, die in besonders sensiblen Bereichen tätig sind (z.b. medizinische Berufe, Pfegeeinrichtungen, Schulen oder Kitas). Nicht mehr nachverfolgt werden Kontakte, die sich aus der Arbeit, Vereinen oder dem Fitnessstudio ergeben, von Reisen, Ausfügen oder der Gastronomie, (selbstverständlich alle ohne Bezug zu vulnerablen Gruppen). Im Übrigen hat die / der jeweils Erkrankte die Pficht, Kontaktpersonen zu informieren, denen dann empfohlen wird, sich in der Folge ggf. vorsorglich zunächst abzusondern und nach dem 5.-7. Tag testen zu lassen. Enge Kontaktpersonen, bei denen man ein höheres Infektionsrisiko sieht, sind: Wer mindestens 10 Minuten face to face -Kontakt mit der infzierten Person hatte, direkten Kontakt zu Sekreten oder über einen längeren Zeitraum in einem engen / schlecht gelüfteten Raum mit der Person verbracht hat (ca. halbe Stunde). Das Gesundheitsamt hat ein Infoschreiben, das auf Wunsch an die / den Erkrankte(n) zur Weitergabe an ihre / seine Kontaktpersonen gegeben werden kann. Wer erfährt, dass er/sie Kontaktperson einer PCR positiv-getesteten Person ist, kann sich mittels eines neuen Formulars auf der Homepage des Landkreises selbst registrieren. Die Meldung geht dem Gesundheitsamt zu und dieses wird sich so zeitnah wie möglich melden und das weitere Vorgehen besprechen. Insbesondere erhält die- / derjenige dann schriftlich eine Quarantäne-Anordung, die wiederum für Entschädigungen nach dem IfSG nötig sind. Vollständig geimpfte, symptomlose Personen müssen sich nicht mehr in Quarantäne begeben, wenn sie Kontakt zu einem COVID-19-Fall hatten. Seminar für Angehörige von Menschen mit Demenz Wer sich um einen Menschen mit Demenz kümmert, nimmt verstärkt eine besondere Herausforderung auf sich. Der geistige Abbau und die damit einhergehende Persönlichkeitsveränderung

12 Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 erfordern einen besonders sensiblen Umgang mit dem Erkrankten. Die pfegenden Angehörigen fühlen sich oft alleine gelassen, es bleibt wenig Zeit für den Austausch mit anderen Menschen und soziale Kontakte. Um Angehörige zu unterstützen bietet der Pfegestützpunkt Herrenberg, in Zusammenarbeit mit der Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle GERN, ein mehrteiliges Seminar an. Dieses fndet ab 4. Oktober an insgesamt acht Nachmittagen in Nufringen im Gottfried-Hermelink-Haus, jeweils montags von 14 bis 16 Uhr statt. In den Treffen erhalten die Teilnehmenden Wissen und Informationen rund um das Krankheitsbild Demenz. Es wird ausführlich über die Kommunikation und dem Umgang mit Menschen mit Demenz gesprochen und für das besondere Verhalten der Erkrankten sensibilisiert. Zuletzt wird ausführlich informiert, wie eine gute Selbstfürsorge aussehen kann. Dieser Aspekt ist sehr wichtig und wird einen besonderen Raum im Seminar einnehmen, da im Alltag der Betroffenen die eigenen Interessen oft zurück gestellt werden. Das Seminar leitet die Gerontologin Regina Stukenborg, Mitarbeiterin im Pfegestützpunkt Herrenberg. Im Vorfeld wird es ein unverbindliches telefonisches Vorgespräch geben, indem die Erwartungen abgeklärt werden können. Das Seminar ist für die Teilnehmenden kostenlos. Weitere Infos unter Telefon (0 70 31) 6 63 28 78. Aktion Pendler-Brezel: Gratis-Brezel für Radfahrende auch im Landkreis Böblingen Wer morgens mit dem Fahrrad unterwegs ist, um beispielsweise zur Arbeit zu fahren, darf sich in der Woche vom 20. bis 24. September 2021 über eine ganz besondere Überraschung freuen: Während der Aktionswoche Pendler-Brezel der Initiative RadKULTUR und der AGFK-BW des Landes Baden-Württemberg erhalten alle, die an diesem Tag mit dem Rad zur Arbeit, Vorlesung, etc. fahren morgens bis 10 Uhr eine Gratis-Brezel. Auch mehrere Bäckereien im Landkreis Böblingen sind Teil der landesweiten Aktion und fördern so das Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel. Kommen Sie mit dem Rad oder Pedelec beispielsweise in den Bäckereien Baier in Herrenberg oder in den Bäckereien Diefenbach in Weil der Stadt, Malmsheim, Rutesheim und Leonberg vorbei, zeigen Sie Ihren Helm vor und freuen Sie sich über Ihre Gratis-Brezel. Dabei ist es egal, ob Sie ins Büro, zur (Hoch-)Schule oder einfach nur zum Spaß radeln. Alle teilnehmenden Bäckereien sind unter https://karte.radkultur-bw.de/ auf der interaktiven Karte zu fnden. Einfach die Kategorie PendlerBrezel anklicken und Bäckerei auf ihrem persönlichen Weg fnden. Soziale Einrichtungen und Beratungsstellen Bürger Netzwerk Mötzingen e.v. www.bürgernetzwerkmötzingen.de Das NetzwerkBÜRO in der Kirchstraße 11 (altes Rathaus) ist montags dienstags donnerstags 9.00 bis 11.00 Uhr 17.00 bis 18.30 Uhr 9.00 bis 11.00 Uhr durch Frau Gabriele Jurtz besetzt. Vertreten wird Frau Jurtz im Bedarfsfall durch Frau Irmgard Heinze. Während der o.g. Zeiten steht der Verein allen Mötzinger Bürgerinnen und Bürgern für persönliche Gespräche zur Verfügung. Telefon (0 74 52) 8 86 90 97 Persönlich während der Sprechzeiten. Der Anrufbeantworter steht zum Hinterlassen von Nachrichten ganztags zur Verfügung und wird in der nächsten Sprechstunde abgehört. Homepage: www.bürgernetzwerkmötzingen.de Mail: Post@BuergerNetzwerkMoetzingen.de Mobil: (01 52) 22 05 41 02 Diese Nummer bitte nur in Notfällen außerhalb der Sprechstunden wählen. Pfegestützpunkt Landkreis Böblingen Die Mitarbeiterinnen des Pfegestützpunkts beraten zu allen Fragen im Vorfeld von Pfege und bei Pfegebedürftigkeit. Betroffene und Angehörige erhalten hier kostenlose und unabhängige Beratung. Themen können beispielsweise sein Pfege daheim Umgang mit dementiell erkrankten Menschen Leistungen der Pfegeversicherung Pfegeheim Aufnahme und Finanzierung Begleitung in einer palliativen Lebenssituation Vorsorgeregelungen Die Beratung kann persönlich oder telefonisch stattfnden. Um Terminvereinbarung wird gebeten. Gerne kann auch ein Termin im Bondorfer Rathaus unter der Telefonnummer Telefon (0 74 57) 9 46 39 69abgemacht werden. Pfegestützpunkt Standort Herrenberg, Froschgasse 19, Sonja Scheel und Regina Stukenborg Telefon (0 70 31) 6 63-30 76 oder Telefon (0 70 31) 6 63-28 78 psp-herrenberg@lrabb.de Montag Mittwoch Donnerstag Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr 9.00 bis 18.00 Uhr 9.00 bis 12.00 Uhr Zweckverband Sozial- Diakoniestation Oberes GŠu WIR FÜR SIE; DAMIT SIE DAHEIM BLEIBEN KÖNNEN Kranken- und Altenpfege zuhause Heubergring 10, 71131 Jettingen (Franziska von Hohenheim Stift), Telefon (0 74 52) 7 89 55, Fax (0 74 52) 7 82 35 Pfegedienstleiterin: Frau Marianne Klauser Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihre Anliegen entgegen. Der Anrufbeantworter wird täglich um 7.00, 12.00, 16.30, 19.00 und 21.00 Uhr abgehört. Bitte hinterlassen Sie Name, Adresse und Telefonnummer und schildern Ihr Anliegen. Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen Beratungstermin. Rufbereitschaft in pfegerischen Notfällen: 6.00 bis 21.00 Uhr: Telefon (0 74 52) 7 89 55

Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 13 Rufbereitschaft in pfegerischen Notfällen für Pfege-Sachleistungsempfänger: 21.00 bis 06.00 Uhr: Entnehmen Sie die Notrufnummer bitte der vor Ort bei den Patienten liegenden Dokumentenmappe! Pro Notfalleinsatz entstehen Gebühren entsprechend unserer Gebührenverordnung in Höhe bis zu 40 Euro. Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an den Notarzt, Telefon 112. Hospiz Dass die Vögel der Sorge und des Kummers über deinem Haupt fiegen, kannst du nicht ändern. Aber dass sie Nester in deinem Haar bauen, das kannst du verhindern. Martin Luther Wir begleiten schwer kranke und sterbende Menschen. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, hören zu, achten Ihre Wünsche und Bedürfnisse. Unser Dienst ist ehrenamtlich, es entstehen Ihnen keine Kosten. Wir freuen uns über neue Mitarbeiter/innen. Nehmen Sie Kontakt auf mit der Einsatzleitung: Elke Bühler Telefon 01 60 98 06 51 31 Spenden unterstützen uns bei unserer Arbeit Konto der Evangelischen Altenheimat: IBAN DE75 6035 0130 0000 9504 66 Stichwort: Hospizdienst Oberes Gäu Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt, Kirchstr. 6, Pfarrer Stefan Taut, mobil erreichbar: Telefon (01 77) 6 59 88 50Pfarramtssekretärin: Birgit Weinmann, Telefon (0 74 52) 79 08 70, Fax 79 08 50 Öffnungszeiten Pfarramt: Di. und Mi. von 8.30 bis 12.30 Uhr. E-Mail: pfarramt.moetzingen@elkw.de Wochenspruch: Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium. 2.Tim 1,10b Donnerstag, den 16. September 2021 17.30 Mädchenjungschar Gemeindehaus 19.00 Konf Elternabend Gemeindehaus Sonntag, den 19. September 2021 10.00 Gottesdienst, Pfr. Stefan Taut Opfer für Gemeindehaus Montag, 20. September 2021 20.00 Chor joyce im Gemeindehaus Dienstag, 21. September 2021 9.30 Mutter-Kind-Gruppe Die kleinen Strolche 11.00 (0 Kindergartenalter); Spielplatz Weiherstraße 19.00 KGR-Sitzung im Gemeindehaus. Tagesordnung siehe Tischvorlage. Mittwoch, 22. September 2021 15.00 Konfrmanden treffen sich im Gemeindehaus. Donnerstag, 23. September 2021 17.30 Mädchenjungschar im evang. Gemeindehaus 20.00 Posaunenchor in der Mauritiuskirche Hinweise: Frauengottesdienst 2021 Am Samstag, 25. September 2021, wird der diesjährige Frauengottesdienst gefeiert und zwar um 19.00 Uhr in der Mutterhauskirche in Herrenberg. Das Team des Bezirksarbeitskreises Frauen (BAF) gestaltet den Gottesdienst unter der Überschrift Mach s wie Mirjam. Sing gelöst zusammen mit Kantorin Christa Feige. Dekan Feucht verabschiedet die nach 6 Jahren ausscheidenden Teamfrauen. Bitte beachten Sie: In der Mutterhauskirche fnden 60 Frauen Platz. Besuch der ICF Interlaken Wer das MTB letzte Woche in der Hand hatte konnte auch von der Jugendfreizeit der Mötzinger Jugendmitarbeiter lesen. Bergtour, Aareschlucht und Dampferfahrt über den Thuner See. Alles touristische Highlights. Am letzten Tag konnten die Jugendlichen aber noch eine für die meisten ungewöhnliche Erfahrung machen: Der Besuch einer jungen, freien Gemeinde des Netzwerks Intenational Christian Fellowship im bekannten Urlaubsort Interlaken. Das Gebäude war allerdings nicht so mondänwie die 5 Sterne Hotels und hatte auch keine Sicht auf die Jungfrau. Vielmehr feierten die ca. 120 meist jüngeren Menschen in einem Industrieareal hinter dem Bahnhofsgelände. Den Lobpreis machen wir auf Schwitzerdütsch! meinte der Gemeindeleiter Sami (ca. 35). Aber weil ich weiß, dass wir zwanzig Jugendliche aus Deutschland unter uns haben, werde ich versuchen, meine Predigt in der Schriftsprache zu machen. Da werdet ihr dann was zu lachen haben! Mit diesen Worten wurden die Jugendlichen empfangen. Allerdings gabs schon im Vorraum eine herzliche persönliche Begrüßung. Thema des Gottesdienstes war die Gastfreundschaft. Eine Choiffeuse ( Bei euch heißt das Frisöse! ) berichtete von den Erfahrungen, die sie mit Gästen mit Allergien gemacht hatte. Das ist gar nicht so einfach, wenn du ein Essen für ein Ehepaar vorbereitet hast und dann erfährst, dass die Ehefrau Laktoseintoleranz hat. Was machst du dann mit deinem Kartoffelgratin oder dem Tirami-Su zum Nachtisch? Auch in der Predigt ging es darum, wie man Gäste behandelt: Z.B. Abraham, der mit seiner Frau Sara in der Mittagshitze Besuch von drei Männern bekommt. Diese verkündigen Sara die Geburt eines Sohnes. Hätte Abraham die drei weitergeschickt wäre ihnen dieser Segen entgangen!

14 Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 Bald erfuhren die Gottesdienstbesucher, dass Gastfreundschaft nicht nur Thema des Tages sondern auch einer der Leitwerte der Gemeinde war. Beim Erkunden der Räumlichkeiten (Kinderareal, Seminarräume etc.) war mir das Bild aufgefallen, in dem die Werte schön eingerahmt aufgelistet waren: Authentisch, Relevant, Excellent, Gastfreundlich, Begeistert, Großzügig. Darunter stand: Nach 1 Könige 10. Das ist die Geschichte von der Königin von Saba, die den sagenhaft weisen und reichen König Salomo in Jerusalem besuchte. Natürlich ging Sami in seiner Predigt auch darauf ein. Fast konnte er seine Schriftsprache nicht durchhalten. Vor Begeisterung geriet ihm immer wieder ein lustiger schwizerdeutscher Begriff über die Lippen. Als die Königin von Saba das alles sah, die Tischordnung der Beamten, die Dekoration, die erlesenen Speisen, die Art, wie man miteinander umging... do hots ia schiar de Atm vrschlaga! Mich hat das zum Nachdenken gebracht. Was sind eigentlich UNSERE Werte als Gemeinde? Wollen wir auch Relevanz ausstrahlen durch das, was wir tun und wie wir uns verhalten? Wie authentisch sind unsere Gottesdienste? Geht es uns um Echtheit, oder nur um die Bewahrung unserer Traditionen (die gerade durch Corona so heftig am bröckeln sind)? Wo könnten wir, wenn wir wollten, als Gemeinde gastfreundlich sein? Gabs den Augenblick, wo es Besuchern den Atem verschlagen hat? Die Jugendlichen waren beeindruckt. Leider konnten wir beim leckeren Déssert (Betonung auf der ersten Silbe) nach dem Gemeindemittagessen nicht mehr dabeisein. Das hatte die Choiffeuse für alle in den großen Kühlschrank gestellt grátis, natürlich. Wann gabs eigentlich bei uns das letzte Mal Déssert nach dem Gottesdienst? Werte der Gemeinde... Kath. Kirchengemeinde St. Georg Vollmaringen-Mötzingen Pfarrbüro: Tannenstraße 6, 72202 Nagold Pfarramtssekretärin: Alexandra Flaig Telefon (0 74 59) 3 98; Telefax (0 74 59) 91 55 76 E-Mail: stgeorg.vollmaringen@drs.de Homepage: www.kathkirche-nagoldtal.de Bürozeiten: Dienstag Donnerstag und Freitag jeweils Vermietungen kath. Gemeindehaus Mötzingen: Christina Hennig, Telefon (0 74 52) 62 00 73 0 17.00 bis 19.00 Uhr 9.00 bis 11.00 Uhr Sicherheit und Abstand Es sind kurzfristige Änderungen bei den Gottesdiensten möglich! Bitte beachten Sie die aktuellen Mitteilungen in der Presse oder auf der Homepage der Seelsorgeeinheit unter https://kathkirche-nagoldtal.de. Das Tragen einer FFP2-Maske oder einer medizinischen Mund-Nasen-Maske (OP-Maske) ist während des Gottesdienstes zwingend vorgeschrieben. Gottesdienste in Mötzingen Sonntag, 19. September 2021 25. Sonntag im Jahreskreis Kein Gottesdienst Vorschau: Sonntag, 26. September 2021 26. Sonntag im Jahreskreis Kein Gottesdienst Gottesdienste in Vollmaringen Freitag, 17. September 2021 9:00 Ökumenischer Einschulungsgottesdienst Samstag, 18. September 2021 13:30 Trauung Carolin Prokopp und Janko Nickel 18:00 Firm-Weggottesdienst Sonntag, 19. September 2021 25. Sonntag im Jahreskreis Kein Gottesdienst 14:30 Tauffeier Robin Brenner Vorschau: Sonntag, 26. September 2021 26. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Caritas 11.00 Eucharistiefeier mit Verabschiedung von Dekan Holger Winterholer Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich! Ab dem 13. September 2021 kann man sich auf dem Pfarrbüro in Nagold zum Verabschiedungsgottesdienst anmelden. Gottesdienst in der Fabrikhalle, Mittagessen im Anschluß Einladung der Liebfrauenhöhe Ergenzingen Mutter-/Eltern-Segensfeier Ich wünsche dir Leben Eine positive Atmosphäre für das Leben prägen. Eltern stärken in ihrer Entscheidung für ein Kind. Erfahrbar machen: Gottes Segen begleitet euch. Das ist die Motivation der Schönstattbewegung Frauen und Mütter, im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe am 19. September 2021 wieder eine Segensfeier zu veranstalten für Frauen und Familien, die ein Kind erwarten. Beginn: 15.00 Uhr im Zentralraum

Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 15 Anmeldung erbeten: schoenstatt-zentrum@liebfrauenhoehe.de, Telefo (0 74 57) 72-300 Tag für IHN Mann o Mann Männer unter sich Als Männer unter sich sein. Meinungen diskutieren, Erfahrungen austauschen, Freizeit miteinander gestalten, ein Bier trinken und sich Gedanken zu einem Thema machen. Das bietet der Tag für IHN am 25. September 2021 im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe. Unter dem Thema Mut zum Wagnis geht es darum, die Herausforderungen der gegenwärtigen Zeit als Chance zu sehen und wahrzunehmen. Geplante Veranstaltungselemente: Kurzreferat, Statements, Diskussionsrunden, Freizeitprogramm (Bierakademie, Stehkaffee, Spaziergang), Podiumsdiskussion. Einladungsfyer siehe www. liebfrauenhoehe.de Anmeldung: Projektbüro Tag für IHN, Telefon (0 74 57) 6 97 38 52, projektbuero@]liebfrauenhoehe.de Evangelisch-methodistische Kirche Mštzingen Pastor Matthias Walter Telefon (0 74 52) 55 11, Fax (0 74 52) 81 69 99 E-Mail: matthias.walter@emk.de Unsere Veranstaltungen Sonntag, 19. September 2021 10.15 Gottesdienst in der Friedenskirche in Nagold Sonntag, 26. September 2021 10.15 Gottesdienst in der Friedenskirche in Nagold Volksmission e.c. Termine Royal Rangers! Die Ferien sind vorbei. Die Regelmäßigen Treffen starten wieder. Alle Teams treffen sich am 17. September 2021 um 17.00 Uhr auf der Wiese bei unserem Bauwagen. Ende ist um 19.00 Uhr. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Samstag, 18. September 2021 19.30 Youth alive Das Treffen für junge Leute. Sonntag, 19. September 2021 10.00 Gottesdienst zum Thema: Hauptsache gesund? Wir hören ein paar Gedanken aus der Bibel zum Thema Krankheit und gesund werden. Wir laden in diesem Zusammenhang noch einmal herzlich ein unseren Türenpfad zu erleben. Dienstag, 21. September 2021 15.00 Frauennachmittag Mittwoch, 22. September 2021 19.30 Gebetsabend Alle Hauskreise und Life Gruppen fnden wieder statt! Wir sind für sie da! Telefon (0 74 52) 88 43 14 E-Mail: Herbert.Harter@gmx.net Wir wünschen allen eine gute Woche! Im Fernsehen gibt es folgende Gottesdienste zu sehen: ZDF-Fernsehgottesdienst: www.zdf.fernsehgottesdienst.de oder ERF-Gottesdienst: www.erf.de/erf-gottesdienst/13682 WIR WÜNSCHEN ALLEN EINE BEHÜTETE ZEIT Neuapostolische Kirche Gemeinde Mötzingen Gottesdienste Sonntag, 19. September 2021 9.30 Gottesdienst in Mötzingen Mittwoch, 22. September 2021 20.00 Gottesdienst in Bondorf Telefonische Anzeigen-Annahme 07031 6200-20 krzbb.de Eindrücke aus dem Türenpfad

16 Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 Vereine Sportverein Mötzingen Aktive Mannschaft(en) Vorschau FSV Deufringen SVM Sonntag, 19. September 2021 15.00 Uhr FSV Deufringen II SVM II Sonntag, 19. September 2021 13.00 Uhr Rückblick SVM TSV Öschelbronn 2:1 SVM II TSV Öschelbronn 0:3 Mötzingen dreht das Spiel zum Derbysieg! Nach der bitteren Niederlage gegen die SF Kayh in der vergangenen Woche, empfng der SV Mötzingen am Sonntag bei perfektem Fußball-Wetter und einem sehr gut besuchten Sportplatz die Nachbarn aus Öschelbronn. Es war Derby-Time in Mötzingen! Geschwächt mit dem Ausfall von 6 Stammspielern, ging der SVM ungewohnt mit einer 4-3-3 Formation in die Partie. Im ersten Durchgang wirkte das Mötzinger Spiel noch zerfahren. Die stark umgestellte Mannschaft musste sich erst einspielen und fnden. So kam es, dass die Gäste aus Öschelbronn im ersten Durchgang das Spiel bestimmten. Mehrere hochkarätige Chancen der Gäste wurden allerdings von unserem absolut überragend aufspielenden Torhüter Michael Landenberger pariert. Ohne diese Paraden wäre der SVM nicht mit einem Unentschieden in die Pause gegangen. Im zweiten Durchgang nahm das gesamte Spiel immer mehr an Fahrt auf. Mötzingen stellte zur Halbzeit auf eine offensivere 4-4- 2 Variante mit zwei Stürmern um. Zunächst sind es allerdings die Öschelbronner, die in der 61. Minute mit 1:0 in Führung gehen können. Dem Mötzinger Team war allerdings direkt anzumerken, wie heiß man auf dieses Derby und auf einen Sieg gegen den TSV war. Der SVM kämpfte sich zurück in die Partie. Nach 74. Minuten kommt Fuat Perktas nach starkem Kombinationsspiel der Mötzinger an den Ball und setzt sich gegen die gegnerische Hintermannschaft durch. Alleine vor dem Torhüter legt er quer auf Ferhat Vural, welcher zum verdienten 1:1 Ausgleich einschiebt. Auch nach dem Treffer bleibt Mötzingen mit vollem Einsatz im Spiel. Und so ist es in der 77. Minute der erneut stark aufspielende Fuat Perktas, der mit einem absoluten Traumtor aus 20 Metern den 2:1 Führungtreffer für die Hausherren erzielen kann. Die Schlussminuten waren umkämpft und teilweise hitzig, doch die Mötzinger behalten zu jeder Zeit einen kühlen Kopf und holen sich den Derby-Sieg. In einem unglaublichen Spiel zeigt das Mötzinger Team eine herausragende Moral und dreht einen Rückstand zu einem 2:1 Sieg. Nach 10 Derby-Duellen gegen den TSV Öschelbronn ohne Sieg, kann sich der SVM nun endlich und verdient wieder als Derby-Sieger feiern. In der kommenden Woche steht für den SVM das nächste Saisonspiel gegen den FSV Deufringen an. Hier gilt es an die Leistungen aus dem Spiel gegen Öschelbronn anzuknüpfen und die nächsten 3 Punkte einzufahren. Euer SVM Jugend Mannschaften Vorschau: B-Jugend: SGM Teinachtal 1 SGM FCU/VFL/SVM Sonntag, 19. September 2021 10.30 Uhr C1-Jugend: SGM VFL/FCU/SVM SGM Ehningen 1 Samstag, 18. September 2021 16.00 Uhr C2-Jugend: SGM VFL/FCU/SVM SGM Schönbuch 2 Samstag, 18. September 2021 14.00 Uhr D1-Jugend: GSV Maichingen 1 SGM VFL/FCU/SVM Samstag, 18. September 2021 14.45 Uhr Traingszeiten / Orte: B-Junioren (Jahrgang 2005/2006) Dienstag/ Donnerstag 17:30 Unterjettingen C-Junioren (Jahrgang 2007/2008) Dienstag/ Donnerstag 17:30 Oberjettingen D-Junioren (Jahrgang 2009/2010) Training: Dienstag/ Donnerstag 17:30 Oberjettingen E-Junioren (Jahrgang 2011/2012) Training: Montag/ Mittwoch 17:30 Mötzingen F-Junioren (2013 und jünger) Training: Montag/Mittwoch 16:00 Mötzingen Fussball live im Sportheim Seit dem letzten Wochenende könnt Ihr die Spiele am Samstag wieder live im Sportheim auf SKY verfolgen. Einfach vorbeikommen und zuschauen! Jugend Hallo liebe Kids, liebe Eltern und Sportsfreunde! Mein Name ist Joshua Komfort. Ich bin der neue Jugendleiter des SVM und somit der Ansprechpartner für alle fußballspielenden Kids und die, die es noch werden wollen und deren Eltern.

Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 17 Von den Bambinis bis zur A-Jugend habe ich als Torspieler alle Jugenden beim SVM durchlaufen. VORSCHAU: Samstag, 18. September 2021 18.00 Uhr Herren II vs. SV Gebersheim II TT Renningen/Malmsheim II vs. Herren III Herren IV vs. TTF Schönaich III Sonntag, 19. September 2021 9.30 Uhr Herren IV vs. VfL Herrenberg IV Kontakt: Wilfried Baumann 1. Vorstand Tischtennis Mötzingen e.v. Email: vorstand@ttm-ev.de Homepage: www.ttm-ev.de Breitensport Mötzingen e.v. Da ich den SVM verletzungsbedingt nicht mehr auf dem Feld unterstützen kann, werde ich jetzt die Jugend unterstützen und versuchen, mit euch zusammen eine solide Jugend aufzubauen, damit wir auch unserer aktiven Mannschaft in den nächsten Jahren eine gute Stütze sein können. Da ich bereits einmal die E-Jugend trainiert habe, weiß ich, wie viel Spaß die Zusammenarbeit mit Kindern macht und freue mich sehr auf die neue Aufgabe und auf euch! Ein großer Dank geht an meinen Vorgänger Jürgen Lutz, der mich unterstützt und bestärkt hat, diese tolle Aufgabe zu übernehmen. Sportliche Grüße und bis bald auf dem Sportplatz Euer Joshua Tischtennis Mötzingen e.v. ENDLICH Saison 2021/2022 beginnt! / erneut Trainingsausfall am Freitag, 24. September 2021 Nach knapp einem Jahr Zwangspause dürfen auch wir endlich wieder in den aktiven Wettkampf einsteigen. Dieses Wochenende dürfen sich unsere Herren II, Herren III und Herren IV endlich wieder an der Platte mit gleichwertigen Mannschaften messen. Die Spannung ist groß, denn wie bereits letzte Woche berichtet, sind Auftaktsiege für unsere Mannschaften in greifbarer Nähe.! Achtung, das betreten unserer Gemeindehalle ist nur unter der 3-G-Vorschrift gestattet. Alle bisherigen AHA-Regeln, Dokumentationspficht usw. bleiben weiterhin bestehen!!! Achtung, Trainingsausfall am Freitag, 24. September 2021, kann leider kein Training stattfnden!! Training Jugend: Freitag, 17. September 2021 und Dienstag, 21. September 2021 18.00 Uhr Training aktive: Freitag, 17. September 2021 und Dienstag, 21. September 2021 ab 19.30 Uhr Geänderte Anfangszeiten Walking-und Radtreff beachten Radtreff Donnerstag, 18.00 Uhr Treffpunkt: Ecke Niederwiesen/Neue Straße Gruppe 1 Info: Konrad Reinhardt, Telefon 79 08 94 Gruppe 2 Info: Brunhilde Brukner, Telefon 7 64 01 Lauftreff Joggen / Walking / Nordic-Walking jeweils Montag, Mittwoch, Freitag jeweils 18.00 Uhr Parkplatz Schützenhaus Info: Angelika Hiller, Telefon 7 79 51 Nordic-Walking am Vormittag Parkplatz Schützenhaus Montag und Donnerstag jeweils 9.15 Uhr Info: Berthold Huber, Telefon 97 03 59 Gesundheitstraining für Frauen und Männer 60 plus Gemeindehalle Freitag, 17. September 2021 von 14.30 15.30 Uhr am Freitag, 24. September 2021 fällt die Gymnastikstunde aus Info: Karin Kölpin, Telefon 6 17 47 Ballspiele Gymnastikraum Grundschule Dienstag, 20.00 21.00 Uhr Info: Gudrun Schäberle, Tel.efon 7 67 05 Badminton Gemeindehalle Mittwoch, 18.00 19.00 Uhr Kinder/Jugendliche Mittwoch, 19.00 20.00 Uhr Erwachsene Info: Ruth Klauss, Telefon 7 65 03 Sportabzeichen Sportgelände Training und Abnahme Montags ab 18.00 Uhr Radsprint 17.30 Uhr

18 Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 Die letzten Walkingtermine in dieser Saison für das DSA: Donnerstag, 16. September 2021 um 18.30 Uhr Montag, 20. September 2021 um 18.00 Uhr Freitag, 24. September 2021 um 18.00 Uhr ggf. weitere Termine bei Bedarf in persönlicher Absprache mit Karl Dürr. Treffpunkt: An der Unterjettinger Straße Anmeldung bei Karl Dürr, Telefon 74 07 62 Hinweis: für die Sportarten in der Halle gilt die 3 G Regel Melodika (5 bis 6 Jahre) Glockenspiel (5 bis 6 Jahre) Blockföte (ab 6 Jahre) Ukulele (1-2 Klasse) BläserKids (3-4 Klasse) Es sind nur noch wenige Plätze frei! Anmeldeschluss ist der 18. September 2021 Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.musikverein-moetzingen.de Gerne können Sie uns auch eine Mail schreiben: jugend@musikverein-moetzingen.de Wir freuen uns auf Euer Kommen! Musikverein Mštzingen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder des Musikvereins Mötzingen, zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung lade ich Sie am Freitag, den 17.09.2021 um 19:00 Uhr ins Musikerheim Öschelbronner Str. 55, Mötzingen herzlich ein. Tagesordnung: 01: Begrüßung und Totenehrung 02: Bericht des Vorstandssprechers und Dirigenten 03: Bericht des Vorstands wirtschaftlicher Bereich 04: Bericht des Schriftführers 05: Bericht des Kassiers 06: Bericht der Kassenprüfer 07: Bericht des Jugendleiters 08: Entlastung der Vorstandschaft 09: Wahlen 10: Anträge/Verschiedenes Anträge (Punkt 14) können bis zum 10. September 2021 bei unserem Vorstand Heinz Landenberger, Rosenstr. 12, 71159 Mötzingen, Tel. 07452/77731 eingereicht werden. Die Durchführung der Hauptversammlung orientiert sich an der aktuellen Corona-Situation, die am Datum der HV geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen werden vor Ort bekanntgegeben und sind einzuhalten. Mit freundlichen Grüßen Dagmar Walter Schriftführer Aktive Kapelle: Freitag, 24. September 2021 KEINE Gesamtprobe! Jugendkapelle: Montag, 20.September 2021 um 18:15 Uhr Jugendprobe in Öschelbronn. Treffpunkt um 18:00 Uhr zur Abfahrt am Vereinsheim in Mötzingen. Einzelausbildung: Die Jugendausbildungen fnden entsprechend Absprache mit den Ausbildern statt. Musikalische Ausbildung Hast auch Du Lust ein Instrument zu erlernen? Dann starte mit uns nach den Sommerferien! Bei uns kannst du bereits ab 5 Jahren deine musikalische Seite kennenlernen: Gesangverein Liederkranz Mötzingen e.v. Chorprobe InTakt Am Donnerstag,16. September 2021 ist um 20.00 Uhr Chorprobe in der Eventlocation Lindenhof. Mitgliederversammlung 11. September 2021 Am vergangenen Samstag fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung für das Jahr 2020 in der Gemeindehalle Mötzingen statt. Geehrt wurden 3 Vereinsmitglieder. Für 50 Jahre passive Mitgliedschaft wurde Wilfried Kußmaul geehrt, für 40 Jahre passive Mitgliedschaft Manfred Hiller, er wurde zum Ehrenmitglied ernannt, und für 25 Jahre aktives Singen Uwe Sindlinger. Leider konnten die zu Ehrenden aus privaten Gründen nicht anwesend sein. Bürgermeister Marcel Hagenlocher leitete die Wahlen, die alle einstimmig per Handzeichen erfolgten. Als Vorsitzende für 2 weitere Jahre gewählt wurde Birgit Müller. Ebenso wurden Kassier Michele Amoroso und Schriftführerin Stefanie Schmid für 2 weitere Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Als Beisitzer neu gewählt wurde Karl-Heinz Gräther. Ute Harr, Ilona Sindlinger und Oliver Pütz wurden im Amt bestätigt. Als Kassenprüfer wieder gewählt wurde Arthur Pradt. Weiterhin wurde durch einstimmiges Votum der Mitgliederversammlung eine Satzungsänderung beschlossen. Mit der Änderung geht einher, dass die Einladung zur Mitgliederversammlung von nun an über das erfolgt. Optional wird die Einladung in Zukunft auch per Email an die Mitglieder verschickt. Alle Mitglieder, die eine Einladung per Email wünschen, senden ihre Emailadresse bitte an Oliver@dorfwiesen. de. Wir bedanken uns bei den beiden Chören InTakt und TaktGefühl, deren Chorleitern, den Mitgliedern des Ausschusses und bei allen Mitgliedern für die Treue zum Verein und die konstruktive Zusammenarbeit in einem nicht ganz einfachen Jahr 2020! TC Mötzingen e.v. Kontakt 1. Vorsitzender: Ewald Schmidt (1.vorsitzender@tc-moetzingen.de) Sportwart: Wilfried Reinhardt (sportwart@tc-moetzingen.de) Jugendwart: Jan Sindlinger (jugendwart@tc-moetzingen.de)

Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 19 Anschrift Tennisplatz: Wengenweg 23, 71159 Mötzingen Postanschrift: TC Mötzingen e.v Lessingstraße 14,71159 Mötzingen E-Mail: schriftfuehrer@tc-moetzingen.de Trainer buchen Seit dieser Saison haben wir einen Vereinstrainer. Über unsere Homepage können Samstag Trainingsstunden gebucht werden. Schaut doch mal vorbei! Trainingszeiten Herren 60: Dienstags, 16:30 18:30 Uhr Damen: Dienstag, 18:30 21:00 Uhr Herren: Donnerstag, 18:30 20:30 Uhr Vorschau Herren: 19. September 2021 TC Mötzingen SPG Altdorf/Hildrizhausen 2 26.September 2021 Spvgg Warmbronn Tennis 1 TC Mötzingen Mitgliederversammlung: Am 1. Oktober 2021 um 20:00 Uhr fndet im Sportheim unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Aufgrund der aktuellen Verordnung ist die Teilnahme nur unter Vorlage eines 3G-Nachweises möglich. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme! Schützenverein Mötzingen e.v. Wettkampf GK-Pistole Am Donnerstag 16. September 2021 letzter Wettkampf der Sommerrunde im Großkaliber Pistole um 19.00 Uhr. Standaufsicht Harald Sattler Vorschau: Am 25. September 2021 fndet das Kreiskönigsadlerschießen in Herrenberg Nufringen statt. Beginn 13.30 Uhr. Weiter Es geht wieder los unsere Sportschützen nehmen mit je zwei Mannschaften an der Winterrunde 2021/22 teil. Luftpistole Sportpistole. Reinhold LandFrauenverein Mötzingen im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerks Neues Programm Liebe LandFrauen, nun ist der Sommer vorbei und wir hatten Hoffnung, dass wir mit unserem Programm starten können. Leider hat uns die Pandemie immer noch im Griff und wir wissen noch nicht, wie es weitergeht. Vorerst müssen wir leider unsere Treffen ausfallen lassen. Wenn sich etwas tut und wir uns wieder treffen können, werden wir kurzfristig Treffen planen und diese im Amtsblatt bekannt geben. Also schaut immer nach. Für unsere künftigen Treffen müssen wir nach heutigem Stand aus Sicherheitsgründen auf die drei G-Regelung bestehen: geimpft, genesen oder getestet. Wir werden dies auch dokumentieren müssen. Da führt momentan kein Weg dran vorbei. Alles was wir brauchen ist Hoffnung und Kraft. Die Hoffnung, dass alles irgendwann besser wird und die Kraft bis dahin durchzuhalten. In diesem Sinne wünsche ich Euch einen schönen Herbst und bleibt gesund. Sonnige Grüße Heidi Morlok Gymnastik-Kurs Für unseren Gymnastik-Kurs der am 23.September 2021 beginnt, ist unbedingt Anmeldung bei Heidi Morlok Tel. 7 58 10 oder Gerlinde Sindlinger 7 72 50 erforderlich. Weitere Teilnehmer sind herzlich willkommen. Wir müssen uns an die vorgeschriebene 3 G-Regelung halten. NABU Naturschutzbund Mötzingen-Gäufelden e.v. Reinigung unserer Nistkästen Der NABU Mötzingen-Gäufelden hat im Wald zwischen Mötzingen und Öschelbronn mehr als 250 Vögelund Fledermauskästen aufgehängt. Wie jedes Jahr im Herbst müssen alle Nistkästen überprüft und gereinigt werden. Dazu suchen wir wieder viele freiwillige Helfer. Wir freuen uns über jeden der mitkommt, ob klein oder groß. Auch Zuschauer sind gerne gesehen, es gibt vielleicht auch diesmal wieder spannendes in den Kästen zu entdecken, wenn wir Glück haben, von der Fledermaus bis zum Siebenschläfer. Wie jedes Jahr sind wir in kleinen Gruppen an der frischen Luft unterwegs. NABU: R. Willers Bei stärkeren Regen fällt die Reinigung aus. Die drei Termine für unsere diesjährige Nistkastenreinigung sind: Samstag, 18. September 2021 Samstag, 02. Oktober 2021 Samstag, 16. Oktober 2021 Treffpunkt ist jeweils um 9.00 Uhr am Parkplatz beim Mötzinger Schützenhaus. (Dauer jeweils ca. 3 Stunden) info@nabu-moetzingen.de www.nabu-moetzingen.de Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Mötzingen Absage der Jahreshauptversammlung Wir bedauern es sehr, dass wir unsere Jahreshauptversammlung, die am 18. September 2021 stattgefunden hätte, leider absagen müssen. Sobald wir einen neuen Termin haben, werden wir ihn

20 Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 über das Amtsblatt bekannt geben. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Gesundheit, die Vorstandschaft des DRK OV Mötzingen Oberes Gäu FDP Herrenberg und Gäu Kontakte FDP-Ortsvorsitzender Herrenberg und Gäu: Herrn Andreas Weik, E-Mail-Adresse andreas.weik@fdp-herrenberg.de oder Telefon (01 75) 7 20 08 21. Informationen über Termine und Veranstaltungen in der Region fnden Sie unter www.fdp-herrenberg.de und auf Facebook FDP Herrenberg und Gäu. Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Herrenberg und Gäu Termine und Kontakte BUNDESTAGSWAHL Eine gute Woche vor der Wahl lädt unser Bundestagskandidat Tobias B. Bacherle zu seinen Wahlkampf-Abschlussveranstaltungen ein. Seine nächsten Gäste sind unser Spitzenkandidat Cem Özdemir MdB, Verkehrsausschussvorsitzender und langjähriger Bundesvorsitzender der bündnisgrünen Partei, und Aya Krkoutli, Landessprecherin der GRÜNEN JUGEND Baden-Württemberg. Interessierte können sich zur besseren Planung unter anmeldung@tbbacherle.eu anmelden und Sitzplätze reservieren. Entsprechend der aktuellen Coronaverordnung gilt für die Teilnahme die 3G-Regel und abseits des eigenen Platzes eine Maskenpficht. Weitere Informationen unter www.tbbacherle.eu. Wann und wo? 17. September 2021, 19.30 Uhr Kongresshalle Böblingen Bereits einen Tag zuvor ist Florian Hassler sein Gast. Florian Hassler hatte 2009 hier für den Bundestag kandidiert und später die Büroleitung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann übernommen. In der neuen Landesregierung verantwortet er als Staatssekretär auch die europäischen Angelegenheiten des Landes. Die Veranstaltung fndet am Donnerstag, 16. September ab 19.30 Uhr im Kreisbüro in Böblingen statt. Interessierte können sich unter anmeldung@tbbacherle.eu anmelden oder die Veranstaltung über YouTube verfolgen und dort auch im Chat Fragen stellen. Für die Teilnahme vor Ort ist ein 3G-Nachweis notwendig. Link zum YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/ UC4XuIQcJ8HZuwBR050-xHag Demokratie lebt von Kommunikation. Egal ob auf Bundes- oder Landesebene oder aber in der Kommunalpolitik -- die gewählten Mandatsträger von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN freuen sich über ein direktes Gespräch mit Ihnen. ORTSVERBAND HERRENBERG UND GÄU: Maya Wulz (0 70 32-7 51 30, maya@wulz.de) und Ulrich Kurz (0 70 32-56 23, ulrich.kurz@gruene-herrenberg.de) KREISTAG: Falls Sie Fragen und Anregungen zur Politik im Kreistag haben: Annegret Stötzer-Rapp (E-Mail annegret@ happy-rapp.de) und Andreas Ruoff (E-Mail a.ruoff@posteo.de) vertreten Sie im Kreistag. GRÜNE JUGEND: Ansprechpartner für junge Menschen, die an der Arbeit der Grünen Jugend interessiert sind, ist Valentin Nolte (E-Mail valentinnolte99@icloud.com). BUNDESTAGSWAHL am 26. September 2021: Informationen zu unserem Bundestagskandidaten Tobias B. Bacherle fnden Sie auf seiner Homepage: http://www.tbbacherle.eu LANDTAG: Unser Landtagsabgeordneter Peter Seimer bietet weiterhin seine wöchentliche Telefonsprechstunde an. Er steht Ihnen jeden Freitag von 18-19 Uhr für Ihre Themen zur Verfügung. Anmeldung bitte über info@peter-seimer.de. Viele weitere Informationen fnden Sie auf unserer Homepage: www.gruene-herrenberg.de. Sie fnden uns auch auf Facebook www.facebook.com/grueneherrenberg und Instagram https://www.instagram.com/gruene.herrenberg.gaeu/ Alternative für Deutschland Ortsverband Herrenberg und Gäu Wir bleiben im Gespräch Kontakt: ovherrenberg@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/afdovherrenberg https://www.facebook.com/afd-ortsverb%c3%a4nde-herrenbergweil-der-stadtleonberg-945469302131866 Internet:https://boeblingen.afd-bw.de/ortsverbaende/ ovherrenberg Sonstige Informationen der Verwaltung Lernen im WWW Online-Workshop am 29. September 2021 Die größte Schule der Welt ist das Internet. Es gibt inzwischen sehr viele wertvolle und gute Online-Kurse, die von zu Hause aus bei freier Zeiteinteilung absolviert werden können. Egal ob Online-Marketing, Psychologie, Geschichte, Zeichnen oder Projektmanagement fast alles ist möglich. Den nebenberufichen Interessen nachgehen, sich auf neue Aufgaben vorbereiten und weiterqualifzieren wollen oder einfach die pure Neugier Verschiedenes treibt uns zum lebenslangen Lernen an. Am Mittwoch, dem 29. September 2021 von 19.00 bis 20.30 Uhr gibt es im Online- Workshop von Britta Saile einen kleinen Vorgeschmack auf die Vielfalt der Angebote. Denn es gilt mehr denn je: Man lernt nie aus! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren unter anderem, wie sie vom eigenen Wohnzimmer aus in Cambridge studieren können, was ein MOOC ist und worauf bei der Auswahl eines Lernangebots zu achten ist. Die Veranstaltung fndet über Zoom statt. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist bis 28. September 2021 per E-Mail an lernenimwww.saile@posteo.de möglich. Benötigt wird ein PC, Tablet oder Smartphone mit Internetanbindung. Die Einwahldaten werden nach erfolgter Anmeldung per E-Mail zugeschickt. Der Workshop fndet im Rahmen der Veranstaltungsreihe THINK BIG Zukunft, Beruf und ich der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Nagold- Pforzheim statt. Weitere Veranstaltungen fnden Sie unter www. arbeitsagentur.de.

ANZEIGEN Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 21 40 Minuten wird die Tageszeitung im Durchschnitt gelesen. 86% davon lesen sie ausführlich, genau, und Tag für Tag! krzbb.de Junge Familie (2 kl. Kinder) sucht Haus ab 100 m² mit Garten zum Kauf von Privat. Zustand egal. Bitte alles anbieten. Umkreis 71149 Bondorf + 15 km. 01522 9271862 immo-hbg@t-online.de Wir kaufen Wohnmobile und Wohnwagen 03944 36160, www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm Kaufe alle Fahrzeuge gegen bar auch mit Schäden und ohne TÜV. Telefon 07032 9216217 Jahre Gemeinsam wirk en kindernothilfe.de/patenschaft! Herbst - SONDER - Konditionen! fürimmobilien Verkäufer Immobilien VOGEL 07031-7646189 www.immovogel.net Dringend Wohnungen und Häuser zur Vermietung und Verkauf gesucht! Gregor Eisenbeis Immobilien Tel. 07034 270880 Königsbergerstr. 106 71139 Ehningen WIR SUCHEN FÜR: Floristin, 2-Zi.-Whg. mit Balkon und Stellplatz bis 290.000 Mediengestalter mit Freundin, 3-Zi.-Whg. bis 370.000 Zimmermann, 3- bis 4-Zi.-Whg. bis 525.000 Apotheker und Arzthelferin, 4- bis 5-Zi.-Whg. bis 695.000 Redakteur mit Frau, RH / DHH zum wohnen & arbeiten bis 825.000 Pilot mit Familie, EFH in zentraler Lage bis 1.400.000 Regionalen Bauträger, Grundstücke in jeder Größe bzw. Abrisshäuser Weitere zahlungskräftige Käufer finden Sie unter: www.baerbel-bahr.de/kaeufer-finden Tel.: 07031 4918-500 baerbel-bahr.de Immobilien-Center Herrenberg Herrenberg-Kayh unverbindliche Illustration Herrenberg-Kayh unverbindliche Illustration Neubau-Etagenwohnung Tolle EG-Whg. mit Gartenanteil Wfl. ca.: 92 m 2 Zimmer: 3,5 Baubeginn: erfolgt Baufertigstellung: vorauss. 2023 Energieausweis nicht erforderlich für neu zu errichtende Gebäude gem. 80 (1) GEG Keine Käuferprovision 485.000 Neubau-Etagenwohnung Gemütliche EG-Whg. mit Balkon Wfl. ca.: 56 m 2 Zimmer: 2 Baubeginn: erfolgt Baufertigstellung: vorauss. 2023 Energieausweis nicht erforderlich für neu zu errichtende Gebäude gem. 80 (1) GEG Keine Käuferprovision 325.000 Gäufelden-Öschelbronn Gäufelden-Öschelbronn Gäufelden-Öschelbronn unverbindliche Illustration unverbindliche Illustration unverbindliche Illustration Betreutes Wohnen Sonnige Neubau-Wohnung Wfl. ca.: 80 m 2 Zimmer: 3 Baubeginn: erfolgt Baufertigstellung: vorauss. 2023 Betreutes Wohnen Tolle Neubau DG-Wohnung Wfl. ca.: 79 m 2 Zimmer: 3 Baubeginn: erfolgt Baufertigstellung: vorauss. 2023 Betreutes Wohnen Sonnige Neubau-Wohnung Wfl. ca.: 89 m 2 Zimmer: 3 Baubeginn: erfolgt Baufertigstellung: vorauss. 2023 Wir vermitteln auch Ihre Immobilie! Geben Sie uns Ihren Auftrag! Energieausweis nicht erforderlich für neu zu errichtende Gebäude gem. 80 (1) GEG Energieausweis nicht erforderlich für neu zu errichtende Gebäude gem. 80 (1) GEG Energieausweis nicht erforderlich für neu zu errichtende Gebäude gem. 80 (1) GEG Keine Käuferprovision 415.000 Keine Käuferprovision 415.000 Keine Käuferprovision 460.000 07031 77-1743 www.kskbb.de

ANZEIGEN 22 Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 MACHT SICH HILFSBEREITSCHAFT BEZAHLT? BEI UNS SCHON! Laura T. Faire Bezahlung, krisenfester Arbeitsplatz und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Ihr Job als Examinierte Pflegefachkraft (m/w/d) bei den Johannitern ist besser für alle. Gestalten Sie mit uns Ihr individuelles Arbeitszeitmodell in unserem Ambulanten Pflegedienst in Nagold als Examinierte Pflegefachkraft (Altenpfleger) (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit Was Sie tun: Sie unterstützen Menschen in ihrem häuslichen Umfeld und bei Krankheit. Sie fördern das individuelle Wohlbefinden und gehen auf Bedürfnisse von Älteren wie auch Jüngeren ein. Sie beobachten den Krankheitsverlauf und stehen in engem Austausch mit dem behandelnden Arzt. Was Sie mitbringen: Sie verfügen über einen Abschluss als dreijährige examinierte Pflegefachkraft. Sie haben Freude am Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen und sind teamfähig. Sie sind neugierig auf unser tolerantes Team. Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B. Unsere Leistungen für Sie: Bei uns steht der Mensch im Vordergrund. Wir planen die Touren mit ausreichend Zeit für die Pflege. Wir bieten Ihnen individuelle Arbeitszeitmodelle i n T e i l - o d e r V o l l z e i t a n u n d e r l e i cht e r n I h n e n d e n Wiedereinstieg nach längerer Pause. Wir bieten Ihnen regelmäßige Weiterbildungen sowie Zusatzqualifizierungen (z.b. Mentorenausbildung). Sie erhalten ein Dienstfahrzeug für Ihre Touren. Bei uns erhalten Sie eine Vergütung nach Tarifver trag, mit einer leistungsgerechten, attraktiven Vergütung. Bei uns erhalten Sie ein 13. Monatsgehalt sowie diverse Zuschläge. Wir bieten Ihnen eine betriebliche Altersvorsorge sowie vergünstigte Konditionen für diverse Versiche rungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Machen Sie einen Termin mit uns aus. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Heike Winnicker-Krause Bahnhofstr. 28 72202 Nagold Tel. 07452 88786-77 bewerbung.nagold@johanniter.de Würdesäule. Bildung ermöglicht Menschen, sich selbst zu helfen und aufrechter durchs Leben zu gehen. brot-fuerdie-welt.de/bildung Mehr Infos unter: besser-für-alle.de

ANZEIGEN Nummer 37 Donnerstag, 16. September 2021 23 LEIDENSCHAFT IST UNSERE ZUTAT! Unsere Genießer-Angebote Unser Superknüller diese Woche! Mageres, gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein) 100 g 0,89 Zarte Rinderrouladen auch gefüllt 100 g 1,99 Delikatess Bierschinken 100 g 1,59 Krakauer im Ring mit feiner Kümmelnote 100 g 1,39 Weißwürste mit feiner Petersiliennote 100 g 1,19 Griechischer Hirtensalat 100 g 1,49 Hauscamembert 60% Fett i.tr. Landkäserei Herzog 100 g 1,99 Angebot gültig von Do. Mi. Mötzingen // Bondorfer Str. 4 // Tel. 07452-77274 Herrenberg // Bronngasse 11 // www.metzger-woerner.de AQUA RÖMER verschiedene Sorten je 12 x 1l. PET-Flasche zzgl. Kistenpfand 3,30, 1l. = 0,54 6, 49 AQUA RÖMER verschiedene Sorten je 12 x 0,75l. Fl. zzgl. Kistenpfand 3,30 1l. = 0,61 PA - Angebote gültig 1 Woche ab Erscheinen. Alles Abholpreise. Irrtum vorbehalten. 5, 49 SCHÖFFERHOFER Weizen-Mix - versch. Sorten - je 6 x 0,33l. Fl. zzgl. Pfand 0,48 1l. = 2,52 4, 99 Anzeigenfax 07031 6200-78 krzbb.de Annahmestelle www.gedig.de Zeppelinstraße 16 71159 Mötzingen Tel. 07452-79 04 96 Fax 07452-79 04 97 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10.00-12.30 Uhr und 15.00-20.00 Uhr Sa. 8.00-16.00 Uhr Weil s um Ihre Immobilie geht. Wir kümmern uns auch um den Verkauf Ihrer Immobilien. Sicher, professionell und seriös. Unsere Spezialisten für Sie vor Ort (v.l.): Björn Heinzelmann, Immobilienberater Telefon 0703 77-3129 Markus Thieme, Immobilienberater Telefon 07031 77-3125 Weil s um Ihre Immobilie geht. Wir erstellen im Rahmen einer Mitgliedschaft Ihre Einkommensteuererklärung gem. 4 Nr. 11 StBerG bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten und Unterhaltsleistungen. Beratungsstelle: 71034 Böblingen, Wilhelmstr. 34 (im Wilhelmsbau), Tel. (0 70 31) 22 15 36 71083 Herrenberg, Seestraße 9, Tel. (0 70 32) 94 37 23 71088 Holzgerlingen, Tübinger Straße 6, Tel. (0 70 31) 60 68 50 71063 Sindelfingen, Wettbachstraße 2, Tel. (0 70 31) 7 96 40 Morgens aktiv in Böblingen und Umgebung Mehr Infos & Bewerbung: & 0711 72058731 www.zusteller-boeblingen.de

Ich bitte um Ihre Stimme. Für Sie in den Bundestag. Marc Biadacz 40 Minuten wird die Tageszeitung im Durchschnitt gelesen. 86% davon lesen sie ausführlich, genau, und Tag für Tag! krzbb.de Hilft. Hilft weiter. Wir helfen in Ländern wie Burkina Faso beim Bau von Brunnen. Denn wer sich selbst versorgen kann, führt ein Leben in Würde. brotfuer-die-welt.de/wasser