VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Ähnliche Dokumente
Stand Vorgangs-ID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Stand VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017

1. Anlagenbetreiber/in. 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb

Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen nach dem EEG (Inbetriebnahme ab

Stand Vorgangs-ID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

1. Anlagenbetreiber Persönliche Angaben Umsatzsteuerpflicht (falls Anlagenbetreiber umsatzsteuerpflichtig ist)

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderhöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

(Inbetriebnahme ab ) - für PV-Anlagen < 7 kwp -

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

1) Anlagenbetreiber/-in. 2) Anlagenanschrift (falls abweichend von 1) 3) Technische Angaben. 3.1) Ausführender Elektrofachbetrieb

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch

(Inbetriebnahme ab )

Meldungsnummer (siehe Einspeisezusage): Konformitätserklärung zur Photovoltaik-Anlagenart gemäß 48 EEG

Stand Vorgangs-ID: BETREIBER DER STROMERZEUGUNGSANLAGE. Firma: Name: Straße: PLZ/Ort: Tel.: Fax: 1 / 6

,, Vorname, Name bzw. Firmenname Telefon Fax. ,, Straße, Hausnummer PLZ Ort. ,, Straße, Hausnummer PLZ Ort

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Wichtige Informationen und Formulare für PV-Anlagenbetreiber! Voraussetzungen zur Sicherung und Berechnung der Einspeisevergütung von PV-Anlagen

Gesetz zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien

1 Anlagenbetreiber. 1.1 Persönliche Angaben. 1.2 Umsatzsteuerpflicht (falls Anlagenbetreiber umsatzsteuerpflichtig ist) nein

Betreiber der Stromerzeugungsanlage

Vergütung von PV-Freiflächenanlagen nach der PV-Novelle zum EEG 2010

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG- Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergie-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 9

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Technisches Anlagendatenblatt für. Photovoltaikanlagen nach EEG

Änderungen durch das EEG 2012

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber

Anmeldung einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung in das Netz des Netzbetreibers

(Gültig für Inbetriebnahmen ab ) (Stand August 2014)

Bauantrag Antrag auf Vorbescheid vereinfachtes Genehmigungsverfahren

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2017 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2014 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Einspeisemanagement für Erzeugungsanlagen kleiner 100 kwp

Umwelt- und Energierecht

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergieanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Begründung zum Entwurf

Vertrag. zwischen. - nachfolgend Einspeiser genannt - und. Pfalzwerke Netzgesellschaft mbh Kurfürstenstraße Ludwigshafen

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

Inbetriebnahme und rechnerische Zusammenfassung von Fotovoltaikanlagen

- Grundvergütung Biomasse -

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 10. Juni 2013

Begründung zum Feststellungsexemplar

Begründung zum Entwurf

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Biomasse-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Biomasse-Anlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2017 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Rechtliche Rahmenbedingungen (Teil A) und. Brandschutz und Genehmigungsverfahren (Teil B) für Unterkünfte des Landes NRW

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Anmeldeformular Eigenerzeugungsanlage. Anmeldung einer Einspeiseanlage an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Böhmetal

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Gesetz zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien

Beschluss 21/03/2011 vom 22. März 2011

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ:

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Jan ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 01 1

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 14 EEG

Name / Vorname: Ansprechpartner: (Name / Vorname): Straße / Nr.: PLZ / Ort:

Vorgaben durch das EEG 2017 für neue Photovoltaikanlagen

Technische Anforderungenn zur Umsetzung des Einspeisemanagements. im Verteilnetz Strom NETZ GmbH für. (Gültig für Inbetriebnahmen ab

(vom Anschlussnehmer in Verbindung mit dem Anlagenerrichter auszufüllen; Zutreffendes bitte ankreuzen)

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen 100 kw

Datenerfassung zum Anschluss von Photovoltaikanlagen an das Elektroenergieversorgungsnetz der Stadtwerke Staßfurt GmbH (StW)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode der Abgeordneten Ursula Sassen und Dr. Trutz Graf Kerssenbrock (CDU)

Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum ?

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014

Inbetriebnahmeprotokoll für Photovoltaikanlagen

Datenerfassung zum Anschluss von Biogasaufbereitungsanlagen an das Erdgasnetz der Bayernwerk AG

Kundendatenblatt für PV-Anlagen

Datenerfassung zum Anschluss von Photovoltaikanlagen ab 30 kwp an das von der Stadtwerke Burgdorf Netz GmbH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/2713 wird mit folgenden Änderungen in Artikel 1 angenommen:

Solarstrom-Vergütungen im Überblick. 1. Inbetriebnahme der Anlage ab

Messkonzepte nach EEG und KWKG

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 9 i.v.m. 14 des Erneuerbare-Energien-Gesetz

Transkript:

VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄHIGKEIT UND VERGÜTUNGSEINSTUFUNG VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN NACH DEM EEG ERNEUERBARE- ENERGIEN-GESETZ-EEG VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage Firma: Name: Straße: PLZ/Ort: Anlagenanschrift Flurstück: Gemarkung: Straße: PLZ/Ort: Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung: kw Inbetriebnahmedatum (Inbetriebnahme ist die erstmalige Inbetriebsetzung des Generators der Anlage nach Herstellung der technischen Betriebsbereitschaft. Sie setzt voraus, dass die Anlage fest an dem für den dauerhaften Betrieb vorgesehenen Ort und dauerhaft mit dem für die Erzeugung von Wechselstrom erforderlichen Zubehör installiert wurde, 3 Nr. 5 EEG) Nachweise (Zeugen/-innen, Fotos,...) 1 / 8

1. Technische Vorgaben a) Installierte Leistung < 30kWp aa) Hiermit wird bestätigt, dass die maximale Wirkleistung am Netzverknüpfungspunkt auf 70 % der installierten Leistung begrenzt wurde. Ja bb) Einbau einer techn. Einrichtung zur Reduzierung der Einspeiseleistung ( 6 Abs.2 Nr.2 EEG) Einbaudatum b) Installierte Leistung 30 100kWp aa) Einbau einer techn. Einrichtung zur Reduzierung der Einspeiseleistung ( 6 Abs.2 Nr.1 EEG) Einbaudatum c) Installierte Leistung > 100kWp aa) Einbau einer techn. Einrichtung zur Reduzierung der Einspeiseleistung ( 6 Abs.1 EEG) bb) Einrichtung zum Abruf der Ist-Einspeisung durch den Netzbetreiber Hiermit bestätigen ich die unter Punkt 1 gemachten Angaben Ort/Datum Unterschrift des Anlagenerrichters 2 / 8

2. Verbindliche Erklärung Ja 2.1 Ist die Photovoltaikanlage ausschließlich in, an oder auf einem Gebäude angebracht? ( 32 Abs. 1 EEG) Wenn ja: weiter mit Nr. 2.3) Wenn nein: weiter mit Nr. 2.2) 2.2 Ist die Photovoltaikanlage ausschließlich an oder auf einer Lärmschutzwand angebracht? ( 33 Abs.1 EEG) Wenn ja: weiter mit Nr. 2.7) Wenn nein: weiter mit Nr. 2.8) 2.3 Handelt es sich bei diesem Gebäude um ein Wohngebäude? (Wohngebäude sind Gebäude, die nach ihrer Zweckbestimmung überwiegend dem Wohnen dienen, einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheimen sowie ähnlichen Einrichtungen.) ( 32 Abs. 4 Satz 2 EEG) oder um ein sonstiges Gebäude, welches sich im Innenbereich eines Bebauungsplans nach 34 Baugesetzbuch befindet, welches sich im Innenbereich nach 35 Baugesetzbuch befindet? Wenn ja: weiter mit Nr. 2.7) Im Fall eines sonstigen Gebäudes bitte Bebauungsplan oder Lageplan, aus dem hervorgeht, dass sich die Anlage in einem bebauten Ortsteil befindet, einreichen! Wenn nein: weiter mit Nr. 2.4) 2.4 Wurde das Gebäude im Außenbereich nach 35 Baugesetzbuch errichtet und wurde dafür nachweislich vor dem 01.04.2012 a) für das Gebäude ein Bauantrag oder der Antrag auf Zustimmung gestellt oder die Bauanzeige erstattet? oder b) im Fall einer nicht genehmigungsbedürftigen Errichtung, die nach Maßgabe des Bauordnungsrechts der zuständigen Behörde zur Kenntnis zu bringen ist, für das Gebäude die erforderliche Kenntnisgabe an die Behörde erbracht? oder 3 / 8

c) im Fall einer sonstigen nicht genehmigungsbedürftigen, insbesondere genehmigungs-, anzeige- und verfahrensfreien Errichtung mit der Bauausführung des Gebäudes begonnen? ( 32 Abs. 3 Nr. 1 EEG) Wenn ja: weiter mit Nr. 2.7) Bitte geeignete Nachweise einreichen (z. B. Katasterpläne, Nachweise von Dritten Baufirmen, Architekten, Zeugenbestätigungen, Behördenbestätigungen) Wenn nein: weiter mit Nr. 2.5) 2.5 Wurde das Gebäude im Außenbereich nach 35 Baugesetzbuch errichtet und steht das Gebäude im räumlich-funktionalen Zusammenhang mit einer nach dem 31.03.2012 errichteten Hofstelle eines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebes? ( 32 Abs. 3 Nr. 2 EEG) Wenn ja: weiter mit Nr. 2.7) und bitte entsprechende Nachweise einreichen! Wenn nein: weiter mit Nr. 2.6) 2.6 Wurde das Gebäude im Außenbereich nach 35 Baugesetzbuch errichtet und dient das Gebäude der dauerhaften Stallhaltung von Tieren und wurde dieses Gebäude von der zuständigen Baubehörde genehmigt? ( 32 Abs. 3 Nr. 3 EEG) Wenn ja: weiter mit Nr. 2.7) und bitte Genehmigungen einreichen! Wenn nein: weiter mit Nr. 2.8) 2.7 Ist die Photovoltaikanlage eine von mehreren, die sich auf demselben Grundstück oder sonst in unmittelbarer räumlicher Nähe befinden und innerhalb von zwölf aufeinander folgenden Monaten in Betrieb genommen worden sind? ( 19 Abs.1 EEG) Wenn ja: Inbetriebnahmedatum dieser Photovoltaikanlage Leistung der bestehenden Photovoltaikanlage 4 / 8

Wenn eine der Fragen 2.2 2.6. mit JA beantwortet wurde: weiter mit 2.20 Ja 2.8 Ist die Photovoltaikanlage an oder auf einer baulichen Anlage angebracht? ( 32 Abs.1 Nr. 1 EEG) Wenn ja: weiter mit Nr. 2.9) Wenn nein: weiter mit Nr. 2.10) 2.9 Ist die bauliche Anlage vorrangig zu anderen Zwecken als zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie bzw. zur Anbringung der oben genannten Anlage errichtet worden? ( 32 Abs. 1 Nr. 1 EEG) Wenn ja: weiter mit Nr. 2.20) Wenn ja : Welcher Zwecke Wenn nein: weiter mit Nr. 2.10) 2.10 Ist die Anlage auf einer Fläche errichtet worden, für die ein Verfahren nach 38 Satz 1 Baugesetzbuch durchgeführt worden ist? ( 32 Abs.1 Nr. 2 EEG) Wenn ja: weiter mit Nr. 2.19) Wenn nein: weiter mit Nr. 2.11) Wenn ja: Bitte Plangenehmigung einreichen 2.11 Ist die oben genannte Photovoltaikanlage im Geltungsbereich eines beschlossenen Bebauungsplanes im Sinne des 30 Baugesetzbuch errichtet worden? ( 32 Abs. 1 Nr. 3 EEG) Wenn ja: weiter mit Nr. 2.12) und Bebauungsplan einreichen Wenn nein: weiter mit Nr. 2.20) 5 / 8

Ja 2.12 Ist der Bebauungsplan vor dem 1. September 2003 aufgestellt und später nicht mit dem Zweck geändert worden, eine Anlage zur Erzeugung von solarer Strahlungsenergie zu errichten? ( 32 Abs. 1 Nr. 3a EEG) Wenn ja: weiter mit Nr. 2.19) Wenn nein: weiter mit Nr. 2.13) 2.13 Hat der Bebauungsplan vor dem 1. Januar 2010 für die Fläche, auf der die Anlage errichtet worden ist, ein Gewerbe- oder Industriegebiet im Sinne der 8 und 9 der Baunutzungsverordnung ausgewiesen? (Dies gilt auch wenn die Festsetzung nach dem 01.01.2010 zumindest auch mit dem Zweck geändert wurde, eine Anlage zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie zu errichten.) ( 32 Abs. 1 Nr. 3b EEG) Wenn ja: weiter mit Nr. 2.19) Wenn nein: weiter mit Nr. 2.14) 2.14 Wurde der Bebauungsplan nach dem 1. September 2003 zumindest auch mit dem Zweck der Errichtung einer Anlage zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie aufgestellt? ( 32 Abs. 1 Nr. 3c EEG) Wenn ja: weiter mit Nr. 2.15) 2.15 Befindet sich die Anlage auf Flächen, die längs von Autobahnen oder Schienenwegen liegen, und ist sie in einer Entfernung bis zu 110 Metern, gemessen vom äußeren Rand der befestigten Fahrbahn, errichtet worden? ( 32 Abs. 1 Nr. 3c aa EEG) Wenn ja: weiter mit Nr. 2.19) Wenn nein: weiter mit Nr. 2.16) 6 / 8

Ja 2.16 Befindet sich die Anlage auf Flächen, die zum Zeitpunkt des Beschlusses über die Aufstellung oder Änderung des Bebauungsplans bereits versiegelt waren? ( 32 Abs. 1 Nr. 3c bb EEG) Wenn ja: weiter mit Nr. 2.19) und bitte Foto als Nachweis einreichen! Wenn nein: weiter mit Nr. 2.17) 2.17 Befindet sich die Anlage auf Konversionsflächen aus wirtschaftlicher, verkehrlicher, wohnungsbaulicher oder militärischer Nutzung? ( 32 Abs. 1 Nr. 3c cc EEG) Wenn ja: weiter mit Nr. 2.18) und bitte Nachweise (z.b. Bodengutachten) einreichen 2.18 (Diese Frage muss nicht beantwortet werden wenn die Inbetriebnahme vor dem 01.01.2014 erfolgte und der Beschluss über die Aufstellung oder Änderung des Bebauungsplans vor dem 30.06.2011 gefasst worden ist.) Waren diese Flächen zum Zeitpunkt des Beschlusses über die Aufstellung des Bebauungsplans rechtsverbindlich als Naturschutzgebiet im Sinne des 23 Bundesnaturschutzgesetz oder als Nationalpark im Sinne des 23 Bundesnaturschutzgesetz festgesetzt? ( 32 Abs. 1 Nr. 3c cc EEG) Wenn nein: einreichen weiter mit Nr. 2.19) und bitte Flächennutzungsplan oder Baugenehmigung 2.19 Ist die Photovoltaikanlage eine von mehreren, welche unabhängig von den Eigentumsverhältnissen innerhalb derselben Gemeinde und innerhalb von 24 aufeinanderfolgenden Kalendermonaten in einem Abstand von bis zu 2 Kilometern in der Luftlinie, gemessen vom äußeren Rand der jeweiligen Anlage, in Betrieb genommen wurde? ( 19 Abs. 1a EEG) Wenn nein: Bitte Flächennutzungsplan oder Baugenehmigung einreichen 7 / 8

Ja 2.20 Wurde die Photovoltaikanlage vor dem oben angegebenen Inbetriebnahmedatum schon einmal in Betrieb genommen? ( 3 Nr. 5 EEG) Wenn ja: erstmaliges Inbetriebnahmedatum 2.21 Wurden Standort und Leistung der Photovoltaikanlage bei der Bundesnetzagentur angemeldet? ( 17 Abs. 2 Nr. 1 EEG) Wenn ja: Bitte Kopie der Registrierungsbestätigung einreichen [Bitte beachten Sie: Solange der Standort und die installierte Leistung nicht korrekt an die Bundesnetzagentur übermittelt wurden, darf nur der energieträgerspezifische Monatsmittelwert ausgezahlt werden. Ein Abgleich erfolgt auf Grundlage der uns mit diesem Dokument übermittelten Daten.] Hiermit wird versichert, dass die vorstehenden Angaben der Wahrheit entsprechen. Der Betreiber der Anlage hat dem Netzbetreiber sämtliche vergütungsrelevanten Anlagenänderungen oder -erweiterungen unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Ort/Datum Unterschrift des Anlagenbetreibers 8 / 8