Ökosystemleistungen: Das Konzept vom gesellschaftlichen Nutzen der Natur

Ähnliche Dokumente
Der TEEB-Prozess in Deutschland. Процесс TEEB в Германии

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte?

Biodiversität in der Landwirtschaft

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume

Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung

Agrobiodiversität t im internationalen und nationalen Naturschutz

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

Fallstudien Nord Pas-de-Calais und Midi-Pyrénées. Britta Ganswindt Ling Gui Daniela Sperling

Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Was kostet die Ökonomie der Vielfalt vor Ort? TEEB für regionale Entscheider

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV

Marktbasierte Instrumente für

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften: Konzept und Anwendung in den Biosphärenreservaten Oberlausitz und Schwäbische Alb

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Anpassungsstrategie. Thomas Stratenwerth. Naturschutz und Reaktorsicherheit

Was sind Payments for Ecosystem Services (PES); welche Designoptionen gibt es?

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien

Die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen der wissenschaftliche Ansatz und bisherige Ergebnisse

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Agrobiodiversität und Klimawandel

Vortrag "Biodiversität"

Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung?

Tourismus & biologische Vielfalt

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Einfluss der menschlichen Nutzung auf die. Landschaftsdiversität

Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global

BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft. Michael Zipperer, Umweltdachverband

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur

Futtermittelreport. Alternativen zu Soja in der Milchviehfütterung WWF Studie 2013, Birgit Wilhelm (WWF Deutschland)

Forderungen des WWF für die CBD COP 10

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt

Die Nachhaltigkeits-Strategie der Sparkassen. Dr. Tobias Peylo Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW)

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Windkraft im Wald: Naturschutz contra Klimaschutz?

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger

Biologische Vielfalt und Ökosystemdienstleistungen

Veröffentlichung. Leitfibel vorbeugender Hochwasserschutz Hrsg. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz. Markus Fischer

Die Bedeutung von kulturellen Ökosystemleistungen Christina von Haaren, Johannes Hermes, Leibniz Universität Hannover, TEEB-DE-Team

Bevölkerungsentwicklung

Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Landwirtschaft und Umwelt in der EU. Jana Polakova Europäische Kommission GD Umwelt

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen

Die Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität Chancen und Herausforderungen am Beispiel der TEEB- Inititaive

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU ( )

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

W o r u m g e h t s i n P l a n u n g s t h e o r i e? Was ist Planung? Was ist Theorie? W a s i s t P l a n u n g s t h e o r i e?

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Ökosteuern in der Landwirtschaft

Kriterien für eine nachhaltige Beschäftigung im Betrieb Universität

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course

Ländliche Entwicklung

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

Klimaauswirkungen auf menschliche Lebensbedingungen - Anforderungen und Grenzen eines globalen Ansatzes

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

3. Nationales Forum zu IPBES, Bonn, Dr. Heidi Wittmer. UFZ, Department Umweltpolitik UFZ Science Policy Expert group

Förderung der Biodiversität als wichtige Aufgabe der Landwirtschaft

Der Aktionsplan für die EU- Naturschutzrichtlinien und Natura 2000

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Grüne Infrastruktur als Zukunftsaufgabe. Eine Einschätzung aus Bundesperspektive

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Aufgaben und Wirkungen von KiTas für Kinder, Eltern und Gesellschaft aus ökonomischer und pädagogischer Perspektive

Grußwort. Es gilt das gesprochene Wort!

Ökosystemdienste als Aufgabe der Landschaftsplanung

G7 Elmau Fortschrittsbericht. Biodiversität Lebenswichtig für nachhaltige Entwicklung Zusammenfassung

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

Burganlagen und biologische Vielfalt

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

Biodiversitätsstrategie NRW

Transkript:

Nahrungsmittelanbau Kohlenstoff- Speicherung Ökosystemleistungen: Das Konzept vom gesellschaftlichen Nutzen der Natur Holznutzung Kulturerbe Lokal-Klima Nährstoff- Kreisläufe Naherholung Tobias Plieninger Deutscher Landschaftspflegetag 2013 Berlin, 7. Juni 2013 Gliederung Ökosystemleistungskonzept: Diskurs und Diffusion in (internationaler) Politik und Naturschutz / Landschaftspflege Ökosystemleistungen und das Millennium Ecosystem Assessment Chancen für Naturschutz und Landschaftspflege Herausforderungen für Naturschutz und Landschaftspflege Leitsätze zur politischen Implementierung des Ökosystemleistungs-Ansatzes 1

Ökosystemleistungsdiskurs (I) 1000 900 800 Aufsätze pro Jahr 700 600 500 400 300 200 100 0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 Schlagwort ecosystem services im Web of Science 3 Ökosystemleistungsdiskurs (II) Vorhergehende und parallele Diskurse: Landschaftsplanung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft Ökologische Ökonomie (G.C. Daily, R. Costanza, usw.) 2005: Millennium Ecosystem Assessment 2010: The Economics of Ecosystems and Biodiversity (TEEB) 2012: Naturkapital Deutschland TEEB DE 2

Diffusion des Konzepts in der Politik CBD Strategischer Plan 2011-2020 Rio+20 IPBES EU-Biodiversitätsstrategie 2011-2020 Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt EU Biodiversitätsstrategie 2011-2020 Die Biodiversität [ ] ist auch unser Naturkapital, denn sie stellt Ökosystemdienstleistungen bereit, die die Grundlage unserer Wirtschaft bilden. Verschlechterung und Verlust dieses Kapitals stellen die Bereitstellung dieser Dienstleistungen in Frage und führen zum Verlust an Arten und Lebensräumen, des Wohlstandswertes der Natur und von Arbeitsplätzen und gefährden unser eigenes Wohlbefinden. Einzelziel 2 - Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen und Ökosystemdienstleistungen: Bis 2020 Erhaltung von Ökosystemen und Ökosystemdienstleistungen und deren Verbesserung durch grüne Infrastrukturen sowie Wiederherstellung von mindestens 15 % der verschlechterten Ökosysteme. Maßnahme 5 - Verbesserung der Kenntnisse über Ökosysteme und Ökosystemdienstleistungen in der EU 3

Was sind Ökosystemleistungen? der vielfältige Nutzen, den Menschen aus Ökosystemen erzielen. (Millennium Ecosystem Assessment, 2005) Kulturelle Leistungen Kulturelle Leistungen Regulierungsleistungen Regulierungsleistungen Versorgungsleistungen Versorgungsleistungen Basisleistungen Versorgungsleistungen Nahrungsmittel Getreide, Obst, Gemüse Tierische Produkte Fischereiprodukte Wild Rohstoffe Holz Faserstoffe Brennstoffe Chemische Rohstoffe Trinkwasser Genetische Ressourcen 4

Regulierungsleistungen Luftreinhaltung Klimaregulierung Global (CO 2 - Speicherung und Sequestrierung) Regional und lokal Erosions- und Hochwasserschutz Wasserreinigung Milderung von Epidemien und extremen Naturereignissen Bestäubung www.uni-hamburg.de Kulturelle Leistungen Spirituelle und religiöse Werte Erziehung und Bildung Ästhetische Werte, Inspiration Soziale Beziehungen Ortsverbundenheit Erholung und Tourismus 5

Basisleistungen Nährstoffkreisläufe Bodenbildung Primärproduktion Biodiversität als eigenständiger Wert und Grundlage für viele Ökosystemleistungen Bild: www.landgutcobenzl.at Millennium Ecosystem Assessment: Hintergrund Groß angelegte Studie über den globalen Zustand der Ökosysteme (natürlich + menschlich geprägt); von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen Sichtung einer großen Zahl an wissenschaftlicher Literatur durch über 1.300 Wissenschaftler/innen aus 95 Ländern im Zeitraum von 2001 bis 2005 Fokus auf Beziehungen zwischen Ökosystemleistungen und menschlichem Wohlbefinden Erfassung der Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Ökosystemleistungen 12 6

Ökosystemleistungen und Lebensqualität im MA Ökosystemleistungen Basisleistungen Versorgungsleistungen Regulationsleistungen kulturelle Leistungen Komponenten von Lebensqualität Sicherheit materielle Grundversorgung Gesundheit gute soziale Beziehungen Wahl- und Handlungsfreiheit Stärke der Verbindungen: schwach mittel stark Zusammenhang Ökosystemleistungen und Lebensqualität A. Vemuri & R. Costanza (2006): The role of human, social, built, and natural capital in explaining life satisfaction at the country level: Toward a National Well-Being Index (NWI) Ecological Economics 58: 119-133 Auswertung von Daten zu den verschiedenen Formen von Kapital und zur Lebenszufriedenheit für 171 Länder Signifikanter Zusammenhang zwischen natürlichem Kapital (gemessen über Ökosystemleistungen) und Lebenszufriedenheit Natürliche Umgebung sollte als wichtiger Faktor in alle Studien zu Lebensqualität eingehen 7

Menschliche Beanspruchung und Zustand der globalen Ökosysteme (Carpenter et al., 2009) 15 der 24 untersuchten Ökosystemleistungen befinden sich in einem Zustand fortgeschrittener oder anhaltender Zerstörung The Economics of Ecosystems and Biodiversity (TEEB) Träger: UNEP, unterstützt u.a. von EU-Kommission, BMU, DEFRA Ziel: Einschätzung des ökonomischen Werts der globalen Ökosystemleistungen Erfassung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Schädigung von Ökosystemen Ermittlung der Kosten des Nicht-Handelns Beispielhafte Ergebnisse: Ca. 100.000 Schutzgebiete weltweit generieren Ökosystemleistungen im Wert von 3,2 bis 3,8 Mrd. EUR pro Jahr Kosten des Artensterbens: Seit 2000: 364 Mrd. EUR, bis 2050: 7% des Welt-BIP Wirtschaftliche Gesamtwert der Bestäubung durch Insekten weltweit auf 155 Mrd. EUR geschätzt 8

Instrumente zur Förderung von Ökosystemleistungen Markbasierte Instrumente Honorierungssysteme für Ökosystemleistungen Steuern/ Abgaben Handelbare Zertifikate Förderprogramme Verminderung von Marktreibungen Ordnungsrecht (Ge- und Verbote) Direkte staatliche Bereitstellung Private Verträge Informationskampagnen und Bildungsmaßnahmen Kooperative Maßnahmen und Selbstverpflichtungen ( Jack et al. 2008) Aber: Ansatz ist politisch umstritten, kein Allheilmittel 9

Fragen der politischen und praktischen Umsetzung Welche Ökosystemleistungen sind überhaupt von gesellschaftlicher Bedeutung? Wer erbringt diese Leistungen, wer nutzt sie und wer soll für sie bezahlen? Welche Trends zeigen sich in der Bereitstellung dieser Leistungen, welche müssen überhaupt gesichert werden? Über welche politischen Instrumente und praktischen Maßnahmen können diese Leistungen gesichert oder gefördert werden? Chancen des ÖSL-Ansatzes für Naturschutz / Landschaftspflege (I) Integrative Betrachtung von natürlichen und sozialen Systemen (Ökosysteme und Gesellschaft) Schärfung des gesellschaftlichen und politischen Bewusstseins für den Wert von Ökosystemen / Landschaften Erfassung der Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Ökosystemleistungen Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen (Landnutzungskonflikte, Landschaftsplanung ) 10

Chancen des ÖSL-Ansatzes für Naturschutz / Landschaftspflege (II) Hinweise auf bessere Prioritätensetzung im Naturschutz Durchbruch bei der Integration in die Sektorpolitiken (v.a. GAP)? Erschließung privater Mittel für Naturschutz und Landschaftspflege Quantifizierte und ökonomisch bewertete ÖSL als Kommunikationstool Herausforderungen für Naturschutz und Landschaftspflege (I) Ungenügendes Wissen über Zusammenhänge zwischen Ökosystemen, deren Funktionen und den bereitgestellten ÖSL Auswirkungen zeitlicher und räumlicher Veränderungen von Ökosystem(-funktion)en auf ÖSL Methodische und Abgrenzungsprobleme bei der räumlichen Erfassung und Visualisierung von ÖSL (Potschin & Haines- Young, 2011) 11

Herausforderungen für Naturschutz und Landschaftspflege (II) Hoher zeitlicher personeller und Aufwand für systematische Erfassung und Quantifizierung von ÖSL (Datenverfügbarkeit und -qualität) Welche Ökosystemleistungen sind überhaupt von gesellschaftlicher Bedeutung bzw. erwünscht? (Potschin & Haines- Young, 2011) Herausforderungen für Naturschutz und Landschaftspflege (III) (Braat & ten Brink, 2008) Spezifische Form der Landnutzung bestimmt Komposition von Ökosystemleistungen (trade-offs) z.b. Entscheidung zwischen land sharing (Kulturlandschaften) vs. land sparing (Schutzgebiete) 12

Herausforderungen für Naturschutz und Landschaftspflege (IV) Bewertung und Vermarktung von Ökosystemleistungen Zeitgeist-Bindung und unvollständiger Wissensstand können zu falscher Prioritätensetzung führen Möglicher Rückzug des öffentlichen Sektors (Ordnungsrecht /Haushaltspolitik) Verdrängung des Eigenwerts der Natur Verstärkte Inwertsetzung von Regulationsund teilweise kulturellen Leistungen Biodiversität eher benachteiligt Ethische Bedenken bei Inwertsetzung von Natur ( Neoliberalisierung ) Leitlinien zur Umsetzung des ÖSL- Konzepts für Kulturlandschaften 1. Bei den spezifischen Eigenschaften von Ökosystemleistungen ansetzen 2. Den Kontext berücksichtigen, in dem Ökosystemleistungen erbracht werden 3. Bündel von Ökosystemleistungen schnüren und Synergien schaffen 4. Anreize für Ökosystemleistungen auf der richtigen räumlichen Ebene setzen 5. Kulturelle Ökosystemleistungen besonders beachten 6. Neue Finanzierungsinstrumente zum Schutz von Kulturlandschaften entwickeln 13

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 14