Der Wald und seine Funktionen

Ähnliche Dokumente
Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Umwelt. aktivist. Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland

Herzlich Willkommen im Wald!

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Das alles leistet der Wald

Gute Idee: Bauen mit Holz

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Wald und Forstwirtschaft

Wald, Holz und Kohlenstoff

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Ameise: Rote Waldameise

Mietexponate «Zukunft Wald»

Privat- und Kleinwaldeigentümeranlass

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník

Tiere im Wald. Hauptsponsor. Text und Design

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

"Wie geht der Aargau mit den Freizeitaktivitäten im Wald um?"

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Unser Wald nutzen und bewahren

Baumschutz im Baubereich

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes.

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Was sind Streuobstwiesen?

nachhaltig malen lesen verstehen

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Im Kanton Luzern wird die Waldentwicklung auf verschiedenen Ebenen geplant:

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Der Wald ist voller Entdeckungen

Nachhaltigkeit braucht Forst und Holz: Global, regional, lokal

Ist Ihr Wald in Form?

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung:

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Luzerner Wald. Zukunft. Vom Leitbild zum Waldentwicklungsplan. Ein Informationsblatt über die Waldentwicklungsplanung im Kanton Luzern.

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

Seelandranger. 4.3 Lebensräume

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Gute Idee. Bauen mit Holz.

Ich kann die Lage des Schwarzwaldes innerhalb von Baden-Württemberg beschreiben. (S. 126, S. 222)

SIE und der Walliser Wald

Wunderland Waadtland

Thomas Kämmerling Die Balance zwischen den Waldfunktionen Forstliches Management im Kommunalwald

Weniger ist Mehr. 1. Die Folgen des Wachstumswahns 2. Der Aufbruch hin zu Lösungen

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Der Wert der Artenvielfalt

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne

Förster. Der Förster. Lernziele: Material:

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege.

Arbeitsplatz. Unterschätzte Wertschöpfung. Impressum

Thema 1: Mountain Pine Beetle (MPB) Biologie

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Biowissenschaften Leben seit 3,5 Mrd. Jahren

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

Die Arbeit der Natur

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Wald als Arena Interessenausgleich bei der Nutzung von Waldflächen und Waldwegen bei Sportveranstaltungen

Jetzt Bäume pflanzen

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Als Sammler und Experte in Sachen Nachhaltigkeit möchte ich Ihnen dieses Zeichen ans Herz legen.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Umwelt und Umweltschutz

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Schönheiten und Tätigkeiten rund um die Gisliflue


Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Allgemeines zur Kläranlage

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Energie sparen für den Eisbären

Neupflanzung und Aufwertung des Obstgartens des Hotels Zürichberg Nach 100 Jahren wurde der Obstgarten wieder auf 100 Bäume aufgestockt

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Waldzukünfte

Betretungsrecht und Nutzungskonflikte im Lebensraum von Pflanzen und Tieren

WERDE BIOSPHÄRENPARKBOTSCHAFTER/IN!

Transkript:

Der Wald als Holzproduzent und Arbeitgeber Bildquelle: www.wald.ch

Der Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen Bildquelle: www.wald.ch

Der Wald als Trinkwasser- und Kohlenstoffspeicher Bildquelle: www.wald.ch, BAFU

Der Wald als Sauerstofflieferant Bildquelle: BAFU

Der Wald als Erholungsraum Bildquelle: www.wald.ch

Der Wald als Schutz vor Naturgefahren Bildquelle: www.wald.ch

Der Wald ist seit jeher ein wichtiger Lebensraum der Menschen. Waldflächen wurden schon früh in der Geschichte der Menschheit vielfältig genutzt. Im Wald wurde gejagt, es wurde Nahrung gesammelt oder nach Bau- und Brennholz gesucht. Damit bot er den Menschen Unterkunft und Schutz, Nahrung und Rohstoff. Auch heute noch erfüllt der Wald diese Funktionen. Das bedeutet, er übernimmt viele wichtige Aufgaben für Mensch und Umwelt: Er bietet Schutz vor Naturgefahren, liefert uns Rohstoffe, ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen, stellt einen Trinkwasser- und Kohlenstoffspeicher dar und dient den Menschen als Erholungsraum.

Der Wald als Holzproduzent und Arbeitgeber Der Wald liefert den natürlichen und nachwachsenden Rohstoff Holz. Nicht überall darf aber Holz geschlagen werden. Wer den Wald für die Holzproduktion nutzen will, muss eine Bewilligung dafür einholen. Im Waldgesetz steht, dass die Bewirtschaftung des Waldes naturnah und nachhaltig sein muss: das heisst, die Holznutzung darf die Natur nicht schädigen. Der grösste Teil des geschlagenen Holzes wird in Sägereien verwertet, vorwiegend zum Bauen. Weiter dient das Holz als Energieträger, also zum Beispiel zum Heizen. Ein kleiner Teil des Holzes wird in der Industrie verwertet. Der Wald ist somit auch ein wichtiger Arbeitsplatz und Arbeitgeber : Es gibt fast 6'000 Forstleute (Förster, Forstwarte und Forstingenieure, etc.) und die Holzwirtschaft beschäftigt gegen 80 000 Personen.

Der Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen Unsere Landschaft ist dicht besiedelt. Zu den natürlichsten Naturräumen, auch Ökosysteme genannt, gehört der Wald. Er ist Lebensraum für Tausende von Pflanzen- und Tierarten. Für die so genannte Biodiversität, also die Artenvielfalt, ist die Art der Waldnutzung wichtig. Zum Beispiel schafft eine gezielte forstliche Nutzung Platz für licht- und wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten. Oder bewusst stehen oder liegen gelassene abgestorbene Bäume (Totholz) dienen als ökologisch besonders wertvoller Lebensraum für zahlreiche Insekten, Vögel oder Pilze. Der Schweizer Wald ist sehr vielfältig: In 120 verschiedenen Waldtypen leben über 20 000 Arten von Pflanzen, Pilzen, Tieren und Kleinlebewesen sowie zahlreiche Mikroorganismen.

Der Wald als Trinkwasser- und Kohlenstoffspeicher Wasser ist unser wichtigstes Grundnahrungsmittel. Rund 40% des Schweizer Trinkwassers stammen aus dem Wald. Es ist meist so sauber, dass es in der Regel nicht zusätzlich gereinigt werden muss. Dadurch ist das Wasser sehr günstig. Der Wald ist aber auch für das Klima von grosser Bedeutung. Für die Klimaerwärmung ist hauptsächlich der Ausstoss von Kohlenstoff verantwortlich, in der Form des Gases Kohlendioxid (CO2). Dieses Gas wird in lebenden und toten Pflanzen und im Boden gespeichert. Wenn das Wachstum der Bäume grösser ist als die Holzernte, wenn also die Waldfläche zunimmt, speichert der Wald mehr Kohlenstoff, als er wieder abgibt. Somit wirkt der Wald einer zusätzlichen Klimaerwärmung entgegen. Dies ist auch nötig, weil auch der Wald unter der Klimaerwärmung leidet. In der Schweiz ist die Durchschnittstemperatur seit 1970 um 1,5 C gestiegen, und die jährliche Verteilung der Niederschläge hat sich geändert. Dies beeinflusst die Zusammensetzung und den Zustand des Waldes. Der Wald kann geschwächt und anfälliger gegenüber schädlichen Insekten und Pilzen werden.

Der Wald als Sauerstofflieferant Bei der so genannten Photosynthese, einem Vorgang in den Pflanzenblättern, wird das Kohlendioxid (CO2) durch die Wirkung der (Sonnen-)Lichtenergie wieder in den für unsere Atmung wichtigen Sauerstoff (O2) zurückverwandelt. Somit ist der Wald auch ein wichtiger Sauerstofflieferant.

Der Wald als Erholungsraum Bäume filtern die Luft und halten den Lärm auf. Der Wald ist damit auch ein Ort der Erholung. Er bietet Raum für Ausflüge zu Fuss, zu Pferd oder mit dem Fahrrad. Der Wald ist gleichzeitig Spiel- und Sportplatz und eine Oase der Ruhe und der Natur. Er dient als Rückzugsort für Menschen, die dem Stress des Alltags entfliehen wollen, sei dies für Spaziergänge, beim Wandern, Joggen oder Biken oder um die Natur zu beobachten. In der Schweiz darf der Wald frei betreten werden. Etwa 10% der Waldflächen gelten als Erholungswald und werden entsprechend bewirtschaftet. Die Forstfachleute und Waldeigentümer unterhalten und pflegen dieses Gebiet und helfen dadurch mit, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen zu fördern. Wer den Wald als Freizeitraum nutzt, nimmt bitte Rücksicht auf Tiere und Pflanzen sowie auf Menschen und das Eigentum anderer.