Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Ähnliche Dokumente
Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Schulinternes Curriculum Haranni-Gymnasium Herne: Sekundarstufe I - PHYSIK. Jahrgangsstufe 5

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinternes Curriculum Physik Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5

Schwerpunkte. Kompetenz und Kontext. Material und Medien Schülerexperiment

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinternes Curriculum Physik

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

M 2 beschreiben Aggregatzustände, Aggregatzustandsübergänge auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor?

Prozessbezogene Kompetenzen

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Gymnasium Zitadelle Jülich Schulcurriculum PHYSIK Klasse 6 Seite 1 von 29

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std

Prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Die SuS. kommunizieren u reflektieren ihre Arbeit, auch als Team

Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen. Schulinterner Lehrplan SI. Physik. Stand: Nov. 2008

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Zeitdauer (in Wochen) Ausgewählte prozessbezogene Kompetenzen, methodische Vorgaben, Bemerkungen. Fachliche Kontexte Lerninhalte

Elektrizität im Alltag Klasse 5

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Schulcurriculum Physik Sek. I

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers. Physik in der SI

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Schulinterner Lehrplan Physik Sek. I

Schulinterner Lehrplan Physik (G8) Jahrgangsstufe 5/6

Inhaltsfeld: Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Konkretisierungen / Anregungen Was sich mit der Temperatur alles ändert. Jahrgangsstufe 6.

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Schulinternes Curriculum Physik

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik in der S I

schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I unter Berücksichtigung des Kernlehrplans für G8

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum Sek 1

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn. Physik: Schulcurriculum Sek. I (G8)

Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Curriculum Physik Sekundarstufe I Seite 1

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulcurriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 10 (Geschwister-Scholl-Gymnasium Münster)

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan für Physik

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen

Jahrgangsstufe 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag fachlicher Kontext Konkretisierungen / Anregungen

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Klasse 5

Physik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sekundarstufe I

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Themenübersicht Physik in Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Physik SI

Schulinterner Lehrplan für Physik

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I. Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Physik

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Schulinterner Lehrplan Physik (Klassen 6, 8, 9)

JAHRGANGSSTUFE 6. Kompetenzen zum Basiskonzept. Fachliche Kontexte. Inhaltsfelder. Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der SI. des. Konrad-Heresbach Gymnasiums Mettmann

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 6

Transkript:

Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität, Stromkreise, Leiter und Isolatoren, UND-, ODER- und Wechselschaltung, W6-6 geeignete Maßnahmen für den sicheren Umgang mit elektrischem Strom beschreiben. S6-4 an Beispielen erklären, dass das Funktionieren von Elektrogeräten einen geschlossenen Stromkreis voraussetzt. S6-5 einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen. EG 2 erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe physikalischer und anderer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind EG 3 analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen und systematisieren diese Vergleiche EG 8 stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus K 5 planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team Schulcurriculum Physik Jg 5_Stand_Jan_2013.doc Seite 1 von 6

Prozessbezogene Was der Strom alles kann (Geräte im Alltag) Wärmewirkung des elektrischen Stroms, Sicherung Nennspannungen von elektrischen Quellen und Verbrauchern, Dauermagnete und Elektromagnete, Magnetfelder, W6-5 an Beispielen aus ihrem Alltag verschiedene Wirkungen des elektrischen Stromes aufzeigen und unterscheiden. W6-4 beim Magnetismus erläutern, dass Körper ohne direkten Kontakt eine anziehende oder abstoßende Wirkung aufeinander ausüben können EG 1 beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung EG 2 erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe physikalischer und anderer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind K 8 beschreiben den Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise B 3 stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen physikalische Kenntnisse bedeutsam sind Einführung der Energie über Energiewandler und Energietransportketten E6-1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich Speicherung, Transport und Umwandlung von Energie aufzeigen. E6-2 in Transportketten Energie halbquantitativ bilanzieren und dabei die Idee der Energieerhaltung zugrunde legen. E6-3 an Beispielen zeigen, dass Energie, die als Wärme in die Umgebung abgegeben wird, in der Regel nicht weiter genutzt werden kann. E6-4 an Beispielen energetische Veränderungen an Körpern und die mit ihnen verbundenen Energieübertragungsmechanism en einander zuordnen. Schulcurriculum Physik Jg 5_Stand_Jan_2013.doc Seite 2 von 6

Prozessbezogene Sonne Temperatur Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Die Sonne unsere wichtigste Energiequelle Leben bei verschiedenen Temperaturen Temperatur und Energie Thermometer, Temperaturmessung, Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung, Aggregatzustände (Teilchenmodell) Energieübergang zwischen Körpern verschiedener Temperatur, Sonnenstand M6-1 an Beispielen beschreiben, dass sich bei Stoffen die Aggregatzustände durch Aufnahme bzw. Abgabe von thermischer Energie (Wärme) verändern. M6-2 Aggregatzustände, Aggregatzustandsübergänge auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung beschreiben. S6-1 den Sonnenstand als eine Bestimmungsgröße für die Temperaturen auf der Erdoberfläche erkennen. EG 4 führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch, protokollieren diese, verallgemeinern und abstrahieren Ergebnisse ihrer Tätigkeit und idealisieren gefundene Messdaten EG 5 dokumentieren die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen auch computergestützt EG 6 recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus EG 7 wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität, ordnen sie ein und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht K 2 kommunizieren ihre Standpunkte physikalisch korrekt und vertreten sie begründet sowie adressatengerecht K 5 dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen auch unter Nutzung elektronischer Medien K 6 veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln wie Graphiken und Tabellen auch mit Hilfe elektronischer Werkzeuge B 5 beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Schulcurriculum Physik Jg 5_Stand_Jan_2013.doc Seite 3 von 6

Prozessbezogene Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung B 9 beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells Schulcurriculum Physik Jg 5_Stand_Jan_2013.doc Seite 4 von 6

Prozessbezogene Sehen und Hören Sicher im Straßenverkehr Augen und Ohren auf! (evtl. Kontext ändern) Physik und Musik Sonnen- und Mondfinsternis Das Licht und der Schall Licht und Sehen, Lichtquellen und Lichtempfänger, geradlinige Ausbreitung des Lichts, Schatten, Reflexion, Spiegel, Schallquellen und Schallempfänger, Schallausbreitung, Tonhöhe und Lautstärke Mondphasen, W6-1 Bildentstehung und Schattenbildung sowie Reflexion mit der geradlinigen Ausbreitung des Lichts erklären. W6-3 geeignete Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdungen durch Schall und Strahlung nennen. S6-2 Grundgrößen der Akustik nennen. S6-3 Auswirkungen von Schall auf Menschen im Alltag erläutern. W6-2 Schwingungen als Ursache von Schall und Hören als Aufnahme von Schwingungen durch das Ohr identifizieren. W6-3 geeignete Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdungen durch Schall und Strahlung nennen. EG 1 beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Deutung EG 2 wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität, ordnen sie ein und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht EG 4 führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch, protokollieren diese, verallgemeinern und abstrahieren Ergebnisse ihrer Tätigkeit und idealisieren gefundene Messdaten EG 5 dokumentieren die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen auch computergestützt K 1 tauschen sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischen Darstellungen aus K 4 beschreiben, veranschaulichen und erklären physikalische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und Medien, ggf. mit Hilfe von Modellen und Darstellungen K 5 dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen auch unter Nutzung elektronischer Medien K 6 veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln wie Graphiken und Tabellen auch mit Hilfe elektronischer Schulcurriculum Physik Jg 5_Stand_Jan_2013.doc Seite 5 von 6

Prozessbezogene Werkzeuge B 5 beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung B 8 nutzen physikalische Modelle und Modellvorstellungen zur Beurteilung und Bewertung naturwissenschaftlicher Fragestellungen und Zusammenhänge Schulcurriculum Physik Jg 5_Stand_Jan_2013.doc Seite 6 von 6