Impfungen für MitarbeiterInnen des Gesundheitswesens Empfehlungen als Erweiterung des Österr. Impfplans

Ähnliche Dokumente
Ziele und Prioritäten von Impfprogrammen bei Migranten

Evidenzbasierte Empfehlungen für Impfprogramme

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Nationaler Aktionsplan Masern-/Röteln-Elimination

IfSG und MedIpVO Impfschutz bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Impfungen für bestimmte Berufsgruppen. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Impfplan Österreich 2017 Allgemein empfohlene Impfungen - Tabellen

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Dr.Helga Landrichtinger

Impfungen für bestimmte Berufsgruppen. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Hot Topics rund ums Impfen

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Keine Interessenkonflikte

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Rötelnimpfung PASSI

Impfschutz für (medizinisches) Personal. 9. LARE-Symposium , LGL/ Oberschleißheim

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Impfen und Kindeswohl

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Einer für Alle Alle für Einen?

Zusammenfassende Dokumentation. über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1. Vom 17.

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Infektionsschutz des Personals bei Rettung, im Schockraum und auf Intensivstation. 23. Juni 2017 / Sabine Wicker

Impfungen nach Nierentransplantation. was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Zugang zur Präventivmedizin für Migranten am Beispiel Impfungen

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler,

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/10

Impfungen für MitarbeiterInnen des Gesundheitswesens OA. Dr. Klaus Vander

Bild: Hans R. Gelderblom, Freya Kaulbars. Kolorierung: Andrea Schnartendorff/RKI; mit freundlicher Genehmigung.

Impfen beim Personal im Gesundheitswesen. Sabine Wicker - September 2018

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler,

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Was steht in Impfausweis und Impfkalender?

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 09/10

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2012

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Impfen in Deutschland. Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern

Institut für Lehrergesundheit (IfL)

Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2011

EPIDEMIOLOGISCHE ÜBERWACHUNG VON INFEKTIONSKRANKHEITEN LISTE NATIONALER REFERENZZENTRALEN (HUMAN)

Immunitätsnachweis für Praktikant*innen in Gesundheitsberufen

Moderne Impfstrategien Gesundheitspersonal als Motor

Nationaler Aktionsplan (NAP) Masern-/Röteln-Elimination

Immunitätsnachweis für PraktikantInnen in Gesundheitsberufen

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Impfungen für bestimmte Berufsgruppen. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Universitätsspital Basel 8. St. Galler Infekttag. Schütze deinen Nächsten - Manuel Battegay. Impfe dich Selbst! Herdenimmunität

GZ: BMGF-11001/0311-I/A/5/2016 Wien, am 12. Dezember 2016

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE.

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Meningokokkenerkrankungen in der Schweiz

Bericht zum Impflückeninterventionsprogramm 2015

Impfschutz bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein 2013

BEWERBUNG / ANMELDUNG / STAMMDATENBLATT Sonderausbildung psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege Zu beachten 1)

Pertussis und Co: Warum impfen?

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/17

Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Stand der Elimination der Masern und Röteln in Deutschland aus Sicht der Nationalen Verifizierungskommission

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/16

GZ: BMGF-11001/0039-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017

Impfpraxis in Deutschland und anderen europäischen Ländern

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation

Kurzbericht Polio. Evaluierung der Polio-Durchimpfungsraten mit einen dynamischen, agentenbasierten Simulationsmodell

Impfungen im Erwachsenenalter

Fragebogen zur Evaluation der RKI-Empfehlungen zur Stuhlsurveillance und Impfung gegen Polio bei Asylsuchenden und Flüchtlingen aus Syrien

Impfungen im Asylbereich

Impfungen bei Frühgeborenen

Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Aktuelle STIKO-Empfehlungen. Dr. Martin Terhardt

Schutzimpfungen beim Medizinalpersonal Empfehlungen 2018

Masern- Eliminationskampagne des Bundes

Berufliche Indikationen (Impfung zu Lasten der GKV nur, wenn nicht in Spalte 3 genannt):

Ergebnisprotokoll. 7. Sitzung, , Uhr. Anwesende:

Durchimpfung bei Kleinkindern, nach Schuleintritt und Schulaustritt im Kanton Bern 2011

Charakterisierung der Kinder ohne Impfdokumentation bei der Einschulungsuntersuchung und mögliche Ersetzungsmodelle für die Berechnung von Impfraten

achter impftag burg perchtoldsdorf niederösterreichischer

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

östereichischer Impfplan2017

Impfungen im Alter. Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene

Impfpflicht für Kinder in Gemeinschaftseinrichtungen endlich umsetzen

Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer Tel.: ++43(1) Prof. Priv. Doz. Dr. Judith Aberle Tel: ++43(1)

Masern in Österreich 2008

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

DEGAM-Positionspapier zur Impfpflicht

Transkript:

Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin In Referenzzentrale für Impfungen, Reise-und Tropenmedizin des BMG Impfungen für MitarbeiterInnen des Gesundheitswesens Empfehlungen als Erweiterung des Österr. Impfplans Ursula Wiedermann Institut f. Spezifische Prophylaxe u. Tropenmedizin, MedUniWien Bildungstag der Österr. Plattform Patientensicherheit, 3. Okt. 2013 /tropenmedizin 1

Autoren Mitglieder des Nationalen Impfgremiums: Univ. Prof. Dr. U. Wiedermann (Vorsitzende), Univ. Prof. Dr. H. Holzmann (1. Stlvtr.), Univ. Prof. Dr. H. Kollaritsch (2. Stlvtr), Dr. E. Bechter, Mag. P. Falb, Univ. Prof. Dr. M. Kundi, Dr. B. Tucek, Univ. Prof. Dr. W. Zenz, Univ. Prof. Dr. K. Zwiauer BM f. Gesundheit: SC Priv.-Doz. Dr. P. Rendi-Wagner, Hon-Prof.SC Dr. G. Aigner BM f. Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz: SC Prof. Dr. E. Szymanski Bioethikkommission und Vizerektorat f. Klinische Angelegenheiten der MedUniWien: Dr. C. Druml Kl. Institut f. Krankenhaushygiene AKH Wien/MedUniWien: Univ. Prof. Dr. E. Presterl Arbeitsmedizin (MedUniWien) Dr. G. Karbus (Unterstützt durch einen unrestricted research grant des ÖVIH an das ISPTM der MedUni Wien) Hintergrund Epidemiologische Daten zu Durchimpfungsraten stellt die Statistik Austria zu Verfügung allerdings nur auf Basis von Befragung und für ausgesuchte Impfungen (Influ.,Tet, Di, Polio, FSME, Hep B, Hep A) Generell wenig Daten zu Durchimpfungsraten und Infektionsrisiko bei Gesundheitspersonal Ausnahme Influenza! Ausführlichere Empfehlungen zu Impfungen für Gesundheitspersonal von ACIP und Schweizer Empfehlungen Im Österreichischen Impfplan bislang grobe Übersicht über empfohlene Impfungen in diesem Bereich Mögliche Verunsicherung über nötige Impfungen in definierten Bereichen des Gesundheitswesens und mögliche offene Fragen hinsichtlich der Zuständigkeit in der Umsetzung 2

Ziele der Impfempfehlungen Definition der nötigen Impfungen auf der Basis epidemiologischer Daten, bei fehlender Datenlage auf der Basis von Erfahrungswerten im internationalen Vergleich Definition der Risikobereiche (Schwerpunkt: Spitäler, Institute, Labors und medizinische Universitätseinrichtungen) Definition der betroffenen Personengruppen ( Patienten-nah; Patientenfern ) Vereinheitlichung der Empfehlungen für ganz Österreich als Erweiterung des Österreichischen Impfplans Vorschlag zur Vorgehensweise bei Einstellung von Gesundheitspersonal und bei bestehendem Gesundheitspersonal Ethische Grundlagen zu Impfungen des Gesundheitspersonals ( Schutz des Gesundheitspersonal vor Infektionen, Schutz des Patienten vor Ansteckung ) Rechtliche Aspekte hinsichtlich Arbeitnehmer/Patientenschutz, Kostenübernahme und Haftungsfragen Epidemiologischer Hintergrund für Impfempfehlung: DiTetPert MMR Varicellen Influenza Hepatitis B Hepatitis A Meningokokken Pneumokokken /tropenmedizin 3

Massenimpfung bei Kindern gegen Pertussis: 1995-2000: Reduktion der Pertussisinzidenz bei geimpften und nicht geimpften Personen Taranger J et al, 2001 Clinical Infectious Disease Weltweiter Anstieg von Pertussisfällen bei Erwachsenen: Inzidenz von Pertussis in USA, 1980-2011 In den 1970iger 50% der gemeldeten Fälle bei Kleinkindern und Kindern < 10 Jahre; In den letzten Jahren 65% der Fälle bei Personen > 10 Jahre; Anstieg der gemeldeten Fälle von < 1/100.000 auf 9/100.000 Cherry J.D., Clin. Infect Dis. 2010 4

Durchschnittsalter von Pertussisfällen in D: 42,5 Jahre Staug S, FRT 2012, 19; 17-20 RKI/STIKO 2012: Ca. 70 75% aller gemeldeten Pertussisfälle betreffen Erwachsene Der Altersdurchschnitt der Erkrankten liegt bei >42 Jahren Empfehlung der Pertussisimpfung für Erwachsene und besondere Indikation für Personen, die in Gemeinschaftseinrichtungen und Im Gesundheitsdienst arbeiten Pertussismeldungen in Ö Paulke-Korinek et al, 2011, Jahresbericht impfpräventable Erkrankungen 2010 Pertussisfälle 2011 3455 Fälle; Anstieg von 375% gegenüber den Durchschnittszahlen von 2000-2010; Inzidenz 42/100.000 (gegenüber 12/100.000) 5

Altersverteilung gemeldeter Pertussisfälle in Ö Paulke-Korinek et al, 2011, Jahresbericht impfpräventable Erkrankungen 2010 Pertussisfälle bei Kleinkindern: 0-3 Monate i.e. noch nicht geimpft Paulke-Korinek et al, 2011, Jahresbericht impfpräventable Erkrankungen 2010 6

Empfehlung für alle HCW Routinemäßige Auffrischung laut Österreichischem Impfplan für alle Menschen alle 10 Jahre mit DiTetPert (Pertussis soll mit DiTet alle 10 Jahre aufgefrischt werden, da die Immunität innerhalb 5-10 Jahre abnimmt) Aufgrund von eventuellem Kontakt mit Patienten aus Endemiegebieten, Kombinationsimpfung mit Polio sinnvoll. Personal (Ärzte, Pflegepersonal, administrative Bereiche) an allen klinischen Abteilungen Personal an allen Instituten und Labors StudentInnen PraktikantInnen, PflegeschülerInnen Putzpersonal Masern und Röteln Eliminationsprogramm in Europa: Ziel 2015 Masern: 2009-2012: > 95.000 F. 2012 deutlicher Rückgang gegenüber 2011 (>35.000), aber immer noch 8230 Fälle (Frankreich, Italien, Spanien, UK) 83% der Fälle (77% von Kleinkindern) ungeimpft 2012 keine Todesfälle 7

Anzahl an Fällen innerh 12 Monatsperiode (Jan-Dez 2012) und 2 Dosen Impfabdeckung in Europa 8

Masern in Österreich 2003 bis 2012 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Masernfälle 2003-2012 443 122 99 52 50 14 10 25 20 30 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2011: EMS gemeldete Fälle: 122 NRZ Bestätigte Fälle : 80 2012: EMS gemeldete Fälle: 30 NRZ Bestätigte Fälle : 9 H. Holzmann, Dept Virologie MedUniWien, Nat. Referenzzentrum Stand 31.12.2012 Masern in Österreich 2012 Altersverteilung und Geschlecht Fallzahl 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0-4 5-9 10-14 15-19 20-24 25-29 30-39 >39 Alter männlich weiblich gesamt Fälle EMS, N = 30 H. Holzmann, Dept Virologie MedUniWien, Nat. Referenzzentrum 9

Masern in Österreich 2012 Alter und Impfstatus N = 21 H. Holzmann, Dept Virologie MedUniWien, Nat. Referenzzentrum Maserninfektionen von HCWs OP-Gehilfe onkologische Patienten die behandelnde Assistenzärztin Medizinstudentin, die auf Neonatologie eingesetzt war Dermatologe! Rettungssanitäter, die Masernpatienten transportierten Krankenpfleger/-schwestern Behandelnde Ärzte Etc. April 2013, Baden: > 6 Masernfälle unter Gesundheitspersonal!! Fazit: Das Risiko ist hoch! 10

MMR: Empfehlungen für HCWs MMR Impfung empfohlen für das gesamte empfängliche Personal im Gesundheitswesen insbesondere: Gynäkologie und Einrichtungen zur Betreuung von Schwangeren Gesamte Pädiatrie (vor allem Neonatologie, pädiatrische Onkologie) Innere Medizin, Onkologie Einrichtungen zur Betreuung von immundefizienten Personen Chirurgie Dermatologie Notfallmedizin Rettung / Krankentransport Alternativ: Impfpasskontrolle bzw. Immunitätsbestimmung bei der Einstellungsuntersuchung Immunstatus sollte vor Einsatz in besonders heiklen Bereichen der Leitung bekannt sein Nationaler Aktionsplan Masern/Röteln-Elimination (NAP MR-Elimination) Ziel der WHO und der Mitgliedsstaaten ist die Elimination von Masern und Röteln und die Verhütung der Rötelnembryopathie in Europa bis 2015 Strategieachsen zur Erreichung des WHO-Ziels: Durchimpfungsrate mit zwei Dosen eines Masern- und mind. einer Dosis eines Rötelnimpfstoffes 95 % Ergänzende Impfmaßnahmen wie Nachholkampagnen besonders für Hochrisikogruppen Surveillance - rigorose Falluntersuchungen und Laborbestätigungen Erfassung von unerwünschten Nebenwirkungen der Impfung Hochwertige Informationen über Nutzen und die Risiken von Masern- und Rötelnimpfungen 11

Durchimpfungsraten: Influenza Seasonal influenza vaccination in Europe, 07/08, Th. Szucs, Univ. Zürich Seasonal influenza vaccination in Europe, 07/08, Th. Szucs, Univ. Zürich 12

Influenzarisiko und Schutzwirkung der Impfung Impfeffektivität 80-100 % Impfeffektivität 50% Wilde J et al, JAMA, 1999 Impfung von Pflegepersonal in Spitälern u. Seniorenheimen führt zu einer: 20% geringeren Mortalität der kranken Senioren 31% geringere ILI ( influenza like illness ) bei den kranken Senioren 42% geringere Krankenstände des Personals Lemaitre M et al, J Am Geriatr Soc 2009, 57: 1580 13

Influenzaimpfempfehlung für HCW http://www.bmgf.gv.at/ bzw. http://www.meduniwien.ac.at/hp/tropenmedizin/; Stand: September 2012." Hepatitis vaccination coverage (A+B) in Austria Percent subjects vaccinated per age group 2008 2006 TOTAL 52% (+6) 46% 15-29 yrs 71 (+8) 63 30-39 yrs 58 (+7) 51 40-49 yrs 51 (+6) 45 50-59 yrs 45 (+6) 39 60-69 yrs 44 (+4) 40 70 yrs+ 32 (+4) 28 Zahlen zu Durchimpfungsraten des Gesundheitspersonals liegen nicht vor GfK group, Health Care Austria,2010 /tropenmedizin 14

Hochrisikogruppenliste Hepatitis B - I Definition der Risikobereiche /tropenmedizin 15

Risikobereiche Definition nach Krankenhaushygienischen Maßstäben /tropenmedizin 16

Fortsetzung: medizinische Personengruppen und Impfindikation nach Impfung und Bereichen /tropenmedizin Ethische Aspekte Es besteht keine Impfpflicht, aber das Prinzip des Nichtschadens und Wohltuns (die Verhinderung der Ansteckung mit einer Infektionskrankheit beim Geimpften und anvertrauten Personen/Patienten) gilt ganz besonders für das Gesundheitspersonal und ist eine moralische Verpflichtung Spannungsfeld: Selbstbestimmung des Einzelnen und Allgemeines Wohl : ist es vertretbar die Autonomie des Einzelnen zu beschränken, wenn Nutzen für die Gemeinschaft besteht? Ethische Legitimation für Präventionsprogramme basieren auf: Nachgewiesener Effektivität Günstiges Nutzen/Risiko Verhältnis Akzeptables Kosten/Nutzen-Verhältnis Öffentliches Statement PRO Impfungen (Vorbildwirkung, positive Meinungsbildung) 17

(ausgearbeitung: Prof. Aigner und Prof. Szymanski) Antworten zu Fragen wie: Wie ist eine Pflichtimpfung für Gesundheitspersonal aus der Sicht des ArbeitnehmerInnenschutzes zu bewerten? Impfpflicht nach ArbeitnehmerInnengesetz nicht möglich Dürfen ArbeitgeberInnen einen bestimmten Impfstatus verlangen und bei Weigerung des/der Arbeitnehmers/- nehmerin Konsequenzen bis hin zur Kündigung ziehen? Verlangen eines bestimmten Impfstatus nicht möglich, Nachfragen jedoch erlaubt bei fehlendem Impfschutz jedoch arbeitsbereichliche Restriktionen nach den ArbeitnehmerInnen- und PatientInnenschutzgründen möglich Wer übernimmt die Kosten für die Impfungen? Kostenübernahme durch die ArbeitgeberInnen nach Evaluierung der arbeitsbedingten Gefahrenexposition Wer haftet, wenn ein Patient durch ein Mitglied des GP mit einer impfpräventablen Erkrankung angesteckt wurde? Wie viel Verantwortung trifft dabei den nichtgeimpften Mitarbeiter und wie viel den Dienstgeber? im Allgemeinen keine persönliche Haftung der HCW Vorschlag zur Vorgehensweise bei Neueinstellungen und bestehenden Gesundheitspersonal /tropenmedizin 18

Zusammenfassung Diese Empfehlungen: stellen eine Erweiterung der Impfempfehlung für das Gesundheitspersonal im Österr. Impfplan dar geben eine Übersicht über Risikobereiche, betroffenes Gesundheitspersonal und empfohlene Impfungen schlagen eine Vorgehensweise für routinemäßige Impfversorgung der Mitarbeiter vor Informieren über die ethischen Grundlagen Informieren über rechtliche Fragen und Zuständigkeiten aus der Sicht des Arbeitnehmers/Patienten und des Arbeitgebers unter http://www.bmgf.gv.at/ bzw. http://www.meduniwien.ac.at/hp/tropenmedizin/; Stand: September 2012. /tropenmedizin Kennen SIE Ihren Impfstatus? Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 19