Die Heidelberger Liste. Hintergründe und Anwendungsbeispiele

Ähnliche Dokumente
DRG und Onkologie Kleingruppenseminar Brustkrebs

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr.

Medizin-Controlling DRG-System Was ist neu? Die Änderungen. Was ist gestrichen? Was fehlt? Medizin-Controlling

Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele

Innovativer Einsatz von verfügbaren Daten im Medizincontrolling. 16. Oktober 2014 Dr. med. Jörk Volbracht MBA

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Operative Kodierbeispiele

Einsatz von Klinischen Leistungsgruppen

Es können sowohl Kodes der aktuell gültigen ICD-10- und OPS-Versionen als auch der Versionen 2006 angegeben werden.

Einführung ins DRG-System

DRG, Transparenz und Qualität. Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG

Leistungsdaten der deutschen Kliniken im DRG-Bereich TOP 10 Basis-DRGs 2012 nach Casemix (Inlier 2012; absteigend sortiert)

DRG-Katalog aktueller Stand -

Allgemeiner Überblick 2012

Die Abbildung der Rhinochirurgie im G-DRG-System Dr. med. Yvonne Fischer, MBA

Es können sowohl Kodes der ICD-10- und OPS-Versionen 2014 als auch der Versionen 2013 angegeben werden.

G-DRG-System PD Dr. Jürgen Alberty. Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster

Leitsätze zur Anwendung der Wiederaufnahmeregelung nach 2 KFPV 2004

DRG-Newsletter 2009/2010. ICD 10 GM (Diagnoseklassifikation) Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Fallbeispiele. Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris. B. Hermes

a) Absoluter Katalogvergleich der Bewertungsrelationen (arbiträr)

swissdrg2015-v4 Z I M

G DRG System Version 2010 Ersteinschätzung Geriatrie

Planbetten und aufgestellte Betten Fallzahlen ambulanter Patienten Zahlen und Fakten. Zahlen und Fakten. aufgestellte Betten

Das medizinische Personal als Produktionsfaktor im Krankenhaus?

Allgemeiner Überblick 2016

Fallpauschalen-Katalog

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus. Migrationstabelle Erläuterungen

DRGs in der HNO-Heilkunde. Die Evolution der DRG-Systeme und ihre Bedeutung für die HNO-Heilkunde

Einführung: Was ist die Hospital Standardized Mortality Ratio (HSMR)?

swissdrg2016-v5 Z I M

gdrg2015 Z I M

Vorsprung durch Wissen!

10. DRG-Forum plus Workshop Die untere Grenzverweildauer

swissdrg2016-v5 Z I M

19. Jahrgang. ku-gesundheitsmanagement.de G-DRG Fallpauschalenkatalog

Wirtschaftszentrum Krankenhaus

swissdrg2013-v2 Z I M

Klausur Krankenhausfinanzierung II vom Punkte

gdrg2013 Z I M

Allgemeiner Überblick 2015

- Was macht teure Patienten teuer? - Dr. A. Michel Stabsstelle für Qualitätsmanagement / Medizincontrolling

Atemwegserkrankungen in NRW

Sinnvolle Methoden der ärztlichen Personalbedarfsrechnung

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

Krankenhausberatung Jüngerkes & Schlüter GmbH Fleher Straße Düsseldorf Tel.: Fax.:

Fallpauschalen-Katalog

Hausärzte-Strukturvertrag

Kompendium zum G-DRG-System 2009

Asklepios Transparente Leistungsgruppen (ATLG) Leistungscontrolling und Leistungsplanung. für die Zukunft

Kaufmännische Direktion. Abteilung Patientenmanagement und Unternehmenssteuerung

Das G-DRG System aus der Sicht des Medizincontrollings

Planbetten und aufgestellte Betten Fallzahlen ambulanter Patienten Zahlen und Fakten. Zahlen und Fakten. aufgestellte Betten

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006

Darf der Case-Mix-Index sich verändern?

Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008

1 Vollständigkeit der Kodierung in 2006 und 2007 (exemplarisch)

Der Graue Star(Katarakt)

Projekt Dokumentationsaufwand einer Patientin mit einem Mammakarzinom von Primärdiagnose bis Follow-Up und damit verbundene personelle Ressourcen

Statistische Berichte

Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien:

Leistungsplanung und -steuerung mit Klinischen Leistungsgruppen am Beispiel eines Maximalversorgers

Abbildung der HNO-Heilkunde im G-DRG-System 2006

Kommunikation zwischen Controlling und Medizin

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog Teil a) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog

Kodierhilfe für die Unterdrucktherapie

Upcoding als Erlösrisiko

Kodierhilfe für die Unterdrucktherapie

Die Entwicklung der Krankenhausinanspruchnahme bis zum Jahr 2010 und die Konsequenzen für den medizinischen Bedarf der Krankenhäuser

Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN UND AMBULANTEN VERSORGUNG Reveal Herzmonitor

Krankenhausfälle. Jahr 2015 (IST) männlich. weiblich. insgesamt

DTA - tut das weh? 1

Fallpauschalen-Katalog

Krankenhaus- Report 2010

Allgemeiner Überblick 2012

Katalog der Investitionsbewertungsrelationen

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2014

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

GESUNDHEITSMANAGEMENT II. Prof. Dr. Steffen Fleßa Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. Solutions with you in mind

G- DRG - System. Intensivseminar Medizincontrolling. Heidelberg 09. November 2006

Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System


Das G-DRG System 2005 aus der Sicht des medizinischen Controllings

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler

Fallzusammenführung wegen Komplikationen aktuelle Rechtsprechung

Hausärzte-Strukturvertrag

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V.

Fallpauschalen-Katalog

Transkript:

Die Heidelberger Liste Hintergründe und Anwendungsbeispiele

Die Heidelberger Liste Ursprung und Hintergrund Anwendungsbeispiele Nachweis von Leistungsverschiebungen im Erlösausgleichsverfahren vor 2009 Identifizierung von auf- und abgewerteten Leistungsbereichen im Rahmen des G-DRG Systemwechsels 2009/10 2 Bernd Liebermann

Ursprung und Hintergrund der Heidelberger Liste

Zeitliche Entwicklungslinie Ludwigshafener Liste (Markus Stein) Liste virtueller Basis- DRGs und Partitionen (Bernd Liebermann) Heidelberger Liste (Markus Stein) Heidelberger Liste (Liebermann / Stein) G-DRG Version 1.0 2003 2005 2007 2009 2011 4 Bernd Liebermann

Grundproblem: Aufweichung Basis-DRG-Konstrukt in 2005 Beispiel: Amputation bei Kreiskauferkrankungen F13A Amputation bei Kreislauferkrankungen an oberer Extremität und Zehen mit äußerst schweren CC G-DRG Version 2004 F13B Amputation bei Kreislauferkrankungen an oberer Extremität und Zehen ohne äußerst schwere CC Basis-DRG: F13 Amputation bei Kreislauferkrankungen an oberer Extremität und Zehen F13Z Amputation bei Kreislauferkrankungen an oberer Extremität und Zehen mit äußerst schweren CC G-DRG Version 2005 F53Z Amputation bei Kreislauferkrankungen an oberer Extremität und Zehen ohne äußerst schwere CC Virtuelle Basis-DRG: F13_53 Amputation bei Kreislauferkrankungen an oberer Extremität und Zehen 5 Bernd Liebermann

Hintergrund: Abfragereihenfolge / Sortierung nach RG Quelle: Definitionshandbuch G-DRG 2005 (InEK) Problem: Fälle mit SM-Wechsel und zusätzlich PCTA ohne äußerst schwere CC landen in der schlechter bewerteten F15B. Weniger Erlös durch mehr Leistung! 6 Bernd Liebermann

Konsequenzen der Abkehr vom Basis-DRG-Konstrukt Positiv Negativ Gerechtere Erlösverteilung durch nach Relativgewichten sortierte Abfragereihenfolge Klinische Leistungsbereiche lassen sich nun nicht mehr über Basis-DRGs im Berichtswesen abbilden. Sprengung der Nummernkreise für die Partitionen in einigen MDCs (Operative DRGs mit Nummern > 39) Erheblicher Verlust an Übersichtlichkeit und fortschreitende klinische Entfremdung des Systems 7 Bernd Liebermann

Trennung von Abfragereihenfolge und Basis-DRG-Konzept in 2006 In 2006 wurde der Fehler stillschweigend korrigiert und das Problem der Abfragereihenfolge von der Basis-DRG-Systematik abgekoppelt. Ergebnis: Amputation bei Kreislauferkrankungen mit und ohne CC befinden sich jetzt wieder in einer gemeinsamen Basis-DRG. Die Position einer DRG in der Abfragereihenfolge wurde durch eine nachgestellte Ordnungszahl im Definitionshandbuch gekennzeichnet. Quelle: Definitionshandbuch G-DRG 2006 (InEK) 8 Bernd Liebermann

G-DRG 2006 ff. - Alles wieder gut? Trotz der Wiederaufwertung der Basis-DRGs in 2006 werden weiterhin zahlreiche klinisch zusammengehörige Leistungskomplexe in z.t. weit auseinander liegenden Fallpauschalen abgebildet. Hier ein Beispiel aus 2008: C03Z Eingriffe an der Retina mit Pars-plana-Vitrektomie und andere komplexe Prozeduren mit extrakapsulärer Extraktion der Linse (ECCE) C15Z Andere Eingriffe an der Retina C17Z Eingriffe an der Retina mit Pars-plana-Vitrektomie und andere komplexe Prozeduren ohne extrakapsuläre Extraktion der Linse (ECCE) Diese drei DRGs sind in der virtuellen Basis-DRG C03_17 Eingriffe an der Retina zusammengefasst. 9 Bernd Liebermann

Nächste Hürde: Der Fluch der Kondensation Kondensation = Verschmelzung medizinisch heterogener, aber kostenhomogener Leistungen Die Folge: Definitionsungetüme ohne einheitlichen klinischen Kern, die sich mehr als einer virtuellen Basis- DRG zuordnen lassen. Beispiel: F42Z Operation b. kompl. angeb. Herzfehler, Hybridchirurgie, best. Herzklappeneingriffe od. and. Eingriffe m. Herz-Lungen-Maschine m. invas. kardiolog. Diagnostik bei Kindern od. best. rekonstruktive Gefäßeingriffe oh. Herz-Lungen- Maschine m. kompl. Eingriff 10 Bernd Liebermann

Die Folge: Zwei Heidelberger Listen seit 2009 Liste I Liste II Virtuelle Entkondensation : Bildung inhaltlich homogener virtueller Basis-DRGs Beibehaltung der Kondensation DRGs können mehr als einer virtuellen Basis-DRG zugeordnet sein Zusammenfassung heterogener, überlappender Basis-DRGs Dadurch allerdings keine eindeutige Zuordnung auf Fallebene mehr möglich Dadurch Zuordnung auf Fallebene möglich Nicht zum Einsatz im Berichtswesen tauglich Kann im Berichtswesen eingesetzt werden, enthält aber z.t. äußerst heterogene Fallgruppen 11 Bernd Liebermann

Visualisierung des Zusammenhangs der Listen I und II am Beispiel der J06_J18 J06_J18 Mastektomie oder Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma (Liste II) J06_J16! Mastektomie (Liste I) J16Z Beidseitige Mastektomie bei bösartiger Neubildung oder Strahlentherapie mit operativer Prozedur bei Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma J16_J18! Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma (Liste I) J06Z Mastektomie mit Prothesenimplantation und plastischer Operation bei bösartiger Neubildung J17Z Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma, mehr als ein Belegungstag, mehr als 9 Bestrahlungen J18Z Andere Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma, mehr als ein Belegungstag 12 Bernd Liebermann

Anwendungsbeispiel 1: Nachweis von Leistungsveränderungen beim Erlösausgleich vor 2009

Sonstige und kodierbedingte Mehrerlöse Bis 2008 Unterscheidung zwischen Sonstige Mehrerlöse 65% Ausgleich Mehrerlöse durch veränderte Kodierung 100 % Ausgleich Sog. vereinfachte Ermittlung von kodierbedingtem und sonstigem Mehrerlös: Mehrerlös [sonstig] = CM [Ist] (Fallzahl [Ist] * CMI [VB] ) * BFW Mehrerlös [kodierbedingt] = Mehrerlös [gesamt] Mehrerlös [sonstig] 14 Bernd Liebermann

Sonstige und kodierbedingte Mehrerlöse Konsequenz: Der gesamte CMI-Anstieg wird als kodierbedingt interpretiert! Beweislast für tatsächliche Leistungsveränderungen liegt beim Krankenhaus! Verschiedene Verfahren zur exakten Abgrenzung von Leistungsveränderungen gegenüber Kodiereffekten wurden entwickelt (z.b. Nebendiagnoseneffizienz von Nüssle/Damian), konnten sich aber nicht durchsetzen. Eine deskriptive Darstellung der Leistungsveränderungen auf Basis der Heidelberger Liste ist nach Kenntnisstand des Autors der einzige auf Kostenträgerseite akzeptierte Weg, um das Argument veränderte Kodierung von der Hand zu weisen. 15 Bernd Liebermann

Deskriptive Aufstellung der Leistungsveränderung in drei Gruppen Virtuelle Basis-DRGs mit 5 oder mehr Fällen über der vereinbarten Fallzahl Virtuelle Basis-DRG Fallzahl Ist Fallzahl VB Differenz CMI Ist B39_83 Apoplex / TIA 600 500 100 1,100 F15_58 PTCA / invasive kardiologische Diagnostik 800 720 80 1,300 Gesamt 3000 2500 500 1,120 Virtuelle Basis-DRGs mit Fallzahlabweichung zwischen -4 und +4 Virtuelle Basis-DRGs mit 5 oder mehr Fällen unter der vereinbarten Fallzahl Virtuelle Basis-DRG Fallzahl Ist Fallzahl VB Differenz CMI Ist L08_L17 Eingriffe an der Urethra 150 250-100 0,500 K60 Diabetes mellitus 350 400-50 0,800 Gesamt 2400 2800-400 0,980 16 Bernd Liebermann

CMI Vergleich des CMI zw. den Gruppen mit positiver und negativer Fallzahlabweichung CMI = 1,120 VBDRGs mit Fallzahldifferenz Ist-VB >= 5 CMI = 1,250 VBDRGs mit unwesentlicher Fallzahldifferenz CMI = 0,980 VBDRGs mit Fallzahldifferenz Ist-VB <= -5 Die Gruppe der virtuellen Basis-DRGs (VBDRGs) mit Fallzahlsteigerung weist einen höheren CMI auf als die Gruppe der DRGs mit Fallzahlrückgang im Vergleich zum Vereinbarungs-E1 Teure Leistungen wurden häufiger, weniger aufwändige seltener erbracht 17 Bernd Liebermann

Einwand: CM-Steigerung innerhalb der virtuellen Basis-DRGs Virtuelle Basis-DRGs mit CMI-Anstieg CMI Ist CMI VB Differenz Fallzahl Ist CM Plus B39_83 Apoplex / TIA 1,100 1,080 0,020 600 12,000 L08_L17 Eingriffe an der Urethra 0,500 0,470 0,030 150 4,500 Bei einzelnen virtuellen Basis-DRGs ist ein Anstieg des CMI zu beobachten, der auf eine verbesserte Kodierung ohne Veränderung der Fallschwere zurückzuführen sein könnte. Für die zahlenmäßig relevanten unter diesen virtuellen Basis- DRGs muss (eventuell mit Hilfe externer Berater) geprüft werden, worauf der CMI-Anstieg zurückzuführen ist bzw. in welchem Umfang tatsächliche Leistungsveränderungen stattgefunden haben. 18 Bernd Liebermann

Ursachenforschung auf Ebene einzelner virtueller Basis-DRGs So konnte z.b. in einem Gutachten der Firma InterNova für ein süddeutsches Krankenhaus gezeigt werden, dass ein beobachteter CMI-Anstieg in der virtuellen Basis- DRG Apoplex / TIA in wesentlichem Umfang auf einen Anstieg der Thrombolyse-Rate zurückzuführen war, welche eine Verschiebung von der B70F in die B70E bewirkte. Dieser Anstieg der Thrombolyse-Rate wiederum war die Reaktion auf eine Überarbeitung der Schlaganfall- Leitlinien in 2008, die in der neuen Fassung eine großzügigere Indikationsstellung zur systemischen Thrombolyse empfehlen und in der klinischen Praxis des Krankenhauses nachvollziehbar umgesetzt wurden. 19 Bernd Liebermann

Beurteilung des Verfahrens Positiv Einfache, transparente und sachlich-inhaltliche Argumentation anstelle von abstrakter Komponenten-Arithmetik Dadurch gute Akzeptanz bei allen Beteiligten Negativ Einteilung der drei Gruppen letztlich willkürlich Andere Einteilungsgrenzen (statt +/- 5 Fälle) führen zu leicht abweichenden Ergebnissen Die Höhe des tatsächlichen Kodiereffektes ist nicht exakt quantifizierbar und muss ausgehandelt werden 20 Bernd Liebermann

Anwendungsbeispiel 2: Identifizierung von gegenüber dem Vorjahr ab- und aufgewerteten Leistungsbereichen

Analyse von Bewertungs-Verschiebungen 2009/10 anhand der Heidelberger Liste Beschränkung auf virtuelle Basis-DRGs mit gleicher Zusammensetzung und gleicher textlicher Definition der enthaltenen Basis-DRGs Berechnung des CMI pro virtueller Basis-DRG durch Multiplikation der Relativgewichte 2009 bzw. 2010 mit den Fallzahlen aus dem DRG-Browser 2009 und anschließender Division durch die Summe der DRG- Fallzahlen. Annahme: Ein Fall, der 2009 in DRG XYZ eingruppiert wurde landet auch 2010 in DRG XYZ! 22 Bernd Liebermann

Beispiel: J03_J04 Eingriffe an der Haut der unteren Extremität DRG Fallzahl 2009 RG 2009 RG2010 J03A Eingriffe an der Haut der unteren Extremität bei Ulkus oder Infektion / Entzündung mit äußerst schweren CC J03B Eingriffe an der Haut der unteren Extremität bei Ulkus oder Infektion / Entzündung ohne äußerst schwere CC J04A Eingriffe an der Haut der unteren Extremität außer bei Ulkus oder Infektion / Entzündung, Alter > 69 Jahre oder CC J04B Eingriffe an der Haut der unteren Extremität außer bei Ulkus oder Infektion / Entzündung, Alter < 70 Jahre ohne CC 359 2,017 1,737 (!) 424 1,427 1,278 (!) 705 1,163 1,110 105 0,669 0,711 Gesamt 1593 1,393 1,270 Differenz: -8,9%! 23 Bernd Liebermann

Top 10 der in 2010 abgewerteten (virtuellen) Basis-DRGs 1 (virtuelle) Basis-DRG RG 2009 RG2010 Differenz X64 Andere Krankheit verursacht durch Verletzung, Vergiftung oder toxische Wirkung F18 Revision eines Herzschrittmachers oder Kardioverters / Defibrillators (AICD) ohne Aggregatwechsel X62 Vergiftungen / Toxische Wirkungen von Drogen, Medikamenten und anderen Substanzen oder Folgen einer medizinischen Behandlung U66 Ess-, Zwangs- und Persönlichkeitsstörungen und akute psychische Reaktionen oder psychische Störungen in der Kindheit 0,399 0,352-11,8% 1,561 1,378-11,8% 0,538 0,488-9,3% 0,695 0,632-9,1% J03_J04 Eingriffe an der Haut der unteren Extremität 1,393 1,270-8,9% E74 Interstitielle Lungenerkrankung 0,925 0,847-8,4% A62_A69 Evaluierungsaufenthalt vor Transplantation 2,240 2,073-7,4% D25 Mäßig komplexe Eingriffe an Kopf und Hals 1,926 1,798-6,7% F64 Hautulkus bei Kreislauferkrankungen 1,062 0,992-6,6% T62 Fieber unbekannter Ursache 0,700 0,655-6,5% 1) Nur virtuelle Basis-DRGs mit mindestens 500 Fällen in der Kalkulationsstichprobe 2009 Quelle: Markus Stein 24 Bernd Liebermann

Top 10 der in 2010 aufgewerteten (virtuellen) Basis-DRGs 1 (virtuelle) Basis-DRG RG 2009 RG2010 Differenz C04 Hornhauttransplantation 1,577 1,803 14,4% A60_A61 Versagen und Abstoßung eines Transplantates 1,242 1,365 9,9% M03_M05 Eingriffe am Penis 1,126 1,236 9,7% B09 Andere Eingriffe am Schädel 1,248 1,354 8,4% N11 Andere ORProzeduren an den weiblichen Geschlechtsorganen 1,518 1,645 8,4% C05_C13 Eingriffe an Tränendrüse und Tränenwegen 0,630 0,676 7,3% J68 Erkrankungen der Haut, ein Belegungstag 0,184 0,197 7,1% I39_I54 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett- System und Bindegewebe 2,221 2,376 7,0% C62 Hyphäma und konservativ behandelte Augenverletzungen 0,347 0,371 6,9% E60 Zystische Fibrose (Mukoviszidose) 1,859 1,974 6,2% D66 Andere Krankheiten an Ohr, Nase, Mund und Hals 0,424 0,449 5,9% 1) Nur virtuelle Basis-DRGs mit mindestens 500 Fällen in der Kalkulationsstichprobe 2009 Quelle: Markus Stein 25 Bernd Liebermann