Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Latein: Übersetzung von Ovid:Ars amatoria I, 79-88 (Klassenstufe 11)

Ähnliche Dokumente
LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Für meinen Jungen nur Französisch! Was soll er denn mit einer Sprache, die keiner mehr spricht? Latein ist doch noch immer die Sprache der Gebildeten!

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Schulinternes Curriculum Latein (Sek II) aktualisiert am (Bu)

Latein. SCHWERPUNKTFACH LATEIN Stundentafel

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Beratung im Tagesfachpraktikum

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

Profilwahl Klasse 8 Latein

Unterrichtsstunde: Jugendsprache - besser als ihr Ruf? Grundlegende Funktionen und Merkmale unter der Lupe

Programm heute: Unterrichtsplanung, -durchführung. und -auswertung

Latein. W o r t s c h a t z. Inhalte Themenbereiche. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

»lyrix«-unterrichtsmaterialien Dezember 2009: Georg Büchner: Nacht Wieder eine Nacht herabgestiegen

Basissprache Latein Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Aufbau einer Lateinstunde - Vokabelabfrage - Wiederholung : Nachübersetzen im Unterricht erarbeiteter Textabschnitte ohne Hilfsmittel - Besprechung de

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Unterrichtsstunde: English Money (Kl. 5 Englisch) "The British Pound and Buying Things"

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Unterrichtsinhalte Latein Jahrgang 11 Einführungsphase

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)-

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

2. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für einen Grundkurs der Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Die Rede als manipulatives Mittel bei Caesar

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Informationen zum Fachpraktikum Philosophie. Gültig für folgende Studiengänge: GHRGe (LPO 2005) GyGe (LPO 2005) BK (LPO 2005)

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Schulinternes Curriculum G8 auf Basis des Kernlehrplans

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse)

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel"

Fakultativer Unterricht in den 8. Klassen. Mittwoch, 5. März 2014

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

BDÜ: Das Praktikum im Dolmetschen und Übersetzen Seite 9. Inhalt

3. ANDERS LERNEN LEHREN

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren

1.1 Beitrag des Faches Latein zur allgemeinen und fachlichen Bildung

Latein. Studienrichtung: Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Tel.Nr.:

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März 2012

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Seminarinhalte

Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch des Studiengangs Lateinische Philologie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

Verbraucherbildung in Schulen

Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Annette-Schule. SL-Stunden (Soziales Lernen) Vorstellung alter Berufsbilder. Kooperationspartner

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

Philosophische Fakultät. Modulhandbuch für das Fach Lateinische Philologie Master of Education

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 39 Datum Nr.

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Latein

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Transkript:

Geisteswissenschaft Hendrik Keilhauer Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Latein: Übersetzung von Ovid:Ars amatoria I, 79-88 (Klassenstufe 11) Unterrichtsentwurf

Praktikant: Hendrik Keilhauer vorgelegt am 03.03.2008 Latein / Französisch; 3. Semester Italienisch; 2. Semester Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Latein im Rahmen des fachdidaktischen Praktikums (2. Praktikum gem. POL I) 25. Februar 07. März 2008 Übersetzung von Ovid: Ars amatoria I, 79-88 (Klassenstufe 11) Schule: Schule S. Ort: S. Datum: Montag, 03. März 2008; 12: 20 13: 05 Uhr (6. Stunde) Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Ovid, Ars amatoria erste Übersetzungsschritte im Text: Auf dem Forum lauert die Venus (I, 79-88) Lernziele: Die Schülerinnen & Schüler 1 sollen - kognitiv: so viel wie möglich vom neuen Lesestück verstehen und es metrisch lesen üben (Sachkompetenz) - kognitiv: so viel wie möglich vom neuen Text ins Deutsche übersetzen (Sachkompetenz, Methodenkompetenz) - affektiv: sich in die Lebenswelt eines Römers auf dem Forum hinein zu versetzen versuchen (Sozialkompetenz, Selbstkompetenz) - affektiv: sich am Unterrichtsgespräch aktiv beteiligen, sowie in Partnerarbeit versuchen, den Sinn des Textes zu erfassen (Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Methodenkompetenz) 1 Wenn ich im Folgenden von die Schüler spreche, so meine ich damit fortan stets beide Geschlechter.

1. Vorbedingungen des Unterrichts 1.1. Lerngruppe Über die Lerngruppe kann ich aufgrund der bisher geringen Stundenzahl, mit denen ich in dieser Klasse hospitieren durfte, keine näheren Auskünfte geben. Wiederzugeben seien hier lediglich die Aussagen meines Mentors, wonach die Klasse sich im letzten Lernjahr befindet, ein heterogenes Leistungsbild abgibt und primär durch die Motivation, in Kürze das Latinum erhalten zu können, am Unterricht teilnimmt. Ob Schüler dieser Klasse Latein in der Kursstufe fortführen (können) bleibt fragwürdig und abzuwarten. 1.2. Curriculare Vorraussetzungen Im Lehrgang L2 ist Ovid Pflichtautor 2 und gliedert sich in den Themenbereich 1 Erleben und Dichten: Welterfahrung in poetischer Gestaltung ein. Die Beschäftigung mit Poesie fördert das Verständnis von Form und der ästhetischen Aussage von Texten. Innerhalb des Lernbereiches 3 Antike Kultur und ihr Fortleben (hier Sachgebiet 1: Literatur) wird somit das Erwerben der geforderten Kenntnisse in Metrik und Stilistik sichergestellt. 2. Sachanalyse Mit Ovid wird einer der bedeutendsten Dichter der augusteischen Epoche behandelt, dessen Werk bis in die Gegenwart Nachhall findet und Rezeptionsgrundlage vielfältiger künstlerischer Betätigung in der europäischen Kulturgeschichte bildet. Durch Ausschnitte des hier zu behandelnden Lehrgedichts wird dies den Schülern als eine antike literarische Gattung vorgestellt und zugleich lernen sie das elegische Distichon als eines der in der Antike am häufigsten verwendeten Versmaße kennen. Mittlerweile behandeln sie nun den vierten exemplarischen Textabschnitt aus der Liebeskunst Ovids. 3. Didaktiktische Überlegungen und Entscheidungen (cf. auch S.1) Begonnen wird die Stunde mittels einer (erwartungsgemäß einseitigen, weil in dieser Klasse nicht ritualisierten) lateinischen Begrüßung. Anschließend werde ich zum heutigen Thema hinführen, indem ich den gesamten lateinischen Text metrisch korrekt iktierend und betonend vortrage 3. Anschließend, nachdem so der Fokus 2 Vgl. Lehrplan, S. 40 3 in der letzen Stunde wurde der gesamte Text bereits skandiert, weshalb nun heute direkt mit der Übersetzungsarbeit begonnen werden kann. 2

ungerichtet-diffus auf den gesamten Text gelenkt worden ist, versuche ich, den Schülern die ja selbstverständlich einzelne Vokabeln und/oder Wortgruppen bereits verstehen können erste globale Verständnishypothesen zu entlocken. Hierbei erhoffe ich mir früher oder später den Einwurf Gegensatz: Forum als Ort der Gerichtsbarkeit und Forum als potentieller Heiratsmarkt. Sollte dieser Beitrag nicht von selbst aus dem Plenum kommen, versuche ich sie gezielt dorthin zu lenken. Sodann nehme ich diesen Beitrag auf und visualisiere ihn an der Tafel (siehe Tafelbild im Anhang). Nun sollen die Schüler versuchen, diesem Gegensatzpaar einzelne lateinische Ausdrücke oder auch Wortgruppen aus dem Text zuzuordnen, indem sie sie selbst an die Tafel schreiben. Sollte hier wenig Initiative gezeigt werden, versuche ich auch hier das Gespräch zielgerichtet zu lenken. Anschließend fasse ich diese nun verifizierte Verständnishypothese zusammen und kündige den Übergang zur Übersetzungsarbeit an. Die Schüler sollen nun die ersten 4 Verse allein oder in Partnerarbeit übersetzen, wobei ich bereit stehe für eventuell Fragen und/oder Hilfestellungen. Ich lasse nun anschließend einen Schüler die ersten 2 Distichen metrisch vortragen und dann (ggf. einen anderen siehe Methodik) seine Übersetzung vortragen. Das Plenum soll diese dann ggf. korrigieren oder verbessern. Nachdem dieser erste Abschnitt von allen Schülern korrekt schriftlich in ihrem Heft fixiert und somit gesichert worden ist, wird (sofern die Zeit genügt) dasselbe Prinzip auf die nächsten 2 bis 4 Verse angewendet. Ich gehe nicht davon aus, dass das letzte Distichon noch während des Unterrichts erreicht wird. Das nicht geschaffte Textquantum wird somit als Hausaufgabe aufgegeben und zu Beginn der nächsten Stunde verglichen, leistet damit den Transfer, und könnte dann zugleich als Einstieg in die sich anschließende (stilistische) Interpretation genutzt werden. 4. Methodische Überlegungen und Entscheidungen Da ich persönlich die Lerngruppe einfach zu wenig kenne, um gesicherte Aussagen über ihre Arbeitsweise machen zu können, zumal eine von einem Praktikanten angeleitete Stunde auch eine verunsichernde, weil ungewohnte und nicht alltägliche Situation sein kann, behalte ich es mir vor, den Gesprächsverlauf im Zweifelsfalle immer zum gewünschten Punkt zu lenken, falls ein fruchtbarer Dialog nicht zustande kommen sollte. Mit dem ersten Schritt eines globalen Leseverständnisses möchte ich für die Schüler eine Motivation schaffen, mittels der nun folgenden Übersetzung die eigenen 3