Wirtschaftsfaktor Tourismus Hamburg und die Metropolregion

Ähnliche Dokumente
9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin

WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS. Hamburg und die Metropolregion. Beratung. Buchung. Service. Tel. +49 (0)

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Bamberg 2014

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Nürnberg

Wirtschaftsfaktor für Berlin

Ausgewählte touristische Kennziffern im Vergleich

Tourismus schafft Arbeitsplätze! Vollzeitbeschäftigte im Tourismus (Kanton Luzern 2014)

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Oberbayern

WERTVOLLER BESUCH. Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Bingen (2013)

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Tölzer Land

Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Zahlen Daten Fakten.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Ravensburg

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Görlitz 2014

Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land

Hamburg Tourismus Monitoring Zahlen, Fakten, Trends 2009

VII. 66 / Handelskammer Hamburg

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

Zahlen, Fakten, Trends 2010

Gute Gründe für eine Messe in

Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012

Wirtschaftsfaktor Tourismus Bamberg 2010

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Dienstleistungen in modernen Industrie Gesellschaften

Orgel und Kulturtourismus in der Region Unterelbe

Mit einer stimme für hamburg

Hamburger Tourismus bis Thorsten Kausch I Geschäftsführer Hamburg Marketing und Hamburg Tourismus GmbH

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Vernetzung durch touristische Leitbildprojekte. Seenland Oder-Spree die erfolgreichste Reiseregion Brandenburgs

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

Touristische Wertschöpfung im Bereich der Oldenburgischen IHK

Präsentation der Jahrespressekonferenz am 15. Dezember 2015

1. Wiesbadener Tourismusforum. Das Tourismusmarketing im Wandel der Zeit

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Grundlagen, Bedeutung, Potenziale

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kreis Plön

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Zusammenfassung der Ergebnisse der Studien

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Bamberg 2014

Hamburg Tourismus Zahlen, Fakten, Trends 2008

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft)

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Leinfelden- Echterdingen

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

Tourismus ist MEHRwert

5. Tourismus. Vorbemerkungen. Gäste und Übernachtungen in Frankfurter Hotels, Pensionen und Gasthöfen 1994 bis 2004 nach Herkunft der Gäste

«Bürgenstock-Resort»: Bedeutung für die Zentralschweizer Tourismuslandschaft und die regionale Volkswirtschaft (Executive Summary)

Wirtschaftsfaktor Tourismus für Allgäu und Bayerisch- Schwaben

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Fränkischen Weinland

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland!

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land 2009

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Welt-Bruttoinlandsprodukt

I M T. Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen!

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Wiesbaden. und im Rheingau-Taunus-Kreis

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

1. Hj HOTELMARKT STUTTGART. BASICS ,2 Prozent mehr Übernachtungen im 1. Halbjahr

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96

1) Standortbestimmung des Wirtschaftszweigs Tourismus im Tölzer Land

Tourismusentwicklung Sachsen 2016

Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Tourismus im Land Bremen Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben Juni 2015

Presseinformation. Tourismus in München positive Jahresbilanz 2015

Ökonomische Auswirkungen des Deutschen Fußballmuseums für Dortmund und die Region

Indikatorengestützte Bewertung der ausländischen Quellmärkte für die Region Ostsee

Wertschöpfungsstudie Tourismus Kanton Luzern

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Geschäftsbericht Friedrichshafen Tourismus.

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Cuxhaven

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Positive Tourismusbilanz in Stuttgart und der Region Stuttgart

Fachverband Hotellerie. Rück- und Ausblick Zahlen/Daten/Fakten

Metropolregion Rhein-Neckar. Tourismus als Wirtschaftsfaktor

Strandkörbe im Seebad Bansin Deutsche Zentrale für Tourismus/bilddatenbank-dzt.de Bild # 945

Deutscher Tourismusverband e.v.

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

80,8 Mio. 32,3 6,7. 45,1Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen. Geschäftsreisen der Europäer

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Weinland Franken

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

REGIONALSTATISTIK RUHR

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Spessart-Mainland

Transkript:

Wirtschaftsfaktor Tourismus Hamburg und die Metropolregion

Vorwort Prof. Dr. Karin von Welck Wer durch die Hamburger Einkaufspassagen schlendert, eine Hafenrundfahrt macht, die erfolgreichen Theater besucht oder die zahlreichen Reisebusse mit Musicalgästen sieht, der erkennt schnell, wie beliebt Hamburg als Reiseziel ist: Zwischen 2001 und 2007 haben sich die in der Hamburger Hotellerie um 55% erhöht ein Zuwachs wie in keiner anderen deutschen Metropole! Und die Prognosen sind vielversprechend, denn der Trend zum Städtetourismus und zu Kurzreisen hält an. Hamburgs Gäste stärken mit ihrer Nachfrage die Wirtschaftskraft der Stadt. Sie sichern und schaffen zahlreiche Arbeitsplätze, besuchen Museen und Theater. Zur Einschätzung der stadtwirtschaftlichen Bedeutung dieser Querschnittsbranche und als Grundlage politischen Handelns dient dieses Gutachten. Und es kann mit beeindruckenden Zahlen aufwarten: Allein in Hamburg sorgen Gäste aus aller Welt für 6,27 Mrd. Euro Umsatz, inklusive der Metropolregion sind es sogar 9,3 Mrd. Euro. Diese Nachfrage sichert in Hamburg 102 000 Arbeitsplätze, 175 000 in der Metropolregion. Die Experten verschweigen aber auch nicht, wo weitere Wachstumschancen liegen, zum Beispiel bei den ausländischen Besuchern. Die Chancen stehen gut, dass Hamburg diese Potenziale nutzen kann: Die Elbphilharmonie und die HafenCity sind nur zwei von vielen Projekten, die dafür sorgen werden, dass sich die Hansestadt auch in Zukunft über eine wachsende Zahl von Gästen freuen können wird. Prof. Dr. Karin von Welck Senatorin für Kultur, Sport und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg Dietrich von Albedyll Erstmalig wurde mit der vorliegenden Studie eine Berechnung des Wirtschaftsfaktors für die gesamte Metropolregion durchgeführt. Das Ergebnis: Insgesamt sind über 175 000 Personen im Tourismus beschäftigt. Somit zählt die Tourismusbranche gemeinsam mit der Hafenwirtschaft zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Metropolregion Hamburg. Mehr als 250 Mio. Aufenthaltstage und jährlich 53,2 Mio. von Gästen in der Metropolregion Hamburg bieten ein großes Potenzial für die Stadt Hamburg und das Umland. Mit der dynamischen Entwicklung in der Tourismusbranche liegen wir über dem Niveau der Top-20-Metropolen Europas, aber wir dürfen uns nicht ausruhen. Wir müssen die gemeinsame Vermarktung der Stadt und auch der Metropolregion Hamburg vorantreiben. Nur durch gemeinsame Investitionen von Politik und Industrie, beispielsweise in die Weiterentwicklung von Kultur- und Infrastrukturprojekten, werden wir uns gegen die Konkurrenz behaupten können. Die Voraussetzungen für ein Anhalten des Booms sind sehr gut. Schreibt man den Trend der letzten Jahre fort, so ergibt sich allein für den gewerblichen Tourismus für das Jahr 2010 ein Volumen von 9,1 Mio., für das Jahr 2015 mehr als 11 Mio.. Eine dynamische Tourismusindustrie erhöht den Freizeitwert der Stadt und ist somit eine entscheidende Ursache für die Attraktivität Hamburgs eine Grundvoraussetzung für ein Wachstum in vielen Bereichen der Wirtschaft. Dietrich von Albedyll Geschäftsführer Hamburg Tourismus GmbH 2

Entwicklung des Hamburg-Tourismus Hintergründe zur Studie Die hier vorgestellten Daten sind Ergebnisse der Studie Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Metropolregion Hamburg, die die Hamburg Tourismus GmbH (HHT) gemeinsam mit städtischen Partnern bei der dwif-consulting GmbH (dwif) in Auftrag gegeben hat. Im Rahmen der Studie wurde die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Metropolregion Hamburg ermittelt. Hamburg positioniert sich bezogen auf die Tourismuswirtschaft als einer der Vorreiter eines länderübergreifenden Ansatzes unter den deutschen Metropolregionen, da erstmals die wirtschaftlichen Effekte des Tourismus für das Umland mit in die Analyse einbezogen wurden. Neben der Aktualisierung von Volumen und Ausgaben bei gewerblichen wurden Sonderauswertungen aus vorliegenden Untersuchungen des dwif zum Tagesbesucherverkehr durchgeführt. Die Basis bildeten insgesamt mehr als 100 000 Interviews in den Jahren 2004 bis 2006 sowie eine repräsentative Haushaltsbefragung zum Verwandten- und Bekanntenbesucherverkehr im Jahr 2008. Mit den vorliegenden Daten und Erhebungen sind nicht nur Aussagen zum Volumen der verschiedenen touristischen Segmente, dem Ausgabeverhalten, der Umsatzverteilung und den profitierenden Branchen möglich. Vielmehr lassen sich darüber hinaus Einkommens- und Beschäftigungseffekte ableiten, die jeweils für die Stadt Hamburg, die Metropolregion ohne Hamburg und die Metropolregion insgesamt berechnet wurden. Hamburg dynamische Städtedestination in Europa Der Hamburg-Tourismus weist seit Jahren überdurchschnittliche Zuwachsraten auf. Mit einem Übernachtungswachstum von insgesamt rund 55 % zwischen 2001 und 2007 liegt Hamburg deutlich über dem bundesdeutschen Durchschnitt von +11 %. Auch europaweit zählt die Freie und Hansestadt zu den sich am dynamischsten entwickelnden Städtedestinationen: Die Top- 20-Städtedestinationen erzielten von 2001 bis 2006 ein durchschnittliches Wachstum von 19 %, Hamburg liegt weit darüber. Der anhaltende Boom von Städte- und Kurzreisen sowie eine Reihe von Großprojekten in der Freien und Hansestadt stimmen auch für die Zukunft optimistisch. Der Ausbau der Hamburg Messe und des Congress Centers Hamburg, das Projekt HAM21 des Hamburg Airports mit der neuen Airport Plaza oder das Megabauvorhaben HafenCity mit der Elbphilharmonie und dem Cruise Center werden die zweitgrößte deutsche Stadt in den kommenden Jahren für Touristen noch attraktiver machen. Anzahl der 8 000 000 7 000 000 6 000 000 5 000 000 4 000 000 3 000 000 2 000 000 1 000 000 0 1986 1988 1990 Die Metropolregion Hamburg 1992 1994 1996 Metropolregion Hamburg 1998 2000 2002 2004 Metropolregion Hamburg Mitgliedskreise Partnerkreise Übernachtungsentwicklung in gewerblichen Betrieben in Hamburg Zur Metropolregion Hamburg gehören neben der Stadt Hamburg sechs Landkreise aus Schleswig-Holstein sowie acht Landkreise aus Niedersachsen. Während die Stadt Hamburg eine Fläche von rund 755 km 2 und eine Bevölkerung von 1,77 Mio. umfasst, leben die 2,52 Mio. Einwohner in den schleswig-holsteinischen und niedersächsischen Teilen der Metropolregion Hamburg auf 19 046 km 2. Insgesamt entspricht die Metropolregion Hamburg in ihrer Ausdehnung dem Bundesland Rheinland-Pfalz. Wiedervereinigung Musicals in Hamburg Anzahl der indizierte Veränderung in % (Basis 1986) 11. September 2006 2008* * Berechnung 2008: Prognose der HHT Veränderungen in Prozent 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Quelle: HHT 2007 Quelle: Statistikamt Nord 3

Marktsegmente des Hamburg-Tourismus 1/4 Milliarde touristische Aufenthaltstage Die touristische Nachfrage in der Metropolregion Hamburg umfasst weit mehr als den Übernachtungstourismus in gewerblichen Betrieben. Der private und geschäftliche Tagestourismus, die von Verwandten und Bekannten in den Wohnungen der Einwohner sowie die Nachfrage nach Privatquartieren und Ferienwohnungen (FeWo) sind ebenfalls wichtig. Die touristischen Aufenthaltstage in der Metropolregion Hamburg gesamt Tagesgeschäftsreisen 12,3 % Gewerbliche Betriebe 7,0 % Tagesausflüge 66,5 % Ferienwohnungen, Privatvermieter 4,7 % Privatwohnungen 9,5 % Wichtiger Tagestourismus Während Hamburg im bundesweiten Städtevergleich der gewerblichen mit 7,4 Mio. hinter Berlin und München liegt, positioniert sich die Metropole bei den Tagesbesuchern mit 111 Mio. hinter Berlin (132 Mio.), aber deutlich vor München (99 Mio.). 15 Tagesreisen je Übernachtung spiegeln die hohe Bedeutung des Tagestourismus in der Hansestadt wider. Das Gewicht des Tagestourismus für Hamburg Tagesreisen 111 Mio. in gewerblichen Betrieben 7,4 Mio. Relation: 15 Tagesreisen je Übernachtung Städtevergleich Berlin: 8 Tagesreisen / Übernachtung München: 10 Tagesreisen / Übernachtung Dresden: 12 Tagesreisen / Übernachtung Touristische Umsätze nach Marktsegmenten Insgesamt beträgt der touristische Bruttoumsatz in der Metropolregion Hamburg 9,3 Mrd. Euro, wobei in Hamburg mehr als 2/3 des Umsatzes generiert werden. In der gesamten Metropolregion wird jeder dritte Euro von Übernachtungsgästen ausgegeben. Ein Vergleich von Stadt und Umland zeigt, dass in Hamburg ein höherer Um- in % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 6,27 Mrd. 3,03 Mrd. 20,4 7,3 62,4 9,9 Hamburg 25,3 12,4 8,3 48,1 5,9 Metropolregion ohne Hamburg in gewerblichen Betrieben in FeWo, Privatzimmern, Camping Private bei Freunden und Verwandten Tagesausflüge Tagesgeschäftsreisen satzanteil durch die Tagesreisen generiert wird, während im Umland mehr Umsätze durch den Übernachtungstourismus erwirtschaftet werden. Dies verdeutlicht die hohe Attraktivität Hamburgs im Umland. Mit einem kumulierten Bruttoumsatz von 4,54 Mrd. Euro bei den Tagesreisen ist Hamburg in diesem Segment vor München (4,26 Mrd. Euro) und Berlin (4,46 Mrd. Euro) die umsatzstärkste Stadt Deutschlands. 4

Profitierende Branchen Ausgaben der Übernachtungsgäste pro Tag in Hamburg Übernachtungsgäste stärken Gastgewerbe Die Verteilung der Ausgaben unterscheidet sich bei Übernachtungsund Tagesgästen deutlich. Übernachtungsgäste in Hamburg tätigen 78,7 % aller Ausgaben im Gastgewerbe (Gastronomie und Beherbergung) und damit deutlich mehr als Tagesbesucher. Für Dienstleistungen wie Eintrittsgelder oder Verkehrsmittel vor Ort werden 11,4 % des Budgets ausgegeben, im Einzelhandel 9,9 %. Ausgaben der Tagesgäste pro Tag in Hamburg Tagesgäste lieben Shopping Hamburg ist ein Einkaufsparadies. Vor allem bei den Tagesbesuchern spielt das große Shoppingangebot der Metropole eine entscheidende Rolle. Sie geben 52,6 % ihres Budgets im Einzelhandel aus. 28,1 % des Budgets entfallen auf das Gastgewerbe und 19,3 % auf andere Dienstleistungen. Foto: www.mediaserver.hamburg.de Touristische Umsätze nach Branchen Dienstleistungen 1 606,0 Mio. Beherbergung 1 025,2 Mio. - Hierauf folgt die Gastronomie mit 31,3 % der Umsätze, zum Beispiel für Restaurant- und Cafébesuche. Der generierte touristische Bruttoumsatz von insgesamt 9,3 Mrd. Euro in der Metropolregion Hamburg verteilt sich auf unterschiedlichste Wirtschaftszweige: 17,3 % 40,4 % 11,0 % 31,3 % - 17,3 % der Umsätze fließen zu Dienstleistungsunternehmen, etwa für Eintrittspreise in den Bereichen Unterhaltung, Freizeit, Sport oder lokale Transportmittel. - Mit 40,4 % der Bruttoumsätze ist der Einzelhandel der Hauptprofiteur. Er beinhaltet die Ausgaben der Gäste für Lebensmitteleinkäufe und Einkäufe sonstiger Waren. Einzelhandel 3 753,8 Mio. Gastronomie 2 914,7 Mio. - Das Beherbergungsgewerbe kommt auf 11 % der Umsätze, die die Gäste für Unterkünfte inklusive Verpflegung ausgeben. 5

Jobmotor Tourismus 175 000 Menschen leben vom Tourismus Die Tourismuswirtschaft ist nicht nur Umsatzquelle, sondern auch Beschäftigungsmultiplikator. Die genaue Zahl der Beschäftigten im Tourismus lässt sich nicht ermitteln, da viele Personen nur anteilig vom Tourismus leben. Beispielsweise werden im Einzelhandel oder in der Gastronomie sowohl Touristen als auch Einheimische bedient, sodass die Beschäftigten eines Unternehmens nur selten zu 100 % der Tourismusbranche zuzurechnen sind. Für Hamburg lässt sich demnach ein Äquivalent von mehr als 102 000 Personen ermitteln, die durch den Tourismus ihren Lebensunterhalt mit einem durchschnittlichen Volkseinkommen bestreiten können; in der Metropolregion insgesamt sind es mehr als 175 000 Personen. Dies ist aber nur ein rein rechnerisch ermitteltes Äquivalent. Typisch für die Branche sind Tätigkeiten in Teilzeit, in der Saison oder im Nebenerwerb, sodass in Wirklichkeit weit mehr Menschen zumindest anteilig vom Tourismus leben. Tourismus als Standortfaktor für die Metropolregion Nicht zu vernachlässigen ist der Tourismus als ein wichtiger weicher Standortfaktor. Eine attraktive Infrastruktur, vielfältige Freizeitmöglichkeiten und ein ansprechendes Umfeld kommen nicht nur den Touristen zugute, sondern auch den Hamburgern selbst und verbessern die Standortqualität für ansässige Unternehmen sowie Investoren. Auch die Imagewirkung des Tourismus ist nicht zu unterschätzen. Dies gilt zum Beispiel für die zahlreichen tourismusrelevanten Veranstaltungen und Werbeaktivitäten, die sich positiv auf die Stadt und ihr Image und damit auch auf Auslastung, Umsätze und Einkommen in verschiedensten Bereichen auswirken. Der Wirtschaftsfaktor Tourismus Stadt Hamburg Metropolregion ohne Hamburg Metropolregion Hamburg gesamt 7,4 Mio. gewerblich + 10,6 Mio. privat 18,0 Mio. 1,736 Mrd. Euro 10,2 Mio. gewerblich + 11,8 Mio. FeWo, Privatzimmer, Camping + 13,3 Mio. privat 35,3 Mio. 1,392 Mrd. Euro 17,6 Mio. gewerblich + 11,8 Mio. FeWo, Privatzimmer, Camping + 23,8 Mio. privat 53,2 Mio. 3,128 Mrd. Euro + + + Tagesreisen 90 Mio. privat + 21 Mio. geschäftlich 111 Mio. Tagesreisen 4,539 Mrd. Euro Tagesreisen 77 Mio. privat + 10 Mio. geschäftlich 87 Mio. Tagesreisen 1,633 Mrd. Euro Tagesreisen 167 Mio. privat + 31 Mio. geschäftlich 198 Mio. Tagesreisen 6,172 Mrd. Euro = = = Gesamt pro Jahr Aufenthaltstage: 129 Mio. 6,27 Mrd. Euro Bruttoumsatz Gesamt pro Tag ca. 353 000 Besucher 17,2 Mio. Euro Umsatz Gesamt pro Jahr Aufenthaltstage: 122,3 Mio. 3,02 Mrd. Euro Bruttoumsatz Gesamt pro Tag ca. 335 000 Besucher 8,3 Mio. Euro Umsatz Gesamt pro Jahr Aufenthaltstage: 251,2 Mio. 9,30 Mrd. Euro Bruttoumsatz Gesamt pro Tag ca. 688 000 Besucher 25,5 Mio. Euro Umsatz G G G 6 102 000 Personen leben vom Tourismus (Beschäftigungsäquivalent) 73 000 Personen leben vom Tourismus (Beschäftigungsäquivalent) 175 000 Personen leben vom Tourismus (Beschäftigungsäquivalent)

Weltweite Marktbearbeitung der Hamburg Tourismus GmbH Die HHT-Marketingstrategie Das Marketing der HHT lässt sich als zielgruppen- sowie zielmarktorientiertes Themenmarketing beschreiben: Die wichtigste Säule bilden die touristischen Themenwelten, welche die herausragenden Inhalte des touristischen Angebots der Hansestadt auf Basis der Erfolgsbausteine der Marke Hamburg beinhalten. Die Themenwelten für Hamburg: - Maritime Welt - Kultur-Welt - Shopping-Welt - Meeting-Welt - Erlebnis-Welt Die Themenwelten garantieren eine zeitgemäße und optimale Vermarktung der Stadt sowie einen hohen Wiedererkennungswert und damit eine Stärkung der Marke Hamburg. Dabei möchte die HHT einerseits ein möglichst breites Kundenpotenzial aktivieren, geht aber andererseits mit gesonderter Ansprache und unterschiedlichen Schwerpunkten im Marketing auf die verschiedenen Zielgruppen und -märkte ein. Ergänzt werden die Themenwelten zudem durch jährlich wechselnde Schwerpunkte. Dabei orientiert sich die HHT an den weltweit vermarkteten Themen der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) und entwickelt im Abgleich mit dem Hamburger Angebot sowie in Kooperation mit der Hamburg Marketing GmbH Themenjahre für Hamburg. Die Themenjahre für Hamburg: Die internationalen 18 Top-Zielmärkte im Hamburg-Tourismus im Jahr 2007 in Tausend 200 180 176 160 147 140 127 122 120 103 100 80 60 40 20 0 Großbritannien 79 75 Die Top-Zielmärkte für den Hamburg-Tourismus hat die HHT bewertet und insgesamt 14 Märkte von zentraler Bedeutung herausgearbeitet, die in Primär-, Sekundär-, Zukunfts- und Beobachtungsmärkte unterteilt sind. Im Mittelpunkt der Marktbearbeitung stehen die Primärmärkte in 62 60 59 Schweiz USA Österreich Dänemark Niederlande Frankreich Spanien Italien Die Top-Zielmärkte für Hamburg Weltweite Marktbearbeitung Frankfurt am Main 42 33 33 32 30 25 25 24 Schweden Russland Arabische Golfstaaten Norwegen Japan China Finnland Belgien Polen Europa und Nordamerika sowie auch das Inland, das mit einem Anteil von 79 % aller im Jahr 2007 den wichtigsten Quellmarkt für Hamburg darstellt. Zur Unterstützung des Auslandsmarketings vor Ort unterhält die HHT sieben Auslandsrepräsentanzen. Beijing Quelle: Statistikamt Nord 2008 2008 Metropole am Wasser 2009 Pulsierende Metropole 2010/11 Metropole der Kultur 2012 Internationale Businessmetropole 2013 Nachhaltige Metropole am Wasser Hongkong Dubai São Paulo Quelle: DZT + HHT 2008 DZT-Auslandsvertretungen/Vertriebsagenturen HHT-Auslandsvertretungen Primärmärkte der HHT 7

Die Hamburg Tourismus GmbH Die Aufgaben Die Hamburg Tourismus GmbH ist für die touristische Vermarktung der Freien und Hansestadt Hamburg im In- und Ausland verantwortlich. Die Ziele der HHT sind: - die Förderung des Tourismus zur Steigerung der Wirtschaftskraft Hamburgs - die Herausstellung der Vorzüge Hamburgs - die Erhöhung des nationalen und internationalen Ansehens - die Steigerung des Bekanntheitsgrades der Stadt Hamburg bei den touristischen Zielgruppen - der Ausbau der Vermarktung Hamburgs auf die Metropolregion Die HHT versteht sich als Dienstleister für den Hamburg-Tourismus. Die enge Vernetzung zwischen dem innerstädtischen Gewerbe und den Außenkontakten wie Reiseveranstaltern und Medien ist die wesentliche Stärke des Destinationsmarketings für Hamburg. Dabei spielt eine zielmarktdifferenzierte, themenorientierte Marketingstrategie eine herausragende Rolle. Das Hauptaugenmerk der HHT gilt sowohl den imageprägenden Elementen der Stadt als auch der Bewerbung und Vermarktung von konkreten Reiseanlässen. Die HHT stützt mit ihren Aktivitäten die Marke Hamburg und ihre Erfolgsfaktoren. Die Gesellschafter Gesellschafter der Hamburg Tourismus GmbH sind: - Freie und Hansestadt Hamburg (40 %) - Tourismusverband Hamburg e.v. (29 %) - DEHOGA Hamburg e. V. (10 %) - Handelskammer Hamburg (10 %) - Hamburg Messe und Congress GmbH (6 %) - Hamburg Marketing GmbH (5 %) Ausland 7 eigene Büros 30 DZT-Büros Freie und Hansestadt Hamburg: 3,7 Mio. Euro 2007 (Zuwendung) Die HHT-Strategie Globales Destinationsmarketing Aufgaben: Tourismus, Bekanntheit, Image Instrumente: Marketing, Vertrieb, PR HHT Hauptsitz in Hamburg 100 Mitarbeiter 80 Mio. Kontakte Gesamt HHT-Etat: 9,6 Mio. Euro 2007 Basis der HHT ist die Vernetzung aller Wirtschaftszweige, die an der Tourismusentwicklung beteiligt sind mit dieser Unternehmensstruktur gilt die HHT bis heute als Paradebeispiel für Neugründungen touristischer Marketinggesellschaften in Deutschland und im Ausland. Internet (10 Mio. Visits) Call Center (600 000 Anrufe) Tourist Info (500 000 Besucher) Reisebüros (40 000) HHT: 5,9 Mio. Euro 2007 (Produktverkauf + Kooperationserlöse) Quelle: HHT 2008 Kontakt/Informationen zur Studie Hamburg Tourismus GmbH Abteilung Monitoring & Consulting Steinstraße 7, 20095 Hamburg Telefon: 040/300 51 105 Telefax: 040/300 51 220 E-Mail: stahmer@hamburg-tourismus.de www.hamburg-tourismus.de/tourismus-monitoring Impressum/ Herausgeber Hamburg Tourismus GmbH mit freundlicher Unterstützung der Behörde für Kultur, Sport und Medien, der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der Handelskammer Hamburg Datengrundlage und Textentwurf: dwif-consulting GmbH Konzept und Realisation: RAIKE Kommunikation GmbH Stand: Oktober 2008 8