??? Von welchem Volumen (in Milliliter) kann man hier ausgehen und wie kriegt man die zugehörige Masse raus?

Ähnliche Dokumente
199,5 g. = 1,995 g/ml = 1,995 g/cm³. Beschreibt, was Lena falsch gemacht hat und was sie anders machen müsste.

Klassenarbeitsaufgaben

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Job 1: Verschmutzung durch Kochsalz

a) Bestimmt, welches Volumen dieses Wassers erforderlich ist, wenn man daraus 10g Kochsalz gewinnen möchte.

Wasser muss sauber sein! Darum geht s bei diesem LernJob:

Wasser muss sauber sein! Darum geht s bei diesem LernJob:

Demonstrationsexperimente WS 2005/2005

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

Aufbau der Körper. Was ist in der Physik ein Körper?

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet

Stoffe können brennen. Darum geht s bei diesem LernJob:

1.9. Aufgaben zur Hydrodynamik

Fragebogen zu. - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe -

DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen: A1 -wie man Kohlenstoffdioxid von Sprudel abtrennt. erledigt?

Messung der Wärmekapazität von Nieten

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

Kohlenstoffdioxid (Teil2)

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen:

Baustein Aufgabe Material Niveau Textarbeit. * Anwendung von Informationen aus dem Text auf die Abbildung

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 8 Realschule Niedersachsen auf Basis des Kerncurriculums

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe.

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Masse, Volumen und Dichte

Dichteanomalie von Wasser

Kohlenstoffdioxid (Teil2): LÖSUNGEN

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 10 auf Basis des Kernlehrplans Realschule Niedersachsen

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 5. Schuljahr

HERSTELLUNG WARMGERÜHRTE CREME

Aufgaben zu VOLUMEN, MASSE und DICHTE

Name:... Vorname:...

Mit Lesen punkten! Schroedel. Gut gemacht.

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P )

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

xmit Lesen punkten! x neue Inhalte x neue Funktionen x neues Design

Online-Diagnose Grundschule

Grundwissen 8 - Lösungen

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Klassenarbeit - Mechanik

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen.

Das Musikbuch für die Grundschule

Online-Diagnose Grundschule

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen!

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Was kostet kapiert.de? Noch Fragen? Wir beraten Sie gern! jetzt 2 Wochen kostenlos testen!

Heinrich Hübscher, Jürgen Klaue. Elektrotechnik. Grundbildung Schaltungstechnik ARBEITSBLÄTTER. 4. Auflage. Bestellnummer

Profile. Geschichte/History

Band 1. Georg Peez, Margot Michaelis, Christoph Goritz, Dana Schällert, Andreas Schwarz, Elfi Alfermann, Ahlrich van Ohlen

mischbar Lösung Feststoffen

Funktionales Denken beim Übergang von der Funktionenlehre zur Analysis (Anhang zur Dissertation) Klinger, Marcel

Bestimmung des Iodgehaltes mit Natriumthio- sulfatlösung und Bestimmung der MWG Konstanten

Mechanische Verfahren

Chemische Grundlagen und Handgriffe

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Helmut Lange. Besser RECHNEN. ohne Taschenrechner. Erstaunliche Rechentricks

Protokoll Tag 4, Teil 1

Arbeitskreis Kappenberg Bestimmung des Iodgehaltes mit Natriumthiosulfat- E 05

Mathe mal anders. 2 bis 4! Schroedel. Gut gemacht.

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Zu Chemiedidaktik: Ein preiswertes Photometer für den Chemieunterricht

Säure-Base-Titrationen

Lehrerhandreichung zur Experimentiereinheit Einfluss der Temperatur auf die Hefeaktivität

Trennverfahren auf Basis der Dichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Texte Medien. Science-Fiction. Texte und Materialien aus der Zukunft. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel

Logarithmen näherungsweise berechnen

Lehrerhandreichung zur Experimentiereinheit Einfluss der Temperatur auf die Hefeaktivität

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Schüler Experimente MECHANIK 1. Versuchsanleitung P9110-4B.

1. Brüche Einführung der Brüche Brüche addieren Brüche subtrahieren Brüche multiplizieren

Station 1: Zuordnungen

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel

Aufnahmeprüfung 2012 Mathematik, Lösungen

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten

Aufnahmeprüfung 2012 Mathematik, Lösungen

Lehrerhandreichung zur Experimentiereinheit Einfluss der Zuckerart auf die Hefeaktivität

Ethanol, der bekannteste Alkohol

mathe live AllerlEi RechnerEi Ei - Volumen Messskala ablesen Differenz berechnen Oster - Ei symmetrische Figuren zeichnen Bandornamente

Kompetenzen n Themen

Milch und Milchprodukte

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Marmor mit Salzsäure H 02 Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie

VORBEREITUNGSKURS MODELLVERSUCH BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT. Zugelassene Lernmittel (Stand Dezember 2015)

Schülerexperiment: Dichtebestimmung

Transkript:

Hilfe A zur Planung von Experiment 1 Ihr sollt mit diesem Experiment die Dichte der Flüssigkeit bestimmen. Dazu müsst ihr rauskriegen, welche Masse ein bestimmtes Volumen der Flüssigkeit hat.??? Von welchem Volumen (in Milliliter) kann man hier ausgehen und wie kriegt man die zugehörige Masse raus? Hilfe B zur Planung von Experiment 1 Mit dem Messkolben kann man sehr genau ein Volumen von 100 ml abfüllen. Weil aber kein zusätzliches Becherglas zur Verfügung steht, muss die Masse der Flüssigkeit ohne Umfüllen bestimmt werden. Sinnvoll ist es, dazu erst mal den leeren Messkolben auf die Waage zu stellen. leerer Messkolben 1) Die Masse des leeren Messkolbens wird bestimmt. 148,7 g??? Wie geht es jetzt weiter? Hilfe C zur Planung von Experiment 1 Jetzt kann man den Kolben bis zum 100ml-Strich mit der Flüssigkeit befüllen und dann erneut auf die Waage stellen. gefüllter Messkolben 326,3 g 2) Der Messkolben wird bis zum 100ml-Strich mit der unbekannten Flüssigkeit aufgefüllt. Dann wird die Masse des vollen Messkolbens bestimmt.??? Durch den Trick mit der Leermasse kann man jetzt die Masse von 100ml der unbekannten Flüssigkeit berechnen! Wie geht das? 32103_hilfsmaterial-1_lernjob_unbekannte_fluessigkeit.docx Thorsten Kreß - ZPG BNT - (CC) BY-NC-SA 3.0 DE Seite 1 von 7

Hilfe A Hilfe B Hilfe C 32103_hilfsmaterial-1_lernjob_unbekannte_fluessigkeit.docx Thorsten Kreß - ZPG BNT - (CC) BY-NC-SA 3.0 DE Seite 2 von 7

Hilfe D zur Planung von Experiment 1 Zieht man die Masse des leeren Messkolbens von der Masse des vollen Messkolbens ab, so erhält man die Masse der Flüssigkeit, die in dem Messkolben ist. voller Messkolben: leerer Messkolben: 326,3 g 148,7 g 177,6 g 3) Die Masse von 100 ml der unbekannten Flüssigkeit wird berechnet.??? Jetzt kennt man die Masse von 100ml der unbekannten Flüssigkeit und kann die Dichte der unbekannten Flüssigkeit berechnen. Wie geht das? Hilfe E zur Planung von Experiment 1 Zur Berechnung der Dichte muss die Masse durch die 100ml geteilt werden. Das geht leicht, denn durch 100 teilen bedeutet ja nur, das Komma um zwei Stellen nach links zu verschieben. Achte auch darauf, dass 1ml = 1cm³. 177,6 g / 100 ml = 1,776 g/cm³ 4) Die Dichte der unbekannten Flüssigkeit wird berechnet. Wenn Du die vier Arbeitsschritte aufgeschrieben hast und Dein Lehrer / Deine Lehrerin einverstanden ist, kannst Du das Experiment wie geplant durchführen. Schreibe zu jedem der vier Arbeitsschritte ein Ergebnis auf! 32103_hilfsmaterial-1_lernjob_unbekannte_fluessigkeit.docx Thorsten Kreß - ZPG BNT - (CC) BY-NC-SA 3.0 DE Seite 3 von 7

Hilfe D Hilfe E 32103_hilfsmaterial-1_lernjob_unbekannte_fluessigkeit.docx Thorsten Kreß - ZPG BNT - (CC) BY-NC-SA 3.0 DE Seite 4 von 7

Hilfe A zur Planung von Experiment 1 Ihr sollt mit diesem Experiment die Dichte der Flüssigkeit bestimmen. Dazu müsst ihr rauskriegen, welche Masse ein bestimmtes Volumen der Flüssigkeit hat.??? Von welchem Volumen (in Milliliter) kann man hier ausgehen und wie kriegt man die zugehörige Masse raus? Hilfe A zur Planung von Experiment 1 Mit dem Messkolben kann man sehr genau ein Volumen von 100 ml abfüllen. Die zugehörige Masse kann man leicht bestimmen, indem man die Flüssigkeit auf der Waage komplett in das Becherglas umfüllt. Natürlich muss man vorher mit der TARA-Taste die Waage auf Null gesetzt haben! gefüllter Kolben 000,0 g leeres Becherglas 1) Der Messkolben wird bis zum 100ml-Strich mit der unbekannten Flüssigkeit aufgefüllt. 2) Ein Becherglas wird auf die Waage gestellt. Mit der TARA-Taste wird die Waage auf Null gesetzt. 3) Die Flüssigkeit wird komplett in das Becherglas umgefüllt. So wird die Masse von 100 ml der unbekannten Flüssigkeit bestimmt.??? Jetzt kennt man die Masse von 100ml der unbekannten Flüssigkeit und kann die Dichte der unbekannten Flüssigkeit berechnen. Wie geht das? Hilfe C zur Planung von Experiment 1 Zur Berechnung der Dichte muss die Masse durch die 100ml geteilt werden. Das geht leicht, denn durch 100 teilen bedeutet ja nur, das Komma um zwei Stellen nach links zu verschieben. Achte auch darauf, dass 1ml = 1cm³. 177,6 g / 100 ml = 1,776 g/cm³ 4) Die Dichte der unbekannten Flüssigkeit wird berechnet. Wenn Du die vier Arbeitsschritte aufgeschrieben hast und Dein Lehrer / Deine Lehrerin einverstanden ist, kannst Du das Experiment wie geplant durchführen. Schreibe zu den Arbeitsschritten 3) und 4) ein Ergebnis auf! 32103_hilfsmaterial-1_lernjob_unbekannte_fluessigkeit.docx Thorsten Kreß - ZPG BNT - (CC) BY-NC-SA 3.0 DE Seite 5 von 7

Durchführung mit einem zusätzlichen Becherglas Hilfe A Durchführung mit einem zusätzlichen Becherglas Hilfe B Durchführung mit einem zusätzlichen Becherglas Hilfe C 32103_hilfsmaterial-1_lernjob_unbekannte_fluessigkeit.docx Thorsten Kreß - ZPG BNT - (CC) BY-NC-SA 3.0 DE Seite 6 von 7

Bildquellen Schnittzeichnungen von Laborgeräten Mit freundlicher Genehmigung des Bildungshauses Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig Anfrage ID: 3150076 IQ 369750474 vom 24.04.2015 Genehmigung schriftlich erteilt am 03.06.2015. bzw. am 06.01.2016 32103_hilfsmaterial-1_lernjob_unbekannte_fluessigkeit.docx Thorsten Kreß - ZPG BNT - (CC) BY-NC-SA 3.0 DE Seite 7 von 7