Web 2.0 & Social Media:



Ähnliche Dokumente
Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Mit Sicherheit gut behandelt.

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet


Skriptum. zum st. Galler

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Arzt und Patient im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik, Ökonomie und Politik

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

Der Schutz von Patientendaten

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Impfen Eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung? Ethische Aspekte

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Gesundheitsfachpersonen unter Druck Ra#onierungs- und Restrukturierungsdeba2e aus ethischer Sicht

Transparenz und Datenschutz: Gedanken aus Schweizer Sicht

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Recht oder Verhandlungssache?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Weiterbildungen 2014/15

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Nicht über uns ohne uns

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Patientensicherheit aus Patientensicht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion in Dänemark

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Requirements Engineering für IT Systeme

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

SOCIAL MEDIA & RECHT DER LIKE-BUTTON EIN PROBLEM FÜR DIE VERWALTUNG?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Multichannel, Crosschannel, Multicrosschannel, Lässt sich die Customer Journey heute überhaupt noch steuern?

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Websites bewerten. 1. Was sagt uns die URL?

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Projektphase II des Projektteams Vereine ( )

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Gezielt über Folien hinweg springen

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

ProMosaik e.v. ein junger Verein

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Qualitätsnormen für gesundheitsbezogene und medizinische Information im Internet

Forschen - Schreiben - Lehren

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Umgang mit Konflikten

Transkript:

Web 2.0 & Social Media: Die Perspektive der Medizinethik Prof. Dr. Dr. Daniel Strech Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie CELLS Centre for Ethics and Law in the Life Sciences afgis e.v., Hannover, 5.12.2011 Gliederung Anwendungsbereiche in der Medizin Selbstverständnis der Ethik Ethik von Web 2.0 und Social Media in der Medizin Fallanalyse: Arztbewertungsportale Fazit 1

Web 2.0 & Social Media in der Medizin Gesundheits-Information (Web 2.0?) Wikipedia/Youtube Facebook/Twitter/Blogs Arztbewertungs- und Zweitmeinungs-Portale Arztbewertungsportale 2

Zweitmeinungsportale Web 2.0 & Social Media in der Medizin Gesundheits-Information (Web 2.0?) Wikipedia/Youtube Facebook/Twitter/Blogs Arztbewertungs- und Zweitmeinungs-Portale Online Communities & Personal Health Record 3

4

Gliederung Anwendungsbereiche in der Medizin Selbstverständnis der Ethik Ethik von Web 2.0 und Social Media in der Medizin Fallanalyse: Arztbewertungsportale Fazit Der Unterschied zwischen Moral und Ethik Alles dasselbe? Sitte, Gewohnheit, Üblichkeit, Ethos Moral = Komplexes System von Regeln, Normen, Wertmaßstäben Moral ist einfach da bzw. wird vorgefunden In Individuen, Gesellschaften, Subkulturen Ethik = Theorie/Analyse der Moral (Moralphilosophie) Steht den moralischen Selbstverständlichkeiten distanziertreflektiert gegenüber Orientiert sich an methodischen Idealen (Rationalität, Konsistenz, Kohärenz) 5

Ethik versus Moral im Web 2.0 Z.B. Projekt: Web 2.0 und Medienethik* Prof. S. Trepte, Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik Im Internet treffen Kulturen mit ganz unterschiedlichen Verständnissen von Medienethik aufeinander Dieses Forschungsprogramm soll helfen, die Frage zu beantworten, ob man tatsächlich von einer Ausblendung von Ethik im Internet sprechen kann, oder ob das Internet nur seine eigenen, viel globaleren ethischen Maßstäbe hat, mit denen wir uns vertraut machen müssen *www.uni-hamburg.de/fachbereiche-einrichtungen/medienpsychologie/web2_0_medienethik.html Das Expertenproblem Es gibt keine Moralexperten Worin kann/sollte dann die Ethikexpertise bestehen? 6

1. Mediation Die eine Seite für die Sichtweise der anderen Seite sensibilisieren Vorurteile, Fehlwahrnehmungen und Mythenbildung korrigieren 2. Analyse Kognitive Qualitätsstandards Einhalten von: Expliziter, konsistenter Argumentation Aufdecken von: Widersprüchen, Fehlschlüssen, vorschnelle Polarisierung, Emotionalisierung Klärung mehrdeutiger Begriffe (welche die Hauptlast der Argumentation tragen) Menschenwürde, Eigenverantwortung u.a. Nutzen, Schaden, Kosten Evidenz, Qualität, Validität 7

3. Entwicklung ethischer Rahmengerüste zur Bewertung/Lösung ethischer Konflikte Inhalte Prinzipien Nicht-Schadens Gebot, Respekt der Autonomie, Gerechtigkeit u.a. Verfahrens Prinzipien Transparenz, Begründung, Partizipation u.a. Gliederung Anwendungsbereiche in der Medizin Selbstverständnis der Ethik Ethik von Web 2.0 und Social Media in der Medizin Fallanalyse: Arztbewertungsportale Fazit 8

Ethik von Web 2.0 und Social Media in der Medizin Grundsätzlich andere/neue Ethik? NEIN: Keine neuen ethischen Grundprinzipien Neue ethische Konflikte und Herausforderungen? JA Spektrum an ethischen Herausforderungen/Konflikten Ethische Probleme entstehen, wenn ethische Grundprinzipien nicht angemessen berücksichtigt werden Z.B.: Schaden durch verzerrte Informationen Z.B.: Verletzung der Schweigepflicht in Blogs Ethische Konflikte entstehen, wenn ethische Grundprinzipien (teilweise) unvereinbar sind Z.B.: Arztbewertungsportale: Freie Meinungsäußerung und Wunsch nach Transparenz zu ärztlicher Qualität versus Schadenspotentiale für Ärzte u.a. 9

Beispiele Gesundheits-Information Validität, Verständlichkeit, Zugangsbarrieren Wikipedia/Youtube Angemessene Zitation? Plagiatsgefahr (und Plagiatsaufdeckungsgefahr!) Facebook/Twitter/Blogs Konsequente Einhaltung der ärztlichen Schweigepflicht? Einfluss (negativ oder positiv) auf die Arzt-Patienten Beziehung Arztbewertungs- und Zweitmeinungs-Portale Siehe folgende Folien Online Communities & Personal Health Record Einhaltung (angepasster) Standards in der Forschung mit Patientencommunities (Informierte Einwilligung, Nutzen-Schaden Abwägung, Datenschutz etc.) Ethik von Arztbewertungsportalen (ABP) 10

Öffentliche ABP Kritik 1 R. Stahl, Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung(KBV): Digitaler Ärztepranger F. U. Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK): Plattform für Denunzianten L. Buckman, British Medical Association (BMA), Chairman General Practitioners Committee "A website on which people can slander or praise irresponsibly is the wrong approach. Patients should be able to choose a doctor, but I don't think this is the way to do it. 1. Strech, D. (2010). "Arztbewertungsportale aus ethischer Perspektive. Eine orientierende Analyse." Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes (ZEFQ) Öffentliche ABP Befürwortung Jochen Graalmann, Vize-Präsident der AOK Patienten sind in der Lage Servicequalität, Praxisorganisation, Wartezeiten und Einbindung in ärztliche Entscheidung zu beurteilen Ben Bradshaw (GB, Gesundheitsminister 2007-2009) I wouldn t think of going on holiday without cross referencing at least two guide books and using Trip Advisor. We need to do something similar for the modern generation in health care. 11

Ärztebewertungen in Thüringen und Hamburg (Zufallsstichprobe: n=298) 1 Identifizierbare Ärzte (absolut; %) Bewertete Ärzte (absolute; %) Max. Anzahl Bewertungen pro Arzt Durchschnittl. Anzahl an Bewertungen Durchschnittliche Bewertung: 1=positiv, 2=neutral, 3=negativ Imedo Jameda Docinsider Esando Medführer Topmedic 267; 90 293; 98 258; 87 254; 85 223; 76 271; 91 83; 28 80; 27 73; 25 36; 12 10; 3 19; 6 7 18 27 4 3 6 1,4 3,9 2,8 1,1 1,3 1,5 1,1 1,1 1,4 1,2 1,5 1,4 1. Strech, D. und S. Reimann (im Druck). "Deutschsprachige Arztbewertungsportale. Der Status quo ihrer Bewertungskriterien, Bewertungstendenzen und Nutzung." Gesundheitswesen Ärztebewertungen in Thüringen und Hamburg (298 Ärztinnen und Ärzte) 1 Identifizierbare Ärzte (absolut; %) Bewertete Ärzte (absolut; %) Max. Anzahl Bewertungen pro Arzt Durchschnittl. Anzahl an Bewertungen Durchschnittliche Bewertungen: 1=positiv, 2=neutral, 3=negativ Imedo Jameda Docinsider Esando Medführer Topmedic 267; 90 293; 98 258; 87 254; 85 223; 76 271; 91 83; 28 80; 27 73; 25 36; 12 10; 3,4 19; 6,4 7 18 27 4 3 6 1,4 3,9 2,8 1,1 1,3 1,5 1,1 1,1 1,4 1,2 1,5 1,4 Quality scores look like the results of an East European election under the Soviet regime Ben Bradshaw (GB, Gesundheitsminister, 2007-2009) 1. Strech, D. und S. Reimann (im Druck). "Deutschsprachige Arztbewertungsportale. Der Status quo ihrer Bewertungskriterien, Bewertungstendenzen und Nutzung." Gesundheitswesen 12

Ethische Kernprinzipien (in dieser Debatte) * 1. Patienten-Wohl 2. Patienten-Autonomie 3. Ärzte-Wohl 4. Gerechtigkeit 5. Faires Verfahren * Strech, D. (2010). "Arztbewertungsportale aus ethischer Perspektive" ZEFQ ABP & Patienten-Wohl Ziel von ABP kann u.a. die Verbesserung von Gesundheit sein Erfolgsbedingungen 1. Ärzte werden durch Bewertungen in ABP auf Verbesserungspotentiale in ihrer eigenen Arbeit hingewiesen UND setzen diese anschließend in die Praxis um 2. Es gibt gesundheitsrelevante Qualitätsunterschiede bei Ärzten (Versorgungsqualität) Diese können durch ABP in einem gewissen Maße aufgedeckt werden Durch ABP informierte Patienten suchen sich mit höherer Wahrscheinlichkeit einen qualitativ besseren Arzt aus 13

Parallelen zum public reporting von Qualitätsindikatoren? Hinweise, dass public reporting auch zu geringerer Versorgungsqualität führen kann 1,2 weil Ärzte gezielt Patienten mit zum Indikator passenden Risiko-Profilen aussuchen Übertragbar auf ABP? 1. Werner RM (2005) The unintended consequences of publicly reporting quality information, JAMA 2. Leatherman ST et al. (2003) A research agenda to advance quality measurement and improvement. Med Care ABP & Patienten Autonomie Interventionsziel: Gesundheitskompetenz (health literacy 1,2 ) Funktionale Ebene: Einen Facharzt finden Interaktive Ebene: Förderung interaktiver Kompetenzen und Strukturen ABP kann Patienten-Kommunikation und den Austausch von Wissen verbessern (peer-to-peer) 1. Nutbeam D (2008) The evolving concept of health literacy, Soc Sci Med 2. Kickbusch I (2009) Health literacy: engaging in a political debate, Int J Public Health 14

Health Literacy: Drei Ebenen Kritische Ebene: Die Fähigkeit, Gesundheits- Informationen und Standards zu hinterfragen und kritisch zu bewerten. Amazon: Helfen Sie anderen Kunden bei der Suche nach den hilfreichsten Rezensionen ABP & Ärzte-Wohl Emotionale und psychische Schadenspotentiale Durch öffentliche Diskussion über professionelle Fähigkeiten? Jain, S. "Googling ourselves--what physicians can learn from online rating sites." NEJM 2010 Finanzieller Schaden/Gewinn (für Einzelne) ABP als Anreizsystem, Pay-for-Performance? 15

ABP & Ärzte-Wohl Gegenmaßnahmen Mindestanzahl an Bewertungen (z.b. 5-10) Review zum Ausschluss von Diffamierung Zu strikte Gegenmaßnahmen können wiederum Nutzenpotentiale minimieren Ethische Herausforderung Differenzierung zwischen Diffamierung und angemessener Kritik Gerechtigkeit/Chancengleichheit Wirken sich ABP auf Chancen-Gleichheit aus? Internet ist relativ zugänglich im Gegensatz zu frag einen guten Freund, der Arzt ist. Finanzielle und nicht-finanzielle Zugangsbarrieren Effektiver Gebrauch von ABP abhängig von kognitiven und intellektuellen Fähigkeiten des Nutzers 16

Parallelen zum public reporting von Qualitätsindikatoren? Patientenzufriedenheit kann mit Herkunft oder sozioökonomischem Status korrelieren 1-3 Gefahr einer z.t. selektiven Auswahl an Patienten aus Angst negativ bewertet zu werden? 1. Werner RM (2005) The unintended consequences of publicly reporting quality information, JAMA 2. Harpole LH et al. (1996) Patient satisfaction in the ambulatory setting, J Gen Intern Med 3. van Ryn M (2000) The effect of patient race and socio-economic status on physicians' perceptions of patients, Soc Sci Med Legitimität: Bedingungen für ein faires Vorgehen Implementierung/Regulierung von ABP = Komplexe Abwägungen Es gibt kein ethisches Superprinzip Legitimität stärken durch faires Vorgehen 1,2 1. Daniels N (2008) Just health: meeting health needs fairly. New York, Cambridge University Press. 2. Marckmann G & Strech D (2010) Konzeptionelle Grundlagen einer Public Health Ethik. In: Public Health Ethik. Strech D & Marckmann G (Eds.) Münster, LIT Verlag: 43-65 17

Grundbedingungen für faire Verfahren/Prozesse Transparenz Argumente und empirische Daten Begründung Gründe, die explizit und nachvollziehbar die ethischen Kernprinzipien reflektieren Partizipation Cave: Keine Gold-Standards Minimierung von Interessenkonflikten Cave: Keine Gold-Standards Offenheit für Revision Z.B. im Falle neuer Evidenz zu Effekten von ABP Schlussfolgerungen/Offene Fragen I Der potentielle Schaden für Ärzte sollte eingedämmt werden,.. aber Maßnahmen in diesem Sinne sollten ihre Einschränkung der Nutzenpotentiale von ABP rechtfertigen können Beispiel: Arztnavi aktuell ohne Freitextfelder Explizites Ziel: Die Vermeidung von Diffamierung 18

Schlussfolgerungen/Offene Fragen II ABP könnten Diskrepanzen in der Gesundheitskompetenz (health literacy) weiter verschärfen Öffentliche ABP sollten speziell auf die Bedürfnisse der vulnerablen Gruppen zugeschnitten sein Zugang und Klarheit von Informationen bedürfen der Evaluation und Verbesserung Gliederung Anwendungsbereiche in der Medizin Selbstverständnis der Ethik Ethik von Web 2.0 und Social Media in der Medizin Fallanalyse: Arztbewertungsportale Fazit 19

Fazit: Web 2.0 und Social Media Es geht nicht um das ob sondern um das wie! Medizinethische Grundprinzipien sind weiterhin bedeutsam müssen aber fallspezifisch konkretisiert und in fairen Prozessen gegeneinander abgewogen werden (siehe Beispiel zu ABP). Aufgaben der Ethik Unterstützung bei der Konkretisierung und Abwägung Entwicklung von ethischen Kriterienkatalogen für verschiedene Social Media Anwendungen American Medical Association: Professionalism in the Use of Social Media (2010) Die Medizin ist nicht die einzige Profession, die sich den Herausforderungen durch Social Media und Web 2.0 stellen muss! 20

Stand: Juni 2011 (54 Bewertungen) Stand: Dezember 2011 3,47 (363 Bewertungen) 21

Stand: Juni 2011 (70 Bewertungen) Stand: Dezember 2011 3,81 (510 Bewertungen) Web 2.0 & Social Media: Die Perspektive der Medizinethik Prof. Dr. Dr. Daniel Strech Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie CELLS Centre for Ethics and Law in the Life Sciences AFGIS, Hannover, 5.12.2011 22