Unterrichtsvorhaben Sport Jahrgangsstufe 7

Ähnliche Dokumente
A D F 9 10 BF

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen. 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung mit einem frei wählbaren Gerät

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Übersicht Jahrgangsstufe 9

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

6 BWK BWK BWK MK 1.1. in sportbezogenen Anforderungssituationen psychophysische. sich sachgerecht allgemein aufwärmen und

Schulinternes Curriculum des Faches Sport in der SI

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

!" $!" !" ' *$#+,*-,*.-/*-/*. /$#0/*1. Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1, a 2, f 1 ! 3$$ 0.1

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

Christian-Dietrich-Grabbe- Gymnasium Detmold. schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Thema des UV: Handstandüberschlag Ein Wagnis, aber kein Risiko

Kompetenzerwartungen

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I

Übersicht Jahrgangstufe 5

Übersicht Jahrgangsstufe 7

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Übersicht Jahrgangsstufe 8

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

5 BF2.1 BF 3.2 BF 1.4 BF BF 5.1. Freiraum BF 7.3 (MS) 9 BF 7.2(MS) 12 BF 7.1 (PA) 19 Freiraum BF 9.2 BF 8.3 BF BF 8.1. Freiraum BF 2.

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Übersicht Jahrgangstufe 6

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Schulinterner LEHRPLAN SEK I FACH: SPORT für die Jahrgangsstufe 8

Laufen über Stock und Stein - Laufen in seiner Vielfalt anwenden

Thema des UV: Body-Workout Erarbeitung eines Basisprogramms zur Körperkräftigung

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben. Stufe/ BF/SB. PP 3 If 4. Nr. in UE 1. a, d, f 12 1.

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8

Kompetenzerwartungen

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 9

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Sport Klasse 8

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 7

Thema: Aufwärmgymnastik, Ich werde warm und sportbereit. Bewegungsfeld: 1/6 Inhaltsfeld(er): A/F

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 8

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum Sport

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Portfolio für das Fach Sport

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Interner Lehrplan Sport. Jahrgangsstufe 5. Unterrichts-Einheit Bewegungsfeld Sportbereich. Std

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I des. Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Münster (vereinfachte Darstellung) 1. Sportstätten der Schule...

Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Sport

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

A B Gymnastisches Laufen, Hüpfen und Springen einfache technisch-koordinative Grundformen für eine ästhetischgestalterische

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Schulinterner LEHRPLAN SEK I FACH: SPORT für die Jahrgangsstufe 9

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Schulinternes Curriculum Sport Sek. 1 Jahrgangsstufen 7,8,9

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 6

Einführungsphase. Profilierung

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Faches Sport in der SI

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5

Erprobungsstufe (Jahrgangsstufe 5 + 6)

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 6

Transkript:

Bewegungsfeld/Sportbereich: 1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/D/F 7 8 19 Thema des UV: Belastung spüren, dosieren und genießen / Fitness- und Funktionsgymnastik Kompetenzerwartungen: BWK 1.2, MK 1.1, UK 1.1.,1.2. Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - ausgewählte Faktoren psycho-physischer Leistungsfähigkeit (u.a. Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer) gemäß der individuellen Leistungsvoraussetzungen weiterentwickeln und dies in sportbezogenen Anforderungssituationen auch unter Druckbedingungen zeigen. Methodenkompetenz: - einen Aufwärmprozess nach vorgegebenen Kriterien zielgerichtet leiten. Urteilskompetenz: - ihre individuelle psycho-physische Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Belastungssituationen auch unter dem Aspekt Eigenverantwortung beurteilen. - gesundheitlich vertretbare und gesundheitlich fragwürdige Körperideale und Verhaltensweisen beurteilen. Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1, a 2, a 3, d 1, f 2, f 3, Bewegungsstruktur und Bewegungslernen (a) Wahrnehmung und Körpererfahrung (1) Informationsaufnahme und - verarbeitung bei sportlichen Bewegungen (2) Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte motorischen Lernens (3) Leistung (d) Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit (u.a. physische Leistungsvoraussetzungen wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination Gesundheit (f) unterschiedliche Körperideale und Verhaltensweisen unter gesundheitlicher Perspektive Klasse 7 FvS Rösrath 1

Absprachen der Fachkonferenz zu den Gegenständen und der diesbezüglichen Leistungsbewertung: BF 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Thema des UV ( 1.1.): Belastung spüren, dosieren und genießen/fitness- und Funktionsgymnastik (8 Stunden) Didaktische Methodische Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Gegenstände Zeitschätzläufe, Minutenläufe Sprints 5-6 sek.: Pulsmessung vor, direkt nach der Belastung und nach einer Minute den Körper bilden statt Bodybuilding unterrichtsbegleitend: C.T. Testmöglichkeiten Einsatzbereitschaft Die eigene Kraft erproben und verbessern Fachbegriffe Bedeutung: Puls, Erholung, Belastung, Intervall Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer Klasse 7 FvS Rösrath 2

Bewegungsfeld/Sportbereich:2 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen E 7 8 20 Thema des UV: Ultimate Frisbee Kompetenzerwartungen: BWK 2.1, BWK 2.2, BWK 2.3; MK 2.1; UK 2.1 - Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - spielübergreifende technisch-koordinative Fertigkeiten sowie taktischkognitive Fähigkeiten weiter entwickeln und situationsgerecht in Bewegungs-und Sportspielen anwenden. - in unterschiedlichen Spielen mit- und gegeneinander technisch wie taktisch situationsgerecht handeln. - Spiele aus anderen Kulturen vor dem jeweiligen kulturellen Hintergrund einordnen und spielen. Methodenkompetenz: - Bewegungsspiele bezogen auf unterschiedliche Rahmenbedingungen (u. a. Spielidee, Spielregel, Personenzahl, Spielmaterial oder Raum) auch außerhalb der Sporthalle initiieren, eigenverantwortlich durchführen und zielgerichtet verändern. Urteilskompetenz: - Bewegungsspiele auch aus anderen Kulturen hinsichtlich ihrer Werte, Normen, inhaltlichen Schwerpunkte, Aufgaben und Ziele beurteilen. Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: e 1, e 3 Angabe des 1. Inhaltsfeldes (e) - Mit- und Gegeneinander (in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen) - (Spiel-)Regeln und deren Veränderungen Klasse 7 FvS Rösrath 3

Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen : (BF 2 Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen) Thema des UV: Ultimate Frisbee (7) (8 Stunden) Didaktische Methodische Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Gegenstände Technische Grundlagen: Werfen (Rückhand-, Vorhand-, fakult. Überkopfwurf) und Fangen ( Sandwih-Catch, einhändiges Fangen) einfache Spiel- und Übungsformen zur Schulung von technischen Fertigkeiten und taktischem Grundverständnis ( Scheibe halten, Give and Go ) unterrichtsbegleitend: Kooperationsfähigkeit im in der Mannschaft Spielverständnis und Einsatzbereitschaft Mannschaftsspiele (z.b. Wachtturm, Hot Box ) und Zielschussspiele Fakult: Weitere Frisbeedisziplinen: Freestyle, Disc Golf, Guts, DDC, Discathon, Field Events (Weitwurf, Zielwurf, Throw, Run, Catch, Self Caught Flight, Maximum Time Aloft) Fachbegriffe Spielregeln und entsprechende Fachbegriffe (Endzone, Sternschritt, etc.) Entstehung des Frisbeesports punktuell: technische Fertigkeiten (Wurf- und Fangtechniken) Einzel-und Gruppentaktik im Spiel Literatur: Reader Ultimate Frisbee (bei Martin erhältlich) Klasse 7 FvS Rösrath 4

Bewegungsfeld/Sportbereich: 3 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik + Ausdauer D/A 7 12 21 Thema des UV: Leistungsverbesserung in den Disziplinen: Laufen, Springen u. Werfen unter besonderer Berücksichtigung der individuellen, athletischen Fähigkeiten (Schnelligkeit u. Kraft) + Ausdauertraining Kompetenzerwartungen: BWK 3.1; 3.2; 3.3; MK 3.1; 3.2; UK 3.1 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - grundlegende technisch-koordinative Fertigkeiten (Lauf-. Sprung- und Wurf- ABC) der leichtathletischen Disziplinen ausführen sowie für das Aufwärmen nutzen. - leichtathletische Disziplinen (u.a. Sprint, Weitsprung, Ballwurf) auf grundlegendem Fertigkeitsniveau individuell oder teamorientiert sowie spiel- und leistungsbezogen ausführen - beim Laufen eine Mittelzeitausdauerleistung (MZA III bis zu 30 Minuten) gesundheitsorientiert ohne Unterbrechung, in gleichförmigem Tempo, unter Berücksichtigung individueller Leistungsfähigkeit erbringen sowie grundlegend körperliche Reaktionen bei ausdauerndem Laufen beschreiben Methodenkompetenz: - leichtathletische Übungs- und Wettkampfanlagen sicherheitsgerecht nutzen - grundlegende leichtathletische Messverfahren sachgerecht anwenden Urteilskompetenz: - die individuelle Gestaltung des Lauftempos bei einer Mittelzeitausdauerleistung an Hand wahrgenommener Körperreaktionen beurteilen Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: d1, d2, d3, a1, a2, a3, f2 Angabe des 1. Inhaltsfeldes (d): - Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit (u.a. physische Leistungsvoraussetzungen wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination) - Methoden zur Leistungssteigerung (am Beispiel ausgewählter Bewegungsfelder und Sportbereiche) - differenziertes Leistungsverhältnis (z.b. relative und absolute, normierte und nicht normierte Leistungsmessung und -bewertung) Angabe des 2. Inhaltsfeldes (a): - Wahrnehmung und Körpererfahrung - Informationsaufnahme und -verarbeitung bei sportlichen Bewegungen - Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens Angabe des 3. Inhaltsfeldes (f): - grundlegende Aspekte der Gesundheitsförderung und gesundheitliche Auswirkungen des Sporttreibens Klasse 7 FvS Rösrath 5

Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen : (BF 2 ) Thema des UV (3): Leistungsverbesserung in den Disziplinen: Laufen, Springen u. Werfen unter besonderer Berücksichtigung der individuellen, athletischen Fähigkeiten (Schnelligkeit u. Kraft) aufbauend auf Jgst. 6 - Ausdauertraining Didaktische Methodische Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Gegenstände Sprint - 1. Traben als Ballenlauf mit Konzentration auf Technikelemente in langsamer Geschwindigkeit; mittlerer Geschwindigkeit; Fußaufsatz - Arm- und Rumpfhaltung; Abdruck Anfersen und Kniehub - 2. Steigerungslauf bis zu submaximaler Geschwindigkeit mit Konzentration auf Technikelemente unterrichtsbegleitend: - Einstellung zum Leistungssportlichen Üben; Mut; Entschlossenheit - 3. Steigerungslauf mit anschließendem kurzen Sprintlauf in submaximaler Geschwindigkeit - 4. Steigerungslauf mit Konzentration auf Technikelemente und Koordination der Gesamtbewegung (submaximale bis maximale Geschwindigkeit) punktuell: - Leistungsverbesserung - 5. Sprintlauf (fliegender Sprint) Weitsprung - Verbesserung der Anlaufgenauigkeit, der Sprungkraft und des Abdrucks; Flugstabilisation; Landungsoptimierung - Maßstab: BuJuSp- Tabelle - Mini- Marathon Schlagballweitwurf / ggf. Einführung Kugelstoßen - Wdhl. 3-Schritt-Rhythmus - Automatisierung Anlauf-Abwurf - Verschiedene Kugelstoßtechniken (O Brien Technik / Fuchstechnik) Ausdauertraining MZA III bis zu 30 Min Fachbegriffe submaximale Geschwindigkeit (Bezugsgrößen beachten) Klasse 7 FvS Rösrath 6

Bewegungsfeld/Sportbereich: 5 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Bewegen an Geräten - Turnen A/C 7 4 22 (1) Thema des UV: Turnen Teil 1: Einführung Schwebebalken und Reck Kompetenzerwartungen: BWK 5.2; 5.4, MK 5.1 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - An ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen angepasste Wagnis- und Leistungssituationen bewältigen, sowie grundlegende Sicherheits- und Hilfestellungen situationsbezogen wahrnehmen und sachgerecht ausführen. - Zwischen Sicherheitsstellung und Hilfeleistung unterscheiden, diese situationsgerecht anwenden und deren Funktion erläutern. Methodenkompetenz: - In Gruppen selbständig, aufgabenorientiert und sozial verträglich üben, sowie für sich und andere verantwortlich Aufgaben im Übungs- und Lernprozess übernehmen. Urteilskompetenz: / Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a1, a2, a3, c2, c3 Angabe des 1. Inhaltsfeldes (a) - Wahrnehmung und Körpererfahrung - Informationsaufnahme und verarbeitung bei sportlichen Bewegungen - Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens. Angabe des 2. Inhaltsfeldes (c) - Emotionen - Handlungssteuerung Klasse 7 FvS Rösrath 7

Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen : (BF 5) Thema des UV (7.1): Einführung Schwebebalken und Reck (4 Stunden) Didaktische Methodische Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Gegenstände 1. Stunde: Auf- und Abbau, Sicherheit und Hilfestellung Stationen zum Balancieren 2. + 3. Stunden: unterrichtsbegleitend: Mitarbeit und Anstrengungsbereitschaft Geräteauf- und abbau Hilfestellung Einführung und Vertiefung Reck 4. Stunde: Üben Punktuell Fachbegriffe Gangarten Standwaage Sprünge Schwingen Unterschwung Aufschwung Umschwung (binnendifferenziert) Klasse 7 FvS Rösrath 8

Bewegungsfeld/Sportbereich: 5 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Bewegen an Geräten - Turnen A/C 7 6 22 (2) Thema des UV: Turnen Teil 2: Vertiefung und Erlernen neuer turnerischer Elemente am Barren, Reck, Schwebebalken, Taue, Ringe und Sprung Kompetenzerwartungen: BWK 5.2; 5.4, MK 5.1 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - An ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen angepasste Wagnis- und Leistungssituationen bewältigen, sowie grundlegende Sicherheits- und Hilfestellungen situationsbezogen wahrnehmen und sachgerecht ausführen. - Zwischen Sicherheitsstellung und Hilfeleistung unterscheiden, diese situationsgerecht anwenden und deren Funktion erläutern. Methodenkompetenz: - In Gruppen selbständig, aufgabenorientiert und sozial verträglich üben, sowie für sich und andere verantwortlich Aufgaben im Übungs- und Lernprozess übernehmen. Urteilskompetenz: / Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a1, a2, a3, c1, c2, c3 Angabe des 1. Inhaltsfeldes (a) - Wahrnehmung und Körpererfahrung - Informationsaufnahme und verarbeitung bei sportlichen Bewegungen - Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens. Angabe des 2. Inhaltsfeldes (c) - Spannung und Risiko - Emotionen - Handlungssteuerung Klasse 7 FvS Rösrath 9

Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen : (BF 5) Thema des UV (7.2): Vertiefung und Erlernen neuer turnerischer Elemente am Barren, Reck, Schwebebalken, Taue, Ringe und Sprung (6 Stunden) Didaktische Methodische Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Gegenstände 1. + 2. Stunde: Stationen: Taue, Reck, Schwebebalken, Barren, Ringe, Sprung Üben unterrichtsbegleitend: Mitarbeit und Anstrengungsbereitschaft Hilfestellung Auswahl treffen: 3 von 6 3. + 4. Stunden: Üben der ausgewählten Geräte in Kleingruppen (Hilfestellung) Punktuell 5. + 6. Stunde: Üben in Kleingruppen Kür an 3 miteinander verbundenen Geräten Fachbegriffe Gangarten Standwaage Sprünge Schwingen Unterschwung Aufschwung Umschwung (binnendifferenziert) Klasse 7 FvS Rösrath 10

Bewegungsfeld/Sportbereich: 5 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Bewegen an Geräten - Turnen A/C 7 2 22 (3) Thema des UV: Turnen Teil 3: Kür an Gerätebahn: bestehend aus mindesten 3 miteinander verbundenen Geräten - Präsentation Kompetenzerwartungen: BWK 5.1; 5.2, MK 5.2, UK 5.1; 5.2 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - An Turngeräten oder Gerätekombinationen turnerische Bewegungen auf technisch-koordinativ grundlegendem Niveau normungebunden oder normgebunden ausführen und verbinden. - An ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen angepasste Wagnis- und Leistungssituationen bewältigen, sowie grundlegende Sicherheits- und Hilfestellungen situationsbezogen wahrnehmen und sachgerecht ausführen. Methodenkompetenz: - Bewegungsgestaltungen- und kombinationen zusammenstellen und präsentieren Urteilskompetenz: - Zusammenhänge zwischen Wagnissituationen und individueller technisch-koordinativer Leistungsfähigkeit beurteilen. - Eine Präsentation - alleine oder in der Gruppe nach ausgewählten Kriterien bewerten. Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a1, a2, a3, c1, c2, c3 Angabe des 1. Inhaltsfeldes (a) - Wahrnehmung und Körpererfahrung - Informationsaufnahme und verarbeitung bei sportlichen Bewegungen - Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens. Angabe des 2. Inhaltsfeldes (c) - Spannung und Risiko - Emotionen - Handlungssteuerung - Klasse 7 FvS Rösrath 11

Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen : (BF 5) Thema des UV (7.3): Kür an Gerätebahn: bestehend aus mindesten 3 miteinander verbundenen Geräten - Präsentation (2 Stunden) Didaktische Methodische Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Gegenstände unterrichtsbegleitend: 1. + 2. Stunde: Aufwärmen mit kurzer Übungsphase Präsentation Punktuell Kreativität Fachbegriffe Gangarten Standwaage Sprünge Ausführung Hilfestellung Schwierigkeit Schwingen Unterschwung Aufschwung Umschwung (binnendifferenziert) Klasse 7 FvS Rösrath 12

Bewegungsfeld/Sportbereich: Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Gestalten und Tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste B/A 7 10 23 Thema des UV: Erscheinungsformen des aktuellen Tanzes (z.b. Hip-Hop, Jumpstyle) Kompetenzerwartungen: BWK 1, MK 1, UK 1, 2 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - Die Schüler können ausgewählte Grundtechniken ästhetisch-gestalterischen Bewegens auch in der Gruppe strukturgerecht ausführen und durch Erhöhung des Schwierigkeitsgrades oder durch Erhöhung der Komplexität verändern - Sie können außerdem in eigenen Bewegungsgestaltungen erweiterte Merkmale von Bewegungsqualität anwenden und zielgerichtet variieren Methodenkompetenz: - Die Schüler können ausgehend von vorgegeben Gestaltungsanlässen oder -themen Kompositionen kriteriengeleitet allein oder in der Gruppe entwickeln und präsentieren sowie zentrale Ausführungskriterien (z.b. Synchronität, Bewegungsfluss) beschreiben und erläutern Urteilskompetenz: - Beurteilung der Bewegungs- und Gestaltungsqualität bei sich und anderen nach vorgegebenen Kriterien - Beurteilung bewegungsbezogener Klischees in diesem Bewegungsfeld Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: Angabe des 1. Inhaltsfeldes - b Gestaltung von Bewegungen Angabe des 2. Inhaltsfeldes - a Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Klasse 7 FvS Rösrath 13

Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen : (BF bitte eintragen) Thema des UV : Erscheinungsformen des aktuellen Tanzes (z.b. Hip-Hop, Jump-Style) ( 10 Stunden) Didaktische Methodische Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Gegenstände : Formationstänze z,b. Hip-Hop oder Jump-Style unterrichtsbegleitend: - Gestaltung einer kurzen Choreographie mit einfachen Steps sowie Armbewegungen Teamfähigkeit - Variation der Gestaltungskriterien Raum (Ebenen und Wege), Zeit und Dynamik selbständiges Planen und Gestalten einer Choreographie - Gruppenarbeit Fachbegriffe punktuell: - Gestaltungskriterium Zeit, Rhythmus und Taktgefühl Bewegunsqualität und Bewegungsausführung - Gestaltungskriterium Raum, Raumwege, Aufstellung, Raumebenen Rhythmusgefühl - Gestaltungskriterium Dynamik, Krafteinsatz, Körperspannung Gestaltung und Ästhetik der Bewegung - Kontrastives Arbeiten, z.b. lockere und weiche Bewegungen ruckartige Bewegungen Präsentation zu zweit oder in der Gruppe - Drehungen und Sprünge Kreativität - Erläutern des Basic-Steps wie: Joggimg, Step Tap, Kicks, Side Steps, etc. - Isolationstechnik beim Hip-Hop Klasse 7 FvS Rösrath 14

Bewegungsfeld/Sportbereich: 7 Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Badminton E 7 12 24 Thema des UV: Einführung Badminton Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 6 BWK 2.1 6 BWK 7.5 Grundlegende spielübergreifende technisch-koordinative Fertigkeiten und taktisch-kognitive Fähigkeiten ansatzweise situationsgerecht in kleinen Spielen anwenden Ein Partnerspiel in vereinfachter Form regelgerecht mit und gegeneinander spielen Methodenkompetenz:6 MK 7.1 Spieltypische verbale und nonverbale Kommunikationsform anwenden Urteilskompetenz: UK 7.2 Einfache Spielsituationen anhand ausgewählter Kriterien (Spielidee, Fairness) beurteilen Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte Angabe des 1. Inhaltsfeldes Mit- und Gegeneinander in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen a1 Klasse 7 FvS Rösrath 15

Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen : Thema des UV (7): Einführung Badminton ( 12 Stunden) Didaktische Methodische Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Gewöhnung an Ball und Schläger Eigenständiges Üben Geschicklichkeitsparcours (Hochspielen des Balles in Hocke, Bau und Rückenlage mit Vor und Rückhand, Zielspiele Schlagpendel, Schlagwurfbewegung unterrichtsbegleitend Kleine Spielformen auf dem Halbfeld Den Ball ins Spiel bringen Bewegungsanweisungen Universalgriff Hoch weit und kurz spielen, kleine Spielformen auf dem Halbfeld Aufschlag Unterhand und Überkopfschläge Taktik Gruppenarbeit Hoher Aufschlag Übungsformen für den Aufschlag Zielübungen Clear und Drop Schlagpendel, Schlagwurfbewegung üben Universalgriff, Bratpfannengriff als Fehlerbild Neben der unterrichtsbegleitenden Leistungsbewertung bietet es sich an, die einzelnen Gegenstände, Federball hochspielen, hoher Aufschlag, Überkopf Clear, Unterhand Drop punktuell zu überprüfen. Vom DBV werden hier Lernerfolgskontrollen mit Bewertungsschema angeboten. Gruppenarbeit/Reflexion Vertreibe den Gegner aus der Zentralposition Durchführung eines Wettkampfes Bälle als Clear und Drop platziert schlagen Kaiserturnier im Halbfeld. Organisations- und Schiedsrichtertätigkeiten Das Turnierergebnis fließt in die Note mit ein. Dabei können die SuS den einzelnen Plätzen/Bereichen im Vorfeld Noten zuordnen. Literatur: http://www.badminton.de/fileadmin/dateibereich/foto-archiv/pdf-xls/training- Halle/SCHULBR-Lernerfolgskontrollen.pdf Klasse 7 FvS Rösrath 16

Bewegungsfeld/Sportbereich: 7.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Handball A/E 7 10 25 Thema des UV: Handball Erlernen sportspielspezifischer Fertigkeiten Kompetenzerwartungen: BWK 1, BWK 2, BWK 3, MK 3, UK 2 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz (BWK) - sportspielspezifische Handlungssituationen differenziert wahrnehmen sowie im Spiel technisch-koordinativ angemessen agieren (1) - Handball auf fortgeschrittenem Spielniveau regelgerecht und situativ angemessen sowie fair und mannschaftsdienlich spielen sowie dabei jeweils handballspezifisch wichtige Bedingungen für erfolgreiches Spielen erläutern (2) - Spielregeln des Handballspiels anwenden und ihre Funktion erklären (3) Methodenkompetenz (MK) - Sportspiele und Spielwettkämpfe selbstständig organisieren, Spielregeln situationsangemessen verändern sowie Schiedsrichtertätigkeiten übernehmen (3) Urteilskompetenz (UK) - den Umgang mit Fairness und Kooperationsbereitschaft in Sportspielen beurteilen Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1, a 2, a 3, e 1 Bewegungsstruktur und Bewegungslernen (a) - Wahrnehmung und Körpererfahrung (1) - Informationsaufnahme und -verarbeitung bei sportlichen Bewegungen (2) - Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens (3) Kooperation und Konkurrenz (e) - Mit- und Gegeneinander (in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen) (1) Klasse 7 FvS Rösrath 17

Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen : BF 7 Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele; Thema des UV (7.1): Handball Erlernen grundlegender Fertigkeiten (10 Ustd.) Didaktische Methodische Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Gegenstände Passen, Fangen, Prellen Schlagwurf, Sprungwurf Regeln im Handball Aufstellung Angriff/Verteidigung (Positionsspiel) Fachbegriffe Schlagwurf, Stemmschritt unterrichtsbegleitend: Anstrengungsbereitschaft Helfen bei der Organisation Einhaltung von Regeln (Organisationsrahmen, Spielregeln) punktuelle Leistungsüberprüfung zu den Fertigkeiten Freilaufen und Anbieten Positionsspiel Literaturtipps: GUV-SI 8071 Handball attraktiv und sicher vermitteln BHV - Handball aktuell - Neue Konzepte f ü r den Schulsport Klasse 7 FvS Rösrath 18

Bewegungsfeld/Sportbereich: 7: Spielen in und mit Regelstrukturen: Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Fußball D/E 7 12 26 Thema des UV: Verbesserung der Technik / Entwicklung des Taktikverständnisses Kompetenzerwartungen: BWK 7.1; 7.2; MK 7.1; 7.2; 7.3; UK 7.1; 7.2 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - sportspielspezifische Handlungssituationen differenziert wahrnehmen sowie im Spiel technisch-koordinativ und taktisch-kognitiv angemessen agieren - das jeweils ausgewählte große Mannschafts- und Partnerspiel auf fortgeschrittenem Spielniveau regelgerecht und situativ angemessen sowie fair und mannschaftsdienlich spielen sowie dabei jeweils spielspezifisch wichtige Bedingungen für erfolgreiches Spielen erläutern Methodenkompetenz: - Abbildungen von Spielsituationen (z. B. Foto, Film ) erläutern - spieltypische verbale und non-verbale Kommunikationsformen anwenden - Sportspiele und Spielwettkämpfe selbstständig organisieren, Spielregeln situationsangemessen verändern sowie Schiedsrichtertätigkeiten übernehmen Urteilskompetenz: - die Bewältigung von Handlungssituationen im Spiel kriteriengeleitet bewerten sowie die individuelle Spielfähigkeit beurteilen - den Umgang mit Fairness und Kooperationsbereitschaft in Sportspiele beurteilen Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: d1; d2; a1; a2; a3; Angabe des 1. Inhaltsfeldes (d): - Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit - Methoden zur Leistungssteigerung Angabe des 2. Inhaltsfeldes (a): - Wahrnehmung und Körpererfahrung - Informationsaufnahme und -verarbeitung bei sportlichen Bewegungen -Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens Klasse 7 FvS Rösrath 19

Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen : (BF 2 ) Thema des UV ( 7 ): Verbesserung der Technik / Entwicklung des Taktikverständnisses Didaktische Methodische Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Gegenstände - Wdh. Technikgarten: Passen u. Stoppen - Erweiterung: An und Mitnahme von halbhoch gespielten Bällen unterrichtsbegleitend: - Anstrengungsbereitschaft beim Üben der Technik - Verbesserung: punktuell: - Torschuss; Spannstoß; Drop-Kick - Torschuss nach Flanken / Torwarttraining - Taktik:; - situatives Anwenden des adäquaten taktischen Verhaltens auf unterschiedliche Spielsituationen - Spiel 4:4; Maßnahmen zur Spielverlagerung; Konter - Spiel 7:7/11:11/System 4:4:2 und 4:2:3:1 Fachbegriffe - flache Raute im Mittelfeld - Spiel mit 2 Spitzen / oder hängender Spitze mit Außenstürmer Klasse 7 FvS Rösrath 20