GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

Ähnliche Dokumente
Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

ENERGIESPEICHER RIEDL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m

B I O T O P I N V E N T A R

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark)

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Anhang Biotoptypenkartierung

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

B I O T O P I N V E N T A R

Summary of Spectral Curves (Vegetation)

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

Biotopkartierung und -bewertung

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

LRT 6510 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 - Trocken-frische und mäßig nährstoffreiche Standorte

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

B I O T O P I N V E N T A R

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Blumen und ihre Bewohner

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Vorkommen und Vergesellschaftung der Osterluzei im Landkreis Parchim

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L.

S 10 VORPROJEKT 2016

VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN. Inhaltsverzeichnis

Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung 1

Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht. Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Fortsetzung nächste Seite

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler)

B I O T O P I N V E N T A R

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

B I O T O P I N V E N T A R

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau)

B I O T O P I N V E N T A R

Nummer der Bezugsfläche: (optional) (in m²) (in m²) (in m²) (in m²) Nachgewiesene Arten nach Anhang II, IV oder V der FFH-Richtlinie:

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut *

B I O T O P I N V E N T A R

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Direkte und indirekte anthropogene Beeinflussung und Veränderung der Ufervegetation der Saar

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-Steiermark

Kräuter. Stand

B I O T O P I N V E N T A R

Floristische Kartierungen im Bereich der Wabe/Mittelriede. des Schöppenstedter Turms in der Stadt Braunschweig

Praktische Erfahrungen mit dem Einsatz von regionalem Wildpflanzensaatgut

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Čavlović et al.: Long-term changes in environmental factors and grassland composition in protected areas of Serbia

WildpflanzenMischungen

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

..aus dem Inhalt. Zeitraum, Quellen. Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten. Auswertung Gesamtartenzahl

Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in Mitteldeutschland

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

Transkript:

Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet Löcknitztal nachgewiesen werden, das sind etwa 2 Drittel der jemals im Gebiet gefundenen 560 Arten. Besonders erfreulich dabei ist die recht hohe Anzahl von Pflanzenarten (120), die in Brandenburg in der Roten Liste der gefährdeten Gefäßpflanzen (RISTOW et al. 2006) als mehr oder weniger stark gefährdet gelten. Wesentlicher Grund hierfür ist die noch sehr hohe Naturnähe vieler Lebensräume, v.a. der Löcknitz mit entsprechenden Begleitbiotopen, sowie der angepassten Nutzung einiger besonders wertvoller Wiesen. Trotz aller negativer Veränderungen, die v.a. mit der Nutzungsauflassung von Wiesen und dem Austrocknen von Mooren in Zusammenhang stehen, konnten einige besonders wertvolle Bereiche erhalten und teilweise sogar wieder im Zustand verbessert werden. Eine Besonderheit des Gebietes sind v.a. die artenreichen Feuchtwiesen unterschiedlicher Ausprägung (vgl. ZIEBARTH & ZIEBARTH 1988; ZIEBARTH & GELBRECHT 1996). Besonders bemerkenswert ist der Artenbestand in den quelligen Feuchtwiesen am Nordrand des Gebietes bei Kienbaum. Pflanzengesellschaften der Kohldistelwiesen (Polygono-Cirsietum oleracei), der Seggenriede (Caricetum paniculatae, Caricetum appropinquatae) und der Kalkbinsenriede (Juncetum subnodulosi) sind hier eng miteinander verzahnt und weisen eine Reihe bemerkenswerter Arten auf. Neben dem immer seltener werdenden Schlangenknöterich (Bistorta officinalis) sind dies Breitblättriges und Steifblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis, D. incarnata) und deren Hybrid (D. x aschersoniana) sowie und Stumpfblütige Binse (Juncus subnodulosus), allesamt in Brandenburg stark gefährdete Arten (RL 2). Sumpfdreizack (Triglochin palustre) und Sumpf-Sitter (Epipactis palustris), die ZIEBARTH & GELBRECHT (1996) als verschollen aufführten, konnten erfreulicherweise aktuell wieder gefunden werden. Die Pfeifengraswiesen im Löcknitztal sind in diesem Jahr sehr trocken, allerdings sind für diese Pflanzengesellschaft (Molinietum caeruleae) wechselnde Feuchtigkeitsverhältnisse durchaus typisch und bei geeigneter Pflegemahd unproblematisch. Einige wertbestimmende Arten wie die in Brandenburg vom Aussterben bedrohte Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica, RL 1) und weitere, überwiegend stark gefährdete Arten wie Teufels-Abbiss (Succisa pratensis), Heilziest (Betonica officinalis), Schopf-Kreuzblümchen (Polygala comosa), Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) und Prachtnelke (Dianthus superbus) konnten während der Exkursion bestätigt werden. Früher hier vorkommende Raritäten wie Händelwurz (Gymnadenia conopsea) und Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) sind leider teilweise schön länger verschwunden. Das Postluch als mesotroph-saures Zwischenmoor weist in diesem Jahr einen seit längerem wieder höheren Wasserstand auf und zeigte zur Exkursion sich teilweise regenerierende Torfmoosdecken mit Sphagnum fallax und Sph. papillosum. Auch der Sumpfporst (Ledum palustre) konnte bestätigt werden. Am Rande eines Moorgebüsches gelang der Wiederfund des einige Jahre nicht bestätigten Kamm-Wurmfarns (Dryopteris cristata). Die sandigen, nährstoffarmen Randbereiche des NSG Löcknitztal weisen an wenigen Stellen weitere Besonderheiten der Flora auf, die während des GEO-Tages der Artenvielfalt auch bestätigt 1/10 IGB 04.07.2011

werden konnten. Erfreulich war die Bestätigung des vom Aussterben bedrohten Dänischen Tragant (Astragalus danicus) an 4 Stellen. Mit dem Grünlichen Wintergrün (Pyrola chlorantha), dem Dolden- Winterlieb (Chimaphila umbellata) und dem Birngrün (Orthilia secunda) konnten auch drei der in ganz Brandenburg weiter im Rückgang begriffenen Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) im Gebiet bestätigt werden. RISTOW, M., HERRMANN, A., ILLIG, H., KLÄGE, H.-C., KLEMM, G., KUMMER, V., MACHATZI, B., RÄTZEL, S., SCHWARZ, R. & ZIMMERMANN, F. 2006: Liste und Rote Liste der etablierten Gefäßpflanzen Brandenburgs. Natursch. Landschaftspfl. Brbg. 15 (4), Beilage. 163 S. ZIEBARTH, R. & GELBRECHT, J. 1996: Flora und Vegetation der Löcknitzniederung. In: DRIESCHER, E. & GELBRECHT, J. (Gasteditor): Die Löcknitz und ihr Einzugsgebiet. Beiträge zur angewandten Gewässerökologie Norddeutschlands 1996 (3): 3-114. ZIEBARTH, G & ZIEBARTH, R. 1988: Das NSG Löcknitztal eine Bestandsaufnahme. (hektogr. Mskr.). IG Löcknitztal im Selbstverlag, Erkner. Artenliste 04.06.2011 382 Artnachweise Kategorie 1 - vom Aussterben bedroht 2 Arten Gefährdung Gefährdung Anzahl Notierungen Brdbg. 2006 D 1996 Astragalus danicus 1 3 Iris sibirica 1 3 Kategorie 2 - stark gefährdet 22 Arten Gefährdung Gefährdung Anzahl Notierungen Brdbg. 2006 D 1996 Alchemilla glabra 2 Anemone sylvestris 2 3 Betonica officinalis 2 Bistorta officinalis 2 8 Notierungen Carex cespitosa 2 3 Chimaphila umbellata 2 2 Colchicum autumnale 2 Dactylorhiza *aschersoniana 2 Dactylorhiza incarnata 2 2 Dactylorhiza majalis 2 3 Dianthus superbus 2 3 Dryopteris cristata 2 3 Epipactis palustris 2 3 Filipendula vulgaris 2 Juncus subnodulosus 2 3 Ledum palustre 2 3 2/10 IGB 04.07.2011

Polygala comosa 2 Potentilla heptaphylla 2 Pyrola chlorantha 2 3 Scabiosa columbaria 2 Serratula tinctoria 2 3 Succisa pratensis 2 Kategorie 3 - gefährdet 45 Arten Gefährdung Gefährdung Anzahl Notierungen Brdbg. 2006 D 1996 Arabis hirsuta agg. 3 Asperula tinctoria 3 3 Briza media 3 Calla palustris 3 3 Caltha palustris 3 Cardamine amara 3 Carex appropinquata 3 2 Carex canescens 3 Carex flacca 3 Clinopodium vulgare 3 Crepis paludosa 3 Dianthus carthusianorum 3 Dianthus deltoides 3 Eriophorum angustifolium 3 Eriophorum vaginatum 3 Euphrasia stricta 3 Galium boreale 3 Geranium palustre 3 Helictotrichon pubescens 3 Hydrocharis morsus-ranae 3 3 Juncus acutiflorus 3 Juniperus communis 3 Koeleria macrantha 3 Lathyrus palustris 3 3 Listera ovata 3 Menyanthes trifoliata 3 3 Ophioglossum vulgatum 3 3 Orthilia secunda 3 Oxycoccus palustris 3 3 Phleum phleoides 3 Polygala vulgaris 3 Potamogeton lucens 3 Potentilla palustris 3 Potentilla tabernaemontani 3 Ranunculus auricomus agg. 3 Ranunculus lingua 3 3 Salix aurita 3 Salix repens 3 Selinum carvifolia 3 Stellaria glauca 3 3 Thalictrum minus 3 Trifolium alpestre 3 Triglochin palustre 3 3 Valeriana dioica 3 3/10 IGB 04.07.2011

Veronica verna 3 Kategorie V - Vorwarnstufe 43 Arten Gefährdung Gefährdung Anzahl Notierungen Brdbg. 2006 D 1996 Ajuga genevensis V Angelica sylvestris V Armeria elongata V 3 Campanula patula V 8 Notierungen Cardamine pratensis V Carex caryophyllea V Carex elongata V Carex nigra V Carex panicea V Carex rostrata V Chrysosplenium alternifolium V Crataegus *subsphaericea V Epilobium palustre V Galium palustre V Galium uliginosum V Geum rivale V 8 Notierungen Hypericum tetrapterum V Juncus inflexus V Lychnis flos-cuculi V Melica nutans V Myriophyllum spicatum V Nymphaea alba V Peucedanum oreoselinum V Pimpinella major V Polygonatum odoratum V Polypodium vulgare V Potamogeton perfoliatus V Potentilla erecta V Rhamnus cathartica V Ribes nigrum V Rosa sherardii V Rumex palustris V Sagittaria sagittifolia V Scrophularia umbrosa V Silene nutans V Sparganium emersum V Thymus serpyllum V Valeriana officinalis V Veronica anagallis-aquatica V Veronica beccabunga V Viburnum opulus V Vicia cassubica V 3 Viola palustris V Kategorie G - Gefährdung ohne genaue Zuordnung 3 Arten Gefährdung Brdbg. 2006 Gefährdung D 1996 Anzahl Notierungen 4/10 IGB 04.07.2011

Hypericum maculatum G Leucanthemum vulgare G Rosa rubiginosa G Kategorie D - ungenügende Datenlage für Bewertung 5 Arten Gefährdung Gefährdung Anzahl Notierungen Brdbg. 2006 D 1996 Berberis vulgaris D Centaurea nigra D Cornus sanguinea D Stellaria neglecta D Tilia cordata D keine Gefährdung anzunehmen 262 Arten Acer platanoides Acer pseudoplatanus Achillea millefolium Acinos arvensis Acorus calamus Aegopodium podagraria Agrimonia eupatoria Agrostis canina Agrostis capillaris Ajuga reptans Alliaria petiolata Allium vineale Alnus glutinosa Alnus incana Alopecurus pratensis Anthoxanthum odoratum Anthriscus sylvestris Arabidopsis thaliana Arabis glabra Arrhenatherum elatius Artemisia absinthium Artemisia campestris Artemisia vulgaris Asparagus officinalis Athyrium filix-femina Berteroa incana Berula erecta Betula pendula Betula pubescens Bidens frondosa Brachypodium pinnatum Brachypodium sylvaticum Bromus hordeaceus Bromus inermis Bromus tectorum Calamagrostis canescens Gefährdung Brdbg. 2006 Gefährdung D 1996 Anzahl Notierungen 10 Notierungen 8 Notierungen 5/10 IGB 04.07.2011

Calamagrostis epigejos Calluna vulgaris Campanula persicifolia Campanula rapunculoides Campanula rotundifolia Capsella bursa-pastoris Cardaminopsis arenosa Carduus crispus Carex acuta Carex acutiformis 8 Notierungen Carex arenaria Carex elata Carex hirta Carex paniculata Carex pilulifera Carex pseudocyperus Carex riparia Carex spicata Centaurea jacea Centaurea rhenana Cerastium arvense Cerastium holosteoides Cerastium semidecandrum Ceratophyllum demersum Chaerophyllum temulum Chelidonium majus Chondrilla juncea Cirsium arvense Cirsium oleraceum Cirsium palustre Cirsium vulgare Convallaria majalis Convolvulus arvensis Corylus avellana Corynephorus canescens Crataegus monogyna agg. Cynanchum vincetoxicum Cytisus scoparius Dactylis glomerata Danthonia decumbens Daucus carota Deschampsia cespitosa Deschampsia flexuosa Digitalis purpurea Dryopteris carthusiana Dryopteris dilatata Dryopteris filix-mas Echium vulgare Elodea canadensis Elytrigia repens Epilobium parviflorum Epipactis helleborine Equisetum *litorale Equisetum arvense Equisetum fluviatile 6/10 IGB 04.07.2011

Equisetum palustre Erodium cicutarium Eupatorium cannabinum Euphorbia cyparissias 9 Notierungen Fagus sylvatica Falcaria vulgaris Fallopia dumetorum Festuca arundinacea Festuca brevipila Festuca gigantea Festuca ovina s. str. Festuca pratensis Festuca rubra agg. Filipendula ulmaria Fragaria vesca Frangula alnus Fraxinus excelsior Galeopsis bifida Galeopsis tetrahit Galium album Galium aparine Galium verum Geranium molle Geranium pusillum Geranium robertianum Geum urbanum Glechoma hederacea Glyceria maxima Helichrysum arenarium 3 Heracleum sphondylium Herniaria glabra Hieracium lachenalii Hieracium laevigatum Hieracium pilosella Holcus lanatus Holcus mollis Humulus lupulus Hydrocotyle vulgaris Hypericum perforatum Hypochoeris radicata Impatiens parviflora Iris pseudacorus Jasione montana Juncus articulatus Juncus effusus Knautia arvensis Lactuca serriola Lapsana communis Larix decidua Lathyrus montanus Lathyrus pratensis 8 Notierungen Lemna minor Lemna trisulca Leontodon hispidus Linaria vulgaris 7/10 IGB 04.07.2011

Lolium perenne Lotus uliginosus Lupinus polyphyllus Luzula campestris Luzula multiflora Luzula pilosa Lycopus europaeus Lysimachia nummularia Lysimachia vulgaris 10 Notierungen Lythrum salicaria Medicago lupulina Melampyrum pratense Mentha aquatica Mentha arvensis Moehringia trinervia Molinia coerulea Mycelis muralis Myosotis scorpioides Nasturtium officinale agg. Nuphar lutea Ononis repens Oxalis acetosella Papaver dubium Persicaria hydropiper Petasites hybridus Peucedanum palustre Phalaris arundinacea Phleum pratense Phragmites australis Picea abies Pinus sylvestris Plantago lanceolata Plantago major Plantago media Poa angustifolia Poa annua Poa pratensis Poa trivialis Populus tremula Potamogeton natans Potamogeton pectinatus Potentilla anglica Potentilla anserina Potentilla argentea Potentilla reptans Prunella vulgaris Prunus serotina Prunus spinosa Pteridium aquilinum Pulmonaria officinalis s.l. Quercus petraea Quercus robur Quercus rubra Ranunculus acris 10 Notierungen Ranunculus ficaria 8/10 IGB 04.07.2011

Ranunculus repens Ranunculus sceleratus Robinia pseudoacacia Rosa canina Rubus caesius Rubus fruticosus agg. Rubus idaeus Rumex acetosa 8 Notierungen Rumex acetosella Rumex hydrolapathum Rumex obtusifolius Rumex thyrsiflora Salix *multinervis Salix cinerea Sambucus nigra Scirpus sylvaticus Scleranthus perennis Scutellaria galericulata Sedum acre Sedum sexangulare Senecio jacobaea Silene alba Solanum dulcamara Solidago canadensis Solidago virgaurea Sonchus palustris Sorbus aucuparia Sparganium erectum Spergula arvensis Spirodela polyrhiza Stellaria graminea Symphoricarpos rivularis Tanacetum vulgare Taraxacum officinale agg. Teesdalia nudicaulis Thelypteris palustris 3 9 Notierungen Thlaspi arvense Torilis japonica Tragopogon pratensis Trifolium arvense Trifolium campestre Trifolium pratense Trifolium repens Tussilago farfara Typha angustifolia Typha latifolia Urtica dioica 9 Notierungen Utricularia vulgaris agg. Vaccinium myrtillus Vaccinium vitis-idaea Verbascum lychnitis Verbascum nigrum Veronica chamaedrys 1 Veronica officinalis Vicia cracca 9/10 IGB 04.07.2011

Vicia hirsuta Vicia tetrasperma Vicia villosa Viola arvensis Viola canina Viola riviniana 10/10 IGB 04.07.2011