Grundformen des Dramas

Ähnliche Dokumente
Grundformen des Dramas

2. Sophokles: Leben und Werk 8

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 2. SOPHOKLES: LEBEN UND WERK TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 27

Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik

Einführung in die Dramenanalyse

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Band 360 Band 46. fra u jenny tr eibel. oder Wo sich Herz zum Herzen find t. Martin Lowsky. Bernd Matzkowski. plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

ANTIGONE von Sophokles

Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung

Königs Erläuterungen Spezial. Ödipus. Ein Mythos und seine Bearbeitungen. von Bernd Matzkowski

antigone königs erläuterungen Sophokles Textanalyse und Interpretation zu Thomas Möbius

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Sophokles Antigone. Ein neuer alter Fotoroman

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. nrf c Frh. M«yer-Benfey, Anttgon?, PEUTSCHE. Seite. Bibliografische Informationen digitalisiert durch NÄTlC NÄL I

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

Kafka und Ödipus. Der Mythos vom König Ödipus in Das Urteil

Theodor Pelster Lektüreschlüssel Sophokles König Ödipus. Reclam

der Chor Stellung zu dem, was auf der Bühne geschieht. Jedes dieser Lieder folgt eigenen metrischen Vorgaben, die schwer erkennbar sind; denn weder

Antigone von Sophokles im Schauspielhaus Salzburg

ÖDIPUSTOCHTER EINFÜHRUNG (Stichworte zu einem Einführungsvortrag, gehalten in Amriswil)

Ödipus, Herrscher von Theben, der nichtsahnend eine Fluchehe mit seiner Frau und gleichzeitigen Mutter führt, trägt aus dieser Ehe vier Kinder

1. Einleitung S Sophokles und Jean Anouilh in ihrem historischen Kontext S Sophokles S Anouilh S. 3

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts

Hauscurriculum Deutsch Johannes-Althusius-Gymnasium Klasse 6. Seite 1 von 13

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Interpretation dramatischer Texte. Dramentheorie:

Jugendakademie für Darstellende Künste Curriculum

Struktur der Vorlesung GRUNDFORMEN DES DRAMAS. Konsequenter Naturalismus. Aspekte des Naturalismus bei Chekhov

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 GYMNASIUM Schuljahrgang 6

GRUNDFORMEN DES DRAMAS

Drama - Dramatik. Definition

Manfred Pfister. Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Auflage Wilhelm Fink Verlag München

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Die Erzeugung des dramatischen Textes

Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC H

Dramatische Erzählstrukturen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation: Goethes Faust Die Gretchen -Tragödie im historischen Kontext

Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

DIE GRIECHISCHE SCHAUBÜHNE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Anouilh, Jean - Antigone

Rudolf Steiner EINLEITENDE WORTE ZU EINER EURYTHMIE- VORSTELLUNG

Abschlussüberprüfung

Bastian Gogolin

Die ganze Welt ist eine Bühne und alle Frauen und Männer bloße. William Shakespeare

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Antigone. Das komplette Material finden Sie hier:

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 SEKUNDARSCHULE Schuljahrgang 6

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Antigone: Inszenierungen einer Figur. Verfasserin. Sabine Riedl. angestrebter akademischer Grad


Begleitmaterial für Pädagogen zu. Antigone. von Sophokles. am Schauspiel Dortmund Spielzeit 2011/12 Premiere: 04. Februar 2012, Studio

INHALTVERZEICHNIS. Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang

Antike Dramentheorien und ihre Rezeption

1: Das Dramenmodell Ibsens. 2: Strindbergs versus Ibsen GRUNDFORMEN DES DRAMAS. Struktur der Vorlesung. 1) Rückblick auf Ibsen und sein Dramenmodell.

Lektüreschlüssel XL. für Schülerinnen und Schüler

Dramen- und Theaterdidaktik

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Romanische Literaturen allgemein

Hauptgegenstand des Stückes ist, um es in Anlehnung an Grillparzer zu formulieren, der Bruderzwist

INHALT. Teil I: Sehnsucht und der Weg der Seele. Hinweise zum Gebrauch des Buches Prolog... 13

Der Hahn ist tot! 1. Warm-up

EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE

Jojo sucht das Glück - 2

Bastian Reitze (Mainz) Emotion, Effekt und Dramaturgie Zu den Chorpartien der Sophokleischen Elektra 1

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Sophokles. Antigone. Aus dem Griechischen von Walter Amelung. Anaconda

Adventliche Verheißungen Ursprung der Verheißungen zu Gen 3,15

Theaterwissenschaft. 01 Dramentheorie 4 A Textsorten-Theorie 4 B Textsorten-Geschichte 4 C Drama und Theater 4

Profilschule für Darstellende Künste - Curriculum

ANTIGONE. von Sophokles. ... eine altgriechische Tragödie

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich von Schiller

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

Weibliche Vorbilder (1 von 2)

NIRGENDWO IN AFRIKA Ein Film von Caroline Link eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Stefanie Zweig

Bühnenformen Überblick Griechisches Theater (Epidauros):

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen

EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen Brechts Der gute Mensch von Sezuan produktiv und handlungs - orientiert interpretieren VORANSICHT

Werkzeug Texterschließung : Die Schnipsel-Methode

Tellkampfschule. König Ödipus von Sophokles Eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Inszenierung (2009) des Schauspielhauses Hannover

Das antike Theater - Kurzreferat

Deutsch. Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation. Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2018)

POL BA M Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

Autorenverzeichnis... Gliederung des Gesamtwerks... Vorwort... XII

Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V.

Arbeitsbuch. Sophokles Ödipus. Dominik Fries 2014/2015. (c) Olzog Verlag GmbH Seite 1

Vorwort Sophokles: Leben und Werk Textanalyse und -interpretation Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Ist Social Media für Städte und Gemeinden relevant?

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Brechts Theatertheorie

MAGISTERSKÁ DIPLOMOVÁ PRÁCE

DS-Treffen am 14./15. April 2016 in Oberwesel mit Teilnahme der zwei DS-Kurse 12/1 (Martin Scherf) und 12/2 (Claudia Scharfenberger)

Transkript:

Grundformen des Dramas Entwicklung des formalen Aufbaus der antiken Tragödie: Reduzierung des Chores von ursprünglich 50 Mitgliedern auf 12 bis 15. Einführung des zweiten und dritten Schauspielers. 2. Die griechische Tragödie Einführung des zweiten Schauspielers : Protagonist und Antagonist stehen sich im Dialog gegenüber. Einführung des Prologs. Prof. Dr. Christopher Balme 1 Prof. Dr. Christopher Balme 3 Einführung Grundschema der attischen Tragödie: Peter Szondi: Theorie des modernen Dramas Der antike Chor ist undialogisch. Ausdrucksmittel: Gesang, unterstützt durch Tanz. Unpsychologische Schauspielkunst. Verwendung von Masken: religiös-kultische Wurzeln prädramatischer Chöre. Rhesis, d.h. lange Monologe. Kommos und Klagen oder Klagelieder. Prolog-Parodos-Epeisodia-Chorlieder (Stasima)-Exodus Prolog: Informationsvergabe am Anfang des Stückes Parodos: Einzugslied des Chores. Epeisodion: Schauspieler- bzw. Schauspieler Chor-partien bis zum nächsten Stasimon. Chorlieder oder Stasima: Gliederungselemente zwischen den Epeisodien. Strophische Gliederung. Exodus: Auszug des Chores und Tragödienschluss. Prof. Dr. Christopher Balme 2 Prof. Dr. Christopher Balme 4

Differenzierung einzelner Bauelemente Theatertechnik: Gesprochene Partien: Rhesis (Monologe) oder Stichomythie (ein oder zweizeilige Repliken (Rede Gegenrede) Ekkyklema: Herausrollbare Plattform. Hebekran und Flugapparate. Monodie (Verwandschaft zum Chorlied): Gesungene Schauspielarien. Häufiger Einsatz des Klageliedes (Threnos) Requisiten. Raum im Freien Prof. Dr. Christopher Balme 5 Prof. Dr. Christopher Balme 7 2. Die Bühnendimension Dramentheorie: Aristoteles: Poetik Skene: Einstöckiges Bühnehaus Proskenion: Oberbühne Paraskenien Orchestra "Die Inszenierung vermag zwar die Zuschauer zu ergreifen; sie ist jedoch das Kunstloseste und hat am wenigsten etwas mit der Dichtkunst zu tun. Denn die Wirkung der Tragödie kommt auch auch ohne Aufführung und Schauspieler zustande. Außerdem ist für die Verwirklichung der Inszenierung die Kunst des Kostümbildners wichtiger als die der Dichter." Poetik, 6. Kapitel Katharsislehre Einheit der Handlung: Poetik, Kapitel 8. Prof. Dr. Christopher Balme 6 Prof. Dr. Christopher Balme 8

Präsentation der Figuren und der Handlung Antigone : Aufbau Primat von Figur oder Handlung? 2. Epeisodion: Begründung und Verurteilung der Tat Strukturelle Interdependenz von Figur und Handlung. Chorlied: Fluch auf dem Haus des Ödipus Sobald dramatische Figuren zueinander in Beziehung treten, sind die sofort handelnde Subjekte. 3. Epeisodion: Kreon, Haimon, Teiresias: Warnung vor Hybris 4. Epeisodion = Kommos (Totenklage) 5. Epeisodion: Kreons Schuldgeständnis Exodus Prof. Dr. Christopher Balme 9 Prof. Dr. Christopher Balme 11 Antigone : Aufbau Plurimediale Kommunikation Zusammenwirken von Monolog-Dialog-Gesang-Tanz Prolog: Dialog Antigone-Ismene (Z. 1-99) Parodos. Einzugslied des Chores: Die alten Männer von Theben (Z. 100-161) Epeisodion: 1.: Kreon und Chor (Z. 162-222) 2. Kreon, Wachsoldat und Chor (Z. 223-331) Erstes Stasimon, Standlied des Chores (Z. 332-384) Nach Raymond Williams (Drama in Performance): Imaginative Rekonstruktion einer Szene. 1. Chorlied: 352-383 Fragestellung: Wie wird dem Prinzipienstreit eine affektive Dimension verliehen? Prof. Dr. Christopher Balme 10 Prof. Dr. Christopher Balme 12

Plurimediale Kommunikation: Monolog-Dialog-Rezitation-Gesang-Tanz Chor: Die Gesetzte des Landes bringt er zur Geltung und der Götter eidlich verpflichtet Recht, in der Stadt hoch oben; von der Stadt ausgeschlossen, wer sich mit Unrecht ergibt des Wagemuts wegen. (366-371) Durch gleichzeitigen Tanz und Gesang agiert der Chor die im Text benannten menschlichen Errungenschaften aus. Weder sei mir Gast am Herde/ noch gleichen Sinnes, wer solches tut. Prof. Dr. Christopher Balme 13 Text jetzt nur von einer Person (Chorführer) gesungen: Gegenüber solch gottgewirkter Erscheinung kenne ich mich nicht mehr aus; wie soll ich, wo ich es weiß, widersprechen, dieses Mädchen sei nicht Antigone? Unglückselige Und Tochter des unglückseligen Vaters Ödipus was gibt es? Haben sie doch nicht dich, ungehorsam dem königlichen Gebot, Bei sinnlosem Tun ergriffen und bringen dich daher? (376-383) Prof. Dr. Christopher Balme 15 Chorische Darstellung stark mimetisch-gestisch geprägt. Chor steht in dieser Szene zunächst der leeren Skene gegenüber. Antigone erscheint mit Trauermaske und in Begleitung eines Wächters. Sie ist es, sie, die diese Tat getan! Wir faßten sie, als sie Grabdienst tat. (384-385) Kennzeichnend für die Szene: Übergang vom chorischen Gesang über Rezitativ bis zur gesprochenen Sprache: Die trauernde Antigone steht den Alten gegenüber. Prof. Dr. Christopher Balme 14 Prof. Dr. Christopher Balme 16

Realisierungsprobleme und Aufführungsgeschichte: Peter Mossbach: Bochumer Schauspielhaus, 1989: Inszenierung zwischen Konkretisierung und Unbestimmtheit. Chor: Sprachliche Artikulation im Monolog. Musik, Tanz und Rezitation sind zurückgenommen. Raum: Einheitsdekoration in einem Innenraum. Prof. Dr. Christopher Balme 17 Antigone 1978 Christoph Nel (Frankfurt) Ernst Wendt (Bremen) Niels Peter Rudolph (Berlin) Antigone als Chor Prof. Dr. Christopher Balme 18