Niedersächsisches Kultusministerium. KiTa und GS unter einem Dach Präsentation des Modellvorhabens

Ähnliche Dokumente
BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler

Die Großtagespflege in Niedersachsen

Hurra, bald bin ich ein Schulkind! Kooperation der Hermann-Sander Schule mit vier Kindertagesstätten

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule. Projektkoordination

Herzlich Willkommen. zu Rechte und Pflichten für Elternbeiräte am 6. November 2007

Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen

Was ist ein Familienzentrum? Herzlich Willkommen im Familienzentrum Rösrath! Wer steckt hinter dem Familienzentrum Rösrath?

Aufgaben und Möglichkeiten Regionaler Bildungsnetzwerke. Plenumsgespräch NRW Herne, 28. August 2008

Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen Ponte in Beeskow

anlässlich des 22. Grundschultages im Oldenburger Münsterland am 6. Februar 2017 in Cloppenburg

Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten

Mercator. fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso

Betriebliche Kinderbetreuung

Der Anerkannte Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung vom Projekt zum Angebot. Angela Buchwald-Röser

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Niedersächsisches Kultusministerium. Sprachbildung und Sprachförderung Qualifizierungsempfehlungen für den Elementarbereich

Aufnahme in die Grundschule. RdErl. des MK vom /1-1

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung IQ

R a h m e n v e r e i n b a r u n g

Berufsorientierung für Schüler/innen mit Behinderungen (BOM) an Schwerpunkt- und Förderschulen

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Offene Ganztagsschule

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Mit Gesundheit gute Schule machen

Präventionskette Kreis Warendorf

I 17. WAHLPERIODE. I i 7/.13, ">2;

Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Andreas Hopmann Landesjugendamt Rheinland 2005

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

Definition, Strukturen, Anstellungsträger, aktuelle Entwicklung

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Erfahrungen und Herausforderungen in der Kooperation Jugendhilfe und Schule in Witten

KIKS UP-Schule Grundschule

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Rechtliche Grundlagen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in NRW

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Erarbeitung des 1. Bildungsberichts für den Landkreis Görlitz - Arbeitsstand

Wie wird die Durchgängigkeit der Sprachbildung von der Kita in die Grundschule umgesetzt?

Bundesforum Familie - Fachforum Junge Geflüchtete und ihre Familien in der Kinder- und Jugendhilfe am in Berlin

Niedersächsisches Kultusministerium

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Langer Berg 23 Langer Berg Groß Twülpstedt Groß Twülpstedt. Konzept

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Inklusion durch Enkulturation

in Auftrag gegeben von/verantwortet von Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Projektzeitraum September 2008 August 2010 Kosten und Finanzierung 153.

Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms. Konzeption und Umsetzung

Projektbeschreibung. Die Brücke: Von der Kita in die Grundschule

Förderung von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz

Die Thüringer Kita auf dem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum. Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Märchen- und GeschichtenerzählerIn (2-6) - Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung 20. Oktober Juli 2018

Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Erfolgreich Deutsch lernen. Förderkonzept für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Hessen

- MUSTER - Kooperationsvereinbarung zur Durchführung der Jugendhilfeleistung Schulsozialarbeit

TOP 6: Kita!Plus Säulen I und VII

Schulinspektionen in Niedersachsen

Die Endlosigkeit des Inklusionsprozess Inklusiv Planen und Handeln Der Werra-Meißner-Kreis ist auf dem Weg!

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ

Projekt Sprachbrücken Durchgängige Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Krippe - Kita - Hort

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern

Modellvorhaben KEIN KIND ZURÜCKLASSEN. KOMMUNEN IN NRW BEUGEN VOR

Das Gesamtkonzept zur Familienbildung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe in Bayern und Erfahrungen aus dem Modellprojekt Familienstützpunkte

Leitfaden zur Erstellung eines Regionalen Konzeptes zur Förderung der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Sprachbildung mit BiSS. Fachtagung Hannover 2. Juli 2015

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kinder- und Jugendsportentwicklung in NRW Kooperation Sportverein - Schule. Beate Lehmann Duisburg,

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Workshop Nr.11: Kompetenzteams Bildungspartner NRW Regionale Bildungsnetzwerke

Modul 1: Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

BNE: Zukunft Lernen NRW bis hierhin und noch weiter

Übergangsmanagement in Taunusstein

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation

Planung und Steuerung von Netzwerken

Transkript:

Präsentation des Modellvorhabens

Überblick 1. Entstehung und Zielsetzungen des Modellvorhabens 2. Rolle und Aufgaben des Fachbeirats 3. Auftrag und Kriterien für die Ausschreibung der Modellstandorte 4. Zielsetzungen und Anforderungen an eine fachliche Begleitung der Modellstandorte 5. Verstetigung von Ergebnissen des Modellvorhabens 6. Weitere Planung

Ausgangspunkt des Modellvorhabens - Besuch der Coburg Primary School im Londoner Stadtteil Southwark durch Herrn Ministerpräsidenten McAllister im März 2011 - Kennenlernen der pädagogischen Ansätze von englischen elementary schools - Wunsch der Landesregierung, die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten und Grundschulen noch stärker aufeinander zu beziehen und noch enger zu verzahnen

Bildungspolitischer Kontext in Niedersachsen - Schulgesetz und Grundschulerlass verpflichten Grundschulen zu einer engen Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen - Das KiTaG enthält den Auftrag zur Zusammenarbeit mit Grundschulen für Kindertageseinrichtungen ( 3, Abs. 5). Der Orientierungsplan konkretisiert Voraussetzungen und Ziele der Zusammenarbeit.

Bildungspolitische Initiativen in Niedersachsen - Modellprojekt Brückenjahr (2007-2011), Fortführung der Beratungs- und Qualifizierungsstrukturen des Brückenjahrs (2011-2016) - Erarbeitung von fachlichen Grundlagen für eine durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich - Eingangsstufe (1. und 2. Schuljahrgang als pädagogische Einheit) - Gemeinsame Qualifizierungsansätze für Pädagogen in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Modellvorhaben - ergänzt und baut auf bestehenden bildungspolitischen Initiativen der Landesregierung auf (Brückenjahr, Sprachförderung etc.) - fördert die Erarbeitung praxistauglicher Bildungsansätze und fachlicher Grundlagen für eine multiprofessionelle Zusammenarbeit von Fachkräften für Kindertagesstätten und Grundschullehrkräften

Eckpunkte des Modellvorhabens - angelegt auf eine Laufzeit von drei Jahren* - Projektmittel für acht Modellstandorte: 720.000 Euro Projektbegleitung: 240.000 Euro ---------------------------------------------------------------- insgesamt: 960.000 Euro - Projektsteuerung durch das MK in Zusammenarbeit der Referate 31 (Federführung) und 32 *die Finanzierung im dritten Jahr (Haushaltsjahr 2014) steht derzeit noch unter Haushaltsvorbehalt

Fachlich-Inhaltliche Herausforderungen - die Pädagogik in Kindertagestätte und Grundschule folgt einem jeweils eigenständigen Bildungsauftrag - sozialpädagogische Fachkräfte und Grundschullehrkräfte gehören unterschiedlichen Professionen an - eine multiprofessionell angelegte Bildungspraxis im Übergang von Kindergarten in die Grundschule steckt noch in den Kinderschuhen und muss weiter entwickelt werden

Umsetzung des Modellvorhabens - Auswahl von acht Modellstandorten, die eine multiprofessionelle Bildungspraxis im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule entwickeln und erproben - Einsetzen einer fachlichen Begleitung, die die Arbeit an den Modellstandorten begleitet und fachliche Grundlagen für eine multiprofessionelle Bildungspraxis aufbereitet und ausarbeitet

Fachbeirat: Zusammensetzung - Träger (Kommunen, Freie Wohlfahrt, Kirchen) - Schulfachliche Referate des MK (21, 35) - Landeselternrat - Fachberatung Kita/GS (Fachdienste, NLSchB)

Fachbeirat: Rolle und Aufgaben - Beratung der Ausschreibungen von Modellstandorten und fachlicher Begleitung - Unterstützung der Auswahl von Modellstandorten und fachlicher Begleitung - Beratung von Aufbereitung und Transfers von Ergebnissen des Modellvorhabens

Auftrag für die Modellstandorte - Erarbeitung von praxistauglichen Modellen für eine multiprofessionelle angelegte Pädagogik im Übergang vom Kindergarten und Grundschule - Entwicklung und Erprobung von methodischdidaktischen Handlungsansätzen in ausgewählten fachlichen Bereichen - Einbindung von Eltern in die Entwicklung und Umsetzung dieser durchgängigen Bildungsansätze

1 Voraussetzungen für die Modellstandorte - mindestens eine Grundschule und mindestens eine Kindertagesstätte arbeiten als Modellstandort zusammen - der örtliche Träger (Jugendamt, Schulträger) unterstützt die Arbeit als Modellstandort - Vorhaben werden im Sinne des Zielsetzungen des Modellvorhabens durch die beteiligten Einrichtungen gemeinsam geplant und umgesetzt

2 Voraussetzungen für die Modellstandorte - Konferenzbeschluss zur aktiven Teilnahme, Festschreibung im Schulprogramm, Unterstützung durch den Schulträger (Schule), - Unterstützung durch den Elternbeirat der Einrichtung(en) und den Träger (Kita) - Kindertagesstätte und Grundschule verfügen über bzw. schaffen die für die Umsetzung ihrer Bildungsansätze notwendigen Rahmenbedingungen (z.b. Ganztagsangebote an Kita/Schule, flexible Schuleingangsphase)

Anforderungen an die Modellstandorte - Bereitschaft der Leitungs- und Fachkräften in Kindertagesstätte und Grundschule, multiprofessionelle Förderansätze zu entwickeln, zu erproben und zu dokumentieren - Schaffung der für die Umsetzung und nachhaltige Verankerung notwendigen Steuerungs-, Organisations- und Kommunikationsstrukturen - Bereitschaft zur Reflexion/Evaluation der Arbeit im Austausch mit den anderen Modellstandorten und einer fachlichen Begleitung - Bereitschaft als Multiplikator zu wirken

Aufgaben einer fachlichen Begleitung - Vernetzung und Beratung der Vorhaben an den Modellstandorten - Aufbereitung von Fachwissen für die Arbeit an den Modellstandorten, Durchführung von Workshops - Standortübergreifende Aufbereitung von Ergebnissen - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Fachkräfte in Kitas und Lehrkräfte in Grundschulen