Wohnüberbauung Hegianwandweg, Zürich

Ähnliche Dokumente
Alterswohnungen, Speicher

Holzbulletin 86/2008 Mehrgeschossige Wohnbauten

Mehrfamilienhäuser aus Holz für die gesamte Schweiz

Holzbulletin 91/2009 Werkhöfe

Bibliothek, Ludothek und Verwaltung, Spiez

Bürogebäude Laur-Park, Brugg

Areal Suurstoffi Baufeld 3, Rotkreuz

Mehrgenerationenhaus Giesserei, Winterthur

Markthalle und Läden Im Viadukt, Zürich

Wohn- und Geschäftshaus an der Badenerstrasse, Zürich

MFH Zürich Neubau von 3 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Alterswohnungen Sagi, Regensdorf

Holzbulletin 102/2012 Schulbauten

Holzbulletin 73/2004 Vier und mehr Geschosse

Bei Ankunft Holz. Flughafengebäude

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Willkommen bei Opitz Holzbau

Brettsperrholz-Konstruktionen Mehrgeschossiger Holzbau

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Passivhaus Objektdokumentation

Neubau Sporthalle, Hägglingen. Situationen. Mst. 1:500. Rasenplatz. Spielplatz. Rasenplatz. Sandgrube. Spielplatz. Sandgrube. Architekturkonzept

Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus

Mehrfamilienhaus an der Habsburgstrasse, Zürich

Mehrgeschossige Holzbauten

Stücheli Architekten. Wohnsiedlung Living Science ETH Zürich Hönggerberg

Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz Zürich

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich

Energetische und schalltechnische Sanierung von Wohngebäuden der 1950 bis 1970er Jahre. Dr. Christoph Geyer

Querschnitt Büros und Werkstatt. Querschnitt Fahrzeughalle. Südfassade

Wohnüberbauung Siedlung 32, Meilen

Planung und Konstruktion : Making of Hegianwandweg

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor

Mehrfamilienhaus der Gebäudeklasse 4 in Holztafelbauweise realisiert

Architektur. mikado

Sechsgeschossiges Mehrfamilienhaus Holzhausen, Steinhausen

Wohnen für alle am Dantebad

Wohnen. Klein, fein, mein. Haus für eine Person. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

Siebengeschosser in Berlins Mitte

Siedlung Grünmatt im Friesenberg

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Erste Erfahrungen mit Flüchtlingsunterkünften aus Holz in Deutschland. Pirmin Jung, Dipl. Holzbauingenieur FH/SIA

Quartier Neugrüen, Mellingen

Beratung und Verkauf: AFIDA Immobiglias SA Gallaria Milo, 7550 Scuol T 081 / F 081 /

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

h_systeme SYSTEMBAUELEMENTE IN INDIVIDUELLEM AUFBAU NACH IHREN ANFORDERUNGEN WAND _DECKE _DACH

8 ½ - Zimmer-Terrassenhaus. Laubholzstrasse 39/ Erlenbach

Wellnesshostel 4000 in Saas Fee Holzbautechnik

Das neue Holz-Lehmbau System

PAVILLON FÜR INTENSIV BETREUTES WOHNEN ODER ALS SCHULANLAGE, VERKAUFSFLÄCHE, AUSSTELLUNGSRAUM

Architektur & Technik Einfamilienhaus in Flims/GR. Natur belassen

Bauherrschaft. Grundriss Erdgeschoss 1/50. Bad. Schlafzimmer. Essen/Wohnen 2014/2015. Shivani Shankar Chakraborty MSc ETH Arch

Duplexhaus Hochdorf. Steger Architekten AG, Luzern

Tannenbühlweg Augenblicke voller Einzigartigkeit

Holzbulletin 97/2010 Investitionen im Wohnungsbau

4#.%-%3!,#."!%!"#$%&'()*!$+!, ARCHITEKTEN

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

Wohnen zwischen Frick und Aarau

AWS. Lignotrend-Detailkatalog. Aussenwand Sanierung (Dämmständer U*psi F bzw. U*psi S) Inhaltsverzeichnis

[! :: I. Neubau Bahnhof Landquart. (j)

Heinz Morf Baugeschäft AG

HOLZBAU. furkastrasse mörel tel fax holzbau@bluewin.ch. Fertighaus + Blockhaus.

FGZ-Wohnüberbauung «Brombeeriweg»

Verwaltungsgebäude des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE, Ittigen

BACHELORARBEIT Sommersemester 2015 Fachbereich Innenarchitektur Hochschule Darmstadt Prof. Dipl.-Ing. Kerstin Schultz Ann-Kathrin Hochgrebe

Neubau MFH Weidenhof 3902 Glis

lanungsseminar MINERGIE-P MINERGIE-A GEAK Plus

104/2012 Verkaufsräume

Holzbulletin 113/2014 Eiche, Buche, Esche, Föhre, Tanne

Eine Lücke schließen: 5-Geschosse im Herzen von Luxemburg

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts

6.5-Zimmerwohnung 2C (Erstbezug) Poststrasse 48a 9494 Schaan

Werkhalle sowie Kompetenzzentrum der Uffer AG, Savognin

Sanierung mit vorgefertigten Elementen energetische Ertüchtigung in Minergie-P Standard

EXPOSÉ Eigentumswohnung Nr. 11 in der Knaackstr Berlin

Ausschreibung BKP 214 Montagebau in Holz

Techniker Tag VGQ. Grundlagen Brandschutzvorschriften

Grossvolumige Holzbauten in der Region Bern

6 ½ Zimmer Eck-Reiheneinfamilienhaus in Baden

KONTROLLIERTE HERKUNFT!

SCHÖNE AUSSICHTEN IN MOOSLEERAU

Schwob, Sutter, Architekten,

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.& C.&. :J .&.

BESTEZEIT MEHR WOHNKOMFORT. So machen Sie Haus & Wohnung fit für die Zukunft. BAUEN UND MODERNISIEREN Praktische Ideen für den Alltag

Sanierung/ Umbau Obere Fischbachstrasse

Neubau Mehrfamilienhaus Häslirain Aesch. Verkaufsdokumentation

VERKAUFSDOKUMENTATION «RIEDERHAUS» BRETZWIL. MFH mit 5 exklusiven Wohnungen, Reigoldswilerstrasse 13, 4207 Bretzwil

MODERNES DESIGN IN HOLZBAUWEISE. Mit Aluminiumverbundplatten großformatig um die Ecke planen.

Architektur und Identität der Baukörper: Erweiterungsbau Hotel Säntispark

Tag der offenen Tür Siedlung Grünmatt am Friesenberg

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

BKP Arbeitsgattung Total KV

Wohnüberbauung Siedlung 32, Meilen

Innenwandelement IW (D) Innenwandelement IW (D) 1. Innenwandelement IW (D) 3. Innenwandelement IW (D) 6. Innenwandelement IW (D) 8

Medieninformation. Neues Leben auf vergessenem Land

WELLNESS + APPART ALEX. i 9/21. Sept/ ALLGEMEINES

DIETRICH UNTERTRIFALLER ARCHITEKTEN ZT GMBH

Transkript:

Wohnüberbauung Hegianwandweg, Zürich Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) verfügt über 2195 Wohneinheiten, welche das Friesenbergquartier am Fusse des Zürcher Üetlibergs prägen. Die 1924 gegründete Genossenschaft ist kontinuierlich gewachsen und umfasst heute 24 Etappen. Der grösste Teil der Siedlungsfläche ist im Besitz der FGZ, der Rest liegt im Baurecht bei der Stadt. Dazu gehört auch das 1998 von der Stadt Zürich übernommene, knapp 13 000 Quadratmeter grosse und nunmehr überbaute Areal am Hegianwandweg. Die Durchführung eines Wettbewerbes für die Bebauung war eine Auflage der Stadt. Für den Architekturwettbewerb wurden zehn Architekturbüros eingeladen. Das Siegerprojekt von EM2N aus Zürich überzeugte durch seine Erscheinung, die Architektursprache und die städtebauliche Integration. Bezeichnenderweise war das Projekt für den Wettbewerb in Massivbauweise geplant. Aufgrund von Gesprächen mit bekannten Holzbaufachleuten wuchs bei den Architekten jedoch Enthusiasmus für eine Mischbaulösung. Da der Bauherrschaft eine nachhaltige und ökologische Bauweise wichtig ist und die Besichtung verschiedener Mehrfamilienhäuser in Holz zu überzeugen vermochte, wurde eine entsprechende Variante geprüft. Zuerst ging es um die Sicherstellung der Realisierbarkeit eines fünfgeschossigen Holzbaues in Zürich. Die kantonale Feuerpolizei zeigte sich offen, dieses Vorhaben hinsichtlich der neuen Brandschutzvorschriften als Pilotprojekt zu begleiten. Auf der Grundlage eines Brandschutzkonzeptes des Ingenieurbüros Makiol + Wiederkehr konnte die Feuerpolizei eine Vorgenehmigung erteilen. Um Klarheit bezüglich des finanziellen Aufwandes zu schaffen, wurde ein Haus sowohl in herkömmlicher Massivbauweise als auch mit betoniertem Treppenhauskern und umlaufendem, hölzernem Volumen unter Ermittlung der Kosten durch Unternehmerangebote bis ins Detail geplant. Der preisliche Vergleich ergab um nur drei Prozent höhere Kosten der Mischbauweise für die gesamte Überbauung. Diese Sicherheit und eine Überprüfung des Holzbaukonzeptes durch Josef Kolb AG gaben der Bauherrschaft die notwendige feste Basis, um das Projekt unter Anwendung von Holz auszuführen. So sind auf einem 135 Meter langen, verbindenden Betonsockel fünf grossvolumige Kuben in Holzbauweise entstanden, bei denen die Materialwahl den Anforderungen der Bauherrschaft und der Architektursprache folgt. Das Gebäudeensemble verbindet durch seinen inneren Rhythmus die unterschiedlichen Bebauungstypologien des Quartiers und integriert sich durch die Fassadenmaterialisierung ins städtische Umfeld. Die Wohnüberbauung umfasst 75 Wohnungen, einen Gemeinschaftsraum, zwei Kindergärten und drei Ateliers. Die Wohnungen sind bezüglich Grundrisseinteilung frei gestaltbar und zwischen 64 und 139 Quadratmeter gross, wodurch das Angebot flexibel auf den Markt ausgerichtet werden kann. Je nach Wohnungstyp öffnet sich der Eingangsbereich auf den weiten Wohnraum oder führt in den Gang, der den Hauptraum mit den Schlafzimmern verbindet. Diese sind mindestens 13,5 Quadratmeter gross. Herz der Wohnungen ist das Wohnzimmer mit mindestens 28 Quadratmeter und Öffnungen auf zwei Seiten des Hauses. Alle Wohnungen liegen über Eck. Die Fenster gehen jeweils vom Boden bis zur Decke und öffnen sich auf der Nord-, West- und Südseite mit grosszügigen Balkonen. Diese leuchten hell- und dunkelgrün, sind zwei Meter tief und bis zu 15,5 Meter lang. Das konstruktive Konzept baut auf dem idealen Zusammenspiel von Beton und Holz auf. Der Kern mit Treppenanlagen und Nassräumen besteht aus Beton. Mit maximalen Abmessungen von rund 18 x 7 Meter steht dieser jeweils auf dem Betonsockel. An den Kern angehängt sind die Geschossdecken aus Holz. Diese tragen frei über sechs Meter bis zu den Aussenwänden und bauen auf einem 200 mm starken Brettstapelelement auf. Die auskragenden Balkone wurden mit Sticherbalken gebildet, welche alle 600 mm in die Brettstapelelemente eingebaut sind. Um die Steifigkeit der Balkone zu erhöhen, wurden die Sticher an den Enden mit einem längs zum Balkon laufenden Stahlprofil verbunden. Die Aussenwände sind in einer auf das Objekt angepassten Rahmenbauweise konstruiert: Die anfallenden Lasten aus den Decken werden über einen Sturz aus Furnierschichtholz in die Hauptständer abgeleitet. Diese stehen im Abstand von maximal 2,90 Meter direkt übereinander und übertragen so die Kräfte von Längsholz zu Längsholz. Die Schwellen sowie die Nebenständer sind zwischen diese Stützen eingeschnitten. Da die Aussenwände mehrheitlich mit Fenstern versehen sind, können sie nur bedingt horizontale Lasten übernehmen. 1318

Deshalb wurden die Decken als Scheiben ausgebildet und sämtliche anfallenden horizontalen Lasten in den Betonkern eingeleitet. Die Werkstattplanung mit den Element- und Stahlteilplänen sowie mit den Materiallisten oblag den Holzbauingenieuren. Die Wandund Deckenelemente wurden in den Werkhallen des Holzbauers vormontiert und je Haus innerhalb von zwei Wochen auf der Baustelle montiert. Weiter wurden die Betonarbeiten schon im Untergeschoss vom Geometer eingemessen, so dass der vorfabrizierte Holzbau genau an die vor Ort erstellten Betongerippe passte. Der Deckenaufbau über den Brettstapelelementen besteht aus einer rauchdichten Folie, 30 mm Trittschalldämmung, 75 mm Anhydritunterlagsboden und einem Parkett. Unten ist eine 25 mm starke Gipskartondecke um 80 mm über Federbügel abgehängt. Die Deckenkonstruktionen erfüllen den Zielwert des erhöhten Schallschutzes nach SIA181 beim Tritt- und beim Luftschall, wobei sich die abgehängte Zusatzschale bei der Dämmung der tiefen Töne im Trittschall als besonders effizient erwies. Das Rahmenwerk mit 180 mm Stärke ist beidseitig mit einer 15 mm starken Gipsfaserplatte beplankt und mit Mineralfaser ausgedämmt. Aussen wurde eine hinterlüftete Putzträgerplatte, innen eine um 50 mm vorgesetzte Gipskartonbeplankung mit 25 mm Stärke montiert. Dieser Hohlraum ist ebenfalls gedämmt. In den Bereichen der Vorsatzschalen von Decken und Wänden werden sämtliche Installationen geführt. Kombiniert mit dem massiven Kern der Nasszellen wurden so die Durchbrüche in der Holzkonstruktion auf ein Minimum reduziert. Sämtliche Decken und Aussenwandkonstruktionen weisen einen Feuerwiderstand von 60 Minuten auf. Alle Wohnungen sind untereinander brandabschnittbildend F60 unterteilt und direkt über die nichtbrennbaren Treppenhäuser erschlossen. Die Fassadenverkleidung wurde nichtbrennbar ausgebildet; sämtliche Gebäude sind mit einer Blitzschutzanlage versehen. Der hohe Wärmedämmwert der Wand- und Dachelemente, die kontrollierte Wohnungslüftung sowie die Nutzung von Abgaswärme einer nahen FGZ-Siedlung für die Heizung ermöglichen es, dass die Wohnsiedlung den Minergiestandard erfüllt. Die Qualitätssicherung mit einem vorgängig erstellten und während des Bauprozesses umgesetzten Kontrollplan fand während der gesamten Planungs- und Ausführungsphase besondere Beachtung. Dazu gehörten neben der Kontrolle der Holzbaukonzeptes durch ein drittes Ingenieurbüro die Erstellung der Werkstattplanung durch die projektierenden Holzbauingenieure, periodische Kontrollen der Produktion im Werk und der Montage auf der Baustelle durch die Ingenieure. Zur Förderung mehrgeschossiger und grossvolumiger Holzbauten unterstützte das Förderprogramm holz 21 des BUWAL in seiner ersten Phase (2001 2003) Kommunikationsmassnahmen für dieses und andere Signalprojekte. Situation 1319

Ort Hegianwandweg 28 36, 8045 Zürich Bauherrschaft FGZ Familienheim-Genossenschaft, Zürich Architekten EM2N Architekten ETH SIA, Mathias Müller und Daniel Niggli, Zürich; Projektleitung: Christof Zollinger; Mitarbeit: Marc Holle, Christoph Rothenhöfer, Wolfgang Kessler Bauleitung Bosshard und Partner, Baurealisation AG, Zürich Bauingenieur Tragwerk GmbH, Affoltern am Albis Ingenieur Holzbau Pirmin Jung Ingenieure für Holzbau GmbH, Rain, und Makiol + Wiederkehr, Beinwil am See Bauphysik Wichser Akustik + Bauphysik AG, Dübendorf Holzbau ARGE Brunner Erben AG, Zürich, und Zschokke Bau AG, Hatt Haller, Zürich Materialien Konstruktionsholz: Brettschichtholz 350 m 3, Brettstapelelemente 1300 m 3 ; Platten: Gipsfaser- und Gipskartonplatten 7300 m 2 Baukosten (BKP 1 9) CHF 32,9 Mio. Gebäudekubatur SIA 116 49 716 m 3 Kubikmeterpreis (BKP 2) CHF 580. Grundstücksfläche 12 896 m 2 Gebäudegrundfläche 6700 m 2 Bauzeit Januar 2002 April 2003 Schnitt 1320

Erdgeschoss 1. bis 3. Obergeschoss Attika 1321

Dachaufbau von aussen: Substrat 80 mm Drainagefolie 20 mm Abdichtung Polymerbitumenbahn Mineralfaserdämmung 150 200 mm Dampfsperre Brettstapelelemente 180 mm Lattung mit Federschienen 80 mm/hohlraumdämpfung 30 mm Terrassenaufbau von oben: Betonplatten 40 x 400 x 400 mm Split 40 80 mm Wasserisolation Dreischichtplatte 27 mm Brettschichtholzträger 100 x 200 mm Lattung 24 mm Glasfaserleichtbeton-Platte 15 mm, gestrichen Aufbau Aussenwand im Balkonbereich von innen: Lattung 50 mm/mineralfaserdämmung Dampfbremse Ständer 60 x 180 mm/mineralfaserdämmung Windpapier Lattung vertikal 40 mm Glasfaserleichtbeton-Platte 15 mm, gestrichen Deckenaufbau von oben: Eichenparkett 10 mm Unterlagsboden Trockenanhydrit 70 mm Trittschalldämmung 30 mm Folie Brettstapelelement 200 mm Lattung mit Federschienen 80 mm/hohlraumdämpfung 30 mm Aufbau Aussenwand von innen: Lattung 50 mm/mineralfaserdämmung Dampfbremse Ständer 60 x 180 mm/mineralfaserdämmung Windpapier Lattung vertikal 40 mm Silikatputzträgerplatte 11 mm Verputz 5 mm Fassadenschnitte 1322