Visionen im Gesundheitswesen. Verw.-Prof. Tobias Immenroth M.A.



Ähnliche Dokumente
Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

für das sichere gefühl im alter

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

AWO Altenhilfeverbund Josefshaus Bad Säckingen

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

IST DEMOGRAFISCHER WANDEL NUR ETWAS FÜR DIE SOZIALPOLITIK?

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Gestatten Dr. NotSan! Perspektiven akademisierter NotSan-Ausbildung. 18. DRK-Rettungsdienst-Symposium 15./ Hohenroda

Herzlich willkommen. zur Fachkonferenz Pflege. der SPD-Bundestagsfraktion. 29. September 2011 SPD-Fraktionssaal

Wie dürfen wir sterben?

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Aufgabenstellung. Summer School Oktober 2008 Gesellschaftlicher Wandel und Zukunft des Alterns

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis


Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care


Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Moderne Pflege heute

Koordinierte Versorgung

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

LEISTUNGSVEREINBARUNG

Konzept "Chüra in Engiadina Bassa. Die Entwicklung des Gesundheitszentrums Unterengadin Chance für die Gesundheitsversorgung einer peripheren Region

Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

1 Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund der Pflegekassen nach 53a SGB XI

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

Kommunaler Sozialverband Sachsen

4.7 Qualitätsanforderungen an die ambulante Versorgung Gesetzliche Grundlagen Zertifizierungen

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

nsere ambulanten Pflegeangebote

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

Intensivpflege & Heimbeatmung.

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Ambulante Krankenpflege

angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt

25. Dresdner Pflegestammtisch

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. 2- Bündner Forum für Altersfragen

Palliativ-Abteilung Sonnenblick

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Eröffnung "NetzWerk psychische Gesundheit", Köln, 2013

Pflege vor Ort gestalten und verantworten

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Stabilisierungsarbeit als Praxis der ambulanten Palliativversorgung

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Wir kommen vor Pflegebeginn nach Hause oder auf Wunsch ins Krankenhaus und ermitteln gemeinsam den Pflegebedarf.

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Palliative Care. im Parkheim Berg

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Struktur & ANP-Inhalte des Studiengangs Pflege. Dipl.-Kfm. (FH) Tobias Immenroth M.A.

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Heimaufsicht in Bonn Nah am Menschen

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Ihre Spitex. kompetent zuverlässig herzlich. Region Brugg AG

Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW)

Patientenbegleitung der Bosch BKK

FA für: Praxisanschrift:

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Beratung Information Unterstützung

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Ihre Spitex. kompetent zuverlässig herzlich

Qualitätsmanagement Handbuch. Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung. für Sie zusammengestellt vom Seniorenzentrum Bargteheide.

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

sehr zufrieden... zufrieden... teils, teils... unzufrieden... sehr unzufrieden...

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Fragebogen Arbeitgeber. Gesundheitsberufe. Hochschulen. bedarfsorientiert. praxisnah.

Vernetztes t Wohnen im Quartier

Neue Primärversorgung

WISSEN. VERNETZEN. LINDERN.

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Transkript:

Visionen im Gesundheitswesen Verw.-Prof. Tobias Immenroth M.A.

Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen! (Helmut Schmidt, 1980) Wer Visionen hat, sollte in die Pflege gehen! (Tobias Immenroth, 2012)

Vision 1 Vorbeugen ist besser als heilen Gesundheitsbildung als lebenslanges Lernen Aufsuchende Präventionsarbeit Betriebliches Gesundheits- und Eingliederungsmanagement Rehabilitation kommt vor Pflege Public Health Nurse Familiengesundheitsschwester Pflegefachkräfte als Präventologen in Kindergärten, Schule, Uni, Betrieb Pflegeberatung

Vision 2 Gemeinde- und Gesundheitszentren Pflegebedürftige werden in ihrer Wohnung betreut und gepflegt Alle Generationen leben zusammen in einem Quartier Kurze Wege zu Ärzten, Apotheke, Therapeuten Gemeinschaft statt Einsamkeit im Alter und bei Behinderung MVZ als gemeindenahes/quartiersnahes Gesundheitszentrum Betreutes Wohnen und kleine Pflegeeinrichtungen in Quartier & Gemeinde Stationärer Mittagstisch statt Essen auf Rädern Nutzung von modernen Techniken (Ambient Assisted Living)

Vision 3 Umfassende Versorgung im Heim Pflegebedürftige mit speziellen Anforderungen werden gemeinsam versorgt Heime integrieren sich in das Gemeinde-/Quartiersleben Jederzeitige umfassende medizinische Versorgung ist sichergestellt Ende des Drehtür-Effekts In jedem Heim siedelt sich ein MVZ mit Ärzten, Apotheke und Therapeuten an Heimarztversorgung ist Bestandteil der Heimverträge Heime übernehmen Managed Care -Funktion für Ihre Bewohner Finanzierung der umfassenden Versorgung über Capitation

Vision 4 Bedarfsgerechte Versorgung für alle Wohnortnahe Versorgung für alle Kontinuierliche Versorgung bei chronischer Krankheit Spezielle Versorgung bei einmaligen Eingriffen Kompetente Versorgung bei seltenen Erkrankungen Jedes MVZ hat einen eigenen Pflegedienst Disease Management Programme werden ausgeweitet Kompetenzzentren für spezielle OP-Verfahren / Behandlungen Expertenteams lösen Probleme fach- und berufsgruppenübergreifend

Vision 5 Hochwertige Medikamentenversorgung Nur Medikamente mit einem nachgewiesenen Nutzen werden zugelassen Die Verordnung von Medikamenten erfolgt Leitlinienkonform Jeder bekommt nur die Medikamente, die ihm wirklich helfen Ende der Fehlmedikation Einhaltung der Leitlinien und der PRISCUS-Liste Individuelle Verblisterung der Medikamente in der Apotheke Es werden nur 2000-3000 Medikamente wirklich benötigt (Windeler, IQWIG) Stratifizierte Medizin

Vision 6 Schmerzfreies und würdiges Sterben Jeder Sterbende erhält eine individuelle Sterbebegleitung Jeder darf dort sterben, wo er möchte (zu Hause, im Heim, im Hospiz, ) Jeder darf schmerzfrei sterben Angehörige werden umfassend betreut Palliative Care in allen Versorgungsbereichen Umfassende Schmerztherapie Ethikkommissionen beraten und unterstützen Entscheidungen Alle Mitarbeiter und Angehörigen erhalten Unterstützung und Begleitung

Vision 7 Neues Selbstverständnis in der Pflege Pflege ist Grund- und Behandlungspflege, Betreuung und Angehörigenarbeit Pflege ist Präventionsarbeit Pflege ist Gesundheitsbildung und -beratung Pflege ist Versorgungsmanagement Pflege ist Heilkunde Case Management Übertragung der erweiterten Heilkunde auf Pflegefachkräfte (Wieder-)Einführung eines modernen Gemeindeschwester -Modells Grundständige Akademisierung der Pflege

Das 19. Jahrhundert war das Jahrhundert der Mikrobiologie Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert der Schulmedizin Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert der Pflege

Kontakt Verw.-Prof. Tobias Immenroth M.A. Angewandte Pflegewissenschaften Notfall- und Intensivpflege Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Gesundheitswesen Rothenfelder Str. 10 38440 Wolfsburg Tel.: 05361 8922 23230 Fax.: 05361 8922 23232 to.immenroth@ostfalia.de