Grenzen verschieben. Turbinensimulation für Turbolader der nächsten Generation



Ähnliche Dokumente
Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

CFD * in der Gebäudetechnik

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf

Technical Note Nr. 101

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Fachhochschule Konstanz

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Rührwerke im Faul- Stapelraum

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Protokoll Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

LIFO Kurzinformation zur Methode

Kybernetik Braitenberg Vehikel

Lineare Gleichungssysteme

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Anlegen eines DLRG Accounts

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Automatisches Beantworten von - Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Installation OMNIKEY 3121 USB

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lichtbrechung an Linsen

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Berechnungsgrundlagen

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

3.9 Brustdrüse der Frau

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Mean Time Between Failures (MTBF)

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Kulturelle Evolution 12

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Anschließen und loslegen. Erleben Sie das One Click Wonder.

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

.. für Ihre Business-Lösung

Wie Sie mit Mastern arbeiten

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Building+Automation: Gas

Konzentration auf das. Wesentliche.

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Transkript:

Grenzen verschieben Turbinensimulation für Turbolader der nächsten Generation KWOK-KAI SO, BENT PHILLIPSEN, MAGNUS FISCHER Die numerische Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics, CFD) ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Konstruktion und Entwicklung von Turbomaschinen. Insbesondere die aerodynamische Analyse und Optimierung von axialsymmetrischen Rotoren und Statoren auf der Grundlage von CFD-Berechnungen gehört zu den Standardverfahren im Entwicklungsprozess. Messungen an Turbolader-Turbinen auf dem Prüfstand haben gezeigt, dass eine Störung der symmetrischen Strömung am Ein- und Auslass der Turbine einen bedeutenden Einfluss auf die Turbinenleistung haben kann. CFD-Simulationen der kompletten Turbine vom Einlass- bis zum Auslassflansch haben dies bestätigt und die Entwicklung einer weniger anfälligen Turbinengeometrie ermöglicht. So konnten die Grenzen für die Anwendung von CFD-Verfahren bei der Auslegung von Turbinen weiter verschoben werden. 7 ABB review

Computermodell der Turbinenstufe. Von links nach rechts: Gaseintrittsgehäuse, Düsenring, Rotor und Gasaustrittsgehäuse Multiplikation der Leistung Ein Turbolader für moderne Großmotoren besitzt typischerweise eine axiale Turbinenstufe mit einem Düsenring und einem Rotor. Das Gaseintrittsgehäuse vor dem Düsenring des Turboladers lenkt den Abgasstrom in die axiale Turbinenstufe. Das Gas dehnt sich in der Turbinenstufe aus und treibt damit den Rotor an. Hinter dem Rotor fungiert das Gasaustrittsgehäuse als Diffusor ein Element, das für das Leistungsvermögen der Turbinenstufe von entscheidender Bedeutung ist. Der Weg des Gases durch den Turbolader muss so gestaltet werden, dass eine maximale Leistungsausbeute durch die Turbine gewährleistet ist. Hierbei spielen CFD-Verfahren eine entscheidende Rolle. Herausforderungen bei der Turbinensimulation Die herkömmliche CFD-Simulation einer axialen Turbinenstufe wird normalerweise an zwei Komponenten durchgeführt: dem Düsenring und dem Rotor. Für gewöhnlich wird nur die Strömung in je einem Schaufelkanal des Düsenrings und des Rotors simuliert, wobei vereinfachend von Titelbild Wie können CFD-Verfahren genutzt werden, um das Design der Turbinen in Turboladern weiter zu verbessern? ABB ist weltweit führend in der Herstellung und Instandhaltung von Turboladern für Diesel- und Gasmotoren von 500 kw bis über 80 MW. Die Technologie und Innovationskraft von ABB helfen Kunden dabei, das Leistungsvermögen ihrer Betriebsmittel auch unter rauesten Bedingungen zu steigern und Emissionen zu senken. Weltweit sind rund 00.000 ABB-Turbolader in Schiffen, Kraftwerken, Generatorsätzen, Diesellokomotiven und großen Spezialfahrzeugen im Einsatz. ABB besitzt mehr als 00 Servicestationen in über 50 Ländern, die Original- Teile und einen Original-Service garantieren. Der Weg des Gases durch den Turbolader muss so gestaltet werden, dass eine maximale Leistungsausbeute durch die Turbine gewährleistet ist. Mithilfe von Mehrkomponenten-CFD- Simulationen kann die Strömung in der Turbinenstufe in Kombination mit verperiodischen Strömungsbedingungen ausgegangen wird. Die Simulation und Auslegung des Gasein- und Gasaustrittsgehäuses findet normalerweise danach in einem separaten Prozess statt. Der Vorteil dieses sequentiellen Designansatzes ist der relativ geringe Berechnungsaufwand, der für die Strömungssimulation eines Kanals des Düsenrings und des Rotors erforderlich ist. Der Ansatz funktioniert gut für eine rein axiale Zu- und Abströ- Ein typischer Turbolader besteht aus zwei Hauptsystemen : der Turbinenstufe (orange in der Abbildung), die vom Abgas des Dieselmotors angetrieben wird, und der Verdichterstufe (blau), die dem Motor verdichtete Verbrennungsluft zuführt. Mit einem Turbolader liefert ein Dieselmotor die vierfache Leistung eines Saugmotors. Mit anderen Worten, der Turbolader multipliziert die Leistung. Darüber hinaus spielt die Turboladertechnik eine bedeutende Rolle bei der Senkung der Kraftstoffkosten und des NO x -Ausstoßes von Diesel- und Gasmotoren. mung des Gases. Die separate Simulation der Ein- und Austrittsgehäuse d. h. ohne die Turbinenstufe ist jedoch unvollständig, da die Wechselwirkung zwischen der Turbinenstufe und den Gehäusen unberücksichtigt bleibt. Die Simulation einer Turbinenstufe ist schwieriger, wenn Ein- und Austrittsgehäuse aufgrund von räumlichen Gegebenheiten starke Umlenkungen aufweisen. In diesem Fall ist die Annahme von axialen Ein- und Ausströmbedingungen nicht mehr gültig. Diese Umlenkung der Strömung kann eine bedeutende Auswirkung auf das Leistungsvermögen des Diffusors und der Turbine haben. So kann es zu unerwünschter Strömungsablösung und Rückströmung im Bereich des Diffusors kommen. Dies hat direkt einen Abfall des Turbinenwirkungsgrads zur Folge. Bisher waren zur Auslegung eines geeigneten Diffusors mehrere Designiterationen und umfangreiche Probeläufe erforderlich. Grenzen verschieben 75

Die besondere Heraus forderung der Mehrkomponenten-CFD-Simulation besteht im höheren Rechenaufwand. Dieser entsteht durch das 60 umfassende Rechengebiet. ABB-Turbolader vom Typ A75-L schiedenen Gasein- und Gasaustrittsgehäusen untersucht werden, ohne dass die einzelnen Designvarianten auf dem Prüfstand getestet werden müssen. Mit diesen Simulationen ist es ebenfalls möglich, die durch das radiale Gaseintrittsgehäuse verursachte Inhomogenität im Zustrom zu untersuchen. Deren nachteiliger Effekt auf das Strömungsverhalten in der Turbinenstufe und insbesondere dem Diffusor kann mit dieser Art Simulation direkt am CFD-Modell untersucht werden. Die besondere Herausforderung der Mehrkomponenten-CFD-Simulation besteht im höheren Rechenaufwand. Dieser entsteht durch das 60 umfassende Rechengebiet, da die Annahme einer rein axialen Zu- und Abströmung nicht mehr gültig ist. Wie bei Mehrkomponenten-CFD-Simulationen üblich, sind geeignete numerische Modelle mit aufeinander abgestimmten Gittern für die einzelnen Komponenten und eine zuverlässige Definition der Randbedingungen erforderlich. Trotz dieser Herausforderungen liefern Mehrkomponenten-CFD-Simulationen Einblicke in die Strömung durch die einzelnen Komponenten der Turbinenstufe. Besonders die Wechselwirkung der Strömung zwischen Rotorausgang und Diffusor kann so im Detail untersucht werden. Da die CFD-Simulation der gesamten Turbinenstufe vom Einlass- bis zum Auslassflansch der Konfiguration der Standard- Prüfstandmessung entspricht, können die berechneten CFD-Ergebnisse direkt durch Messungen überprüft werden. Bei Simulationen des gesamten Systems von Flansch zu Flansch zur Untersuchung des Einflusses von nicht axialen Einund Ausströmbedingungen muss jedoch ein Kompromiss zwischen dem erforderlichen Rechenaufwand und der Genauigkeit der Lösung gefunden werden. High-Fidelity-CFD Bei der Mehrkomponenten-CFD-Simu - la tion müssen die für die numerische Berechnung erforderlichen CFD-Gitter und Methoden entsprechend definiert sein. Dies geschieht mithilfe eines speziellen Gittergenerators für den Schaufelkanal im Düsenring und im Rotor, während für das Gaseintritts- und Gasaustrittsgehäuse ein universeller Gittergenerator zum Einsatz kommt. Dieses Programm eignet sich aufgrund seiner Flexibilität für die verschiedenen gekrümmten Profile. Zur Modellierung der stationären Strömung dienen die Reynolds-gemittelten Navier-Stokes-Gleichungen. Die Turbulenz der Gasströmung wird mithilfe des k-ω-basierten Shear-Stress-Transport- Modells abgebildet. Mit diesem Modell ist es möglich, den Beginn und den Umfang einer Strömungsablösung vorherzusagen. 76 ABB review

CFD-Berechnungsgitter a Leitschaufeln im Düsenring 5 Turbinenstufe auf dem Prüfstand b Laufschaufeln im Rotor Da die CFD-Simulation der Konfiguration der Standard- Prüfstandmessung entspricht, können die Ergebnisse direkt durch Messun gen überprüft werden. Die CFD-Simulation wird so angelegt, dass die Lösung von kleinskaligen transienten Effekten nicht notwendig ist. Das stehende Berechnungsgitter des Düsenrings und das rotierenden Gitter des Turbinenrads sind in der Simulation durch eine sogenannte Frozen-Rotor - Schnittstelle gekoppelt. Dabei handelt es sich um eine vereinfachte Berechnung einer stationären CFD-Lösung für stehende und rotierende Komponenten. Das oben genannte CFD-Modell basiert auf einer weit verbreiteten industriellen CFD-Plattform, deren Genauigkeit bereits verifiziert wurde. Das Rechengebiet um - fasst typischerweise rund 0 Millionen Gitterzellen und -knoten. Diese großen CFD-Simulationen werden auf einem Hochleistungs-Rechencluster (HPC-Cluster) von ABB ausgeführt. Damit ist die Simulation verschiedener Geometrievarianten bei unterschiedlichen Betriebsund Testbedingungen innerhalb weniger Wochen möglich. Physikalische Validierung Die Erstellung und Berechnung des Simulationsmodells ist nur die halbe Miete. Die Simulationsergebnisse müssen auch durch physikalische Beobachtungen typischerweise Testmessungen validiert, d. h. bestätigt werden. Damit wird sichergestellt, dass die CFD-Simulation die auftretenden physikalischen Phänomene ausreichend genau beschreibt. Auf dem Prüfstand 5 kann eine ganze Reihe von Kenngrößen der Turbinenstufe bestimmt werden. Die statischen und totalen Größen von Druck und Temperatur werden an verschiedenen Positionen in der Turbinenstufe und den Gehäusen gemessen. Außerdem werden globale Kenngrößen wie der Massenstrom, die Turbinenarbeit, die Turbinenleistung und der Wirkungsgrad der Turbinenstufe bestimmt. Dies liefert nicht nur eine hervorragende Grundlage für die genaue Definition der Randbedingungen im CFD- Modell, sondern auch für die Validierung der CFD-Simulationsergebnisse. Ergebnisse aus der CFD-Simulation Mithilfe des CFD-Modells wurden verschiedene Szenarien simuliert. Diese beinhalteten unterschiedliche Designs und Kombinationen von Düsenring, Turbinenrotor, Gasein- und Gasaustritts gehäuse sowie unterschiedliche Betriebsbedingungen und Kalt- bzw. Heißgas-Prüfbedingungen. Allgemein zeigt sich eine sehr gute Übereinstimmung zwischen den Testmessungen und den simulierten Kenngrößen der Turbinenstufe 6. Da die CFD-Simulationen durch Testmessungen für verschiedene Konfigurationen validiert werden, ergibt sich ein guter Einblick in die Strömungsbedingungen vom Einlass- bis zum Auslassflansch 7. So können z. B. ein radiales Gaseintrittsgehäuse und die 90 -Umlenkung im Diffusor des Gasaustrittsgehäuses simuliert werden. Bei dieser Konfiguration ist die Gefahr einer unerwünschten Strömungsablösung und einer Rückströmung im Diffusor bereich groß. Grenzen verschieben 77

6 Vergleich ausgewählter Kenngrößen aus Testmessungen (blau) und CFD-Simulationen (grau) 7 Stromlinien von Flansch zu Flansch. Linienfarbe = Geschwindigkeit Turbinenarbeit (kj/kg) 0.600 70 0 70 Turbinenleistung (kw).00 800 00 Turbinenwirkungsgrad (%) 99 90 85 80 75 70 Hier: Turbinenmassenstrom (kg/s) 8 7 6 5 8 Stromlinien bei verschiedenen Designs des Gasaustrittsgehäuses 8a Lage der dargestellten Ebenen 8b Unerwünschte Strömungsablösung und Rückströmung im Diffusor 8c Gewünschte Expansion im Diffusor Wie die Prüfstandsmessungen gezeigt haben, verschlechtert sich das Leistungsvermögen der Turbinenstufe unter bestimmten Betriebsbedingungen aufgrund einer nicht axialen Zuströmung. Der Abfall des Turbinenwirkungsgrads kann durch die CFD-Simulationen erfasst werden. Des Weiteren können die Strömungsbedingungen im Diffusor durch die CFD- Simulationsergebnisse genauer analysiert werden 8. Um dies zu verdeutlichen, ist die für eine Strömungsablösung und Rückströmung anfällige Ebene im Diffusor in 8a gekennzeichnet. Durch die Simulation von Gasaustrittsgehäusen mit unterschiedlichem Diffusordesign können diejenigen Varianten identifiziert werden, die eine Strömungsablösung im Diffusor verhindern 8a 8c. Auf diese Weise kann die Turbinenleistung auch unter den durch das radiale Gasein- und Gasaustrittsgehäuse bedingten Einschränkungen und den damit verbundenen ungünstigen Ein- und Ausströmbedingungen erhalten werden. Ausblick: über Grenzen hinaus Bei ABB werden CFD-Verfahren genutzt, um das Wissen in unterschiedlichen Bereichen der Turboladertechnik voranzutreiben. Dies sind z. B. die gekoppelte Simulation von Wärmeübertragung und thermischer Analyse zur Auslegung von Kühlsystemen sowie akustische Simulationen zur Geräuschminderung. Gleichzeitig wird die Entwicklungsumgebung bei ABB CFD-Simulationstool, Prüfstände und HPC-Cluster kontinuierlich verbes- sert. Dies schafft die Grundlage für die Entwicklung der nächsten Generation von Turboladern. Kwok-Kai So Bent Phillipsen Magnus Fischer ABB Process Automation, Turbocharging Baden, Schweiz kwok-kai.so@ch.abb.com bent.phillipsen@ch.abb.com magnus.fischer@ch.abb.com 78 ABB review