1. Sitzung des Plenums. 11. April 2013 11:00-16:00 Uhr. Gustav-Stresemann-Institut (GSI), Bonn. Protokoll



Ähnliche Dokumente
Gründungsversammlung. Nationales Antibiotika-Sensitivitätstest-Komitee (NAK) / German Antimicrobial Susceptibility Testing Committee (German NAC)

NAK - Nationales Antibiotikaresistenz Komitee

Protokoll. 1. Sitzung des Lenkungsausschusses. 7. Dezember :00-16:00 Uhr. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn

5. Sitzung der Lenkungsgruppe. 11. Dezember :00-18:00 Uhr. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn.

Protokoll. 3. Sitzung der Lenkungsgruppe. 25. Oktober :00-17:00 Uhr. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin. Teilnehmer: Entschuldigt:

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln

Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

2. Arbeitstreffen Stellungnahmen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften Zwischenbilanz und weitere Schritte

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Umsetzung vorgezogene Regelung /5

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich

Satzung. Name und Sitz des Vereines

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF

Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Satzung des Verbandes der Lebensmittelchemiker/-innen im öffentlichen Dienst des Freistaates Sachsen e. V.

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Geschäftsordnung für den Beirat des

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v.

Z.A.R.S., DART und was noch?

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Die EUROPÄISCHE Richtlinie zur antimikrobiellen Empfindlichkeitstestung

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

Veränderungen im Vereinsregister

Der Weg von CLSI zu EUCAST

Satzung des Techniker-Kooperationsvereines München TEKOM e.v. der Technikerschule der Landeshauptstadt München vom

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

GERMAP 2010 Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Veterinärmedizin

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Tragende Gründe. Vom 24. Mai 2012

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Ergebnisprotokoll. zur 8. Sitzung der Gemeinsamen Expertenkommission

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG. Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November Aufgaben und Verantwortung

Satzung der DGfA (Verabschiedet am 14. Juni 1953, geändert auf den Mitgliederversammlungen 1963, 1967/1968, 1968/1969 und 2003.)

Satzung für einen Verein

Kretischer Verein in München und Umgebung S A T Z U N G

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

EUCAST verändert die Definition von SIR bei Resistenztestungen I bedeutet künftig nicht mehr intermediär

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

a) Der Verein wird zunächst als nicht eingetragener Verein gegründet. und führt den Namen Verein Kinderweihnachtswunsch

Satzung European Association for Training Organisations (EATO)

Satzung des Musikverein Brandis e.v. August 2008

Turn- und Sportverein Wietzen e. V

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Nationales Antibiotika-Sensitivitätstest-Komitee (NAK)

Satzung Sea-Watch. 1 Name Sitz Geschäftsjahr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Rheinbouler Worms

Vereinssatzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Vereinszweck. 3 Gemeinnützigkeit

4. Arbeitstreffen der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften zu Stellungnahmeverfahren,

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

Vom 17. Juni 2008 (KABl 2008 S. 256) Inhaltsübersicht 1

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr des Vereins

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 16. Juli 2011, Uhr Ort: Hannover, Heuerstr. 12

Versicherungsersparnis

Kulturlant Kulturverein Grafschaft Satzung

Geschäftsordnung für den. "Arbeitskreis technische Koordination für öffentliche. Kommunikationsnetze und dienste"

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Fassung vom

SATZUNG des Vereins DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SYSTEMISCHE SOZIALE ARBEIT (DGSSA) 1 Name und Sitz

Kommentare zur Resistenztestung

Satzung. Unimog- und MB trac- Freunde Niederbayern e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck und Ziel des Vereins. 3 Erwerb der Mitgliedschaft

Satzung bei Vereinsgründung

STATUTEN. Schweizerischen KMU Verbandes

Förderverein Evangelische Regelschule

Wenn bereits ein Eintrag existiert, können Sie diesen bearbeiten und übernehmen in dem Sie im Eintrag auf Bearbeiten klicken.

Tragende Gründe. Vom 9. Juni 2015

Vereinssatzung. 1 Name, Rechtsform, Sitz. " sentha Technologien für das Alter e.v."

BEITRAGSORDNUNG gem. Beschluss des Vorstandes vom Juli vgl. 6 d. Beitragsordnung

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e. V. an der Universität Sielefeld e.v.

Deutscher Caritasverband

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin

Transkript:

1. Sitzung des Plenums 11. April 2013 11:00-16:00 Uhr Gustav-Stresemann-Institut (GSI), Bonn Protokoll Entwurf erstellt am 12. Juni 2013 Verabschiedet am 31. Januar 2014 Verteiler: Teilnehmer, Dr. Beatricé Grabein (PEG), Dr. Thomas Grüger (BfArM), Dr. Martin Kaase (DGHM), Prof. Dr. Winfried Kern (DGI), Prof. Dr. Mathias W. R. Pletz (DGI), Dr. Stefan Ziesing (BÄMI), Dr. Gesine Bejeuhr (VFA), Dr. Boris Thurisch (BPI), Dr. Antina Ziegelmann (BMG)

Delegierte der folgenden Fachgesellschaften, Organisationen und Institute waren anwesend: A) Abstimmungsberechtigte Mitglieder des NAK Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM); Sibylle Matz Bundesverband der Ärzte für Mikrobiologie (BÄMI) Dipl.-Med. Roswitha Tauchnitz-Hiemisch Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) Prof. Dr. Sören Gatermann (Vorsitzender) Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie Prof. Dr. Andreas Müller Deutsche Mykologische Gesellschaft (DMykG) Prof. Dr. Andreas Groll; Dr. Axel Hamprecht Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) Prof. Dr. Michael Kresken (Stellvertretender Vorsitzender und Sekretär) Robert Koch-Institut (RKI) PD Dr. Guido Werner B) Mitglieder des NAK mit Beobachterstatus Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Dr. Heike Kaspar, Dr. J. Wallmann Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Dr. Alexandra Clarici Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) Dr. Elmar Kroth 2

Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) Katharina Kähler, Dr. Detlef Storm Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) Judith Weigel Die Teilnehmerliste ist dem Protokoll als Anlage beigefügt (Anlage 1). 1. Begrüßung Sören Gatermann begrüßte die Teilnehmer und stellte fest, dass rechtzeitig zu der Sitzung eingeladen wurde und das Gremium beschlussfähig ist. Sieben stimmberechtigte Mitglieder und 5 Mitglieder mit Beobachterstatus waren anwesend. 2. Festlegung der endgültigen Tagesordnung Es wird als Änderung ein Punkt 2a, Verabschiedung des Protokolls der Gründungsversammlung eingefügt. Die geänderte Tagesordnung (Anlage 2) wurde einstimmig angenommen. 2a Protokoll der Gründungsversammlung am 14.6.2012 Das Protokoll wurde einstimmig angenommen. 3. Verabschiedung der Geschäftsordnung Die Geschäftsordnung wurde nach Änderungen einstimmig angenommen (Anlage 3). Anmerkung: Der Begriff Unterkonto wurde nachträglich in Konto geändert, da die PEG keine Unterkonten, sondern nur Konten führt. Zudem wurde ein Rechtschreibfehler korrigiert. 3

4. Bericht 1. Sitzung der Lenkungsgruppe Die Lenkungsgruppe hat auf der Sitzung am über die notwendigen Schritte zur Umstellung der Empfindlichkeitsprüfungen von DIN bzw. CLSI auf EUCAST beraten und eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von D. Mack hierzu eingerichtet. Die Lenkungsgruppe wird einen Text zur Beantwortung der Frage erstellen, warum die Umstellung von DIN oder CLSI zu EUCAST sinnvoll ist und gleichzeitig prüfen, ob die Dokumente, die für diesen Zweck auf der EUCAST Website zur Verfügung stehen, ausreichend sind oder ergänzt werden müssen. Zu einem späteren Zeitpunkt soll auch ein Slide Kit entwickelt werden. Die Lenkungsgruppe wird die EUCAST Rational Documents (sofern vorhanden) sichten. U.a. soll geprüft werden, ob die Dosierungen, die für die Festlegung der PK/PD (nicht Spezies-spezifischen) Grenzwerte zugrunde gelegten Dosierungen in Deutschland zugelassen sind. Bei Divergenzen müssen ggfs. (von EUCAST) abweichende Grenzwerte für Deutschland festgelegt werden. Die Fußnoten in den Grenzwerttabellen sowie die Expert Rules des EUCAST sollen geprüft bzw. kritisch hinterfragt werden. Die Lenkungsgruppe hat eine Liste mit Antibiotika/Erreger-Kombinationen zusammengestellt, für die das EUCAST bisher keine Grenzwerte festgelegt hat, deren Einrichtung von Mitgliedern der Lenkungsgruppe jedoch als sinnvoll erachtet wurden: Enterobacteriaceae Piperacillin/Sulbactam, Tetracycline (Tetracyclin, Doxycyclin), Nitrofurantoin (andere Spezies als E. coli) Pseudomonas spp. Fosfomycin Stenotrophomonas maltophilia Ceftazidim, Levofloxacin, Moxifloxacin, Tigecyclin (Doxycyclin), Colistin Acinetobacter spp. Sulbactam, Tigecyclin, Rifampicin Enterococcus spp. Daptomycin (in Kombinationen) 4

Die Festlegung von Grenzwerten für Bacillus spp. und Corynebacterium spp. wurde als notwendig erachtet. Abschließend beschäftigte sich die Lenkungsgruppe mit der Beantwortung von Fragen, die an das NAK gerichtet wurden. Von besonderer Bedeutung war die Frage, wie mit sensibel gemessenen Cephalosporinen und Piperacillin/Tazobactam bei ESBL-bildenden Enterobacteriaceae umzugehen ist. In vielen Laboren wird das Empfindlichkeitsverhalten von E. coli und anderen Isolaten mit dem ESBL-Phänotyp gegenüber Piperacillin/Tazobactam automatisch auf resistent gesetzt. Diese Vorgehensweise wird in der Literatur kontrovers diskutiert. M. Kresken wurde gebeten, die Daten der PEG Resistenzstudie entsprechend auszuwerten, um evtl. hieraus Erkenntnisse für die Bewertung ableiten zu können. Die nachfolgende Diskussion über den Bericht führte zu folgenden Anregungen und Beschlüssen: 1. Festlegung von Grenzwerten für Mykobakterien. Beschluss: Aufgrund der Vielzahl der Themenfelder, die bereits von der Lenkungsgruppe bearbeitet werden, sollen hierzu kurzfristig keine Aktivitäten aufgenommen werden. 2. Beschluss: Einrichtung einer Arbeitsgruppe Antimykotika unter der Leitung von A. Groll. 3. Beschluss: Einrichtung von Links zur KRINKO und zum NRZ für Gramnegative Krankenhauserreger 5. Finanzierung Bei der Gründungsversammlung war der jährliche auf ca. 24.000 Euro geschätzt worden. M. Kresken berichtete, dass der tatsächliche wahrscheinlich erheblich geringer ausfallen wird, da deutlich weniger Fragen als anfangs angenommen an das NAK gerichtet wurden. Mit Schreiben vom 19.7.12 wurden die acht abstimmungsberechtigten Mitglieder des Plenums (BÄMI, BfArM, DGHM, DGI, DGPI, DMykG, PEG, RKI) gebeten, das NAK mit jeweils 3.500 Euro/Jahr für die ersten beiden Jahre zu unterstützen. Drei 5

Mitglieder (BÄMI, DGHM, PEG haben daraufhin zugesagt, den Betrag zu entrichten; davon haben zwei (DGHM, PEG) das Geld bereits auf das Konto des NAK eingezahlt. BfArM, DGPI und RKI haben jeweils erklärt, keinen finanziellen Beitrag leisten zu können. BfArM und RKI haben sich aber bereit erklärt, ein Tagungsraum für Sitzungen des Plenums und der Lenkungsgruppe kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die DGI hat eine finanzielle Beteiligung zugesagt. Jedoch beschränken sich diese zunächst auf die Reisekosten ihrer Delegierten zu den Sitzungen. Anteilige Kosten für die Tätigkeiten der Geschäftsstelle und die Einrichtung bzw. Pflege der Website müssten vorgelegt und separat bzgl. der Höhe abgestimmt werden. Dieser Vorschlag wurde von den Anwesenden als zu bürokratisch angesehen. Der Vorstand der DMyKG hat eine Beteiligung an der Finanzierung des NAK an die Bedingung geknüpft, dass in nächster Zeit auch Antimykotikaresistenztestungen bewertet werden sollen und eine Umbenennung in Nationales Antiinfektiva- Sensitivitätstest-Komitee erfolgt. Die Einrichtung einer Arbeitsgruppe Antimykotika wurde beschlossen (siehe Punkt 4). Dem Wunsch nach einer Umbenennung wurde Verständnis entgegengebracht, letztlich aber nicht entsprochen, da der Begriff Nationales Antibiotika-Sensitivitätstest-Komitee bereits einen großen Bekanntheitsgrad in den Fachkreisen besitzt. A. Groll hat sich bereit erklärt, um Verständnis für die Entscheidung beim Vorstand der DMykG zu werben. Ein Kostenbeitrag der DMykG von 1.500 Euro für das erste Jahr wurde vom Plenum als ausreichend erachtet. Damit stünden insgesamt 12.000 Euro für das NAK zur Verfügung. Diese Geldmittel sollten für ein Jahr (1.5.2013 30.4.2014) ausreichen. M. Kresken schlug vor, den Finanzbedarf für die Folgejahre anhand der Ausgaben im ersten Haushaltsjahr abzuschätzen. 6. Website Die Webseite des NAK wird z. Zt. unter dem Dach der PEG geführt. Mittelfristig soll eine von der PEG unabhängige Website eingerichtet werden. M. Kresken wurde 6

gebeten zu prüfen, welche Domain-Namen möglich sind. Anmerkung: Inzwischen wurde die Domain www.nak-deutschland.org bei der DENIC eingetragen. 7. Sonstiges S. Gatermann berichtete, dass das NAK Deutschland inzwischen auf der Website des EUCAST als nationales AST Committee (NAC) geführt wird. Am 1. Juli wird Deutschland den Sitz von Österreich im Steering Committee übernehmen. Rheinbach, den 12. Juni 2013 Prof. Dr. Michael Kresken Anlagen 1. Teilnehmerliste 2. Endgültige Tagesordnung 3. Geschäftsordnung 7