Vorwort. Sollten konkrete Fragen oder Probleme auftreten, wenden Sie sich gerne an das Büro der Barrierefreiheit.



Ähnliche Dokumente
Qualität der Lehre und Inklusion

Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderung im Prüfungsverfahren

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

Die HAWK - Hildesheim/Holzminden/Göttingen auf dem Weg zur Hochschule für Alle

Technische Universität Dresden. Rahmenordnung für ein individuelles Teilzeitstudium an der Technischen Universität Dresden

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Tipps für eine inklusive(re) Gestaltung von Lehrveranstaltungen

Nachteilsausgleiche für Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Prüfungen [und Fristen]

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

Antragsformular Nachteilsausgleich

Bereich Behinderung und Studium DoBuS. DoBuS 2013

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Nachteilsausgleich: Sicht der SMK und Praxis der Hochschulen

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Barrierefrei studieren

Willkommen im Masterstudiengang Verfahrenstechnik

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Grundgesetz. Grundgesetz

Höhere Mathematik I. für naturwissenschaftliche Studiengänge. Dr. Mario Helm

Der Nachteilsausgleich. Herbstkonferenz Schuljahr 2014/ 2015

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Politikwissenschaft (M.A.) Informationen zum Studiengang

Nachteilsausgleich bei Studien- und Prüfungsleistungen

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - MASTER -

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baustelle Inklusion? - Leben und Arbeiten mit Handicap

und Konversion zu PDF

Empfehlungen zur Gestaltung barrierefreier Lehre

INKLUSION IN DER LEHRE INFORMATIONEN FÜR DOZENTINNEN UND DOZENTEN

Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Studentenwerk OstNiedersachsen

Das Kölner Blindenleitsystem

Technische Universität Dresden. Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

LVR-Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am in Köln

letzte Änderung

. Themenwechsel deutlich zu machen. AntwortenandererSchüleraufzufangenund eventuellzu wiederholen.

DFG. Hinweise. für die Begutachtung von Anträgen im Programm Großgeräte der Länder. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

Inklusion bei der Volkswagen AG

Informationsblatt Zweitmeinung von Medexo

Düsseldorfer Curriculum Medizin. Unterstützungs möglichkeiten für Medizin studierende in besonderen Lebens situationen.

Österreichischer Zivil-Invalidenverband. Herzlich willkommen zum Training. Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Barrierefreie Kommunikation

Geöffnet von 8 bis Uhr

als Opfer, das sich mit seiner Behinderung dem Schicksal ergibt, oder als Held, der sein Leben trotz seiner Behinderung meistert.

Bewerbung als Studienanfänger_in für einen grundständigen Studiengang

Abschnitte des Studiums

WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM. Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester

Informationen und Hinweise zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung

Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Förderrichtlinien (

Inklusive Hochschuldidaktik

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Die 10 Gebote der BARRIERE-FREIHEIT Barrieren sind Hindernisse. Barriere-Freiheit heißt: Ohne Hindernisse Gebot heißt: Du sollst etwas genau beachten

1 Übungen und Zwischenprüfung

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation

Universität Hohenheim Integrationsvereinbarung gemäß 83 SGB IX

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Eine Hochschule für alle - Studium und Behinderung. Dr. Irma Bürger Universität Potsdam

Ordnung der Universität zu Köln für die Durchführung von Einstufungsprüfungen vom

Die Anti-Diskrimi nierungs-stelle des Bundes

- 2 - Inhaltsübersicht

UNIcert -Checkliste: Akkreditierung

Barrierefreier Tourismus Lebensqualität für Alle, Chancen für die Tourismusbranche. Hans Böttcher

Potenziale, Methoden und Konzepte auf dem Weg zu inklusiven Hochschulen am Beispiel von DoBuS

Vom 24. September 2007

Merkblatt: Regelapprobation

Inhalt. Behinderung und Schwerbehinderung. Antrag auf Schwerbehinderung

Inklusion realisieren Beratung stärken

Fremd in Deutschland Problembeschreibung aus der Sicht eines Betreibers für ein Übergangswohnheim für Asylbewerber und Flüchtlinge

Es ist normal verschieden zu sein. Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen im Jahr 2012

Klaus Miesenberger, Universität Linz. Barrierefreiheit und Inklusion: Anforderungen unterschiedlicher Zielgruppen

Landratsamt Ortenaukreis: Barrierefrei?! Projekt: Einfache Sprache. Ein Projekt im Rahmen der Fortbildung Kompetent für Inklusion

PDF-Formulare und barrierefreie PDF-Dokumente in der Arbeitsagentur

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

Mobilität von Studierenden mit Behinderung an der Philipps-Universität Marburg

Studien- und Prüfungsleistungen im Master Politische Theorie

Einführung in das Bachelor of Arts Nebenfach

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Politik und Gesellschaft (B.A.) Informationen für Begleitfachstudierende

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

APEL-Antrag für den Studiengang Psychiatrische Pflege (B.Sc.)

B A C H E L O R O F A R T S I N B U S I N E S S E C O N O M I C S

(1) Welche Schwierigkeiten und Probleme begegnen Ihnen im Studienalltag in Bezug auf Ihre Behinderung/Erkrankung?

Fachtagung Barrierefreies Bauen Basiswissen zur DIN Teil

Das neue Behindertengleichstellungsgesetz

DSW-IBS Qualifizierungsseminar im Augustinerkloster Erfurt vom 12./

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland

Meldung zur Bachelorarbeit im Kernfach Sozialkunde/ Politikwissenschaft Lehramt

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Haltung zu Inklusion und Teilhabe

Barrierefreie Aus- und Weiterbildung an der Akademie für Waldorfpädagogik

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft

Transkript:

Inhalt Vorwort...2 1. Der erste Kontakt und das persönliche Gespräch...3 2. Kommunikation mit den Betroffenen...4 3. Barrierefreie Lehre...4 4. Barrierefreie Dokumente...5 5. Nachteilsausgleich bei Prüfungen...5 6. Kontaktmöglichkeiten...6 7. Links...7

Vorwort Etwa 8% der Studierenden in Deutschland fühlen sich durch eine gesundheitliche Einschränkung im Studium eingeschränkt (http://www.best-umfrage.de/startseite/). Dieser Leitfaden dient als Orientierung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie Anregungen oder zusätzliche Informationen benötigen, wenden Sie sich direkt an die Kommission für Barrierefreiheit (http://www.ash-berlin.eu/profil/barrierefrei-studieren/). Die UN- Menschenrechtskonvention hat es sich zur Aufgabe gemacht die gleichen Rechte für Menschen mit Behinderung durchzusetzen. Auch Deutschland gehört zu einem von 192 UN- Staaten. Mit dem Übereinkommen wurden keine neuen Spezialrechte für Menschen mit Behinderungen erfunden, sondern das Ziel der Konvention ist es, die vorhandenen Menschenrechte, die bereits für alle Menschen gelten, an die besonderen Anforderungen von Menschen mit Behinderungen anzupassen. Um diesen Studenten das Studieren zu erleichtern, aber auch um Ihnen, als Lehrende oder Hochschulangehöriger, die Wichtigkeit des richtigen Umgangs klarer zu machen, haben wir einen Leitfaden entwickelt. (http://www.behindertenbeauftragter.de/de/koordinierungsstelle/unkonvention/inhalt/inhalt_nod e.html, 12.12.2012) Damit wir ein barrierefreies Studium ermöglichen können, bedarf es nicht nur baulicher und struktureller Maßnahmen, sondern die Mithilfe aller Beteiligten. Sollten konkrete Fragen oder Probleme auftreten, wenden Sie sich gerne an das Büro der Barrierefreiheit. 2

1. Der erste Kontakt und das persönliche Gespräch Die meisten Behinderungen und chronische Erkrankungen sind nicht sichtbar, dazu sind viele Betroffene zu gehemmt und sofort den Kontakt zu suchen, bevor Probleme auftreten. Daher erleichtern Sie den betroffenen StudentInnen die erste Kontaktaufnahme und bieten Sie diese ganz zu Beginn ihres ersten Seminars oder Vorlesung am Anfang des Semesters an. Dies erleichtert die Kontaktaufnahme und Behinderte bzw. chronisch Erkrankte fühlen Ihre Intimsphäre gewahrt. Die betroffenen StudentInnen wenden sich auf unterschiedlichsten Wegen an Sie, entweder via E- Mail, per Telefon oder persönlich. Bei einem persönlichen Gespräch lassen sich am besten Lösungen für das Problem des Studierenden finden. Da die Betroffenen meist ExpertInnen ihres Problems sind, können Ihnen diese am besten sagen, welche Art von Unterstützung notwendig ist. Beachten Sie bitte, dass nicht alle Behinderten oder chronisch Kranken so offen mit ihrem Handicap umgehen. Wünschenswert ist daher eine vertrauensvolle (Gesprächs-) Atmosphäre, begegnen Sie dem Studenten/ der Studentin mit Verständnis und Offenheit und klären Sie solche Probleme nicht zwischen Tür und Angel. Folgende Punkte können Ihnen im Gespräch ggf. behilflich sein/ Leitfaden dienen: Welche Probleme können während der Lehrveranstaltung oder bei Prüfungen auftreten? Soll während der Prüfung ein Nachteilsausgleich geltend gemacht werden, wenn ja welche Art von Nachteilsausgleich? Über welche Hilfsmittel (technisch/personell) verfügt der Betroffene? Welche Art der Unterstützung ist während der Lehrveranstaltung angebracht/ wünschenswert? Ermutigen Sie den Betroffenen/ die Betroffene während des Gesprächs auf bestehende Barrieren aufmerksam zu machen und signalisieren Sie ihre Bereitschaft, den Kontakt zur betreffenden Stelle herzustellen bzw. Ihn während Ihrer Veranstaltung zu unterstützen. 3

2. Kommunikation mit den Betroffenen In der Kommunikation mit Betroffenen können unterschiedliche Hilfsmittel eingesetzt werden. Damit die Umsetzung für alle erleichtert werden kann, sollten vorher Absprachen getroffen werden. Bei Fragen für Hilfsmittel Wolfgang Huber als Medienwart Ansprechpartner (Telefon: 030-99245- 108, E-Mail: huber@ash-berlin.eu). Hilfsmittel können u.a. sein: Lupen und Sehhilfen für Sehbinderte Assistenzen mit in Veranstaltung nach Absprache Hörhilfen bzw. GebärdendolmetscherInnen Die ASH bzw. die Hochschulen sind laut Bundesgesetz 4 des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) unter dem Stichwort Barrierefreiheit gesetzlich dazu verpflichtet, dass Studierende mit Handicap weder im Studienalltag benachteiligt werden noch unnötig auf fremde Hilfe angewiesen sein sollten. 3. Barrierefreie Lehre Vor der Lehrveranstaltung: Schaffen Sie auch außerhalb der regulären Lehrveranstaltung Raum und Zeit um Studierenden mit Beeinträchtigung Rückfragen zu ermöglich. Sie können ihre Sprechzeiten und Kontaktmöglichkeiten zu Anfang des Semesters den Studierenden bekannt geben. Ggf. persönliche Absprachen je nach individueller Beeinträchtigung Semesterübersicht an alle Studierenden ihres Seminars senden (Exkursionstermine, Prüfungsmöglichkeiten einstellen ggf. wichtig für Studierende zwecks Nachteilsausgleich) Stellen Sie Schriftliche Unterlagen (PP, Skript, Literaturangaben, etc) möglichst früh für Studierende zur Verfügung (bzw. für Studienassistenten/ Gebärdendolmetscher zur Assistenz oder Übersetzung mithilfe eines Sprachausgabeprogrammes/ Braille- Zeile) 4

Während der Lehrveranstaltung: unnötige Lärmquellen im Lehrraum/Seminarraum vermeiden (aufgrund von massiven Hintergrundgeräuschen können insbesondere Hörgeschädigte stark beeinträchtigt werden) bei der Benutzung von technischen Geräten (Mikrophon, Tageslichtprojektor, Beamer) sowie Tafelbilder, Flipchart, ist auf barrierefreie Sicht für alle Studierenden zu achten. Verbalisieren Sie möglichst genau visuelle Informationen Achten Sie auf zeitliche Wahrnehmungsverzögerungen seitens der Studierenden Nach der Lehrveranstaltung: Schaffen Sie auch außerhalb der regulären Lehrveranstaltung Raum und Zeit um Studierenden mit Beeinträchtigung Rückfragen zu ermöglich. Sie können ihre Sprechzeiten und Kontaktmöglichkeiten zu Anfang des Semesters den Studierenden bekannt geben. 4. Barrierefreie Dokumente Textdokumente strukturieren für die entsprechende Vorlesesoftware ACHTUNG! Achten Sie darauf keine Grafiken einzufügen, die nicht näher erläutert sind, denn eine Vorlesesoftware liest bei einer Grafik nur das Wort Grafik vor Bitte benutzen Sie als möglichst PDF- Dateien oder Barrierefreie Dokumente 5. Nachteilsausgleich bei Prüfungen Um Benachteiligung aufgrund der Beeinträchtigung auszugleichen kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Nachteilsausgleich beantragt werden (Vgl. jeweilige Studien-/Prüfungsordnung bzw. Rahmenstudien und prüfungsordnung (RSPO) vom 27.09.2012 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Nr. 11/2012). 5

Bestimmungen zum Nachteilsausgleich am Beispiel des Studienganges der Sozialen Arbeit 9 Besondere Prüfungsbedingungen (1) Wer insbesondere wegen Behinderung nicht in der Lage ist, Prüfung ganz oder teilweise in der vorgesehenen Form abzulegen, kann beim Prüfungsausschuss die Gewährung besonderer Prüfungsbedingungen beantragen. Die Beeinträchtigung ist glaubhaft zu machen. Der Prüfungsausschuss kann zur Glaubhaftmachung der Beeinträchtigung ein ärztliche Attest oder einen entsprechenden Nachweis verlangen. Dabei muss der Studierende einen Antrag auf Nachteilsausgleich in dem jeweiligen Modul mit dem Nachweis einer Behinderung/ chronischen Erkrankung, mit Hilfe einer Kopie des Behindertenausweises oder einem ärztlichen Attest, beim Prüfungsamt stellen. Erfahrungsgemäß erfolgt im vornherein eine individuelle Absprache bezüglich des Nachteilsausgleichs zwischen dem jeweiligen Dozenten und dem Studierenden. Sollte schon ein Nachweis der Behinderung/ chronischen Erkrankung in der Immatrikulationsakte vorhanden sein, kann der Studierende in seinem Antrag darauf hinweisen und muss keinen zusätzlichen Nachweis bringen. 6. Kontaktmöglichkeiten Kommission für Barrierefreiheit/ Tutorin der Kommission für Barrierefreiheit Juliane Schulz E- Mail: barrierefrei@ash-berlin.eu Homepage: http://www.ash-berlin.eu/profil/barrierefrei-studieren/ Maria Molito E- Mail: molito@ash-berlin.eu Homepage: http://www.ash-berlin.eu/studienangebot/studierendencenter-beratung/ Studentenwerk Berlin Frau Domrös Homepage: http://www.studentenwerk-berlin.de/bub/behinderte/kontakt.html 6

7. Links Berliner Studentenwerk http://www.studentenwerk-berlin.de/ Behindertenzeitung Berlin http://www.berliner-behindertenzeitung.de/ Deutscher Gehörlosen- Bund http://www.gehoerlosen-bund.de/dgb/ Deutscher Blinden und Sehbehinderten Verband http://www.dbsv.org/ Freie Universität Berlin Informationsdienste und Links für Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit http://www.fu-berlin.de/service/behinderung/links.html Berlin- Seite http://www.berlin.de/lb/behi/barrierefrei/ UN- Menschenrechtskonvention http://www.institut-fuermenschenrechte.de/de/menschenrechtsinstrumente/vereintenationen/menschenrechtsabkommen/behindertenrechtskonvention-crpd.html 7