Spiraldynamik. Dr. Christian Larsen. Gut zu Fuß VO N T RIAS. ein Leben lang. Trainieren statt operieren: Die besten Übungen aus der Spiraldynamik



Ähnliche Dokumente
AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Gut zu Fuß bis ins hohe Alter

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Nach dem Training / Duschen freuen sich die Füße über eine Zuwendung in Form einer Massage.

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Übungen für Bauch, Beine und Po

Bürostuhl richtig einstellen

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Adobe Flash CS4»3D-Tool«

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Lichtbrechung an Linsen

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Fitnessplan: Wochen 7 12

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Informationsblatt Induktionsbeweis

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung


Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Herzlich Willkommen bei der BITel!

Bedienungsanleitung zum Import und Bearbeiten von Sauenkarten

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Entwicklung nach der Geburt

Zum Gehen geboren- und doch hat der Mensch die Leichtigkeit des Gehens verloren.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

Drehen und Rollen rückwärts

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Fotos verkleinern mit Paint

3 Übungen zur Kräftigung

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

4.Beweglichkeit. Hände leicht nach innen gedreht Beine gestreckt Füße bisschen mehr als schulterbreit auseinander Gesäß möglichst weit oben

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Rückenschule fürs Büro

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

TYPO3 Tipps und Tricks

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Statuten in leichter Sprache

PowerPoint 2010 Eigene Folienlayouts erstellen

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Navigieren auf dem Desktop

Eigentlich müssten wir SV FondsRente so schreiben: SV FondsRendite.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Übungen die fit machen

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Lehrer: Einschreibemethoden

Sie werden am... zurück erwartet bei Dr... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3)

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

Transkript:

Spiraldynamik Dr. Christian Larsen Gut zu Fuß DAS ORIGINAL VO N T RIAS ein Leben lang Trainieren statt operieren: Die besten Übungen aus der Spiraldynamik

Gesunden Füßen auf der Spur G Die Kombination von Rotation und Gegenrotation (Bild links) und G dem C-Bogen Natur: der Trick mit der Spirale Finger und Handwurzelknochen liegen fächerartig nebeneinander und bilden eine gewölbte Knochenhalbkugel. Der Vorteil: Die Hand kann sich wie eine Kugel abflachen und einrollen. Damit lässt es sich wunderbar zupacken und loslassen! Nur darauf stehen geht schlecht. Darauf gehen noch viel schlechter. Bei der Entwicklung vom affenähnlichen Greiffuß zum menschlichen Standfuß hat sich die Evolution etwas einfallen lassen: den Trick mit der Spirale! Das Kugelgewölbe des Greiffußes wurde in ein Spiralgewölbe umgebaut. Die Ferse wurde um 90 Grad gedreht, der Fersenknochen massiv verstärkt und die Großzehe vorn flach angelegt. Die Spirale ist ein altbewährtes Lebens-, Bewegungs- und Strukturprinzip und begegnet uns in der Natur auf Schritt und Tritt: Schneckenhäuser bieten sichere Rückzugsmöglichkeit; gewundene Geweihe sind stolzer Schmuck und gefährliche Kampfwaffe; Pflanzen wachsen sich windend nach oben und gewinnen so Stabilität und Biegsamkeit. Die Urelemente Luft und Wasser bewegen sich bevorzugt in Spiralform, als Wirbelwind oder Wasserstrudel. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzten, von der DNS-Doppelhelix der Chromosomen bis zur Nabelschnur oder zum galaktischen Spiralnebel. 18

S-Bogen Rotation C-Bogen G und dem S-Bogen ist entscheidend für Stabilität und Elastizität des Fußgewölbes G und ergibt letztendlich die spiralige Verschraubung. Rotation: bitte dreidimensional Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Und eine Drehung noch keine Spirale. Die Schraubenspirale hat eine genau definierte charakteristische Form und Dynamik. Das Geheimnis liegt in den drei Dimensionen. Versuchen Sie es mit einem Handtuch: Falten Sie es zusammen und wringen Sie es gleichmäßig mit beiden Händen aus: Ihre Hände drehen in entgegengesetzte Richtungen. Nun drehen Sie weiter und beobachten, was in der Mitte des Tuches passiert: Es wölbt sich auf, ein C-Bogen entsteht. Drehen Sie kräftig weiter: Die Enden des Tuches drehen sich S-förmig voneinander weg: Sie haben soeben die klassische dreidimensionale Schraubenspirale erschaffen, die sogenannte Helix. Helix: C-Bogen, S-Bogen plus Rotation Rotation entsteht durch Drehung und Gegendrehung. Der C-Bogen entspricht der Aufwölbung in der Mitte, der S-Bogen ist am besten von oben sichtbar. Die Helix entsteht durch Rotation plus C-Bogen plus S-Bogen. Genau dieses Know-how setzte die Natur zur Entwicklung des menschlichen Fußes ein und Sie zur Gesunderhaltung Ihrer Füße. 19

Gesunden Füßen auf der Spur Keilbeine oberes Spunggelenk Mittelfußgelenke Sprungbein Ferse Fußknöchelreihe unteres Sprunggelenk Großzehengrundgelenk Mittelfußknochen Großzehengrundgelenk Zehengelenke Großzehenendgelenk GDas Fußskelett besteht unter anderem aus der Ferse, den Keilbeinen, den Mittelfußknochen und den Zehen. Rückfuß Mittelfuß Vorfuß G Die Fußgelenke sorgen für die Beweglichkeit im Fuß. Fußskelett: Anatomie zum Anfassen Das Fußskelett ist ein komplexes Wunderwerk aus 28 Knochen. Vier gut sichtbare Orientierungspunkte helfen Ihnen bei Selbstdiagnose und Übungskontrolle: Fersenbein, Keilbeine, Fußknöchelreihe und Zehennägel. Beim gesunden Fuß erkennen Sie: Das Fersenlot von hinten betrachtet. Die Keilbeine: durch Schraubung im Fuß stabil verkeilt. Die Fußknöchelreihe: flacher C-Bogen beim entlasteten Fuß. Alle Zehennägel sind im Stehen mit bloßem Auge gut sichtbar (bei Krallen- und Hammerzehen sind sie nicht mehr sichtbar). Fußgelenke: Gelenkigkeit garantiert Die verschiedenen Gelenke teilen sich die unterschiedlichen Aufgaben: Oberes Sprunggelenk: Fortbewegung dank Beuge- und Streckbewegung kombiniert mit leichter Drehkomponente. Unteres Sprunggelenk: Ausgleich von Boden unebenheiten durch eine komplexe Kipp-Dreh-Bewegung. Mittelfußgelenke: spiralige Schraubung von Vor- und Rückfuß, Gewölbe und Stabilität. Zehengrundgelenke: Stoßdämpfung, abrollen und abstoßen. Dynamik und Stabilität Stabilität: Rückfuß Beweglichkeit: Mittelfuß Abrollen: Vorfuß Stoßdämpfung: Fußsohle 20

Was haben Knickfüße mit Kopfschmerzen zu tun? Bänder Quergewölbe Schienbeinmuskeln Wadenbeinmuskeln Ballenmuskeln Großzehenbeuger Fußsohlenmuskeln Ballenmuskulatur Bänder Längsgewölbe spiraliges Fersenpolster G Die langen Fußmuskeln des Schien- und Wadenbeins sorgen für die Verschraubung im Fuß und ein aktives Gehen. G Die Ansicht von unten zeigt gut den spiraligen Aufbau der gekammerten Fersen-Fettpolster und die Vielzahl der Fußsohlenmuskeln. Fußmuskeln: Muntermacher für müde Füße Vier Muskelgruppen garantieren das aktive Zusammenspiel im Fuß: aufsetzen, Stoßdämpfung, abrollen und abstoßen. Die kräftige Wadenmuskulatur sorgt für den nötigen Antrieb beim Abbremsen und Abstoßen. Die Schienbeinmuskeln umgreifen den Mittelfuß wie ein Steigbügel. Sie drehen den Rückfuß nach außen. Die Wadenbeinmuskeln drehen den Vorfuß nach innen und unterstützen so die Spirale. Die kurzen Fußsohlenmuskeln geben dem Gewölbe Halt und Spannkraft. Sie können überdehnt (Plattfuß) oder verkürzt (Hohlfuß) sein. Die längs und quer verlaufende tiefe Ballenmuskulatur verstrebt das flache Vorfußquergewölbe, macht es zu einem effizienten Stoßdämpfer und vermittelt Impulskraft beim Abstoßen. Fußstruktur mit Köpfchen Innenseite: Gewölbe Außenseite: Bodenkontakt Längsgewölbe: Stabilität Quergewölbe: Elastizität Fußsohle: Druckpolster mit Spiralform Das dicke Unterhautfettpolster ist durch spiralig angeordnete Trennwände (Septen) in einzelne Kammern unterteilt, genau wie bei einem sicheren Schlauchboot. Sie verhindern, dass Fettgewebe bei zu starker Belastung zur Seite weggedrückt wird. Bei chronischer Fehlbelastung allerdings wird die Polsterung unwirksam. 21

Gesunden Füßen auf der Spur G Keilprinzip: Die Keilbeine (orange) befinden sich am Scheitelpunkt des Fußgewölbes. Unter Belastung nehmen Verkeilung und Stabilität zu. G Spiralprinzip: Durch die gegensinnige Drehung von Rück- und Vorfuß werden die Keilbeine eng aneinandergepresst. Keilprinzip: Das Gewölbe trägt sich selbst Die Abschlusssteine eines römischen Torbogens sind keilförmig, zum Rundbogen aneinander gereiht ergibt sich so die gewünschte Stabilität. Der Torbogen trägt sich selbst ohne tragende Säule in der Mitte. Beim Iglu wirkt dasselbe Prinzip. Genauso beim Fußgewölbe: Am Scheitelpunkt des Gewölbes befinden sich die drei Keilbeine. Der Name ist Programm, die Genialität des Keilprinzips offenbart sich in der Dynamik: Mit wachsender Belastung verkeilen sich die Keile stärker ineinander und sorgen für Stabilität. Spiralprinzip: Torsion hält Keile zusammen Klaffen die Keilbeinspitzen auseinander, geht die Eigenstabilität verloren. Wer möchte in einem Iglu übernachten, dessen Schneeziegel ihre Keilform im Kuppelgefüge verloren haben? Der Spontanzusammenbruch ist vorprogrammiert. Genauso beim Fuß: Die Verkeilung des Gewölbes kommt durch die gegensinnige Schraubung (Torsion) von Vor- und Rückfuß zustande. Dabei dreht der Rückfuß nach außen (Supination), der Vorfuß nach innen (Pronation), die Keilbeinspitzen lagern eng zusammen und stabilisieren sich optimal. Lässt die Torsion nach, nimmt die Verkeilung automatisch ab, die Keilbeinspitzen klaffen auseinander, das Fußgewölbe wird instabil. Ganz schön verdreht Rückfuß dreht nach außen die Keilbeine im Mittelfuß sind verkeilt Vorfuß dreht nach innen 22