Nierenersatztherapie in Österreich: der Mensch im Mittelpunkt



Ähnliche Dokumente
Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Diabetes im Griff. Therapie Aktiv verbessert die Vorsorge von Diabetikern. Prim. Dr. Reinhold Pongratz, MBA. Ausgangslage

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Die Gesellschaftsformen

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV)

Gebärmutterhalskrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

I N F O R M A T I O N

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.


Bundeskinderschutzgesetz

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Patienten helfen. Patientenanwalt bleib bei Deinem Leisten Mai 2005

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Neuerungen PRIMUS 2014

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Content Management System mit INTREXX 2002.

BARMER GEK Pressekonferenz

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Patientensicherheit aus Patientensicht

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Joint Commission International

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Vorsorgetrends 2012 Österreich

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

3.5 Disease-Management-Programme

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

3.9 Brustdrüse der Frau

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

.. für Ihre Business-Lösung

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Die Post hat eine Umfrage gemacht

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Transkript:

Mag. Dr. Klaus Schuster, MSc, MBA Nierenersatztherapie in Österreich: der Mensch im Mittelpunkt Therapiekonzepte abgestimmt auf die individuellen Patientenbedürfnisse Mit Stichtag 31.12.2009 gab es 8176 Patientinnen und Patienten mit einer terminalen Niereninsuffizienz (d.h. schwerste Nierenfunktionseinschränkung), bei ca. 51% (4188 P.) musste eine Dialyse (Blutwäsche) durchgeführt werden, ca. 49% hatten ein funktionierendes Nierentransplantat. Gegenüber dem Jahr 1999 bedeutet das eine Steigerung der Patientenzahlen um mehr als 40%. Es ist aus heutiger Sicht zu erwarten, dass die Zahl der Patientinnen und Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz in Österreich auch in den nächsten Jahren weiter steigen wird. Internationale Studien gehen derzeit von einem Anstieg bis zum Jahr 2020 um weitere 35-40% aus. Die Gründe dafür sind hohe Prävalenzraten bei den Hauptrisikofaktoren wie Hypertonie und Diabetes und die demografischen Veränderungen in der Bevölkerungszusammensetzung. Um diesen Herausforderungen auch weiterhin ein funktionierendes Versorgungssystem entgegensetzen zu können, sind Anpassungen und eine Weiterentwicklung des bestehenden Systems für Patientinnen und Patienten mit Niereninsuffizienz notwendig. Diese sollen sowohl Maßnahmen im Bereich der Diagnostik, der Sekundärprävention als auch der Nierenersatztherapie umfassen. 1. Problemfelder in der derzeitigen Situation in Österreich 1 Von einer Million Einwohner haben ca. 980 eine terminale, behandlungspflichtige Niereninsuffizienz, die jährliche Rate an neuen Patientinnen und Patienten mit terminalem Nierenversagen liegt bei ca. 150 je eine Million Einwohner. Der Nettozuwachs an Patientinnen und Patienten mit der Notwendigkeit einer Dialyse ist in 1 Die hier berichteten Daten wurden vom Österreichischen Dialyse und Transplantationsregister (ÖDTR) zur Verfügung gestellt. Für die Interpretation und das Berichten dieser Daten sind der (die) Autor(en) verantwortlich. Seite 1 von 11

Österreich relativ konstant bei durchschnittlich ca. 130 Personen pro Jahr. Für diesen kontinuierlichen Zuwachs sind jederzeit die nötigen Strukturen vorzuhalten. 3.978 Personen waren mit Ende 2009 mit einem funktionierenden Nierentransplantat versorgt. Auch diese Zahl nimmt durchschnittlich um ca. 130 Personen netto pro Jahr zu. R. Kramar, R. Oberbauer, Österreichisches Dialyse und Transplantationsregister, In Summe werden also 48,6% der Patientinnen und Patienten mit chronischem Nierenversagen mit einem Transplantat, 46,8% mit Hämodialyse in einem Dialysezentrum und ca. 4,6% mit Peritonealdialyse (einem Heimdialyseverfahren, bei dem das körpereigene Bauchfell als Filtereinheit dient) versorgt. Die Versorgungssituation in Österreich ist sehr heterogen. Dies betrifft einerseits den regional sehr unterschiedlichen Zugang zu funktionierenden Transplantaten ebenso, wie das Angebot an Peritonealdialyse. Der Anteil der Patienten an Peritonealdialyse (allgemeiner an Heimdialyseverfahren) schwankt im Verhältnis zu den Patientinnen und Patienten an der Hämodialyse in Österreich von Bundesland zu Bundesland (14% PD in Vorarlberg bis 5,8% PD in Kärnten mit Stichtag 31.12.2009). Vorarlberg ist aktuell im Jahr 2011 bereits bei über 20% und möchte noch weiter in Richtung 25% ausbauen! Aus medizinisch-ethischer Sicht ist eine nachhaltige Adaptierung des Zugangs zu Patienten mit einer eingeschränkten Nierenfunktion unbedingt zu fordern und zu fördern. Zudem ist medizinisch belegt, dass bei frühzeitiger Diagnose einer eingeschränkten Nierenfunktion und der adäquaten nephroprotektiven Therapie eine Seite 2 von 11

Verhinderung oder zumindest Verzögerung des Eintritts eines Nierenversagens erreicht werden kann. Medizinische Ethik:. Als grundlegende Werte, die im Gesundheitswesen verwirklicht werden sollen, gelten das Wohlergehen des Menschen, das Verbot zu schaden ("Primum non nocere") und das Recht auf Selbstbestimmung der Patienten, allgemeiner das Prinzip der Menschenwürde. cf. WHO, 2008, p.30 Seite 3 von 11

Wie im WHO-Bericht Burden of chronic disease 2030 skizziert 2, nehmen in den nächsten Jahren auch die Erkrankungen zu, die besonders an der Entwicklung der Niereninsuffizienz beteiligt sind. Aus der Verbindung von medizinisch-ethischer und gesundheitsökonomischer Sicht wird klar, dass eine Nierentransplantation das erstrebenswerte Ziel ist, d.h. die Anstrengungen für funktionierende Transplantate sind weiter zu fördern, da nur funktionierende Transplantate für die Menschen mit einer terminalen Niereninsuffizienz ein wirklich adäquater Ersatz sind. Das Konzept der regionalen Transplantationsbeauftragten (spezielle medizinische Beauftragte in den Regionen) zeigt deutliche positive Auswirkungen auf das Meldeverhalten der Kliniken an möglichen Spendern und auf die Zahl der explantierten Organe im Sinne einer Steigerung dieser Zahl. 2. Darstellung der internationalen Situation Wie aus vielen internationalen Daten ersichtlich, ist die Heimdialyse (Peritonealdialyse und Hämodialyse zu Hause) für die Mehrheit der Patienten mit ESRD (dialysepflichtige Niereninsuffizienz) eine zur HD im Zentrum zumindest qualitativ gleichwertige Behandlungsmodalität, verbunden aber mit deutlich geringeren volkswirtschaftlichen Gesamttherapiekosten. Für Österreich wurde errechnet, dass die jährlichen Behandlungskosten für die Heimdialyse um etwa 25 bis 30% unter jenen für die Zentrums-HD liegen. 2 World health statistics 2008. S. 30 Seite 4 von 11

GLOBAL COST COMPARISON 90.000 DM 80.000 DM 70.000 DM 60.000 DM 50.000 DM 40.000 DM Germany $60.000 $50.000 $40.000 $30.000 $20.000 $10.000 $- Spain 30.000 DM 20.000 DM 10.000 DM Physician Nursing Supplies Drugs Erythropoietin Transportation 0 DM Infrastructgure Hemodialysis CCPD Hospitalization CAPD Training Data from: Neubauer, Breu, Pommer. 2000 Personnel Drugs Pow er Maintenance Redemption Laboratory Disposable Home supply Hospital Rodriguez Carmona, et.al.v. In PD, 1996;12:93 96 $70.000 $60.000 $50.000 $40.000 $30.000 $20.000 $10.000 $0 United States $65,369 $57,226 $5.334 $7.582 $26.533 $3.423 $22.498 Hemodialysis $7.290 $7.004 $19.940 $2.508 $20.484 Peritoneal Dialysis Hospital Long Term Care Dialysis $30.000 $25.000 $20.000 $15.000 $10.000 $5.000 $0 $9.268 $2.367 $79 $2.507 $883 $4.450 $2.459 $9.709 Self-care HD $15.012 CAPD $263 Materials Technical Services Overhead Patient indemnities France Personnel Cogny Van Weydevelt F, et al: A Cost Effectiveness Analysis of CAPD vs. Self Care In Centre HD in France. Dialysis & Transplantation 1999(Feb);28(2): RPA & ASN, Capitation Models for ESRD, 2000 (The Lewin Group) Seite 5 von 11

Trotz dieses vorhandenen und auch verbreiteten Wissens ist die Heimdialyse in Österreich noch immer ein unterrepräsentiertes Verfahren. Insbesondere die Hämodialyse zu Hause ist bis auf Einzelfälle im Gegensatz zu anderen Ländern (z.b. Australien und Neuseeland) noch überhaupt nicht etabliert, obwohl insbesondere in Österreich viele Menschen im ländlichen Raum leben und zu Spezialinstituten weite Wege zu überwinden haben. URBANISATION zu PRÄVALENZ Germany Portugal France Switzerl. Ireland Italy Greece Austria Turkey Spain Belgium Baltic UK Benelux Norway Finland Nordics Denmark Holland Sweden 5,2 6,4 6,8 7,0 Eigene Darstellung 7,3 8,2 8,4 9,2 9,9 10,0 10,6 10,9 15,8 18,6 20,2 20,2 21,9 22,9 24,5 25,0 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 Ziel muss eine Anhebung des Verhältnisses zwischen Heimdialyseverfahren und Zentrumshämodialyse von derzeit 9:91 auf 30:70 sein. Dieses Verhältnis ist bei frühzeitiger und neutraler Information der Patienten durch medizinische Kräfte ohne direkter Patientenbeeinflussung auch möglich. Daher sind entsprechende Informationsmaterialien für Patienten in zeitgerechter Form zu erstellen. Dies ist zu verknüpfen mit Maßnahmen für eine frühzeitige Erkennung von Patienten mit einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion, wie der Einführung flächendeckender Risikostratifizierung und entsprechender diagnostischer Nierenfunktionsbewertung mit verpflichtender Vorstellung beim entsprechenden Facharzt. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen sind Kommunikations- und Schulungsinitiativen bei Bezirksärzteveranstaltungen, Pflegeschulen, Selbsthilfegruppen etc. zu fördern. Seite 6 von 11

100% N = 1,347 N = 864 With predialysis care, patients are as likely to select PD as HD: 80% 60% 40% 20% 64 36 52 48 Prefer HD Prefer PD Strong preference for home therapy Comparable clinical outcomes Jager KJ, et.al. Amer J Kidney Diseases 0% The Netherlands 43:891 899 2004 Patients able to perform either PD or HD Patients with contraindications to either PD or HD 3. Formulierung der Ziele Ziel sollte es sein, dass im Lichte zu erwartender steigender Prävalenz innerhalb der verschiedenen Optionen der Nierenersatztherapie der Anstieg der Zentrums- Hämodialyse als teuerste und medizinisch nicht unbedingt immer beste Methode so stark als möglich gedämpft werden soll. Unter Beachtung der medizinischen und sozialen Eignung und dem Wunsch der Patientin und des Patienten sind folgende weitere Ziele zu setzen: - Verzögerung oder Verhinderung des Eintretens eines terminalen Nierenversagens durch Prävention einerseits (Ansatzpunkte sind hier Diabetes und Hypertonie) und Früherkennung andererseits (Screening auf pathologische Nierenwerte bzw. Harnbefund) - Primäres Ziel bei Nierenersatztherapie ist die weitere Steigerung der Zahl der Nierentransplantationen ohne qualitative Einbußen bei Spenderorganen und Ergebnissen - Sekundäres Ziel bei Nierenersatztherapie ist die Steigerung der Anzahl der Patientinnen und Patienten mit Heimdialyse (Peritonealdialyse und Heim- Dämodialyse) auf ca. 30% aller Dialysepatientinnen und patienten und Forcierung der Heimdialyse bei jenen Patientinnen und Patienten, die Hämodialyse als Therapie bekommen Die Priorisierung der Maßnahmen zur Verbesserung der nephrologischen Versorgung sollte folgendermaßen aufgebaut sein: Seite 7 von 11

1. Definition eines evidenzbasierten und flächendeckend einheitlichen Risikoprofils und Erfassung der glomerulären Filtrationsrate und der Albumin-Kreatinin-Rate bei allen Patientinnen und Patienten mit diesem entsprechenden Risikoprofil in regelmäßigen zeitlichen Abständen. Durchgeführt durch Allgemeinmediziner oder niedergelassene FA für Innere Medizin 2. Verbesserung der Qualifikation in der Primärversorgung hinsichtlich Diagnose einer eingeschränkten Nierenfunktion und der adäquaten nephroprotektiven Therapie und zur zeitgerechten Überweisung an entsprechende Fachärztinnen und Fachärzte (in erster Linie Internisten) durch entsprechende Fortbildungsveranstaltungen durch die ÖÄK. a. Flächendeckende und einheitliche Patienteninformationsangebote rechtzeitig vor dem eventuellen Eintreten eines terminalen Nierenversagens zur umfassenden und objektiven auf wissenschaftlicher Evidenz beruhenden Information über die Vor- und Nachteile sowie Voraussetzungen für die bestehenden Therapieoptionen bei terminalem Nierenversagen. 3. Im Falle eines terminalen Nierenversagens muss sichergestellt werden, dass die Möglichkeit einer Nierentransplantation bei jedem Patienten in strukturierter Weise evaluiert wird. Diese Evaluation hat nach festgelegten und einheitlichen Kriterien zu erfolgen und ist zu dokumentieren. Jeder Patient mit einem positiven Evaluationsergebnis ist mit seinem Einverständnis auf die Warteliste für eine Transplantation in einem der vier Transplantationszentren in Österreich zu setzen. 4. Entwicklung eines Honorierungsmodells für die Betreuung der Patientinnen und Patienten mit Heimdialyseverfahren in Krankenhausambulanzen zur Gleichstellung gegenüber der frequenzbezogenen Honorierung der HD und Deckungsbeiträge für die höheren Aufwendungen für Patienten mit Heimdialyseverfahren (für Strom, Wasser, etc.). 5. Implementierung von Projekten mit betreuter PD (s.a. Pilotprojekt Home Care im Landesklinikum St. Pölten bzw. in Vorarlberg, welches jetzt ausgeweitet wird) in allen Bundesländern. Außerdem Forcierung von Pflegeheimen mit der Möglichkeit der PD-Durchführung vor Ort durch entsprechend qualifiziertes Personal. Seite 8 von 11

FAZIT: Grundsätzlich ist jeweils die für die Patientin oder den Patienten nach wissenschaftlicher Evidenz und Berücksichtigung der Lebensumstände bestmögliche Therapieoption gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten zu wählen. Die Fachliteratur sieht hierbei bei der NTX einen deutlichen Vorteil in medizinischer und ökonomischer Sicht gegenüber den Dialyseverfahren. Innerhalb der Dialyseverfahren ist die Heimdialyse (Peritonealdialyse und Heim-Hämodialyse) gegenüber der Zentrums- Hämodialyse medizinisch zumindest gleichwertig bei deutlichen Vorteilen in Bezug auf Lebensqualität und geringerer Einschränkung der Bewegungsfreiheit. Zudem zeigt sie deutliche ökonomische Vorteile. Die Hämodialyse kann von geschulten und geeigneten Patientinnen und Patienten auch zu Hause durchgeführt werden (= Heim-Hämodialyse), derzeit erfolgt jedoch die Hämodialyse zum überwiegenden Teil ambulant in Kliniken oder Dialysezentren. Seite 9 von 11

Über den Autor: Mag. Dr. Klaus Schuster, MSc, MBA Geboren am 18.6.1974 in St. Pölten Ausbildung: VS St. Pölten Humanistisches Gymnasium St. Pölten Abschluss mit Matura (ausgezeichneter Erfolg) Studium: Universität Wien, Humanmedizin (10 Semester), Promotion 1997 Universität für Musik, Konzertfach Klavier Klasse Prof. Medjimorec, Sponsion 1997 Universität für Musik, Instrumentalpädagogik Violoncello Klasse Prof. Knava, Abschluss mit Auszeichnung 1996 Postpromotionell: Donauuniversität Krems: Universitätslehrgang für Krankenhausleitung 2005/06 MSc f. Management im Gesundheitswesen Abschluss 2007 (Masterthesis: Erstellung eines Betriebsorganisations- und Planungshandbuchs für die Implementierung der 2. Medizinischen Abteilung im Landesklinikum St. Pölten-Lilienfeld im Zuge eines Neubaus ) MBA Health Care Management Abschluss 2008 Beschäftigungen: Landesklinikum St. Pölten 4/98-12/01 Turnus zum Arzt f. Allgemeinmedizin 1/02-12/06 Ausbildung zum Facharzt Innere Medizin, 1. Med. Abtlg. Prof. Balcke 1/07-12/08 Additivfach Nephrologie Arzt für Allgemeinmedizin seit September 2001 Ordination für Allgemeinmedizin seit September 2001 Facharzt für Innere Medizin seit Jänner 2007 Ordination für Innere Medizin seit Jänner 2007 Zahlreiche Vertretungstätigkeit als Notarzt, Wochentagsärztenachtdienst, Wochenendarzt, Polizeiarzt, 11/06-4/08 Assistent des ärztlichen Direktors am LK St. Pölten-Lilienfeld (1240 Betten, 480 VZÄ Ärzte) Verantwortlich für: Arbeitseinsatzplanung Dienstplanverantwortlicher Implementierung eines med. Krankenhausinformationssystems (med. Projektleiter) Initiierung der QSK Studienkoordination Seite 10 von 11

Niederösterreichische Landeskliniken Holding: 5/08-9/08 Regionalmediziner im Regionalmanagement der NÖ Landeskliniken Holding NÖ Mitte Seit 10/08 Regionalmanager der NÖ Landeskliniken Holding für die Region Mostviertel (zuständig für die LK Melk, Scheibbs, Waidhofen/Ybbs, Mauer, Amstetten, 1350 Betten, 2550 VZÄ); Der Regionalmanager trägt die gesamte Ergebnisverantwortung in der Region. Weitere Betätigungsfelder: Durchführung von wissenschaftlichen Studien im Bereich Medizinökonomie Konzerttätigkeit als Kammermusiker, Korrepetitor o Preisträger nationaler und internationaler Musikwettbewerbe o Vielfältige Aufnahmetätigkeit für Rundfunk, Fernesehen, CD Leitung des arbeitsmedizinischen Dienstes des EVN Konzerns seit 2005 Mitglied des Umweltbeirats des EVN-Konzerns Vorstandsmitglied des Orchesters Spirit of Europe (europäisches Kammerorchester) Vortragstätigkeit bei nationalen und internationalen Kongressen Anschrift: Mag. Dr. Klaus Schuster, MSc, MBA A-3100 St. Pölten E-Werkweg 33 +43-664-8451479 Klaus.schuster@holding.lknoe.at www.holding.lknoe.at Impressum Im Letter LAUT GEDACHT stellen namhafte und erfahrene Experten Überlegungen zur Umsetzung der Patientenrechte an. Der Letter erscheint unregelmäßig seit Juli 2001 und findet sich auf www.patientenanwalt.com zum kostenlosen Download. Herausgeber: NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, A 3109 St. Pölten, Rennbahnstrasse 29 Tel: 02742/9005-15575, Fax: 02742/9005-15660, E-Mail: post.ppa@noel.gv.at Für den Inhalt verantwortlich: Der Letter dieser Reihe repräsentiert jeweils die persönliche Meinung des Autors. Daten und Fakten sind gewissenhaft recherchiert oder entstammen Quellen, die allgemein als zuverlässig gelten. Ein Obligo kann daraus nicht abgeleitet werden. Herausgeber und Autoren lehnen jede Haftung ab. Copyright: Dieser Letter und sein Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder auch nur auszugsweise Weiterverwendungen nur mit Zustimmung des Herausgebers. Zitate mit voller Quellenangabe sind zulässig. Seite 11 von 11