der Universität Klagenfurt in Bruck a. d. Mur In Zusammenarbeit von



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Peter Drucker (1986)

BEILAGE zum Mitteilungsblatt 10. Stück 2005/2006,

UNIVERSITÄTSLEHRGANG Master of Business Administration (MBA) in Public, Nonprofit & Health Care Management

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Master of Advanced Studies in Public Management 2002 / 03

Stammfassung: MBl. vom 21. November 2007, 4. Stück, Nr geändert durch MBl. vom..

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Geschäftsprozessmanagement

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Master of Advanced Studies in International Management

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Finance and Accounting - Masterstudium

Beschreibung des Angebotes

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Schlüsselqualifikationen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Weiterbildung zur Heimleitung von Einrichtungen der Langzeitpflege nach den Rahmenrichtlinien der E.D.E.

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Weiterbildung zur Leitung (HL) von Einrichtungen der Langzeitpflege nach den Rahmenrichtlinien der E.D.E.

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Angewandte Betriebswirtschaft

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Planspiele in der Wirtschaft.

Weiterbildungen 2014/15

Ausbildung Innovationsmanagement

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Mittendrin und dazwischen -

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Teamentwicklung und Projektmanagement

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Studium und Beruf unter einem Hut.

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Zertifikatskurs MANAGEMENT VON NON-PROFIT ORGANISATIONEN. Experience the World of Global Distance Learning

Masterstudium Wirtschaft und Recht

.. für Ihre Business-Lösung

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität Wien

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

38. Verordnung der Donau-Universität Krems über die. Facility Management (Akademische/r Experte/in Facility Management)

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Universitätslehrgang / Post-Graduate-Studium MSc Engineering Management

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe September 2013

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre % Service

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Bewerbung zum Studiengang

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Universitätslehrgang "Qualitätssicherung im chemischen Labor"

Transkript:

Master of Business Administration (MBA) iin Publliic,, Nonproffiitt und Healltth Care Managementt miit den Speziialliisiierungen Heallth Care Management oder Publliic Management 2010 / 2011 der Universität Klagenfurt in Bruck a. d. Mur In Zusammenarbeit von

Die Integration unternehmerischen Managements in die etablierten öffentlichen Institutionen dürfte die vorderste politische Aufgabe unserer Generation sein. Inhaltsverzeichnis Peter Drucker (1986) VORWORT BÜRGERMEISTER BERND ROSENBERGER 3 EINLEITUNG 4 KURZÜBERSICHT 6 DAUER 7 ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 7 PROGRAMMINHALTE 7 ZIELE 7 UNTERRICHTSPROGRAMM 8 AUFBAU 8 GRUNDLAGEN 9 LEHRVERANSTALTUNGSÜBE EHRVERANSTALTUNGSÜBERSICHT RSICHT 1. SEMESTER 9 1. NACH WAHL: VERTIEFUNG NEW PUBLIC MANAGEMENT 10 LEHRVERANSTALTUNGSÜBE EHRVERANSTALTUNGSÜBERSICHT RSICHT 2. SEMESTER 10 2. LERNZIELE 10 NACH WAHL: VERTIEFUNG GESUNDHEITSMANAGEMENT 11 LEHRVERANSTALTUNGSÜBE EHRVERANSTALTUNGSÜBERSICHT RSICHT 2. SEMESTER 11 2. LERNZIELE 11 BLENDED LEARNING 12 LEHRVERANSTALTUNGSÜBE EHRVERANSTALTUNGSÜBERSICHT RSICHT 3. SEMESTER 12 3. LERNZIELE 12 MASTER THESIS 4. SEMESTER 13 PRÜFUNGEN 13 KURSGEBÜHREN 14 ANMELDUNG/ABMELDUNG 14 ZIELGRUPPEN 15 ORGANISATION 15 KURSZEITEN 16 ÄNDERUNGEN VON INHALTEN DES STUDIUMS UND DES ZEITRAHMENS 16 TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER STATUS 16 KONTAKT 16 ANSPRECHPERSONEN 17 2

Vorwort Bürgermeister Bernd Rosenberger Sehr geehrte Damen und Herren! Bruck an der Mur hat sich in den letzten Jahren weit über seine Grenzen hinaus einen Namen als Wohlfühlstadt gemacht. Das Jahr 2006 war mit Sicherheit eines der wichtigsten für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Bruck an der Mur. Von der Landesausstellung ging eine Vielzahl von Impulsen aus, welche in Zukunft die Wirtschaftskraft in der gesamten Region nachhaltig verbessern werden. Unsere Kooperation mit der Universität Klagenfurt und das gemeinsame Angebot an universitären Lehrgängen hier in Bruck an der Mur ist ein wesentlicher Bestandteil davon. Bildung ist in unserer Gesellschaft auf der persönlichen, sozialen und beruflichen Ebene ein bedeutender Faktor. Schulen und Universitäten, Stätten der Berufsausbildung, private, betriebliche und öffentliche Weiterbildung haben eine Schlüsselfunktion für gesellschaftliche Innovationskräfte. Lebenslanges Lernen wird zum Muss in unserem Land. Gerade im Managementbereich sind für Führungskräfte ständige Weiterentwicklung und Fortbildung unabdingbar. Entscheidungsträger sind heute mehr denn je gefordert, ihren Verantwortungsbereich ergebnisorientiert zu steuern und das Leistungspotenzial von Mitarbeitenden zu steigern. Ich freue mich daher, dass es in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt gelungen ist, in Bruck an der Mur mit den universitären Lehrgängen ein entsprechendes attraktives und hoch qualitatives Angebot bereitzustellen, welches sich mit der Bewältigung der Herausforderungen für das Management im öffentlichen Bereich auseinandersetzt. Bernd Rosenberger Bürgermeister der Stadt Bruck an der Mur 3

Einleitung Ein verändertes wirtschaftliches Umfeld, anspruchsvollere Kunden, immer knapper werdende Ressourcen, eine vergrößerte Wissensbasis und neue Technologien stellen für den öffentlichen Sektor, Nonprofit-Organisationen und Einrichtungen des Gesundheitswesens neue Herausforderungen dar. Von selbigen wird gefordert, mittels innovativer Möglichkeiten die Anforderungen, welche die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft an sie stellen, zu bewältigen. Die Schlüsselfrage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist, wie unter den gegebenen Voraussetzungen im öffentlichen Sektor die Qualität trotz knapper Ressourcen aufrechterhalten und sogar gesteigert werden kann. Neben dem Einsatz neuer Technologien und flexibleren Organisationsformen sollen die Lehrinhalte des Master of Business Administration in Health Care Management oder Public Management das Basiswissen zur Steigerung des Leistungspotentials von Mitarbeitenden - um anstehende Probleme leichter bewältigen zu können - vermitteln. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen des öffentlichen und Sozial-Sektors sollen über Erkenntnisse, Fähigkeiten und Wissen verfügen. Dazu gehören: Fachliche Kompetenz Hohe Flexibilität Optimale Kundenorientierung Wirtschaftlichkeit Effizienz und Effektivität Den veränderten Rahmenbedingungen (z.b. erhöhte und immer komplexer werdende Anforderungen, sich rasant entwickelnde neue Technologien und die daraus resultierenden Aufgabenstellungen) stehen arbeitende Menschen gegenüber, deren Veränderungstempo nicht zwangsläufig demjenigen der Technik entspricht. Begreift man Management allgemein als die Steuerung komplexer Organisationen, so kümmert sich Public Management um die Steuerungsprobleme von öffentlichen Organisationen bzw. sämtlichen Institutionen, die mit dem öffentlichen Bereich in Kontakt stehen. 4

Als Absolventin und Absolvent dieses Lehrganges verfügen Sie über Schlüsselqualifikationen, die es Ihnen ermöglichen, die an die öffentliche Verwaltung gestellten Aufgaben aus sozio-ökonomischer aber auch ethischer Sicht zu analysieren und zu bewältigen. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der betriebswirtschaftlichen Methoden, Techniken und Instrumente und haben deren Anwendbarkeit im öffentlichen Sektor selbst reflektiert und sind daher in der Lage, auch künftige Entwicklungen in diesem Bereich für Ihr Tätigkeitsfeld selbständig zu beurteilen. Sie kennen den Aufbau des Staatsund Verwaltungssystems und können die Einflüsse der politischen Prozesse auf Ihre Aufgabe abschätzen. Sie können methodisch vorgehen, um fachspezifische Sichtweisen in Problemlösungen zu integrieren. Sie haben die nötige Sozialkompetenz, um Problemlösungen nicht nur zu entwickeln, sondern auch in die Praxis umzusetzen. Mit dem Abschluss des MBA in Public, Nonprofit und Health Care Management qualifizieren Sie sich für eine anspruchsvolle Führungsposition in Organisationen im und rund um den öffentlichen Sektor. Univ.-Prof. Mag. Dr. Paolo Rondo-Brovetto Lehrgangsleiter Universität Klagenfurt 5

Kurzübersicht 1. Semester Grundlagen 2. Semester Vertiefung I New Public Management Vertiefung II Health Care Management 3. Semester Vertiefung I & II Blended Learning Dauer: 4 Semester 4. Semester Master Thesis Unterrichtssprache: Deutsch Ort: Bruck an der Mur (in Kooperation mit der Alpen-Adria Universität Klagenfurt) Zielgruppe: (angehende) Führungskräfte von Verwaltungen und Organisationen im öffentlichen, Gesundheits- und Nonprofit- Sektor bzw. allen Institutionen, die damit in engem Kontakt stehen, mit Hochschulabschluss oder vergleichbarer Ausbildung bzw. langjähriger Berufserfahrung. Zielsetzung: Die Teilnehmenden qualifizieren sich für anspruchsvolle Führungs- und Planungsaufgaben im öffentlichen und Nonprofit-Sektor. Teilnehmeranzahl: Die Teilnehmendenanzahl ist beschränkt. Bei großer Nachfrage ist das Eintreffen der Anmeldung ein Kriterium für die Berücksichtigung bei der Aufnahme. Inhalte: Betriebswirtschaftliche, juristische, volkswirtschaftliche und politikwissenschaftliche Grundlagen; Besonderheiten des öffentlichen Sektors bzw. Gesundheitswesens; Sozialkompetenz; Integration verschiedener Fachkonzepte zu praxistauglichen Lösungen. Titel/Abschluss: Master of Business Administration und je nach gewähltem Schwerpunkt mit dem Zusatz Health Care Management oder Public Management. 6

Veranstalter: Lehrgangsleiter: Vortragende: BIG-Bruck/Mur (in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften) Univ.-Prof. Dr. Paolo Rondo-Brovetto Lehrbeauftragte der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, verstärkt durch renommierte Vortragende aus der Praxis. Dauer Der Universitätslehrgang wird als berufsbegleitender Universitätslehrgang geführt und umfasst 4 Semester mit 675 Unterrichtseinheiten plus Master Thesis. Die Gesamtzahl der vergebenen ECTS-Punkte beträgt 90. Um den zeitlichen Aufwand für Berufstätige zu minimieren, ist der Universitätslehrgang in Wochenendblöcken organisiert, das dritte Semester findet als Fernlernsemester statt. Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzungen für die Zulassung zum Universitätslehrgang MBA in Public, Nonprofit und Health Care Management sind ein international anerkannter akademischer Studienabschluss (alle akademischen Abschlüsse in- und ausländischer Universitäten bzw. Fachhochschulen) ODER eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in der ersten oder zweiten hierarchischen Ebene einer Verwaltungsorganisation des öffentlichen Sektors oder einer anderen NPO, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird, über die der Lehrgangsleiter zu entscheiden hat. Programminhalte Ziele Ziel des Lehrgangs ist es - auf wissenschaftlicher Grundlage - das erforderliche betriebswirtschaftliche Wissen, Methoden und Instrumente, die analytischen Fähigkeiten sowie die notwendigen sozialen Kompetenzen zu vermitteln, die für eine überdurchschnittlich erfolgreiche Tätigkeit als Führungskraft im öffentlichen Sektor förderlich sind. Der Lehrgang zielt somit darauf ab, einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen für das Management im öffentlichen Bereich und Nonprofit Organisationen zu leisten bzw. angehende Spitzen-Führungskräfte auf ihre Rolle als Entscheidungsträger vorzubereiten. 7

Unterrichtsprogramm Die Komplexität von Institutionen und Strukturen des öffentlichen sowie Nonprofit- und Gesundheits-Sektors stellen für Mitarbeitende dieser Einrichtungen außerordentliche Herausforderungen dar, und verlangen neben den berufsspezifischen Skills auch immer mehr ökonomische Kenntnisse und Fähigkeiten. Moderne Managementmethoden und die Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente bilden in jedem Fall eine wichtige Grundlage für die qualifizierte Ausführung der Führungsfunktion. Jedoch bedarf es einer Adaptierung dieser Techniken und Instrumente für den öffentlichen Bereich, um erfolgsversprechend angewendet werden zu können. Der Master-Studiengang MBA in Public, Nonprofit und Health Care Management ermöglicht es unseren Teilnehmenden, in ihrer beruflichen Laufbahn weiterzukommen. Sie lernen Führungsverantwortung zu tragen und werden künftig ihren Verantwortungsbereich ergebnisorientiert steuern und entscheidungsrelevante Führungsinformationen optimal nutzen können. Als Universität sind wir nicht nur zu inhaltlicher Qualität sondern auch hoher Praxistauglichkeit unseres Schulungs- und Weiterbildungsangebotes verpflichtet. Daher wird besonders darauf Wert gelegt, neben der Vermittlung des nötigen Fachwissens auch dessen entsprechende Verknüpfungen zu vermitteln (sowohl die einzelnen Fachgebiete untereinander, als auch Theorie und Praxis). Aufbau Das Unterrichtsprogramm des Universitätslehrganges Public, Nonprofit und Health Care Management setzt sich aus den Fächern im allgemeinen Teil und den zwei Modulen der Spezialisierung zusammen, aus denen ein Schwerpunkt (New Public Management oder Gesundheitsmanagement) zu wählen ist, sowie der eigenständigen Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit, der so genannten Master Thesis. 8

Grundlagen Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester Fächer UE ECTS Allgemeine Managementgrundlagen Einführung in das Management 15 1 Rechnungswesen 15 2 Controlling 15 2 Finanzierung und Beschaffung 15 2 Personal/Führung/Organisation 15 2 Marketing + strategisches Management 15 2 Qualitätsmanagement 15 2 Recht (Vorlesung) EU-Recht 7,5 0,5 Verfassungs- und Verwaltungsrecht 7,5 0,5 Politikwissenschaften 15 2 Volkswirtschaftslehre (Vorlesung) 15 1 Kompetenz in Informationstechnologien 7,5 1 Methoden (Präsentationstechniken) 15 2 Unterrichtseinheiten (UE) / ECTS 172,5 20 Dieses Modul vermittelt den Teilnehmenden das notwendige betriebswirtschaftliche Basiswissen, Grundlagen der Verwaltungsbetriebslehre, des Rechts, der Politikwissenschaft, der Volkswirtschaftslehre sowie grundlegende IT-Kompetenzen und Präsentationsmethoden. Sie lernen, interdisziplinär zu denken und Zusammenhänge zu verstehen. Nach Abschluss des ersten Semesters verstehen die Teilnehmenden betriebswirtschaftliche Grundbegriffe sowie zentrale betriebliche Fragestellungen. 9

Nach Wahl: Vertiefung New Public Management Lehrveranstaltungsübersicht 2. Semester Fächer UE ECTS Grundlagen des Public Management Inhalte und Bausteine des Public Management I 30 4 Rechnungswesen für die öffentliche Verwaltung 15 2 Verwaltungscontrolling 15 2 Personal/Führung/Organisation in der öffentlichen Verwaltung 15 2 Qualitätsmanagement/Change Management in der 15 2 öffentlichen Verwaltung Verwaltungsmarketing, PR, Medienarbeit 7,5 1 Projektmanagement in öffentlichen Institutionen 7,5 1 Recht Dienst- und Besoldungsrecht einschließlich 15 1 Bedienstetenschutzrecht Vergaberecht 15 1 Politikwissenschaften 22,5 2 IT-Kompetenz/E-Government und aktuelle Entwicklungen 15 2 Unterrichtseinheiten (UE)/ ECTS 172,5 20 Lernziele Aktuelle Konzepte (Merkmale und Besonderheiten von Verwaltungsbetrieben, öffentlichen Unternehmungen und NPO's; Messung und Beurteilung von Effizienz und Effektivität in/von öffentlichen Organisationen; konstitutive Entscheidungen im Public Sector Management Rechtsformen, Standort, Leistungstiefe und Leistungsbreite; Formen der Verselbständigung und Auslagerung, Privatisierung der Ansatz des "New Public Management" und Trends der Managementlehre werden studiert und die Übertragbarkeit auf die öffentliche Verwaltung diskutiert. In diesem Schwerpunktsemester stehen die kritische Reflexion der Konzepte und Diskussionen über die Erfolge der Methoden im Vordergrund. Nach Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, das angeeignete Wissen praktisch anzuwenden. Sie verstehen die Besonderheiten des öffentlichen Sektors aus der Sicht unterschiedlicher Handlungspraktiken im Vergleich zur Betriebswirtschaft. 10

Nach Wahl: Vertiefung Gesundheitsmanagement Lehrveranstaltungsübersicht 2. Semester Fächer UE ECTS Managementgrundlagen des Gesundheitsmanagements Management und Strategien im Gesundheitswesen 15 1 PR, Marketing und Kommunikation für Krankenanstalten 22,5 3 Rechnungswesen/Finanzierung/Controlling Rechnungswesen und Budgetierung im Krankenhaus 15 2 Controlling und Prozessmanagement im Krankenhaus 15 2 Finanzierung und Investitionen im Krankenhaus 15 2 Personal und Organisation Personalmanagement im Krankenhaus 15 2 Organisation und Projektmanagement in Gesundheitsinstitutionen 15 2 Mitarbeiterführung und Motivation im Krankenhaus 15 2 Patientenrecht 15 1 Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 15 2 Public Health Public Health und Gesundheitsökonomie 15 1 Unterrichtseinheiten (UE)/ECTS 172,5 20 Lernziele Vermittlung von Fähigkeiten für die Übernahme von Führungsaufgaben zusätzlich zu ihrer ursprünglichen fachlichen Qualifikation und Integration von Managementkenntnissen in technisches und medizinisches Fachwissen; Identifizieren des Wesens von Managementanliegen im Gesundheitsbereich und der laufenden und anstehenden Veränderungen im Gesundheitswesen; Management von Gesundheitsorganisationen, interpretieren der momentanen und zukünftigen Rolle unter Berücksichtigung der gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen; Anwendung und Übertragung betriebswirtschaftlicher Instrumente (Rechnungswesen, Controlling, Budgetierung, etc.) in Einrichtungen des Gesundheitswesens; Entwickeln der Fähigkeit zur Analyse des Wirkens von Gesundheitsorganisationen im politischen Kontext; 11

Planvolles, adaptives, flexibles Handeln auf Führungsebene von sozialen Organisationen sowie Kenntnisse der Organisation bzw. der Personalführung und -motivation in Einrichtungen des Gesundheitswesens; Lösen von Managementproblemen aus der eigenen Praxis unter Verwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden sowie gezielter Einsatz von Managementinstrumenten. Blended Learning (jeweils mit den Schwerpunkten Public Management oder Health Care Management) Lehrveranstaltungsübersicht 3. Semester Fernstudieneinheiten UE ECTS 1. Internationale Entwicklungen im Public Management Aktuelle Entwicklungen im Public Management 15 1 Öffentliche Verwaltungen im internationalen Vergleich 30 4 Finanzierungssysteme im internationalen Vergleich 30 4 Interkulturelle Kompetenzen 30 3 oder 1. Internationale Entwicklungen im Gesundheitswesen Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen 15 1 Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich 30 4 Finanzierungssysteme im internationalen Vergleich 30 4 Interkulturelle Kompetenzen 30 3 sowie 2. Ausgewählte Bereiche Kommunikations- und Verhandlungstechniken 30 4 Wissensmanagement 15 2 Projektmanagement 15 2 Unterrichtseinheiten (UE)/ ECTS 165 20 Lernziele Die Teilnehmenden erweitern ihre spezifischen Kenntnisse im Management von Einrichtungen des öffentlichen Sektors um Erkenntnisse auf internationaler Ebene. Dieses Modul vertieft, ergänzt, vernetzt und integriert vorwiegend betriebswirtschaftliche, aber auch soziologische, politikwissenschaftliche und volkswirtschaftliche Konzepte mit den Rahmenbedingungen des öffentlichen Sektors auf internationaler Basis. 12

Master Thesis 4. Semester Master Thesis UE ECTS Planungs- und Beratungsprojekt Master Thesis (schriftliche, wissenschaftliche Arbeit) entsprechende UE/ECTS Punkte 127,5 24 Die schriftlichen Arbeiten und die Master Thesis sollen erkennen lassen, dass die Teilnehmenden nach didaktischer/methodischer Anleitung in der Lage sind, ihr theoretisches Wissen selbständig und praktisch anzuwenden. Der gelernte Stoff soll in der eigenen Praxis ganzheitlich reflektiert werden. Bei der (notenrelevanten) Präsentation ihrer Arbeit stellen die Absolventinnen und Absolventen ihre Ausdrucks- und Überzeugungsfähigkeit unter Beweis. Die Vergabe der Themen der Master Thesis obliegt dem Lehrgangsleiter. Prüfungen Aus dem Grundlagenteil sind schriftliche Prüfungen über folgende Fächer abzulegen: a) Allgemeine Managementgrundlagen b) Recht c) Ergänzungsfächer Aus dem Modul New Public Management sind von den Teilnehmern folgende Prüfungen schriftlich abzulegen: a) Grundlagen des Public Managements b) Spezielle Kompetenzen des Public Managements Bzw. aus dem Modul Gesundheitsmanagement sind folgende Prüfungen schriftlich abzulegen: a) Grundlagen des Gesundheitsmanagements b) Public Health und Internationale Entwicklungen Die Abschlussprüfung besteht aus einer mündlichen kommissionellen Prüfung vor einem Prüfungssenat. Die Prüfungsfächer nach Wahl des Studierenden sind: a) Grundlagen des Public Managements b) Spezielle Kompetenzen des Public Managements c) Das Thema, dem die Master Thesis zuzuordnen ist Antrittsvoraussetzungen zur Abschlussprüfung sind: Besuch der Lehrveranstaltungen laut Studienplan Positive Beurteilung der schriftlichen Prüfungen Positive Beurteilung der Master Thesis 13

Kursgebühren Kostenaufstellung des MBA in Public, Nonprofit & Health Care Management Modul UE ECTS Kosten Modul 1 (Grundlagen) 185 22 Modul 2 185 22 (New Public Management) oder Modul 2 185 22 (Health Care Management) Modul 3 (Distance Learning) 177,5 22 Modul 4 (Master Thesis) 127,5 24 Summe 675 90 11.700,00 EUR Die angegebenen Kosten verstehen sich als Richtpreise mit Stichtag 1. Juni 2010. Anpassungen können im Rahmen der üblichen Indexerhöhungen bzw. auf Basis der jeweils aktuellen Preise der Alpen-Adria Universität Klagenfurt für diese Lehrgänge erfolgen. Die Lehrgangsgebühr wird semesterweise eingehoben, ist mehrwertsteuerfrei und steuerlich voll absetzbar. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig über eventuelle Förderungsmöglichkeiten! Anmeldung/Abmeldung Die Anmeldung zum Lehrgang hat schriftlich mittels aufgelegten Anmeldeformulars zu erfolgen. Eine Abmeldung bzw. Stornierung der Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsbeginn kann kostenfrei erfolgen. Für Stornierungen zwischen 3 und 1 Monat vor Lehrgangsbeginn belaufen sich die Stornokosten auf 30% der gesamten Lehrgangskosten in der Höhe von EUR 11.700,00. Für Stornierungen innerhalb von 30 Tagen vor Lehrgangsbeginn bis zum Lehrgangsbeginn betragen die Stornokosten 75% der gesamten Lehrgangskosten in der Höhe von EUR 11.700,00. Bei einem Storno bzw. Austritt ab Lehrgangsbeginn werden die vollen Lehrgangskosten in der Höhe von EUR 11.700,00 als Stornogebühr vorgeschrieben! 14

Zielgruppen (angehende) Fachleute im öffentlichen und Nonprofit Sektor, die von der Notwendigkeit des Einsatzes von Managementinstrumenten zur Steuerung von zunehmend komplexer werdenden organisatorischen Umwelten, in denen sie wirken, überzeugt sind. Führungskräfte aus öffentlichen Institutionen (Verwaltung, Bildungs-, und Sozialwesen) Projektleitende von Reformprojekten Interne und externe Beraterinnen und Berater in Projekten zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung Personen mit Managementverantwortung in der Administration von Institutionen im öffentlichen Sektor Mitarbeitende in Krankhäusern und Pflegeeinrichtungen (öffentlich und privat) Mitarbeitende der Krankenkassen Mitarbeitende von Gesundheitsverbänden und Non Profit Organisationen Organisation Der Einstieg in den Lehrgang ist nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter prinzipiell zu Beginn jeden Moduls möglich. Eine nachträgliche Absolvierung einzelner Semester ist möglich. Eine Anerkennung von bereits absolvierten Lehrveranstaltungen kann erfolgen. Informieren Sie bitte rechtzeitig die Lehrgangsleitung. Grundlagensemester Termin 1: 04.11.2010 bis 07.11.2010 Termin 2: 25.11.2010 bis 28.11.2010 Termin 3: 16.12.2010 bis 19.12.2010 Termin 4: 13.01.2011 bis 16.01.2011 Termin 5: 10.02.2011 bis 13.02.2011 Vertiefung New Public Management - Vertiefung Health Care Management Die Termine werden noch gesondert bekannt gegeben, da die Umsetzung der Vertiefungsmodule von einer Mindest-Teilnehmendenanzahl abhängig ist! Blended Learning Die Fernstudieneinheiten (im 3. Semester) starten jährlich im März! Master Thesis Die Absolvierung des vierten Semesters (Master Thesis) wird individuell gestaltet. 15

Kurszeiten Die Kurszeiten in den Modulen 1 (Grundlagensemester) und 2 (Vertiefungssemester) sind wie folgt vorgesehen: Donnerstag, Freitag und Samstag: 9:00 ca. 18:00 Uhr Sonntag: 9:00 ca. 14:00 Uhr Änderungen von Inhalten des Studiums und des Zeitrahmens Die oben erwähnten Inhalte und der aufgezeigte zeitliche Rahmen können geringfügig verändert werden. Eine Berechtigung zur Vertragskündigung kann daraus nicht abgeleitet werden. Soweit Referentinnen oder Referenten ausfallen, wird der Lehrgangsleiter in Rücksprache mit den Teilnehmenden eine Verschiebung der Veranstaltung veranlassen oder sich um Ersatz bemühen. Die Lehrgänge werden nur bei Erreichen einer Mindest-Teilnehmendenanzahl durchgeführt! Teilnehmerinnen/Teilnehmer innen/teilnehmer Status Für die gesamte Dauer des Lehrganges sind die Teilnehmenden an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt als außerordentliche Hörer inskribiert. Kontakt BIG-Bruck/Mur Grazer Straße 18 A-8600 Bruck a. d. Mur Tel.: +43 3862 8989 111 Fax: +43 3862 8989 105 e-mail: erich.weber@bruckmur.at www.bigbruck.at bzw. www.uniandermur.at Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Institut für Wirtschaftswissenschaften Abteilung für Öffentliche BWL Universitätsstraße 65-67 A-9020 Klagenfurt Tel.: +43 463 2700-4103 Fax: +43 463 2700-4193 e-mail: puma_office@uni-klu.ac.at www.uni-klu.ac.at/puma 16

Ansprechpersonen Lehrgangsleitung: Univ.-Prof. Dr. Paolo Rondo-Brovetto Tel.: +43 463 2700-4131 paolo.rondo@uni-klu.ac.at Information: Koordination: Dipl.-Ing. Mag. Dr. Cornelia Sicher Tel.: +43 463 2700-4134 cornelia.sicher@uni-klu.ac.at Erich Weber Tel.: +43 3862 8989-111 erich.weber@bruckmur.at 17