Wien, 18.03.2015 Nachrüstung von Arbeitsmitteln: Leitlinie und Beispielsammlung



Ähnliche Dokumente
GZ: BMASK /0003-VII/A/2/2014 Wien, Reinigungs- und Wartungsarbeiten auf Flachdächern (Neufassung 2014)

GZ: BMASK /0004-VII/A/2/2014 Wien, Erlass zu Ausnahmen/Abweichungen von Klimabestimmungen der AStV

A l l e Arbeitsinspektorate. GZ: BMASK /0001-VII/A/2/2011 Wien,

Betreff: Novelle zur Arbeitsmittelverordnung BGBl. II Nr. 21/2010

Betreff: Begutachtungsentwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Versicherungsaufsichtsgesetz

Der Erlass vom 22. März 1995, Zl /11-3/95, wird durch die folgenden Ausführungen

An a l l e Arbeitsinspektorate

A l l e Arbeitsinspektorate. GZ: BMASK /0005-VII/A/2/2011 Wien,

Gefährdungsbeurteilung gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) an Maschinen und Anlagen. Sichere Arbeitsmittel!

Leitlinie und Beispielsammlung zur Nachrüstung von Arbeitsmitteln gemäß Arbeitsmittelverordnung

A l l e Arbeitsinspektorate GZ: BMASK /0004-VII/A/4/2015

A l l e Arbeitsinspektorate GZ: BMASK /0038-VII/A/3/2017

Im Folgenden wird zu jenen Bereichen Stellung genommen, die nach Ansicht des BMASK noch zu adaptieren wären:

LEITLINIE UND BEISPIELSAMMLUNG

GZ: BMASK /0012-VI/2015 Wien,

GZ: BMASK-40001/0061-IV/9/2015 Wien,

4510/AB. vom zu 4691/J (XXV.GP)

KennV-Novelle 2015, Arbeitsstoff-Kennzeichnung

GZ: BMASK /0101-VI/A/4/2014 Wien,

An a l l e Arbeitsinspektorate

3933/AB. vom zu 4103/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER DR. JOSEF OSTERMAYER

An a l l e Arbeitsinspektorate

GZ: BMASK /0143-VII/A/4/2017 Wien, Betreff: Neuregelung der Ermächtigung gemäß 56 ASchG.

Betreff: Bewertung von Arbeiten in kalter Umgebung; Maßnahmensetzung

GZ: BMASK /0011-VII/A/2/2015 Wien, Betreff: Unbeabsichtigte Freisetzung von technischen Gasen in Räumen

ANS-Deregulierungsgesetz Neuerungen im AZG, ARG und MSchG

Betreff: Novelle zur AStV und zur BauV, BGBl. II Nr. 256/2009

BMLFUW-UW.1.3.3/0039- I/4/2014

Die Erlässe Zl /118-IX/2/00 vom 21. Dezember 2000 und Zl /107- IX/2/01 vom 31. Oktober 2001 werden aufgehoben!

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

BERATUNG VON BAUUNTERNEHMEN Eine Schwerpunktaktion im Rahmen der österreichischen Arbeitsschutzstrategie 2007 bis 2012

A l l e Arbeitsinspektorate GZ: BMASK /0008-VII/A/2/2016

Betreff: Finanzausgleichsgesetz 2008, Änderungen mit Wirksamkeit

Für die Raumhöhe insbesondere in Pflegeheimen sind einheitliche Vorgangsweisen festzulegen.

Orientierungserlass zur Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel

Betreff: Anteile der Länder und Gemeinden am EU-Beitrag für das Jahr 2014

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015

Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz geändert wird; Begutachtung; Stellungnahme

4888/AB. vom zu 5064/J (XXV.GP)

GZ: BMASK-40001/0076-IV/B/2014 Wien,

GZ. BMF /0003-II/1/2013. Betreff: Richtlinien zur Erstellung des Berichtes gemäß 47 Abs. 2 Z 1 BHG 2013

Handwerk der Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau

EVALUIERUNG ARBEITSBEDINGTER

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Änderungen bei den Prüfvorschriften für Krane

Impfpflicht bei Kindergartenpädagog/innen und Lehrer/innen Ihr Schreiben vom

7498/AB. vom zu 7793/J (XXV.GP)

BetrSichV (Fassung vom ): Eine Gegenüberstellung Stand:

GZ: BMASK-10001/0215-I/A/4/2015 Wien,

Die Volksanwaltschaft nimmt zu dem übermittelten Entwurf wie folgt Stellung:

6137/AB. vom zu 6344/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0963-III/9/a/2015 Wien, am 27. Oktober 2015

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice

Präventivfachkräfte, Weisungsfreiheit und organisatorische Einrichtung

Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen Objekte zu erstellen.

7502/AB. vom zu 7859/J (XXV.GP)

R U N D S C H R E I B E N Nr. 16a/2015

Fragen zur Anlage der Stellungnahme zum LStR-Wartungserlass 2011:

"Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung": Information über laufende Entwicklungen

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

2819/AB-BR/2015. vom zu 3055/J-BR

887/AB. vom zu 975/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0219-III/5/2014 Wien, am 30. April 2014

3739/AB. vom zu 3766/J (XXV.GP) In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr. 3766/J betreffend

Mit diesem Erlass werden grundlegende Festlegungen zur Anwendung von Positionierungsverfahren

"Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung": Information über laufende Entwicklungen

Zu dem mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst wie folgt Stellung:

Tollwut; Untersuchung von Hunden und Katzen, die einen Menschen verletzt haben (Erlassänderung)

3753/AB. vom zu 3769/J (XXV.GP)

Betrifft: Freistellungen gemäß 3 Abs. 3 des Mutterschutzgesetzes 1979

Durchführung von Tätigkeiten zur Bodenbearbeitung in elektrischen Freiluftanlagen

4035/AB. vom zu 4211/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER DR. JOSEF OSTERMAYER. GZ: BKA /0032-I/4/2015 Wien, am 18.

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012

Einladung zur Lernstandserhebung für Wirtschaftsinformatik, Informations- und Kommunikationstechnologie "Digital Day 2014" an Handelsakademien

2076/AB. vom zu 2100/J (XXV.GP)

Betreff: EU-Beitritt der Republik Kroatien; AuslBG-Novelle BGBl. I Nr. 73/2013; Durchführungserlass

Text Am 17. Mai 2000 hat der Herr Bundesminister die neue Arbeitsmittelverordnung approbiert, die mit

Ärztekammer für Tirol

GZ: BMASK /0023-VII/A/3/2014 Wien, Novelle des KA-AZG ab Arbeitszeitverkürzungen u.a.

MAG. HANS PETER DOSKOZIL BUNDESMINISTER FÜR LANDESVERTEIDIGUNG UND SPORT. S91143/255-PMVD/2017 (1) 8. November 2017

Graz, 26. Aug Frau Gemeinderätin Waltraud Haas-Wippel Mittelstraße Graz. GZ.: Präs. 9085/

Befähigte Personen Voraussetzungen und Qualifikationen

6525/AB. vom zu 6775/J (XXV.GP)

2572/AB. vom zu 2721/J (XXV.GP)

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Prüfpflichten von Arbeitsmitteln

Angaben zur überprüften Maschine, Arbeitsmittel:

Betreff: Erlass Ausnahmegenehmigungen für Fahrzeuge aus auslaufenden Serien (Verordnung (EG) Nr. 661/2009)

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage

7292/AB. vom zu 7588/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0039-III/9/a/2016 Wien, am 18. Februar 2016

Verordnung 478/1996 (unter Berücksichtigung der Änderungen durch Verordnung 53/1997) über die Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente (DOK-VO)

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

ABNAHMEN, PRÜFUNGEN & LEISTUNGEN im SINNE des ASchG

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Fragen und Antworten zur EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG

7271/AB. vom zu 7512/J (XXV.GP) GZ.: BMI-LR2220/0050-III/9/a/2016 Wien, am 18. Februar 2016

PRÜFBERICHT. Auftragsnummer: Probenummer: Probenahmestelle: Marktgemeinde St. Peter in der Au

Amt der Kärntner Landesregierung Verfassungsdienst Mießtalerstraße KLAGENFURT

Das Bundesministerium für Gesundheit übermittelt folgende Information:

2859/AB. vom zu 3005/J (XXV.GP)

PharmNet.Bund Ergebnisberichte zu Klinischen Prüfungen

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung?

Transkript:

A l l e Arbeitsinspektorate Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat Postanschrift: Stubenring 1, 1010 Wien Favoritenstraße 7, 1040 Wien DVR: 0017001 AUSKUNFT Dipl.Ing. Ernst Piller Tel: (01) 711 00 DW 2196 Fax: +43 (1) 711002190 Ernst.Piller@sozialministerium.at E-Mail Antworten sind bitte unter Anführung der Geschäftszahl an die E-Mail Adresse VII2@sozialministerium.at zu richten... GZ: BMASK-461.305/0001-VII/A/2/2015 Betreff: Wien, 18.03.2015 Nachrüstung von Arbeitsmitteln: Leitlinie und Beispielsammlung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Eine Vielzahl von Erlässen enthalten Regelungen, die sich mit der Nachrüstung von Arbeitsmitteln (4. Abschnitt Arbeitsmittelverordnung) befassen. Diese Erlässe werden durch einen Rahmenerlass und eine auf der WebSite der Arbeitsinspektion veröffentlichte Beispielsammlung von Nachrüstungen ersetzt. Die Leitlinie und Beispielsammlung sind auf der WebSite der Arbeitsinspektion zugänglich: (http://www.arbeitsinspektion.gv.at/nr/rdonlyres/9c5d5c9e-f1ab-4065-80c7-99da89fad461/0/leitlinie_beispielsammlung_nachrüstung_arbeitsmitteln_2015.pdf ). An den ursprünglichen Inhalten der einzelnen Erlässe wurde nichts geändert, diese wurden im Wortlaut in die Beispielsammlung übernommen Der 4. Abschnitt der Arbeitsmittelverordnung (AM-VO) regelt die Beschaffenheit von alten Arbeitsmitteln und solchen, für die keine Inverkehrbringervorschrift, gilt. Der 4. Abschnitt ist nicht anzuwenden auf Arbeitsmittel, die nach den im Anhang A angeführten Vorschriften in Verkehr gebracht wurden (z.b. MSV) oder nach den im Anhang B angeführten Vorschriften aufgestellt wurden oder betrieben (z.b. DBA-VO) werden ( 1 Abs. 2). Die am häufigsten in den Betrieben vorkommenden Arbeitsmittel, die eventuell unter die Nachrüstverpflichtung des 4. Abschnitts AM-VO fallen, sind Maschinen, die vor 1995 in Verkehr gebracht wurden.

Arbeitgeber/innen sind verpflichtet, eine Überprüfung vorzunehmen, ob die unter den 4. Abschnitt der AM-VO fallenden Arbeitsmittel den Anforderungen des 4. Abschnitts genügen. Vorzugsweise sollte diese Überprüfung im Rahmen der Evaluierung erfolgen, da Änderungen an Arbeitsmitteln auch Wechselwirkungen mit der Arbeitsumgebung, den Arbeitsabläufen und der Arbeitsorganisation haben können (siehe dazu 4 Abs. 1 und 7 Z 4a ASchG). Grundsätze der Sicherung von Gefahrenstellen an Arbeitsmitteln Gefahrenstellen sind insbesondere: - alle Stellen an bewegten Teilen von Arbeitsmitteln, bei denen bei mechanischem Kontakt eine Verletzungsgefahr besteht ( 43 AM-VO), - Stellen, an denen die Gefahr besteht von weggeschleuderten Spänen, Splittern oder ähnlichen Teilen getroffen zu werden ( 44 AM-VO), - Teile von Arbeitsmitteln, die Oberflächentemperaturen über 60 C oder von weniger als - 20 C erreichen können ( 44 AM-VO). Keine mechanischen Gefahrenstellen im Sinne des 43 AM-VO ( 43 Abs. 2 AM-VO) liegen vor bei: - geringer Leistung bzw. geringer wirkender Kraft oder - wenn sie außerhalb des Sicherheitsabstandes (Anhang C zur AM-VO) liegen. Bei der Sicherung von Gefahrenstellen ist folgende Rangfolge zu beachten: 1. Gefahrenstellen sind durch Schutzeinrichtungen zu sichern: Verkleidungen, Verdeckungen, Umwehrungen ( 43 Abs. 3 AM-VO). 2. Ist eine Sicherung der Gefahrenstellen mit Schutzeinrichtungen nach 43 Abs. 3 AM-VO aufgrund der Arbeitsvorgänge nicht möglich, so sind Sicherungen mit Annäherungsreaktion, abweisende Einrichtungen, Schalteinrichtungen ohne Selbsthaltung oder ortsbindende Einrichtungen vorzusehen ( 43 Abs. 5 AM-VO). 3. Soweit aufgrund der Arbeitsvorgänge eine Sicherung der Gefahrenstellen auch nicht mit Schutzeinrichtungen nach 43 Abs. 5 AM-VO möglich ist, sind die Arbeitnehmer/innen über die Gefahrenstellen zu informieren und jährlich in der Vermeidung von Verletzungsgefahren zu unterweisen ( 43 Abs. 6 AM-VO). Arbeitsmittel müssen gegebenenfalls, entsprechend der von ihnen ausgehenden Gefährdung der Arbeitnehmer/innen und der normalerweise erforderlichen Stillsetzungszeit, mit einem Not-Halt-Befehlsgerät (insbes. Taster und Reißleinen) versehen sein ( 46 AM-VO). Gegebenenfalls erforderlich ist eine Not-Ausschaltvorrichtung immer dann, wenn dadurch ein Unfall verhütet werden kann oder die Folgen eines Unfalls gemindert werden können. Seite 2 von 5 zu Geschäftszahl: BMASK-461.305/0001-VII/A/2/2015

Teile von Arbeitsmitteln, die Oberflächentemperaturen über 60 C oder von weniger als - 20 C erreichen können ( 44 Abs. 4 AM-VO): - Sichern mit Schutzeinrichtungen ab diesen Temperaturgrenzen oder - die Ermittlung und Beurteilung der Gefahren hat ergeben, dass aufgrund der konkreten Verhältnisse in Abhängigkeit von Temperatur, Wärmeleitfähigkeit und Eigenschaft der Oberfläche sowie von Art und Dauer der möglichen Berührung keine Gefährdung der Arbeitnehmer/innen besteht. Anforderungen an Schutzeinrichtungen ( 43 Abs. 7 AM-VO) 1. Sie müssen stabil gebaut sein. 2. Sie dürfen keine zusätzlichen Gefahren verursachen und bei der Arbeit möglichst wenig behindern. 3. Sie dürfen nicht auf einfache Weise umgangen oder unwirksam gemacht werden können. 4. Sie dürfen Beobachtungs- und Überwachungsvorgänge, wie z. B. von Arbeitsvorgängen, nicht mehr als notwendig einschränken. 5. Sie müssen die für den Einbau oder Austausch von Teilen sowie für Rüst- oder Wartungsarbeiten erforderlichen Eingriffe möglichst ohne Demontage der Schutzeinrichtungen zulassen, wobei der Zugang auf den für die Arbeit notwendigen Bereich beschränkt sein muss. Weitere Nachrüstungen (Auszug) - Ein- und Ausschaltvorrichtungen ( 45 AM-VO) - Standplätze auf Arbeitsmitteln und Aufstiege ( 47 AM-VO) - Flammenrückschlagsicherungen, Flammenwächter, Zündsicherungen an Feuerungsanlagen für flüssige oder gasförmige Brennstoffe ( 48 AM-VO) - Überroll- und Kippschutz für selbstfahrende Arbeitsmittel ( 53b AM-VO) - Einrichtungen zur Verbesserung der Sicht der Fahrer/innen von selbstfahrenden Arbeitsmitteln ( 53 AM-VO) - Arbeitskörbe ( 52 AM-VO). Prüfung Je nach Umfang der Nachrüstung ( wesentliche Änderungen ) kann es für Arbeitsmittel, die wiederkehrend zu prüfen sind (siehe 8 Abs. 1 AM-VO), erforderlich sein, eine Überprüfung gemäß 9 Abs. 1 Z 6 AM-VO durchzuführen. Zu diesen Prüfungen sind Personen nach 7 Abs. 3 oder Abs. 4 AM-VO heranzuziehen. Eine wesentliche Änderung im Sinne des 9 Abs. 1 Z 6 AM-VO liegt beispielsweise dann vor, wenn für die Nachrüstung in das Steuersystem eingegriffen werden muss, weil Zustimmschalter, Lichtschranken, Zwei-Hand-Schalteinrichtungen oder Not-Halt-Befehlsgeräte nachgerüstet werden. Seite 3 von 5 zu Geschäftszahl: BMASK-461.305/0001-VII/A/2/2015

Beispiele Beispiele für erforderliche Nachrüstungen von Arbeitsmitteln enthält die auf der WebSite der Arbeitsinspektion veröffentlichte Leitlinie und Beispielsammlung zur Nachrüstung von Arbeitsmitteln gemäß Arbeitsmittelverordnung (http://www.arbeitsinspektion.gv.at/nr/rdonlyres/9c5d5c9e-f1ab-4065-80c7-99da89fad461/0/leitlinie_beispielsammlung_nachrüstung_arbeitsmitteln_2015.pdf). Folgende Erlässe werden aufgehoben und durch die Leitlinie und Beispielsammlung ersetzt: 461.305/0006-VII/A/2/2010 Novelle AM-VO 2010: Redaktionelle Anpassungen von Erlässen zur AM-VO 461.305/0005-VII/A/2/2013 Arbeitsmittel Schutzeinrichtungen an Fleischwölfen, die nicht unter die MSV fallen 461.305/0008-III/2/2008 Arbeitsmittel Nachrüstung von älteren hydraulischen Furnierpressen (Baujahre etwa bis 1980) mit Schalteinrichtung ohne Selbsthaltung 461.305/0006-III/2/2008 Arbeitsmittel Schutzeinrichtungen für Planetenrühr- und Knetmaschinen sowie Rühr- und Schlagmaschinen 461.305/0012-III/2/2006 Arbeitsmittel Nachrüstung von Gesenkbiegepressen 461.305/0018-III/2/2005 Arbeitsmittel Nachrüstung von Kuttern mit Schüsseldurchmessern zwischen 700 mm und 1200 mm mit Schutzeinrichtungen gegen Zugriff auf die Schneidmesser 461.305/0003-III/2/2005 Arbeitsmittel Schutzeinrichtungen für Spannfutter von konventionellen Drehmaschinen 461.204/7-III/2/04 Absturzsicherungen an erhöhten Standplätzen in Schlachtbetrieben 461.205/12-III/2/03 Schutzeinrichtungen für Rührwerke Nachrüstung 61.510/5-2/98 Ausnahmen von der Maschinen-Schutzvorrichtungsverordnung, BGBl.Nr. 43/1961 für das Inverkehrbringen von Maschinen 61.510/5-2/95 Rüttelwalze; Aufhebung des Erlasses Zl. 61.510/4-2/95 vom 8. Mai 1995 und Ersatz durch Erlass Zl. 61.510/5-2/95. Anlage Mit freundlichen Grüßen Für den Bundesminister: Mag.a Dr.in iur. Anna Ritzberger-Moser Elektronisch gefertigt. Seite 4 von 5 zu Geschäftszahl: BMASK-461.305/0001-VII/A/2/2015

Signaturwert KxlyAg8kytXFKKFYiabV7ZKxxquPkFV0zYM612bMXVm4NcjI84Y31QQ8pCFd1Q/NdgL AehjKudve/whi2R9l1D40F+rJczBkNmvPLALJ+eA5+IpgjNU035GPdYzHsq0fzyhjhB zr5f5lujp90hpceojjobw/jsgo2xrabaevqku= Unterzeichner serialnumber=373486091417,cn=bmask,o=bm fuer Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz,C=AT Datum/Zeit Aussteller-Zertifikat 2015-03-19T13:23:39+01:00 CN=a-sign-corporate-light-02,OU=a-sign-corporatelight-02,O=A-Trust Ges. f. Sicherheitssysteme im elektr. Datenverkehr GmbH,C=AT Serien-Nr. 532586 Parameter etsi-bka-moa-1.0 Hinweis Prüfinformation Dieses Dokument wurde amtssigniert. Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: http://www.signaturpruefung.gv.at Informationen zur Prüfung des Ausdrucks finden Sie unter: http://www.bmask.gv.at/cms/site/liste.html?channel=ch1052 Seite 5 von 5 zu Geschäftszahl: BMASK-461.305/0001-VII/A/2/2015