Explosive Stoffe / Gemische Instabil, explosiv. explosive Stoffe, Unterklasse 1.6. Keine Kennzeichnung explosive Stoffe, Unterklasse 1.



Ähnliche Dokumente
Gefahrensymbole und ihre Bedeutung

GHS: Die wichtigsten Inhalte

Kennzeichnungstabellen aus der UBA GHS-Broschüre Das neue Einstufungsund Kennzeichnungssystem für Chemikalien nach GHS- kurz erklärt-

Anhang V. der. Verbindlich ist ausschließlich das in den gedruckten Ausgaben des Amtsblattes der Europäischen Union veröffentlichte Gemeinschaftsrecht

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C

EINTEILUNG DER CHEMIKALIEN 1 GEFÄHRLICHE EIGENSCHAFTEN VON CHEMIKALIEN 2

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Anhang III. Teil 1 der

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009

GHS die neuen Gefahrenklassen in der EU

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern

Anhang IV. der (2. ATP)

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

- GHS - Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

GHS-Gefahrenklassen und deren Piktogramme

GHS-Gefahrenklassen und deren Piktogramme

GHS - Global harmonisiertes System für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Vorsicht Glas! Termingut Nicht stürzen. Rechnung. inliegend! Kühl lagern. Store at a cool place. Muster. Freigegeben Datum: Name: Leer

GHS Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

Was bedeuten die Zahlen auf den orangenen Warntafeln, die an Gefahrgut-Transportern angebracht sind?

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Die CLP-Verordnung. Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Anhänge-Etiketten aus Metall und Kunststoff

16 pt/20 pt/24 pt, ZAB 18/22/26 pt

BDI - The Voice of German Industry. Umsetzung der CLP-VO: Neuerungen, Konsequenzen. Bundesverband der Deutschen Industrie e.v.

Sicherheitsunterweisung März 2015

Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

Gefahrguttransporte, gefährliche Güter,

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert.

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V

Gefahrensymbole, R- u. S-Sätze

Gefahrstoffe oft unterschätzt

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die Gefahrenklassen

GHS Was ändert sich bei der Gefahrstoffkennzeichnung im Betrieb? Die neue TRGS 201

Gefahrstoffkennzeichnung GHS

Achtung. Gefahr. Das GHS-Spaltenmodell Eine Hilfestellung zur Substitutionsprüfung nach Gefahrstoffverordnung

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

GHS / CLP. Neues Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Gefahrstoffe. Was ist neu? Was ändert sich?

Informationsblatt zur Gefahrstoffkennzeichnung. Alle Informationen zur neuen GHS/CLP-Verordnung

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Bisher Aktuell - Übergangsphase bis Gefahrensymbole auf orangefarbenem 9 Piktogramme mit rotem Rand

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

GHS / CLP. Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe. (Vorlagen: ecomed und UK-NRW ) Wolfgang Hellstern

Gefahrenhinweise nach GHS

***I ENTWURF EINES BERICHTS

Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien Unterschiede zum alten Recht

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

Tabellen zur Kennzeichnung, Entsorgungsratschläge

Anlage 4 TRGS 510 Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Allgemeine Informationen über CLP

Auswirkung der neuen Chemikalienklassifizierung nach GHS auf den Geltungsbereich und die Pflichten nach der Seveso II Richtlinie

Allgemeine Betriebsanweisung für Lehrkräfte für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Umstellung der Einstufung und Kennzeichnung GHS/CLP kurz gefasst

CLP-/GHS-Verordnung: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe

Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen

ABC (CBRN) - Einsatz. Identifizierung von Gefahrgütern. 1 April 2014 Hr. D. Frommelt

GHS Globally Harmonised System: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler

~WILEY. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen VCH. unter Berücksichtigung von REACH und G HS. 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA

Die CLP-Verordnung gilt jetzt auch für Gemische. Dr. Axel-Rüdiger Schulze IHK Südlicher Oberrhein

Alte Gefahren neue Zeichen

GHS-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues GHS-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 27. Mai 2015 Teil I

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE

Neuerungen Gefährliche Stoffe und Güter

Flamme GHS über 08 Kreis

Gefahrgut & Chemikalienrecht mögliche Auswirkungen für Einsatzkräfte

GHS Globales Harmonisiertes System

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin OC-Praktikum: Arbeitssicherheit Datum: Verfasser:Dr. T.

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Einstufung von Gemischen

LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE. Gefahrenhinweise

Die Folien des Sicherheitsseminars zu Brandschutz Gentechnik und Abfallentsorgung Gefahrstoffen finden Sie unter folgendem Link:

Gefahrstoffbeauftragter der Universität

Die neue CLP-Verordnung was ändert sich?

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Neue Einstufungs- und Kennzeichnungsregeln durch das Global Harmonisierte System (GHS)

Konsequenzen neuerer chemikalienrechtlicher Entwicklungen für die Seveso III Richtlinie/Störfall- Verordnung. Dr. Hans-Joachim Uth, Berlin

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann

Informationen zur vorschriftsmäßigen Gefahrstofflagerung und zum Leitsystem Gefahrstofflagerung

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE

Transkript:

Gegenüberstellung der alten und neuen Kennzeichnung von stoffen Quelle: DGUV Information 213-039 "Tätigkeiten mit stoffen in Hochschulen (bisher: GUV-I 8666) GEFAHR ensymbol besonderen en enklasse und -kategorie GHS- Piktogramm enhinweis Explosionsgefährlich, E E Explosive Stoffe / Gemische Instabil, explosiv explosive Stoffe, Unterklassen 1.1-1.3 H 200 H 201, H202, H203 Keine Kennzeichnung explosive Stoffe, Unterklasse 1.4 H 204 explosive Stoffe, Unterklasse 1.5 H 205 explosive Stoffe, Unterklasse 1.6 Nicht kennzeichnungspflichtig BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHREN Hochentzündlich, F + E Selbstzersetzliche Stoffe / Gemische, Typ A, B Organische Peroxide, Typ A, B Entzündbare Flüssigkeiten, Kat. 1 Entzündbare Gase, Kat. 1 H 240, H 241 H 240, H 241 H 224 H 220 Entzündbare Gase, Kat. 2 H 221 Entzündbare Aerosole, Kat. 1 H 222 Leichtentzündlich, F R11 R11 Entzündbare Flüssigkeiten, Kat. 2 Entzündbare Feststoffe, Kat. 1 H 225 H 228 Entzündbare Feststoffe, Kat. 2 H 228 Entzündlich Kein Symbol R10 Entzündbare Aerosole, Kat. 2 Entzündbare Flüssigkeiten, H 223 H 226 Keine Kennzeichnung bei Flammpunkt 56-60 C

ensymbol besonderen en enklasse und -kategorie GHS- Piktogramm enhinweis Hochentzündlich, F+ bzw. Leichtentzündlich, F Selbstzersetzliche Stoffe/Gemische, Typ B Selbstzersetzliche Stoffe/Gemische, Typ C, D Selbstzersetzliche Stoffe/Gemische, Typ E, F H 241 Selbstzersetzliche Stoffe/Gemische, Typ G Nicht kennzeichnungspflichtig BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHREN Brandfördernd, O Selbsterhitzungsfähige Stoffe/Gemische, Kat. 1 und Kat. 2 R17 R17 R15 R2 R7 R7 Pyrophore Flüssigkeiten, Kat. 1 Pyrophore Feststoffe, Kat. 1 Stoffe/Gemische die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, Kat. 1, 2 und Organische Peroxide, Typ B Organische Peroxide, Typ C, D Organische Peroxide, Typ E, F / H 251 H 252 H 250 H 250 H 260, H 261 H 261 H 241 Organische Peroxide, Typ G Nicht kennzeichnungspflichtig Brandfördernd, O R8 R8, R9 R8, R9 Oxidierende Gase, Kat. 1 Oxidierende Flüssigkeiten, Kat. 1, 2 und Oxidierende Feststoffe, Kat. 1, 2 und / H 270 H 271, H 272, H 272 H 271, H 272, H 272

ensymbol besonderen en enklasse und -kategorie GHS- Piktogramm enhinweis Sehr giftig, T+ R28 R27 R26 Akute Toxizität, Kat. 1, 2 H 300 H 310 H 330 Giftig, T R25 R24 R23 Akute Toxizität, H 301 H 311 H 331 GESUNDHEITSGEFAHREN Giftig, T Gesundheitsschädlich, Xn R46 R45, R49 R60, R61 R39 R48 R22 R21 R20 R42 R65 Keimzellmutagenität, Kat. 1A, 1B Karzinogene Wirkung, Kat. 1A, 1B Reproduktionstoxische Wirkung, Kat. 1A, 1B Exposition, Kat. 1 Spezifische Zielorgantoxizität bei wiederholter Exposition, Kat. 1 Akute Toxizität, Kat. 4 Sensibilisierung der Atemwege, Kat. 1 und Unterkat. 1 A und Unterkat. 1 B Aspirationsgefahr, Kat. 1 H 340 H 350 H 360 H 370 H 372 H 302 H 312 H 332 H 334 H 304 R68 R40, R62, R63 R68 R33, R48 Keimzellmutagenität, Kat. 2 Karzinogene Wirkung, Kat. 2 Reproduktionstoxische Wirkung, Kat. 2 Exposition, Kat. 2 Spezifische Zielorgantoxizität bei wiederholter Exposition, Kat. 2 H 341 H 351 H 361 H 371 H 373 R64 Reproduktionstoxische Wirkung, Zusatzkategorie für Wirkungen auf/über Laktation Kein Piktogramm Kein H 362

ensymbol besonderen en enklasse und -kategorie GHS- Piktogramm enhinweis Ätzend, C R35 R34 Ätz-/Reizwirkung auf die Haut, Kat. 1 hautätzend Unterkat. 1A Unterkat. 1B, 1C H 314 Reizend, Xi R41 Schwere Augenschädigung/Augenreizung; Kat. 1 H 318 GESUNDHEITSGEFAHREN Reizend, Xi R38 R36 R43 R37 Ätz-/Reizwirkung auf die Haut, Kat. 2 Schwere Augenschädigung/-reizung, Kat. 2 Sensibilisierung der Haut, Kat. 1 und Unterkat. 1A und Unterkat. 1B Exposition, Atemwegsreizung H 315 H 319 H 317 H 335 Kein Symbol R67 Exposition, Narkotisierende Wirkung H 336 [gem. TRGS 401 spröde und rissige Haut] Kein Symbol R66 Kein Piktogramm Kein EUH066

ensymbol besonderen en enklasse und -kategorie GHS- Piktogramm enhinweis PHYSIKALISCHE GE- FAHREN Gase unter Druck verdichtete Gase verflüssigte Gase tiefgekühlt verflüssigte Gase gelöste Gase Stoffe/Gemische, die gegenüber Metallen korrosiv sind, Kat. 1 H 281 H 290 Umweltgefährlich, N R50 R50/53 Akut gewässergefährdend, Kat. 1 Chronisch gewässergefährdend, Kat. 1 H 400 H 410 UMWELTGEFAHREN R51/53 Chronisch gewässergefährdend, Kat. 2 Kein Kein Symbol R52/53 Chronisch gewässergefährdend, Kein Piktogramm Kein Kein Symbol R53 Chronisch gewässergefährdend, Kein Piktogramm Kein H 411 H 412 H 413 R59 Die Ozonschicht schädigend H 420 Quelle: I. Thullner/Unfallkasse Hessen [in Anlehnung an Die Europäische GHS-Verordnung Zur Umsetzung des weltweiten Systems für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS, VCI, 2009 sowie an die Informationsschrift GHS-Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von stoffen, BG ETEM, 2010] Erläuterungen: 1. R-Sätze geben eine Orientierung an. Sie lassen sich häufig nicht 1:1 in enkategorien bzw. H-Sätze umwandeln. 2. Bei mehreren enkategorien innerhalb einer enklasse steht die Farbe rot für das, die Farbe blau für das. Wird kein und/oder kein Piktogramm vergeben, wird die Farbe schwarz verwendet. 3. Die Angabe folgender R-Sätze steht für die jeweiligen Kombinationssätze, in denen diese R-Sätze enthalten sind: R39, R48, R68. 4. Die Angaben zu den R-Sätzen R20, R21, R22 entsprechen einer Mindesteinstufung, eine strengere Einstufung durch die CLP-VO ist möglich.