Es ist eine außerschulische Veranstaltung, für die eine Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung angestrebt wird.



Ähnliche Dokumente
Verantwortung übernehmen gewaltfrei leben!

Neue Herausforderung im Zuge der Schaffung eines Raumes der Freiheit,der Sicherheit und des Rechts in der EU unter Einbeziehung der Bürger

Gewalt Haut uns nicht um Prävention durch Mitwirkung der Zivilgesellschaft

Mein Europa vom Morgen

Mein Europa vom Morgen

Rechtsextremismus in Europa - Neue Entwicklungen und Gegenstrategien

Aufgaben und Möglichkeiten unserer Generation

Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche

Jugend in der DDR. Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1 und 2 Aufwachsen in der DDR: Erziehung, Kindergarten, Schule, Ausbildung

Arbeitsblatt: Konzert 76

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

EUROPAZENTRUM BRANDENBURG - BERLIN DES EUROPÄISCHEN REGIONALEN FÖRDERVEREINS E.V.

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Arbeitsblatt: Prag 68

Bildungsangebote. des Hessischen Landtags 19. Wahlperiode.

XII EU-Camp Die EU und die friedliche Revolution in den ehemaligen Ostblockländern 25 Jahre Geschichte

Arbeitsblatt: Mauer 61

Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller

Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit. Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten

DDR Punker. Gefahr für Bürger und Staat?

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Politischer Arbeitskreis Schulen e.v. Adenauerallee Bonn. Programm

Seminar im Haus Rissen vom März 2016

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Weibliche Vorbilder (1 von 2)

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 36: DAS LEBEN IST SCHÖN

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Musiker/in/ Sänger/in. Tierärztin/ Tierarzt. Feuerwehrfrau/ Feuerwehrmann. Köchin/ Koch. Ärztin/ Arzt. Kfz- Mechanikerin/ Kfz-Mechaniker. 1.

Auf dem Weg zur Europaschule

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR

Klasse 5. Klasse 6: Modul Fach Inhalt Die Schülerinnen und Schüler 2: Unterlagen ordnen. Deutsch, Kunst/ Technik/ Werken

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz Konstanz Tel.: Fax.:

SuS erzählen über ihr Wissen zum Thema Chatten. Die Ergebnisse werden an die Tafel geschrieben und dort gesammelt

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Seminarprogramm. Alle Macht für Erdogan! Politische Entwicklungen in der Türkei und die Rolle der Deutschtürken

Persönliche Einladung

Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

Alternate Reality Games in der Schule. Thomas Erkwoh Dirk Springenberg Daniel Steinbach

Unterrichtsplanung Zum Thema: Politik und Medien Am Beispiel des Films: Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12)

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung. Behinderung

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

Landeskunde Mauerfall und deutsche Wiedervereinigung

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Arbeitsblatt: Demo 83

Geschichte der Opposition in der DDR

Aufgabe der Kandidaten

Protokoll des Workshop Inklusion im Kulturbereich

Verlauf der Unterrichtseinheit

A t m u n g. B e w e g u n g. W a h r n e h m u n g

Walter Ulbricht (Staatsratsvorsitzender der DDR) am 15. Juni 1961, zwei Monate vor dem Mauerbau Florian Sachs 1

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 TICKETBUCHUNG FÜR BERUFE-WM ONLINE

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

2. Kapitel. Probezeit organisieren, gestalten und bewerten

Liste der KAW-Mitglieder

Der aktive Part der Selbsthilfeunterstützung: Das Prinzip Selbsthilfe erfahrbar machen Gabriele Becker

Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER

Einladung zur Unternehmerschulung 2014

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Aktivierung der Schüler Konfrontation mit dem Text. Erste emotionale Begegnung mit dem Text

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Inhalt. Vorbemerkung 11

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN!

Portfolio Praxiselemente

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen

Renate Luscher Wissen Landeskunde Deutschland Tests zum Orientierungskurs. Niveaustufen A2 bis B1

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

15. Weiterbildungstag Ruhr, Grund.Bildung.Für.Alle! Weiterbildung als Schlüssel für Teilhabe. Die politische und kulturelle Bildung

Arbeitsgemeinschaft der parlamentarisch gewählten Bürgerbeauftragten Deutschlands. Die Ombudsman-Idee

Pflege. Darum kümmern wir uns.

Arbeitsblatt: Zion 86

Neuigkeiten aus dem Lette-Verein. März 2015

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU.

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die Geschichte der Deutschen in Sankt Petersburg

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

Schülerpräsentationen von Kurzgeschichten

Extraterrestrial Civilizations First Contact Event

Herzlich willkommen zum Forum

Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin

Die SuS bearbeiten die Arbeitsblätter. Schülerreferat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Stasi Mediathek. Dokumentation über "Tendenzen der Fehlentwicklung" Jugendlicher in der DDR

Unabhängig und souverän? 100 Jahre polnische Europapolitik zwischen Selbstbehauptung und Identitätsfindung

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

Transkript:

EUROPAZENTRUM BRANDENBURG - BERLIN DES EUROPÄISCHEN REGIONALEN FÖRDERVEREINS E.V. Seminar Nr. 401/12 Das Leben der Anderen: Jugendkultur in der DDR Deutsche Teilung und Deutsche Einheit Anliegen Die Jugendkultur ist von politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen geprägt. Ein anderes Merkmal von jeder Jugendkultur ist alles, was verboten wird, wird automatisch angestrebt. Die Jugendkultur der ehemaligen DDR hat genau diese Entwicklung durchlaufen. Von der politischen Seite wurde eine Jugendkultur im Sinne des Sozialismus und der Klassenfeindbekämpfung angestrebt. Die Erziehung war streng reglementiert. Während in der BRD die Beatles die Herzen der Jugendlichen eroberten, wurde in der damaligen DDR am Ende der 50er Jahre versucht, die Jugendlichen für den eigens erfundenen Lipsi-Schritt zu begeistern. Den Bau der Mauer haben mehrere Jugendliche als Einschränkung Ihrer Freiheiten wahrgenommen. Jegliche Einflüsse der westlichen Jugendkultur sollten streng unterbunden werden. So wurde die englischsprachige Musik sehr ungern gesehen. Auch die Literatur sollte im Zeichen des Sozialismus stehen. Einerseits führte dies zu Unterschieden in der östlichen und westlichen Jugendkultur. Manche dieser wurden im Roman von Christa Wolfs Der geteilte Himmel aufgezeichnet. Anderseits strebte die DDR-Jugend nach westlichen Kulturidealen. Illegale Musikaufzeichnungen aus dem nicht-sozialistischen Ausland wurden zum Teil sogar durch illegale Radiosender und auf dem Schwarzmarkt verbreitet. Die systemkritischen Inhalte, vor allem die der Punk- Bewegung der 80er Jahre, finden eine große Resonanz bei den jugendlichen DDR- Bürgerinnen und Bürgern. Mit der Ablösung von Walter Ulbricht durch den ehemaligen Vorsitzenden der FDJ, Erich Honecker im Jahr 1971, kommt eine relativ kurze Phase der geistig-kulturellen Entspannung. Plötzlich ist es sogar möglich relativ unbefangen über die Verhältnisse in der DDR zu diskutieren. Die Texte der kritischen Schriftsteller werden in Kulturhäusern öffentlich vorgelesen. In Jena gründet Lutz Rathenow den Arbeitskreis für Literatur und Lyrik, in dem Jugendliche erste Kontakte mit bisher verbotener Literatur bekommen. Die Liedermacherin Bettina Wegner organisiert in Berliner Jugendklubs die Veranstaltungsreihe Eintopp mit kritischen Liedern und lyrischen Texten. 1 1 Jugendkultur: http://www.jugendopposition.de/index.php?id=3202 (Stand: 10.10.2011). 1

Das Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist es am Beispiel von Literatur, Punk- und Rockmusik die Unterschiede und Parallelen im Selbstverständnis von Jugendlichen in Ost und West sowie die politischen Hintergründe zu beleuchten. Anhand von Gruppenarbeiten, Diskussionen, Liedtexten, Zeitzeugenberichten und Quellentexten sollen die Teilnehmer/innen des Seminars die Lebenssituation der jungen Menschen in der DDR der 1970er und 1980er Jahre kennen lernen. Ebenso sollen die Jugendlichen nachvollziehen können, wie die SED-Führung unangepasste Jugendliche und Rockgruppen verboten, verfolgt, überwacht und unterdrückt hat. Am Beispiel dieser deutsch-deutschen Geschichte soll den Jugendlichen verdeutlicht werden, dass es negative und positive Seiten im Leben der Jugendlichen in der DDR gab und auch heute starke Parallelen zwischen Ihnen und anderen Jugendlichen gibt, die heute in Diktaturen aufwachsen. Das Angebot richtet sich an junge Menschen beiderlei Geschlechts, die sich für die politische, soziale und gesellschaftliche Geschehnisse in der DDR interessieren. Das Seminar findet im Land Brandenburg statt und richtet sich vorwiegend an Jugendliche in der Ausbildung bzw. der Berufsvorbereitung, im Studium und junge Arbeitslose. Es ist eine außerschulische Veranstaltung, für die eine Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung angestrebt wird. Der Teilnehmerbetrag beträgt 20,00 und ist abhängig von der Bewilligung. 2

Erwartete Ergebnisse/ Nachhaltigkeit: Das Seminar will junge Multiplikatoren und Multiplikatorinnen, Jugendliche in der Ausbildung bzw. der Berufsvorbereitung, im Studium und junge Arbeitslose mit dem Thema der Jugendkultur in der DDR konfrontieren. Anhand von Ausschnitten aus den literarischen Texten, Rockmusik und Zeugenberichten sollen die Teilnehmerinnen die Lebenssituation der unangepassten Jugendlichen in der DDR kennenlernen und dazu befähigt werden, Parallelen zur Lebenswelt Jugendlicher in diktatorischen Ländern zu begreifen. Dieses Seminar wird veröffentlicht im Jahresprogramm 2012 des EZBB des erfv e.v. unter www.europazentrumbb.de Teilnehmende Kinder X Jugendliche Erwachsene x Schüler/innen X Auszubildende x Studenten/innen Berufstätige X Arbeitslose Selbständige Lehrer/innen X Multiplikatoren/innen Kommunen Schulen KMU s Polizei / Justiz Anzahl der Teilnehmenden: Zeitraum: Anzahl / Frequenz: Träger: Veranstaltungsort: 30 Teilnehmende 26.03. 27.03.2012 4 Veranstaltung im 2012 Europazentrum Brandenburg - Berlin des erfv e.v. (EZBB) Diverse Orte im Land Brandenburg wurden angefragt Veranstaltungsform: x Seminar Konferenz Workshop Infoveranstaltung Begegnung Kulturevent Studienreise Vortrag Training Messe Schulung x Diskussion Fachtagung Festival Partner - Überbetriebliche Bildungseinrichtungen - Träger sozialer Maßnahmen - Schulen - Fachhochschulen und Universitäten Bedienter Sektor: x Bildung x Jugend Sport Wissenschaft Forschung Kultur Wirtschaft x Arbeit x Soziales x Politik Justiz Prävention 3

Programmablauf Montag, den 26.03.2012 08.00 Uhr 08.45 Uhr 10.15 Uhr 10.15 10.30 Uhr 10.30 12.00 Uhr Eröffnung Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmenden und des Tagesablauf Marija Engert, Pädagogin (EZBB d. erfv e.v.) Einführung in die Thematik Gruppenarbeit: I am an Alien in my own country Anhand von kurzen Textausschnitten aus dem Roman von Christa Wolf Der geteilte Himmel sollen die Teilnehmer/innen Unterschiede zwischen den Lebensweisen und Lebenswelten der Jugendlichen im Westen und Osten von Deutschland rekonstruieren und kennen lernen. (Plakate) Leitung: Marija Engert, Pädagogin (EZBB d. erfv e.v.) Vorstellung der Ergebnisse Moderation: Marija Engert, Pädagogin (EZBB d. erfv e.v.) 12.00 13.00 Uhr 13.00 13.45 Uhr 1) gemeinsames Mittagessen Workshop: Kindheit und Jugend in der DDR Die Fotos thematisieren zentrale Bereiche des Lebens von Jugendlichen in der DDR. Die Jugendlichen sollen diese in einer eigenen Recherche eigenständig vertiefen. Durch die vorgeschlagene Arbeit werden beide Seiten des Erziehungssystems in der DDR zum Ausdruck gebracht. Themen: - Pioniere - FDJ - Jugendweihefeier - Wehrkundeunterricht für Jugend - Freizeit - Die Punkszene - Der Weg zum unabhängigen Leben - Rock-Konzerte - Sport Quelle: Leben in der DDR. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung: Politik & Unterricht. 4-2009. Landeszentrale für politische Bildung. S.4-7; 20-32 Moderation:Mathias Priebe, Sozialpädagoge (EZBB d. erfv e.v.) 4

13.45 Uhr 1) 14.30 Uhr 14.30 14.45 Uhr 14.45 Uhr 3) 17.00 Uhr Vorstellung der Ergebnisse Moderation: Mathias Priebe, Sozialpädagoge (EZBB d. erfv e.v.) Workshop: Das abweichende Verhalten Mit dem Schüleraufsatz und den Zeitzeugenberichten wird der Blick auf die Schicksale der Jugendlichen, die sich systemkonform verhalten haben, gerichtet. Die Angaben der Schüler und Jugendlichen können von den TN durch den angegebenen Internetlink überprüft werden. In einer Diskussion versuchen die TN sowohl die Aussagen, als auch die Rechtmäßigkeit und Angemessenheit der Reaktionen vor dem Hintergrund der UN- Kinder- und Menschenrechtscharta zu bewerten. Dieses Verfahren als auch die tabellarische Darstellung der Fälle veranschaulichen den erschreckenden Gegensatz zwischen der Tat des Jugendlichen und der harschen Reaktion des Staates. Über die Gründe dieses harschen Verhaltens, über die Vorstellung von abweichendem Verhalten, sollte an dieser Stelle diskutiert werden, da sie den Kern der Doppelgesichtigkeit des DDR- Erziehungssystems trifft. Quelle: Leben in der DDR. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung: Politik & Unterricht. 4-2009. Landeszentrale für politische Bildung. S.4-7; 20-32 Moderation: Werner Reimann, Politikwissenschaftler (EBZ Pfauenhof) 17.00 18.00 Uhr 18.00 19.00 Uhr 19.00 21.00 Uhr gemeinsames Abendessen Filmabend: Helden wie wir 5

Dienstag, den 27.03.2012 08.00 Uhr 10.30 Uhr Vorstellung des Tagesablaufes Gespräch mit einem Zeitzeuge aus der oppositionellen Kulturszene der DDR zum Thema Rock, Punk und die Oppositionellen in der DDR In einem Gespräch mit einem Zeitzeuge bekommen die TN des Seminars die einmalige Möglichkeit aus der ersten Hand über die oppositionelle Kulturszene in der DDR zu erfahren. Diese Methode erscheint uns als besonders geeignet, weil die Jugendlichen mit der Erfahrungen der Zeitzeugen konfrontiert werden und können leichter einen Zugang zum Vermittelten stellen. Referent/in: Herr Mario Röllig, Zeitzeugenbörse Gedenkstätte Hohenschönhausen 10.30 10.45 Uhr 10.45 12.15 Uhr Rock, Punk und Opposition 1. Input: Einführung in die Geschichte und das Schaffen der Rockbands Lift, Pankow, Vitamin-A - Wann wurden sie gegründet? Wer waren ihre Mitglieder? Wie standen sie zum politischen System der DDR? 2. Gruppenarbeit: Lift: Liedtext Nach Süden (Gruppe 1) - Welche vordergründige und welche hintergründige Bedeutung kann man dem Liedtext zuweisen, wenn man seine Entstehungsbedingungen berücksichtigt? - Welche Rolle spielt der Vater der Ich-Person im Lied? Gruppe 2: Pankow: Liedtext Langeweile - Der Song Langeweile löste scharfe Debatten aus und kam auf den Index. Welche Textstellen waren vermutlich dafür verantwortlich? Gruppe 3: Quellenanalyse: Der Brief von Hans Albrecht, Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Suhl (erschienen in der Zeitung Neues Deutschland, dem Zentralorgan der SED, am 3./4. Dezember 1988) und die Antwort von der Gruppe Pankow (Michael Rauhut, Rock in der DDR 1964 bis 1989. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2002.) - Analysieren Sie die Textgattung und die Kernaussage des Verfassers! - Stellen Sie die Argumente und die politische Absicht des Verfassers dar! - Recherchieren Sie zur Person Hans Albrecht im Internet, z. B. unter www.chronik-der-wende.de/_/lexikon/biografien/ - Welche Argumente benutzt die Gruppe Pankow, um die Aussagen von Hans Albrecht zu widerlegen? - Warum schreibt die Gruppe nicht ebenfalls einen Brief an die 6

Zeitung Neues Deutschland, sondern richtet sich gleich an Erich Honecker persönlich? Gruppe 4: Vitamin-A, Punkband aus Magdeburg, 1983:Das Land ist dein Land - Klären Sie, warum das lyrische Ich nicht raus aus Schwerin und nicht rein nach Berlin kommt oder in Erfurt fest(hängt). - Welches Grundrecht wird im Lied thematisiert? - Suchen Sie in der Verfassung der DDR und dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, ob und wo sich dieses Grundrecht findet (Kapitel oder Artikel). Wie ist der genaue Wortlaut des Verfassungstextes? (www.ddr-imwww.de/gesetze/verfassung.htm) Moderation: Marija Engert, Pädagogin (EZBB des erfv e.v.) 12.15 13.00 Uhr Mittagessen 13.00 Uhr 14.30 Uhr Vorstellung der Ergebnisse, anschließend Zusammenfassung auf dem Mindmap und Diskussion Moderation: Marija Engert, Pädagogin (EZBB des erfv e.v.) 14.30 14.45 Uhr 14.45 Uhr 16.15 Uhr Zusammenfassung des Seminars Die Ergebnisse des zweitätigen Seminars sollen in diesem Schritt zusammengefasst werden. Die TN werden gebeten in den Gruppen deren Bild von der Jugendkultur in der DDR auf einem Poster zu entwerfen und im nächsten Schritt vorzustellen. Darauf wird die abschließende Diskussion zum Thema Das Leben der Anderen: Die Jugendliche, das Leben und Kultur in der DDR angeboten. Alle Aspekte der Thematik (Kritik, positive und negative Seiten) sollen angesprochen und reflektiert werden. Weiterhin sollen die Jugendliche zum Nachdenken über die Situation der jungen Menschen in Russland, Weisrussland, Nordkorea und weiteren Diktaturen angeregt werden. Moderation: Marija Engert, Pädagogin (EZBB des erfv e.v.) 16.15 17.00 Uhr 1) Evaluation, Reflexion, Verabschiedung der TN Moderation: Marija Engert, Pädagogin (EZBB des erfv e.v.) Seminarleitung: Marija Engert, Pädagogin im EZBB d. erfv e.v. 7

8