1. M1 Kreuze nur ausgehend vom Text zwei zutreffende Aussagen an und ordne ihnen Textzitate zu! 06 P.



Ähnliche Dokumente
Jesus Christus II (Kursstufe) Arbeitsaufträge:

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Fachcurriculum. Katholische Religion

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen?

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

1 Was leisten Rituale?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Katholische Religionslehre Klasse 6

Unterrichtsinhalte Religion

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Vergleiche. > Christentum Millionen Anhänger. > Islam Millionen Anhänger. > Hinduismus 900 Millionen Anhänger

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Alttestamentliche Ethik als Grundlage einer heutigen Lebensethik

CURRICULUM KR Stand:

Judentum. Tue nicht anderen, was du nicht willst, dass sie dir tun. Judentum 1

Inhaltsverzeichnis.

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das spannende Bibel-Quiz: Fragen zum Alten und Neuen Testament

Methodenkompetenz (MK)

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling. Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion. Klasse 7/8.

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Katholische Religionslehre Q2

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Kurzlehrplan der Pflichtthemen für das Fach Katholische Religionslehre (in der FK verabschiedet am

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Die Feier der Kindertaufe

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Themenfeld / Standards im Bildungsplan (Schwerpunkte) Angestrebte Förderung Sonstige Hinweise Unterrichtseinheit folgender Kompetenzen

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Evangelische Religionslehre Klasse 5 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

2. Ich und die anderen Zusammenleben ist (nicht) einfach 20

WILLKOMMEN ZUM STUDIENTAG ISRAEL. Die messianische Bewegung. Der Glaube an den Messias Jesus unter den Juden heute

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Der Schöne, Dumme König

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES

Transkript:

Judentum und Christentum (Standardzeitraum 10) 1. M1 Kreuze nur ausgehend vom Text zwei zutreffende Aussagen an und ordne ihnen Textzitate zu! 06 P. 2. M2 Beschreibe das Plakat! 8 P. 3. M2: Setze dich in Form einer theologischen Argumentation mit dem Plakat auseinander. Theologisches Argumentieren (bitte erst bei Punkt 5 des theologischen Argumentierens auf den Vorschlag des Mitschülers eingehen.) Dieses Plakat stammt aus dem Bundestagswahlkampf 2012 der Partei Bibeltreue Christen. Ein Mitschüler bringt dieses Plakat mit und macht den Vorschlag, dieses Plakat zu kopieren und in den Religionsordner zu kleben. Wie würdest du darauf reagieren gehe dabei auch auf die Aussage des Plakats ein! (15 P.) M2 (zur Farbgebung: obere 3 Zeilen+ Rahmenlinien blaue Farbe auf weißem Hintergrund)

Der jüdische Religionswissenschaftler David Flusser schrieb einmal zum Auferstehungsglauben der Christen, er sei eine Hoffnung, die Gewissheit, Hoffnung und Freude denen bringe, die an dieser frohen Botschaft teilhätten. Für ihn sei die Auferstehung Jesu, dieser Sieg über das Böse und den Tod, nur unter großen Schwierigkeiten überhaupt vorstellbar. So ginge es dabei nicht nur den Juden und den Muslimen, sondern auch vielen Menschen, die christlich erzogen und aufgewachsen sind. 1 Trotzdem fand er Gefallen daran, dass gläubige Christen sich von der erlösenden Botschaft von Tod und Auferstehung anstecken lassen und dadurch tatkräftiger durchs Leben schreiten. Ihm war bei aller Anerkennung wichtig daran zu erinnern, dass Jesus selbst Jude gewesen sei. Dies beinhalte eine jüdische Erziehung, eine gründliche Kenntnis sowie die Wertschätzung, die Auslegung M1 1 Vgl. David Flusser, Das Christentum-eine jüdische Religion, München 1990, 64.

und die Befolgung der Gebote der Thora durch Jesus. Ausdrücklich verwies Flusser auf Mt 7,21: Es werden nicht alle, die zu mir sagen: HERR, HERR! ins Himmelreich kommen, sondern die den Willen meines Vaters im Himmel tun. Den Willen Gottes, so Flusser, kann man auf unterschiedliche Weise vernehmen. Zum einen kann man ihn aus den Worten Jesu erfahren, zum anderen aber auch aus anderen Teilen der Bibel. Denn im Alten Testament ist der Wille Gottes, von dem Jesus spricht, der Wille des Gottes Israel. 2 (umgearbeitet von Christian Jäcklin) Kreuze nur ausgehend vom Text zwei zutreffende Aussagen an und ordne ihnen Textzitate zu! a) Jesus nachzufolgen bedeutet nichts anderes, als sich zum Judentum und seinen Gesetzen zu bekennen, also nicht Anhänger einer anderen Religion zu sein. b) Der Glaube an die Auferstehung wird in anderen Religionen und auch zum großen Teil in der christlichen Religion abgelehnt, weil er nicht wichtig ist. c) Flusser betont die Vorrangstellung des Judentums gegenüber dem Christentum, da das Christentum nichts wesentlich Neues in Hinblick auf den Glauben beiträgt. d) Jesus ist ein gläubiger Jude, der Gottes Botschaft verkündet und die Menschen an Gesetze des Alten Testaments erinnert. e) Der Glaube an die Auferstehung befreit den Menschen und verleiht Zuversicht, auch Fehler im Leben machen zu dürfen. 2 Vgl. ebd.

Erwartungshorizont Klassenarbeit im Fach Religion/ Jahrgangsstufe 10 Thema: Judentum und Christentum Zu 1.: Hier sind die Lösungen d) und e) zutreffend. Insgesamt wird dies mit 6 Punkten angerechnet. Jede falsch angekreuzte Antwort führt zum Abzug der Punkte (natürlich nur bis 0 Pkt.) Zu 2.: Die SuS sollten ihr Augenmerk auf folgende Gestaltungsmittel richten: Die deutlich hervorgehobene und zentrale Stellung des Wortes Israel und den Davidstern in den Farben der Staatsflagge Israels Der Appellcharakter der Worte Solidarität und Freundschaft Das Bibelwort aus 1. Mose 12,3 als Ergänzung der Forderung und als nachgeschobene Erläuterung Die Worte Israel und Herr sind in großen Druckbuchstaben angeführt. Die Einbindung der Thematik in den Bundestagswahlkampf der Partei der Bibeltreuen Christen unter dem Motto: Wir brauchen feste Maßstäbe Der Zusatz Wir brauchen feste Maßstäbe steht auf der Zeile, die die Bibelstelle ausweist. Zu 3.: Die Klassenarbeit steht am Ende der Unterrichtseinheit, die sich aus der im Bildungsplan so genannten Dimension Kirche und Kirchen sowie des Themenfeldes Kirche und Auschwitz ableitet. Es ist ratsam die empfohlene Denkschrift Juden und Christen in den Unterricht mit einzubeziehen, um eine intensivere Auseinandersetzung mit der Botschaft des Plakats zu ermöglichen. Es wird empfohlen, die vorliegende Anforderungssituation nach der Schrittfolge des Theologischen Argumentierens (s. ZPGII) zu bearbeiten. Eine gute oder sehr gute Leistung liegt vor, wenn die folgende Schrittfolge beachtet und die damit verbundenen Fragen so (s.u.) oder so ähnlich beantwortet sind, eine begründete Stellungnahme und eine Handlungsanweisung vorliegen: 1. Behauptung/ These: Die SuS leiten aus dem Plakat die zentrale These ab, dass Solidarität und Freundschaft mit Israel ein biblisch begründeter Grundsatz bzw. Maßstab für die PBC sind 2. Erläuterung der These: Was ist damit gemeint? (Was besagt das Gegenteil?)

Die SuS stellen fest, dass bei dem vorliegenden Plakat die Bibel Grundlage und Ausgangspunkt für die PBC ist. Sie prägt das heutige Verhältnis zum modernen Staat Israel. Wer Israel gegenüber auf Solidarität und Freundschaft verzichtet, wird von Gott nicht gesegnet, kann im Umkehrschluss formuliert werden. 3. Biblisch-theologische Begründungen Die SuS ordnen die möglichst im Unterricht behandelte Perikope in den theologischen Kontext ein und können außerdem etwas über die folgenreiche Bedeutung des Bundes Gottes mit Abraham mitteilen Der Hinweis auf den neuen Bund durch Jesus im Neuen Testament ist ebenso möglich 4. Auseinandersetzung mit anderen Sichtweisen: Wer beschäftigt sich mit dem angesprochenen Thema? Wie sind diese Sichtweisen einzuordnen? Die SuS nehmen eine naheliegende Klärung des Parteinamens vor und erkennen die direkte Übernahme biblischer Worte und Inhalte in politische Wahlkämpfe Die SuS erkennen, dass die PBC zur Sympathie potentieller WählerInnen mit Israel aufrufen, um den Segen Gottes zu erhalten Die SuS ordnen die Verwendung eines einzelnen Bibelspruchs zur Untermauerung von Aussagen kritisch in die im Unterricht behandelten Rezeptionsmöglichkeiten biblischer Texte ein. 5. Zusammenfassende Reflexion mit Bewertung der Argumente und abschließende Stellungnahme einschließlich Handlungsanweisungen. Folgende Möglichkeiten als Reaktion auf den Vorschlag des Mitschülers sind u.a. denkbar: o Ablehnung: Hier könnte der Bewertungsschwerpunkt auf die Verwendung von Bibelzitaten im politischen Wahlkampf stehen oder aber auch eine generelle Ablehnung einer religiös ausgerichteten Partei. o Ablehnung: Die Hauptaussage des Plakats widerspricht dem Empfinden des Schülers und seiner Sicht auf den Nahostkonflikt und die damit einhergehende Rolle Israels. o Zustimmung: Hier könnte als Begründung das Primat der deutschen Außenpolitik, freundschaftliche Kontakte mit Israel zu pflegen, angeführt und mit dem Hinweis auf die besondere Verantwortung der Deutschen angesichts der Shoa ergänzt werden. o Zustimmung: Hier könnte auf den Ursprung der abrahamitischen Religionen und den Wunsch nach einem fruchtbaren interreligiösen Dialog eingegangen werden. Eine genügende Leistung liegt vor, wenn die Schrittfolge vernachlässigt wird und eine weitestgehend unreflektierte sowie eine erhebliche Mängel in der Begründung aufweisende Stellungnahme vorliegt wenn elementare Gestaltungsmittel des Plakats nicht im Zusammenhang erläutert, aber erkannt werden.

wenn der Zusammenhang des Bibelverses mit der biblischen Überlieferung nicht hergestellt werden kann, aber auf die Mixtur zwischen politischer Aussagen und Bibelwort hingewiesen wird. wenn eine einseitige und somit undifferenzierte, unkritische Ansammlung von ursprünglich richtigen Behauptungen zur Aussage des Plakats vorgenommen und damit eine nicht hinreichend begründete Handlungsanweisung gegeben wird.