Arbeitsplan: Evangelische Religion Klasse: 4



Ähnliche Dokumente
Arbeitspläne evangelische Religion

Arbeitsplan zum Thema: Gott rettet und befreit sein Volk für das 3./4. Schuljahr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Arbeitsplan: Evangelische Religion Klasse: 3

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Arbeitsplan Evangelische Religionslehre. Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Schulinternes Curriculum der GS Bruchfeld Evangelische Religionslehre Klasse 2

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Schuleigenes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Klasse 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand:

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Selbstlernkoffer Religion Bezüge zu den Lehrplänen Grundschule Niedersachsen und Nordrhein- Westfalen

Übersicht für das 3./4. Schuljahr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Fachcurriculum. Katholische Religion

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Bildungsplan 2004 Grundschule

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Arbeitspläne Religion

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Erfahrungen des Kindes in seiner Beziehung zu sich selbst

1 Was leisten Rituale?

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

(Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.

Vergleiche. > Christentum Millionen Anhänger. > Islam Millionen Anhänger. > Hinduismus 900 Millionen Anhänger

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand:

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 5: Sich etwas zutrauen: Angenommen sein zwischen Selbstvertrauen und Glaube Umgang mit Gewalt

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

2

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Thema: Geschichten im Anfangsunterricht von Menschen, von Gott und Jesus (ca. 3 Wochen)

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

CURRICULUM KR Stand:

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Transkript:

Arbeitsplan: Evangelische Religion Klasse: 4 Dr. Ulrike Itze-Helsper Zeitraum Bereich/Thema Kompetenzerwartungen Unterrichtsgestaltung Bibeltexte/ ca. 2 Wochen Miteinander leben Wir lernen uns kennen Gemeinschaft wird geschützt formulieren ihre Erwartungen und Wünsche an den Religionsunterricht nehmen ihre Persönlichkeit bewusst wahr und charakterisieren sich begegnen den Menschen ihres Lebensumfeldes mit Wertschätzung erkennen die Bedeutung von Regeln und Ritualen und verstehen die zehn Gebote als Angebote Gottes für die eigene Lebensgestaltung Was heißt Religion? Was machen wir im Religionsunterricht? Welchen Regeln sollen in meinem/unseren Leben gelten? Warum brauchen wir Regeln? Was sind Rituale? einen Steckbrief ausfüllen: Das bin ich Religion erzählt vom Glauben an Gott Wünsche für den Religionsunterricht formulieren gelebte Rituale in der Schule und zu Hause benennen über die Sinnhaftigkeit von Ritualen sprechen und dieses in einem Cluster bzw. Plakat verdeutlichen Benennen der Klassenregeln in der Klasse, in der Familie, in der Gesellschaft die zehn Gebote aufschreiben, gestalten und in eigener Sprache wiedergeben Gemeinschaft wird geschützt Regeln und Rituale Die zehn Gebote Unser Schulbuch, S. 4-5 Ein Thema selbstständig erarbeiten, S. 4-7 LH S. 4-10 Mose, S. 44-45 LH S. 116-118 Legematerial Klassenregeln Schulregeln ca. 5 Wochen Wir leben in Gottes Schöpfung Gott als Schöpfer Schöpfung als Geschenk und Verpflichtung für uns heute unterscheiden naturwissenschaftliche Erkenntnisse und biblische Deutungsperspektiven zur Entstehung der Welt (Wahrnehmungskompetenz) wissen, dass Christen sich zu Gott als Schöpfer der Welt bekennen (religiöses Orientierungswissen) finden Antworten auf ihre Fragen nach der Entstehung der Welt (Deutungskompetenz) Wie ist die Welt entstanden? Wieso schuf Gott die Welt in sieben Tagen? Wem soll ich nun glauben - der Bibel oder der Wissenschaft? Was stimmt? Fragen zur Entstehung der Welt benennen Vorwissen zur Schöpfungsgeschichte aktivieren und aufschreiben wissenschaftliches Vorwissen aktivieren Gott als Schöpfer Fragen zur Entstehung der Welt 1 Mose 1,1-1 Mose 2, 4a (Die Schöpfung) 1 Mose 2, 4b-25 (Das Paradies) Schöpfung als Geschenk und Verpflichtung für uns heute 1 Mose 2, 15 (Gottes Auftrag)

Herbstferien kennen aus alttestamentlicher Überlieferung Glaubensaussagen vom fürsorglichen Handeln Gottes bringen zum Ausdruck, dass Gott in seiner Liebe dem Menschen zugewandt ist und ihm entgegenkommt und erweitern mit dem Evaluationspfad; Zeiträume der Evolution benennen; Literatur mitbringen und recherchieren reflektierende Gesprächssituationen: Unterschiede der biblischen Schöpfungsgeschichte und naturwissenschaftlichen Erkenntnisse mit Hilfe eines Plakates herausarbeiten meditative Lernformen: Phantasiereise zur Schöpfungsgeschichte Joseph Haydn: Die Schöpfung den ersten Schöpfungsbericht/die Schöpfungstage handlungsorientiert erarbeiten Schöpfungsmandala aus Naturmaterialien legen den zweiten Schöpfungsbericht erarbeiten und Unterschiede benennen musisch-ästhetische Anschauungs- u. Ausdrucksmittel: Das Paradies musisch darstellen lassen zu entsprechenden Klängen bewegen das Paradies malen die Vertreibung aus dem Paradies bildlich umsetzen In Gottes Welt, S. 8-13 LH, S. 22-32 die Bibel naturwissenschaftliche Bücher, Arbeitsblätter und Filme Evaluationspfad Zeiträume der Evolution Fossilien/Moos Lieder: Der Traum von einem Paradies, Du hast uns deine Welt geschenkt ca. 3 Wochen Wir leben in Gottes Schöpfung Gottes Bund mit den Menschen deuten das alttestamentliche Bild vom Regenbogen gegenwartsbezogen unter den Aspekten: Bund, Zusage, Lebensbejahung und Zuversicht erkennen, dass Gott zu den Menschen steht, auch wenn sie nicht immer nach seinem Willen handeln können die biblische Erzählung von der Sintflut nacherzählen können Bilder der Erzählung nach deren Erzählabsicht befragen finden eigene Antworten auf zentrale theologische Fragen zur Sintfluterzählung Warum schickt Gott eine Sintflut? Warum wählt Gott gerade Noah aus? Welche Aufgabe hat die Arche? Was ist ein Bund? Was bedeutet der Regenbogen? Welche Auswirkungen hat Gottes Bund heute noch für unser Leben und Handeln? Noah baut eine Arche Die Sintflut: Rücksichtnahme Die Taube bringt eine gute Nachricht Der Regenbogen- ein Zeichen für den Bund Gottes mit den Menschen Bodenbild 1 Mose 7 in Auszügen (Die Sintflut) 1 Mose 9,13 (Zeichen des Bundes) In Gottes Welt, S. 14-17 LH, S. 32-45 RU praktisch, 4. Schuljahr, S. 51-67 Bergedorfer Religion, 4. Klasse, S. 119-126

wissen um Gottes Bund mit den Menschen, dessen Zeichen der Regenbogen ist übernehmen für ihr Handeln angemessene Verantwortung zur Bewahrung der Schöpfung in ihrem Lebensumfeld Erzählung Zerstörerische Gewalt des Wassers gegenüber der schützenden Aufgabe der Arche Gestaltung von Plakaten und Bildern zur Erzählung eine Arche nachbauen und den eigenen Gefühlen in einer Arche nachspüren; diese verschriftlichen und darüber sprechen Bildbetrachung: Ich sehe, Ich denke, Ich fühle Freundschaftsbrücken Möglichkeiten zur eigenen Bewahrung der Schöpfung benennen Bodenbild evt. Arche zum Nachspielen (z.b. Playmobil) Bild: Sintflut (Sieger Köder); Noah in der Arche (Marc Chagall) Weitere Bilder LH, S. 309, 310. Lieder: Ein bunter Regenbogen Wenn der Himmel nicht mehr weint ca. 3 Wochen Gott sucht den Menschen, Menschen suchen Gott Gottes Name als Versprechen Von Gott erzählen bringen das Spannungsgefüge von Ansprechbarkeit und gleichzeitiger Unverfügbarkeit Gottes zum Ausdruck kennen den Begriff Jahwe als hebräisches Wort für Gott lernen die Übersetzung des Gottesnamens kennen und verstehen verstehen den Aufbau der Bibel können die Bücher des Alten und Neuen Testaments benennen und diese zuordnen besprochene Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament zuordnen können Was bedeutet das Wort Jahwe? Warum erscheint Gott in einem brennenden Dornbusch? Warum darf Gott nicht andere Namen tragen? Was hat Gott mit der Bibel zu tun? Was bedeutet überhaupt Bibel? Wie ist die Bibel aufgebaut? Wer hat die Bibel zusammengestellt? In wie vielen Sprachen ist die Bibel übersetzt? Wiederholung der Mosegeschichten den Begriff Jahwe aufschreiben und die Übersetzung dazuschreiben den Text "Ich bin der ICH-BIN-DA" gestalten Feuer mit Farben, Bewegung, Klängen und Sprache darstellen die Bibel erzählt von Gott (Jahwe) Aufbau der Bibel klären: Altes Testament (Geschichtsbücher; Lehrbücher, Prophetische Bücher) Neues Testament (Geschichtsbücher; Lehrbücher/Briefe; Prophetisches Buch) Gottes Name als Versprechen 2 Mose 3, 14a (Offenbarung des Gottesnamens: Gott sprach zu Mose: Ich werde sein, der ich sein werde. " Von Gott erzählen z.b. Entstehung der Bibel Ps 106, 1.2 Mose, S. 40, 41 LH, S. 110-113, 127 Bibelwerkstatt, S. 108,109, S. 110, 111 Legematerialien Feuertücher verschiedene Bibeln Quiz: besprochene Texte aus dem AT und NT wiederfinden

Jesusgeschichten aus dem 3. Schuljahr wiederholen und in der Bibel nachschlagen üben (Wiederholung!) ca. 3 Wochen Weihnachtsferien Gott sucht den Menschen, Menschen suchen Gott Weihnachten - Gott wird Mensch - Gottes Licht ist in der Welt kennen die Weihnachtsgeschichte und können den Inhalt mit eigenen Worten wiedergeben deuten die Weihnachtsgeschichte im Kontext des Brauchtums in verschiedenen Ländern (Weihnachten in aller Welt) beziehen die Botschaft der Weihnachtsgeschichte auf ihr eigenes Leben Wie wird Weihnachten in den verschiedenen Ländern und in der Welt gefeiert? Weihnachtsgeschichte von der Geburt Jesu lesen in Gruppen erarbeiten, wie Weihnachten in den Nachbarländern und in aller Welt gefeiert wird (Informationsrecherche) gemeinsame Feier: Vorstellung der Ergebnisse, Singen der Lieder, Essen von typischen Gerichten, Verkleiden landestypisch Feier mit den Eltern oder im Gottesdienst: Weihnachten in aller Welt Lk 2, 10-14a (Jesu Geburt) Jesus Christus-Geschichten von der Geburt Jesu, S. 74-75 LH S. 189-191 Legematerialien zur Weihnachtsgeschichte Buch: Auf dem Weg nach Bethlehem/Brauchtum zur Weihnachtszeit in anderen Ländern Weihnachtslieder aus aller Welt (Liedermappe der Schule) ca.6 Wochen Gott sucht den Menschen, Menschen suchen Gott Reden mit Gott- fragen nach Gott begegnen biblischen Hoffnungsbildern begreifen biblische Texte als Orientierungsangebote für das eigene Leben nehmen den Tod als Teil des Lebens wahr nehmen die unterschiedlichen Vorstellungen anderer Kinder zum Leben und Tod wahr und vergleichen sie miteinander verstehen die Trauer als einen natürlicher Prozess, der den Verlust eines Menschen begleitet deuten christliche Symbole als Hoffnungssymbole erfahren, dass sie ihre Gefühle Gott Warum sterben Menschen? Wo sind die Toten? Warum lässt Gott die Menschen sterben? Was ist der Tod? Sehe ich, wenn ich tot bin, meine Familie wieder? Bin ich bei Gott, wenn ich sterbe? Einbeziehung von Vorerfahrungen und Fragen Alles hat seine Zeit (Psalmtext bearbeiten und mit eigenen Lebenserfahrungen vergleichen) Das Leben und Sterben als Prozess (Geburt, Jugend, Erwachsenenalter, Alter) die eigene Vorstellung vom Tod Angst, Trauer, Trennung, Tod Theodizeefragen (z.b. Ps 22,2 Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?) Leben und Tod, S. 78-85 LH, S. 210-240 Bilderbuch: Abschied von Tante Sofia Lieder: Das wünsch ich sehr

anvertrauen können entwickeln Sensibilität für existentielle Fragen nach dem Woher, Wohin und Wozu des Lebens erfahren, dass es Wege aus der Trauer heraus gibt reflektieren die Frage nach dem Sinn und der Nähe Gottes in leidvollen Grenzsituationen menschlichen Lebens die Bilder der anderen betrachten und die Vielfältigkeit der Bilder wahrnehmen Symbole der Vergänglichkeit Gott ist bei uns im Leben und im Tod Friedhofsgang: Ort der Erinnerung und des Friedens Hoffnungsgedanken der Bibel: Was uns tröstet (Auseinandersetzung mit biblischen Hoffnungsbildern) Gott ist bei mir - im Leben und im Tod Legebilder: zu Psalmtexten die Ambivalenz des Kreuzes (steht für Tod und Auferstehung) Erschließung von Leben und Tod anhand eines Bilderbuches Meinem Gott gehört die Welt Buch: Tod und Leben- mit Kindern in der Grundschule Hoffnung gestalten Buch: Theologisieren in der Grundschule. Wo sind die Toten, S.92-108 ca. 2 Wochen Jesus Christus begegnen Aufgerichtet werden Getröstet werden kennen die Lebensgeschichte Jesu können neutestamentliche Geschichten wiederholen und in die Biographie Jesu einordnen lesen ausgewählte Texte als erzählte Glaubenserfahrung, die Menschen mit dem verkündeten Christus machen können aus den Geschichten Impulse für ihr eigenes Leben ziehen Wer war Jesus? Wie konnte Jesus Wunder tun? Wie konnte Jesus das Brot vermehren? Warum folgten so viele Menschen Jesus? Warum glaubten die Menschen Jesus, obwohl er tot war? die bisherigen Jesusgeschichten wiederholen (3. Schuljahr: Sehend werden/leben aus der Fülle) Jesus handelt in Vollmacht - Jesus tut Wunder Wie sollen wir leben? Menschen folgen Jesus nach Jesus hat nicht nur Freunde (Verweis auf Passion und Ostern) Aufgerichtet werden Mk 2,1-12 (Die Heilung des Gelähmten) Ps 145,14 Getröstet werden Mk 4, 35-41 (Die Sturmstillung) Ps 69, 2.3 Jesus Christus, S. 58-77 LH, 165-209 Wer ist Jesus, sag mir das! ca. 3 Wochen Jesus Christus begegnen Auferstehung- Christus, Licht der Welt setzen sich mit Osterbräuchen in aller Welt auseinander können die Begriffe Passion und Ostern benennen kennen das Brauchtum in Warum haben die Menschen Jesus verurteilt und gekreuzigt? Warum hat niemand Jesus geholfen? Was ist Auferstehung? Joh 8,12 (Jesus, das Licht der Welt) Texte zu Passion und Auferstehung

Osterferien Deutschland und ihre Bedeutung setzen sich mit dem Leiden und dem Sterben Jesu auseinander und erleben, dass er durch menschliche Ungerechtigkeit starb nehmen Leid-Situationen aus ihrem Alltag wahr und sprechen darüber Wiederholung der Passions- und Ostergeschichten mit Legematerial der Weg zum Osterfest führt durch viele Länder der Weg führt aus der Dunkelheit ins Licht (Lichtermeditation) Brauchtum (Bedeutung von Licht, der Ostereier, des Osterhasens, des Osterlamms etc.) Jesus Christus, S. 70-73 LH, S. 183-189 Auf dem Weg zum Osterfest, S. 66-72, S. 74-87 Legematerialien: Tücher, Zweige, Holzfiguren, Schüssel, Waschlappen, Brot, Weinbecher, Kreuz, dicker Stein ca. 2 Wochen Jesus lebt und verkündet das Gottesreich Hoffnung wächst- Frieden ist möglich können glückliche Momente ihres Lebens erinnern und von ihnen erzählen können Momente des Glücklichseins kreativ ausdrücken können unglückliche Momente ihres Lebens erinnern verstehen Glücksbringer der Menschen als Symbole für Glück erfahren in den Seligpreisungen, wie Jesus von Glück spricht deuten die Reden Jesu als Veranschaulichung des anbrechenden Gottesreiches verfassen eigene Segens- und Schutztexte Wann ist ein Mensch glücklich? Wie lange hält Glück an? Gibt es Glücksfarben? Warum sind manche Menschen unglücklich? Wird Glück gleichmäßig auf die Menschen verteilt? Kann man glücklich sein, wenn ein Freund unglücklich ist? Kann man Glück für Geld kaufen? Muss man für Glück etwas tun oder kommt es von ganz alleine? Woher kommt das Wort Glück? dem Gefühl Glück nachspüren "Selig sind, die glücklich sind"; andere Wörter für Glück finden die Seligpreisungen lesen und verstehen eigene Seligpreisungen formulieren (selig sind, die glücklich sind, die) dem Gefühl Unglück nachspüren Legebilder zu Glück und Unglück gestalten Gottes Segen auf all deinen Wegen/Segenssprüche lesen und gestalten Hoffnung wächst- Frieden ist möglich Mt 5, 3-10 (Die Seligpreisungen) Viel Glück und viel Segen, S. 48-57 LH, S. 138-164 Lieder: If you're happy Viel Glück und viel Segen Legematerialien verschiedene Farben für Drucktechniken Glücksbringer Fotos von glücklichen/unglückl. Menschen alte Poesiealben/ Sprüchebücher

ca. 3 Wochen Jesus lebt und verkündet das Gottesreich Ruf zum Frieden und zur Gerechtigkeit nennen Menschen aus der Wirkungsgeschichte, für die sich aus der Botschaft Jesu eine neue Lebensperspektive eröffnet hat leiten aus den Erfahrungen dieser Menschen Impulse für verantwortliches christliches Handeln ab Warum sind die Menschen Jesus nachgefolgt? Warum sind einige von ihnen auch in der Nachfolge gestorben? Benennung von zentralen Personen der Wirkungsgeschichte, die die christliche Botschaft umgesetzt haben Recherche in Arbeitsgruppen Halten von Vorträgen Ausstellungen im Foyer der Schule Erarbeitung des Bilderbuches: "Gern wäre ich geflogen wie ein Schmetterling - Erinnerungen an eine Kindheit während des Holocaust" über Stolpersteine in der Region als Steine der Erinnerung sprechen Menschen befragen zum Holocaust Ruf zum Frieden und zur Gerechtigkeit Erinnern lernen (z.b. Martin Luther King, Dietrich Bonhoeffer, Erinnern an die Shoah) Menschen folgen Jesus nach, S. 68 Literatur zu Bonhoeffer, Martin Luther King etc. und zum Holocaust Bilderbuch: Gern wäre ich geflogen wie ein Schmetterling ca. 5 Wochen Miteinander leben Begegnung mit dem Judentum, Christentum, Islam begegnen anderen Religionen mit Respekt und Toleranz kennen die gemeinsamen Wurzeln der drei abrahamitischen Weltreligionen (z.b. Monotheismus, Erzvätertradition) kennen grundlegende Begriffe des Judentums, des Christentums und des Islams sowie des Buddhismus, des Hinduismus und der indianischen Religionen Glauben wir an verschiedene Götter? Glauben wir alle an denselben Gott? Warum ist der Name für Gott in anderen Religionen anders? Warum beten Menschen unterschiedlich? Warum sehen die Gotteshäuser so unterschiedlich aus? Welche Feste feiern die anderen Religionen? Warum feiern die Andersgläubigen andere Feste? Welche Gemeinsamkeiten haben wir? Warum gibt es verschiedene Religionen? Gibt es eine einig wahre Religion? Ist Jesus in allen Religionen bekannt? Können Menschen überall ihre Religion ausüben? abrahamitische Tradition viele Namen für einen Gott unterschiedliche Feste und Feiertage (z.b. 2 Mose 12, 1-28) Menschen und Bräuchen aus anderen Religionen begegnen Menschen fragen nach dem Leben - Religionen geben Antworten; S. 96-107 LH, S. 274-305 Lied: Wir gehen aufeinander zu: Juden, Christen und Muslime (LH,

Formulieren von Fragen an das Leben (Existenzfragen) Judentum - Christentum - Islam: Zuordnen erster Begriffe und Bilder Lied einüben und darüber sprechen: Juden, Christen und Muslime Gruppenarbeit: Informationen zum Judentum, Islam und zum Christentum zusammenstellen auch andere Religionen einbinden: Buddhismus, Hinduismus, Indianische Religionen ggf. Gotteshäuser der Religionen besuchen und Vertreter der Religionen interviewen Kinder anderer Religionsgruppen einladen und deren Glaubensrituale vorstellen lassen S. 291) Bücher zu den verschiedenen Religionen Werkstatt Islam (BVK) ca.2 Wochen Gott sucht den Menschen, Menschen suchen Gott Leben in Gottes Hand und unter Gottes Segen wissen, dass Gott das Leben der Menschen segnend und behütend begleitet bringen das Spannungsgefüge von Ansprechbarkeit und gleichzeitiger Unverfügbarkeit Gottes zum Ausdruck bereiten einen Abschlussgottesdienst vor Was heißt Segen? Was heißt: Meine Zeit steht in deinen Händen? Was ist meine Zeit? Was ist Gottes Zeit? Legebilder zu den Bibeltexten eigene Segenstexte schreiben Abschlussgottesdienst vorbereiten: Möge die Zeit auf der neuen Schule zum Segen werden - für mich und andere um den Segen Gottes bitten, Gebete schreiben Ps 31, 16a (Meine Zeit steht in deinen Händen.) 4 Mose 6, 24-26 (Der Segen Aarons: Der HERR segne dich und behüte dich; der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig.) Legematerialien Lied: Gottes Segen sei mit Dir (Liedermappe der Schule)