Newsletter zum Schul-Entwicklungsplan



Ähnliche Dokumente
JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben.

Forum 4 Kooperation von Jugendhilfe und Schule

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Landesrahmenvertrag für Schleswig-Holstein. nach Paragraf 79 Absatz 1 Sozial-Gesetz-Buch 12

Der Staat hilft mit Geld: Damit Menschen mit Behinderungen besser eine Arbeit finden

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Die 10 Gebote der BARRIERE-FREIHEIT Barrieren sind Hindernisse. Barriere-Freiheit heißt: Ohne Hindernisse Gebot heißt: Du sollst etwas genau beachten

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule

Gesamtkonzeption Modellregion Inklusive Bildung Frankfurt am Main INKLUSION GELINGT GEMEINSAM

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Inklusives Verbundsystem in der Pilotregion Frankfurt-Süd

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen - Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020

WAS JUGENDÄMTER LEISTEN

Elterninformation zum Schulsystem

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Zielgleichheit - Zieldifferenz. Dr. Hans-Werner Fuchs, BSB, Referat Inklusion

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV.

Wir erklären. Mehrfach-Zugehörigkeit. und Mehrfach-Benachteiligung. Text in Leichter Sprache. Geschrieben von LesMigraS,

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Seit Dezember 2004 gibt es in Hessen ein neues Gesetz. Dieses neue Gesetz ist für behinderte Menschen sehr wichtig.

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Modellregion inklusive Schulentwicklung Frankfurt/M.

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag?

COMENIUS-Regio-Projekt Lernen von- und miteinander Erfurt Tamsweg (Lungau)

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen?

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

INKLUSIV Das ist ein Heft in Leichter Sprache

SKM Katholischer Verein für soziale Dienste

Schulfachlicher Dienstbereich

Eröffnungsrede der. Ministerin für Schule, Jugend und Kinder NRW. Ute Schäfer. für die 2. Kölner ADHS-Fachtagung. am 26./27.

Wissenswertes in Bezug auf Inklusive Beschulung. Eine Einführung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v.

ist unsere Stärke Je größer die Unterschiede, desto mehr können wir voneinander lernen Unser Leitbild:

Inklusion Vision oder Illusion?

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für die Barriere-Freiheit vorgeschlagen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Hallo! Wir freuen uns, dass Du bei unserer Befragung mitmachst. Wir halten uns an den Datenschutz. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe

ktiv- Menschlich e. V.

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Unser Plan. ökologisches Berlin

Einladung. 23. Mai. Das Treffen ist am: Der 23. Mai Wir wollen wissen: Ob das neue Teilhabe-Gesetz gut ist.

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Startveranstaltung zum Masterplan Inklusion: Miteinander für einander

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ

Herzlich willkommen zum Eltern-Informationsabend. Der Schulstandort Holzgerlingen und Möglichkeiten zu seiner Weiterentwicklung

Kurzer Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes am 6. Februar 2012 in Kassel zum

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Termine. Kinder- und Jugendjury in Tempelhof- Schöneberg 2016! Wie funktioniert das?

Befragung der Eltern von Kindern in den 3. und 4. Klassen

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

KOMMUNIKATIONS- LEITFADEN

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

R a h m e n v e r e i n b a r u n g

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Selbstständig leben im Quartier

Video-Thema Manuskript & Glossar

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Transkript:

Newsletter zum Schul-Entwicklungsplan Schwerpunkt: Modellregion Inklusive Bildung Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Newsletter informiert Sie darüber, was wir vom Stadt-Schulamt gemeinsam mit den Schulen bereits getan haben und was wir planen. Die Stadt Frankfurt am Main will Inklusion an den Schulen verwirklichen. Das heißt: Kinder mit und ohne Behinderung lernen gemeinsam in einer Klasse. Lehrerinnen oder Lehrer gestalten gemeinsam mit Sonderpädagoginnen bzw. Sonderpädagogen den Unterricht. Deshalb hat die Stadt Frankfurt zum Schuljahr 2015/16 gemeinsam mit dem Land Hessen ein Projekt gestartet. Das Projekt heißt Modellregion Inklusive Bildung. Es ist Bestandteil des Schul-Entwicklungsplans. 1. Bildungsregion West Die Bildungsregion West erstreckt sich von Sindlingen bis Sossenheim. Ihre Ansprechpartnerin in der Bildungsregion West ist Dr. Sabine Doerner. Sie ist seit September 2015 Regional-Koordinatorin für die Bildungsregion West. So erreichen Sie Frau Dr. Doerner: Dienstag und Donnerstag im Beratungs- und Förderzentrum Frankfurt-West, Telefon: 069 212 452 60 Montag, Mittwoch und Freitag im Stadt-Schulamt, Telefon: 069 212 332 76 Auf dem Handy: 0151 120 579 67 Per E-Mail: sabine.doerner@stadt-frankfurt.de Seite 1 von 13

Frau Dr. Doerner verschafft sich derzeit einen Überblick über die Bildungs- und Förder- Angebote in der Bildungsregion West. Sie besucht Schulen und nimmt dort am Unterricht teil. Frau Dr. Doerner spricht mit der Caritas, einem Anbieter für Jugendhilfe. Sie tauscht sich mit Frau Röhling aus. Frau Röhling ist Leiterin des Beratungs- und Förderzentrums. Nach den Osterferien wird es in der Bildungsregion West eine Gesprächsrunde geben. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Eltern und alle, die an den Schulen arbeiten, sind herzlich eingeladen. Sie können auf dieser Veranstaltung Ihre Wünsche und Ideen zu inklusiver Bildung in Frankfurt vorstellen. Jugendhilfe in der Bildungsregion West Die Adolf-Reichwein-Schule und die Henri-Dunant-Schule sind Grundschulen. In beiden Schulen wird seit Beginn des 2. Halbjahres ein sozialpädagogisches Angebot für alle Kinder aufgebaut. Es soll die sonderpädagogischen Angebote ergänzen, die es an diesen beiden Schulen für Kinder mit Förder-Bedarf gibt. Die Caritas kümmert sich um das sozialpädagogische Angebot. Die Stadt Frankfurt finanziert dieses Angebot über das Programm Jugendhilfe in der Grundschule. Die Karl-Oppermann-Schule ist eine Förderschule. Sie hat zum Schuljahr 2015/16 keine neuen Förderschülerinnen und Förderschüler in die 1. Jahrgangsstufe aufgenommen. Das Beratungs- und Förderzentrum Frankfurt-West (BFZ) hat seine Räume noch in der Karl-Oppermann-Schule. Der Förderschul-Unterricht wird nach und nach aufgegeben. Die Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen arbeiten dann nicht mehr an der Karl- Oppermann-Schule. Sie werden im inklusiven Unterricht an allgemeinen Grundschulen zum Einsatz kommen. Seite 2 von 13

2. Bildungsregion Süd Die Bildungsregion Süd erstreckt sich südlich des Mains von Oberrad bis Schwanheim. Ihre Ansprechpartnerin in der Bildungsregion West ist Sonja Wormsbächer. Sie ist seit September Regional-Koordinatorin in der Bildungsregion Süd. So erreichen Sie Frau Wormsbächer: Dienstag und Donnerstag im Beratungs- und Förderzentrum Frankfurt-Süd, Telefon: 069 212 41 864 Montag, Mittwoch und Freitag im Stadt-Schulamt, Telefon: 069 212 35 376 Auf dem Handy: 0151 120 57 238 Per E-Mail: sonja.wormsbaecher@stadt-frankfurt.de Frau Wormsbächer hat in den letzten 2 Jahren bereits im Projekt Pilotregion-Süd mitgearbeitet. In dieser Zeit hat sie viele Erfahrungen gesammelt und Kontakte geknüpft, auf die sie jetzt aufbauen kann. Nach den Osterferien wird es in der Bildungsregion Süd eine Gesprächsrunde geben. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Eltern und alle, die an den Schulen arbeiten, sind herzlich eingeladen. Sie können auf dieser Veranstaltung Ihre Wünsche und Ideen zu inklusiver Bildung in Frankfurt vorstellen. Jugendhilfe in der Bildungsregion Süd Das Programm Jugendhilfe in der Grundschule in der Goldstein-Schule und in der Frauenhof-Schule wird später beginnen als geplant. Es kann leider noch nicht zum Schuljahr 2016/17 starten. Der Grund: Im Jugendhilfe-Ausschuss und in den Fach-Ausschüssen der Stadt Frankfurt gab es keine Einigung, wer sich um die sozialpädagogischen Angebote kümmern soll. Seite 3 von 13

Nun plant das Stadt-Schulamt ein Übergangsangebot an 3 oder 4 Grundschulen. So soll es zum Beispiel Projekte zum Sozialen Lernen geben. Die Wall-Schule ist eine Förderschule. Sie hat zum Schuljahr 2015/16 keine neuen Förderschülerinnen und Förderschüler in die 1. Klasse aufgenommen. Das Beratungs- und Förderzentrum Frankfurt-West (BFZ) hat noch seine Räume in der Wall-Schule. Der Förderschul-Unterricht wird nach und nach aufgegeben. Die Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen arbeiten dann nicht mehr an der Wall- Schule. Sie werden im inklusiven Unterricht an allgemeinen Grundschulen zum Einsatz kommen. 3. Leitung des Projekts Modellregion Inklusive Bildung Dr. Elard Apel ist seit November 2015 Leiter des Projekts Modellregion Inklusive Bildung. Zu seinen Aufgaben gehört: die Abstimmung aller Pläne zur Modellregion im Stadt-Schulamt und zwischen den Ämtern der Stadt Frankfurt die Abstimmung mit dem Staatlichen Schulamt, dem Jugend- und Sozialamt, den Sozial-Rathäusern, dem Gesundheitsamt und dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Dialog mit dem Stadt-Elternbeirat, dem Stadt-Schülerrat und Anbietern der Jugendhilfe Sie erreichen Herrn Dr. Apel unter der Telefon-Nummer: 069 212 70 394 oder per E-Mail: elard.apel@stadt-frankfurt.de. Seite 4 von 13

4. Weißfrauen-Schule Die Weißfrauen-Schule ist eine Förderschule. Der neue Schul-Entwicklungsplan bringt Veränderungen für die Weißfrauen-Schule. Die Klassen 1 4 bleiben erhalten. Die Klassen 5 10 dagegen werden nach und nach aufgegeben. Die Klassen 5 10 werden dann an einer neuen Integrierten Gesamtschule (IGS) unterrichtet, die in Kalbach-Riedberg gebaut werden soll. Diese Integrierte Gesamtschule (IGS) soll Sprachheil-Förderung und Berufsorientierung als Profile haben. Die IGS Kalbach-Riedberg soll zum Schuljahr 2017/2018 mit mehreren 5. Klassen starten. Das Staatliche Schulamt wird gemeinsam mit dem Stadt-Schulamt eine Projektgruppe gründen, die über das Konzept der neuen IGS berät. Die Projektgruppe wird auch beraten, was die IGS für die Sprachheil-Förderung braucht. Zum Beispiel bauliche Maßnahmen: Schall-Minderung Akustik-Decken extra Räume für die Schülerinnen und Schüler in der Sprachheil-Förderung Die Weißfrauen-Schule wird an dieser Projektgruppe beteiligt sein. 5. Projektgruppe Mobile Arbeitsplätze für regionale Beratungs- und Förderzentren Die Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen aus den Beratungs- und Förderzentren werden künftig an allgemeinen Schulen zum Einsatz kommen. Sie werden aber nicht nur an einer einzigen Schule arbeiten. Sie sind viel unterwegs und haben also mobile Arbeitsplätze. Die Projektgruppe hat nun Vorschläge gemacht, wie diese mobilen Arbeitsplätze an den Schulen ausgestattet sein müssen. Das Konzept liegt derzeit zur Abstimmung in den Ämtern. Seite 5 von 13

In der Projektgruppe arbeiten Fachleute aus verschiedenen Einrichtungen mit. Die Leitung hat Herr Schmidt. Er arbeitet in der Abteilung IT für Schulen im Stadt-Schulamt. Zur Projektgruppe gehören außerdem: Herr Adrian (BFZ Frankfurt-West) Herr Leinweber (BFZ Frankfurt-Süd) Frau Bonacker (Staatliches Schulamt) Frau Müller (Abteilung Regionales Facility Management im Stadt-Schulamt) Herr Kreuzer (Abteilung Haushalt im Stadt-Schulamt) Herr Usleber (Abteilung Pädagogische Schulentwicklung im Stadt-Schulamt) Herr Dr. Apel (Stabsstelle Pädagogische Grundsatz-Planung im Stadt-Schulamt) 6. Qualifizierungs-Netzwerk Im November 2015 hat sich erstmals das Qualifizierungs-Netzwerk getroffen. Zu diesem Netzwerk gehören Vertreterinnen und Vertreter dieser Einrichtungen: Stadt-Schulamt Staatliches Schulamt Volks-Hochschule Frankfurt (VHS) Anbieter für Weiterbildung, zum Beispiel Paritätisches Bildungswerk Anbieter für Jugendhilfe, zum Beispiel Caritas, Evangelischer Verein und Internationales Familien Zentrum Das Netzwerk hat das Ziel, die Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen in den Schulen zu stärken. Seite 6 von 13

Das Netzwerk will Weiterbildung zum Thema inklusive Bildung anbieten. Zu diesem Zweck hat das Netzwerk an der Volks-Hochschule eine Servicestelle eingerichtet. Das sind die Aufgaben der Servicestelle: sie sichtet und sammelt Angebote zur Weiterbildung sie gibt wichtige Informationen zum Thema Weiterbildung an das Netzwerk sie fragt in den Schulen nach, welche Weiterbildung gebraucht wird sie entwickelt neue Angebote für die Weiterbildung Ansprechpartnerin in der Servicestelle ist Martina Köbberich. Sie erreichen Frau Köbberich unter der Telefon-Nummer: 069 212 73 677 oder per E- Mail: martina.koebberich.vhs@stadt-frankfurt.de. Die Weiterbildungs-Angebote werden künftig auch auf der Internet-Seite von Frankfurt macht Schule veröffentlicht: www.frankfurt-macht-schule.de. 7. Neue Internet-Seite von Frankfurt macht Schule Die Internet-Seite www.frankfurt-macht-schule.de hat sich verändert. Nach wie vor finden Sie dort viele Informationen zur Umsetzung des Schul-Entwicklungsplans. Jetzt aber sind die Informationen so angeordnet wie im Inhaltsverzeichnis des Schul-Entwicklungsplans. Das macht die Suche nach Themen und Stichworten leichter. Außerdem haben wir vom Stadt-Schulamt die Internet-Seite zu einer Transparenz-Plattform weiter entwickelt. Das heißt: Besucherinnen und Besucher können ab jetzt eigene Beiträge schreiben. Sie können sich an Diskussionen zum Thema Bildung und Inklusion beteiligen. Über die Internet-Seite kann man auch den Newsletter zur Modellregion Inklusive Bildung in leicht verständlicher Sprache abonnieren. Seite 7 von 13

8. Regeln zum Umgang mit dem Wunsch auf inklusive Beschulung Für ganz Frankfurt gilt das Ziel, inklusive Bildung zu ermöglichen. Allerdings gehen wir dabei unterschiedliche Wege: Förderschulen werden aufgelöst (Karl-Oppermann-Schule, Wall-Schule) Förderschulen werden umgewandelt (Mittel- und Hauptstufe der Weißfrauen- Schule) Inklusion wird durch Vereinbarungen zwischen allgemeinen Schulen und den Beratungs- und Förderzentren (BFZ) umgesetzt Wenn Eltern für ihr Kind inklusiven Unterricht wollen, muss ein Beratungs- und Förderzentrum eine Stellungnahme abgeben. Ein Förder-Ausschuss gibt eine Empfehlung, ob das Kind sonderpädagogische Förderung bekommen soll. Für das Verfahren gelten folgende Regeln: 1. Das Beratungs- und Förderzentrum muss in der Stellungnahme eine klare Empfehlung geben, welche Personen oder Einrichtungen an einem Förder-Ausschuss teilnehmen sollen. Eltern, Schule, Lehrerinnen und Lehrern sind immer in einem Förder-Ausschuss. Es kann aber auch jemand aus der Kita, von der Früh-Förderstelle teilnehmen. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Stadt-Schulamts ist aber nur dabei, wenn für das Kind mit Behinderung etwas angeschafft oder umgebaut werden muss. 2. Hat ein Kind keinen Anspruch auf sonderpädagogische Förderung, soll es trotzdem gemeinsame Beratungen von Eltern, Schule, Lehrerinnen und Lehrern geben. Seite 8 von 13

So soll trotzdem Unterstützung für das Kind ermöglicht werden. Zum Beispiel durch: psychologische Beratung Arbeit in kleinen Gruppen oder einzeln Diese Regeln wurden beim jährlichen Rückblick auf die Arbeit der Förder-Ausschüsse beschlossen. Beim Rückblick waren folgende Personen dabei: Vertreterinnen und Vertreter der Beratungs- und Förderzentren Vertreterinnen und Vertreter des Stadt-Schulamts Vertreterinnen und Vertreter des Staatlichen Schulamts Sprecherinnen und Sprecher der verschiedenen Schulformen, zum Beispiel: Integrierten Gesamtschulen (IGS), Grundschulen, Gymnasien. Das waren die Neuigkeiten zur Modellregion Inklusive Bildung. Der nächste Newsletter greift andere Themen des Schul-Entwicklungsplans auf. Mit freundlichen Grüßen Ute Sauer Amtsleiterin 40.AL Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat- Stadt-Schulamt Seehofstraße 41 60594 Frankfurt Seite 9 von 13

Erklärung schwieriger Begriffe Beratungs- und Förderzentrum Ein Beratungs- und Förderzentrum hilft den allgemeinen Schulen bei der Inklusion. Die Abkürzung für Beratungs- und Förderzentrum ist: BFZ. Am BFZ arbeiten Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen. Sie beraten: Lehrerinnen und Lehrer Schülerinnen und Schüler Eltern Die Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen arbeiten auch an den allgemeinen Schulen. Dort helfen sie den Lehrerinnen und Lehrern im Unterricht. Zum Beispiel, wenn eine Schülerin oder ein Schüler eine besondere Förderung braucht. Facility Management Facility Management ist ein englisches Wort. Man spricht es so aus: Fäsiliti Mänätschment. Das Facility Management ist eine Abteilung in der Stadtverwaltung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um Gebäude. Zum Beispiel: Wenn in einer Schule etwas kaputt ist. Wenn die Wände gestrichen werden müssen. Oder wenn eine Klasse neue Stühle oder Tische braucht. Seite 10 von 13

Förder-Ausschuss Ein Ausschuss ist eine Gruppe von Personen. Der Förder-Ausschuss berät, ob ein Kind eine bestimmte Förderung bekommt. Zu einem Förder-Ausschuss gehören: die Eltern des Kindes die Schulleiterin oder der Schulleiter eine Lehrerin oder ein Lehrer aus der Schule eine Lehrerin oder ein Lehrer aus dem Beratungs- und Förderzentrum eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Stadt-Schulamts Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Stadt-Schulamts ist aber nur dabei, wenn in der Schule für das Kind mit Behinderung umgebaut werden muss. Oder wenn etwas Besonderes gekauft werden muss, zum Beispiel ein besonderer Tisch für ein Kind im Rollstuhl. Integrierte Gesamtschule (IGS) IGS ist die Abkürzung für Integrierte Gesamtschule. An einer IGS starten alle Kinder gemeinsam mit der 5. Klasse. Egal, wie gut sie in der Grundschule waren. Egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht. Die Schülerinnen und Schüler an einer IGS können sich später entscheiden, ob sie einen Hauptschul-Abschluss machen möchten oder einen Realschul-Abschluss. Oder ob sie nach dem Ende der Zeit an der IGS auf ein Gymnasium wechseln. Dann können sie dort Abitur machen. Seite 11 von 13

Inklusion Inklusion heißt: Alle Menschen sollen überall mitmachen können. Niemand darf ausgeschlossen werden, zum Beispiel in der Schule oder bei der Arbeit. Menschen mit Behinderung müssen die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben wie Menschen ohne Behinderung. Projekt Pilotregion-Süd Zuerst gab es das Projekt Pilotregion Süd. Danach wurde das Projekt Modellregion Inklusive Bildung gestartet. Das Projekt Pilotregion Süd war auf das Gebiet südlich des Mains begrenzt. 4 Schulen, das Beratungs- und Förderzentrum Wallschule und das Zentrum für Erziehungshilfe haben mitgemacht. Das Stadt-Schulamt, das staatliche Schulamt und das Jugend- und Sozialamt haben das Projekt geleitet. Schul-Entwicklungsplan Im Schul-Entwicklungsplan steht, welche Schulen und Schulformen die Stadt Frankfurt in Zukunft braucht. Außerdem steht in dem Plan, wie Inklusion an den Schulen verwirklicht werden soll. Das Stadt-Schulamt hat den Schul-Entwicklungsplan geschrieben. Der Plan hat fast 500 Seiten und gilt für die nächsten 5 Jahre. Sozial-Rathaus Das Jugend- und Sozialamt Frankfurt am Main ist dezentral organisiert. In 9 Sozial-Rathäusern bieten die Stadt Frankfurt bürgernah Beratung, sozialpädagogische und wirtschaftliche Hilfen an. Seite 12 von 13

Stellungnahme Eine Stellungnahme ist ein Dokument von ungefähr 10 12 Seiten. In der Stellungnahme wird genau beschrieben: welchen Förder-Bedarf eine Schülerin oder ein Schüler hat welche Unterstützung die Schülerin oder der Schüler braucht was für einen inklusiven Unterricht notwendig ist Sprachheil-Förderung Förderung ist eine Unterstützung für Menschen mit bestimmten Problemen. Zum Beispiel für Kinder mit Sprach-Problemen. An manchen Schulen gibt es Angebote zur Sprachheil-Förderung. So lernen die Kinder besser das Sprechen, das Lesen und das Schreiben. Qualifizierungs-Netzwerk Qualifizierung bedeutet: Eine Person lernt bestimmte Dinge, damit sie dann eine bestimmte Aufgabe oder Arbeit machen kann. Ein Netzwerk ist eine Gruppe von Menschen, die verschiedene Erfahrungen haben und verschiedene Dinge wissen. Sie tun sich zusammen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Das Qualifizierungs-Netzwerk in Frankfurt hat das Ziel, dass alle im Netzwerk gut zusammen arbeiten und voneinander lernen. Seite 13 von 13