wir bewegen, was uns verbindet Wegweiser der Braunschweiger Selbsthilfegruppen 2013 / 2014

Ähnliche Dokumente
wir bewegen, was uns verbindet Wegweiser der Braunschweiger Selbsthilfegruppen 2015/2016

Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören.

Dienstag, 1. Januar :00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA KISS Mönchstraße 17

C 2 Selbsthilfegruppen. C 2 Selbsthilfegruppen. Multiple Sklerose Erkrankte DRK - Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v.

Montag, 3. September :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig)

wir bewegen, was uns verbindet Wegweiser der Braunschweiger Selbsthilfegruppen 2017/2018

Freitag, 1. Februar :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig)

Freitag, 1. September :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich)

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Freitag, 30. Juni 2017

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Donnerstag, 1. September :00 SHG Angehörige Demenzerkrankter MemoClinic Rotdornweg 12

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter

19. Selbsthilfegruppen

Gemeinsam gegen Krebs

Donnerstag, 1. Juni :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich)

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Dienstag, 1. November 2016

Montag, 1. April :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig)

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Samstag, 1. Oktober :00 SHG Suchtkranke Sucht- und Drogenberatungsstelle Wallensteinstraße 7 a

Brustkrebs Deutschland e.v. brustkrebs-muenchen e.v. Unsere Angebote

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Hr. Schwalenstöcker /

Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Lebendige Selbsthilfe Vielfalt Mensch Vielfalt Selbsthilfe

Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Dienstag, 3. April :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig)

1. bis 31. Mai 2015 Schwerte

Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Trier

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Selbsthilfe eine zündende Idee. Ausstellung und Rahmenprogramm 02. Oktober bis 05. November 2018 im Zeughaus (Foyer)

Kapitel C. Kapitel C. Selbsthilfeangebote. Selbsthilfeangebote

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Und nach dem Krankenhaus? Kontakte zu Selbsthilfegruppen

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Vogtlandkreis

Selbsthilfegruppen nach ICD-10 und die dazugehörigen Selbsthilfeorganisationen

Beratung WEGWEISER UND BEGLEITER FÜR EINE PROFESSIONELLE BEHANDLUNG?

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Selbsthilfegruppen in Wiesbaden und Umgebung

SELBSTSTÄNDIG HILFE ERFAHREN

Gesundheitsamt. Vermittlung von Selbsthilfegruppen durch das Gesundheitsamt

SELBSTHILFEGRUPPEN ASCHERSLEBEN-STASSFURT

SELBSTHILFEGRUPPEN ASCHERSLEBEN-STASSFURT

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

KURZ & KNAPP. Fibromyalgie-Syndrom. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst.

Suchtverhalten in der Familie. Was kann ich tun?

Selbsthilfegruppen im Südkreis Unna. Schwerte Holzwickede Fröndenberg

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Wir helfen. Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V.

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise. für den Main-Taunus-Kreis

Unsere Gruppen. 3 mal 21 = Down Syndrom (Trisomie 21)

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

Begleitung in der Trauer

Porträt. en ihre Brücke

Dieses Faltblatt beinhaltet alle Selbsthilfezusammenschlüsse und Rehasportgruppen in Ellwangen und Umgebung - und zwar in den drei Abschnitten

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Selbsthilfe bei Krebspatienten im Land Brandenburg. Hans-Jörg Schatz Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Fürstenwalde

KÖLNER SELBSTHILFETAG

Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, Schlaganfall

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Unsere Gruppen. 3 mal 21 = Down Syndrom (Trisomie 21)

Sie finden hier die Termine der Selbsthilfegruppen und initiativen für die Woche vom 10. bis einschließlich 16. Dezember 2018

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und / Suchtprävention / Kurt-Wagener-Str. 11, Elmshorn

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

BERATUNGSSTELLE FRAUENNOTRUF FRANKFURT. Beratung für Frauen und Mädchen. ZU sexueller Gewalt. Vergewaltigung. Nötigung. Bedrohung. Belästigung.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

in Stadt und Landkreis Ansbach

Osteoporose. Seminar Nr. 01. Ambulante Patientenschulung Grundkurs. 10 Teilnehmer

Stationäre Rehabilitation für Drogenabhängige THC-, Partydrogen- oder Opiatabhängigkeit.

Selbsthilfegruppen im Südkreis Unna. Schwerte Holzwickede Fröndenberg

Stichwortverzeichnis 75

Publikationen der Rheumaliga Schweiz

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Aktionstag. Selbsthilfetag. Diabetes bewegt uns. Selbsthilfe macht Mut. Donnerstag, :30 Uhr bis 17:00 Uhr. Foyer Landratsamt Miltenberg

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

Blaukreuz-Zentrum Jeden Montag Hinter dem Kloster 1, Lemgo h Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Blomberg

Förderbetrag 2013 in

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Fragebogen zur Erhebung der Wohnwünsche und -vorstellungen des Initiativkreis Wohnen im Alter e.v.

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Unsere Gruppen. 3 mal 21 = Down Syndrom (Trisomie 21)

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Angehörige in verschiedenen Rollen

Individualberatung in Notsituationen

Transkript:

wir bewegen, was uns verbindet Wegweiser der Braunschweiger Selbsthilfegruppen 2013 / 2014

Braunschweiger Stammtisch für junge und jung gebliebene MS-Betroffene In lockerer, freundlicher und aufgeschlossener Atmosphäre können sich die Teilnehmer besser kennenlernen und zu MS-bezogenen und auch anderen bewegenden Themen miteinander austauschen. Stefan Strümpel Telefon: 05 31 / 29 55 70 15 info@ms-stammtisch.de www.ms-stammtisch.de Siehe Homepage unter Aktuelles. körperliche erkrankungen CF-Selbsthilfe Braunschweig e.v. Deutsche ILCO e.v., Gruppe Braunschweig Deutsche Myasthenie Gesellschaft Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew, Landesverband Niedersachsen e.v., Gruppe Braunschweig Hilfe und Unterstützung bei Mukoviszidose / Cystischer Fibrose (Neudiagnose, Physiotherapie, Forschung, Therapien) ILCO leitet sich von den Bezeichnungen Ileum (= Dünndarm) und Colon (= Dickdarm) ab. Wir bieten Informationen und Austausch zu allen Fragen des Lebens mit dem Stoma und mit einer Darmkrebserkrankung für Stomaträger (Menschen mit künstlichem Darmausgang oder mit künstlicher Harnableitung) und Menschen mit Darmkrebs und deren Angehörige. Wir bieten Beratung, Information, Unterstützung und Öffentlichkeitsarbeit zur Myasthenie. Morbus Bechterew (auch Spondylitis ankylosans ) ist eine chronisch entzündliche rheumatische Erkrankung der Wirbelsäulengelenke. Sie betrifft vorwiegend die Lenden- und Brustwirbelsäule und die Kreuz-Darmbeingelenke mit Schmerzen und Versteifungen in den Gelenken. Unser Schwerpunkt liegt auf spezieller Bechterew- Wassergymnastik. Michael Bode Telefon: 0 55 22 / 91 50 68 michael.bode@online.de www.cf-braunschweig.de 4x / Jahr. Näheres siehe Homepage. Günter Domröse Telefon: 0 53 03 / 67 42 guenter.domroese@t-online.de Jeden 1. Mittwoch / Monat im Restaurant Löwenkrone (Stadthalle), 15 17 Uhr Renate Eberlein Telefon: 0 51 31 / 64 14 dmg-hannover@gmx.de www.dmg-online.de 4x / Jahr Seniorenresidenz Nordstadt, 4x / Jahr Freiwilligenzentrum Hannover Dieter Knackstedt Telefon: 05 31 / 69 69 69 tg-braunschweig@dvmb-nds.de www.dvmb-nds.de Donnerstag 17.30 18 Uhr & 18 18.30 Uhr, Herzogin-Elisabeth-Hospital, Leipziger Str. 24 Dt. Sarkoidose-Vereinigung, Gesprächskreis Braunschweig und Umgebung Die Sarkoidose ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung mit Bildung von kleinen Bindegewebsknötchen im ganzen Körper, z.b. in Lunge oder Lymphknoten. Aktivitäten: Gesprächskreis mit / ohne Referenten, Erfahrungsaustausch, Information zu gesetzlichen Bestimmungen, Öffentlichkeitsarbeit. Herbert Hänsler Telefon: 0 53 02 / 38 11 hhaensler@freenet.de Alle 2 Monate, beginnend ab Januar, jeweils am 2. Samstag des Monats ab 15 Uhr im Hotel am Wollmarkt.

Kehlkopfoperierten- Selbsthilfegruppe Braunschweig Wir bieten Betreuung und Hilfe für Kehlkopfoperierte (Kehlkopflose) in den HNO-Kliniken, bei Hausbesuchen, bei Gruppentreffen, bei gemeinsamen Ausflügen und Veranstaltungen an. Hans-Dieter Müller Telefon: 0 53 09 / 56 44 hansd.mueller@t-online.de Jeden 1. Donnerstag in den geraden Monaten, 16 Uhr, Sanitätshaus Müllenheim, Saarbrückener Str. 44 körperliche erkrankungen Landesverband Nierenkranker, Dialysepatienten und Transplantierter Niedersachsen e.v. Lebertransplantierte Deutschland LiBERO Hilfe für das Kind mit Krankheiten des Nervensystems e.v. Osteoporose-SHG Wir bieten Hilfe, Unterstützung und Betreuung für Nierenkranke, Dialysepatienten und Transplantierte. Der LNDT will durch Aktivität und Einsatz dem Einzelnen vermitteln, nicht allein zu sein und allen Patienten Mut und Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft geben. Wir beraten und betreuen Betroffene und deren Angehörige vor und nach der Lebertransplantation. LiBERO ist eine Selbsthilfegruppe, die sich für neurologisch kranke Kinder und deren Familien einsetzt. Unsere vielfältigen Aktivitäten reichen von Infoabenden und Gesprächskreisen über Ferienbetreuungen, Familientagungen, Reittherapie bis zu unserer Zeitung. Osteoporose führt zu einer erhöhten Bruchgefahr der Knochen. Um dem Knochenschwund entgegenzuwirken, bieten wir Wasser- und Trockengymnastik an. Almuth Tabatt Telefon: 0 53 08 / 29 09 rg-braunschweig@lndt.de www.lndt.de Wir treffen uns 4 6 mal im Jahr an untersch. Treffpunkten in der Region BS. Heidrun vom Baur Telefon: 05 31 / 61 00 12 info@lebertansplantation.de www.lebertransplantation.de 4x jährlich in der MHH Hannover Büro: Telefon: 05 31 / 6 01 85 27 libero@t-online.de www.libero-selbsthilfegruppe.de Nach telefonischer Rücksprache. Gerlinde Ohm Telefon: 0 53 31 / 85 87 44 Osteoporose SHG im Polizeisportverein e.v. Wir bieten unseren Mitgliedern Selbsthilfe und Sporttherapie (Funktionstraining) an. Im Rahmen des Rehasports finden Trocken- und Wassergymnastik sowie Gesprächskreise und gemeinsame Unternehmungen statt. Elsbeth Kröckel Telefon: 05 31 / 57 80 53 www.psv-bs.de Jeden 1. Mittwoch / Monat, 10 12 Uhr, im AOK-Gesundheitszentrum BS, Am Fallersleber Tore 3 4

Polio - Regionalgruppe Braunschweig Wir befassen uns schwerpunktmäßig mit dem Post-Polio-Syndrom (PPS), einem Krankheitsbild, das oft erst 20 40 Jahre nach einer Erkrankung auftritt. Dietmar Sommer Telefon: 0 53 33 / 16 49 dietmarso45@t-online.de www.polio.sh Alle 2 Monate im Beeke-Hus, Dettum. Näheres bitte erfragen. körperliche erkrankungen Restless Legs RLS Region BS, GF, GS, SZ, WF Rheuma-Liga Nds. e.v., AG Braunschweig Selbsthilfegruppe für Gefäßerkrankungen (Arterien, Venen, Lymphgefäße) Selbsthilfegruppe für Leukämien, Lymphome und Plasmozytom Braunschweig e.v. Restless Legs bedeutet, an unruhigen Beinen (oder auch Armen) zu leiden. Unser Anliegen ist es, Betroffenen Informations- und Gedankenaustausch zu ermöglichen. Hilfe für Rheumakranke einschließlich Arthrose und Osteoporose (Beratung und Gesprächskreise, Erfahrungsaustausch, Vorträge, Mitgliederangebote). Bewegungstherapie: Funktionstraining (Wasserund Trockengymnastik unter Leitung von ausgebildeten Physiotherapeuten). Unser Ziel ist, Menschen mit arteriellen, venösen und lymphatischen Erkrankungen durch Beratung und Erfahrungsaustausch zu helfen. Es gibt Vorträge über Ursache, Verlauf und Behandlung in Kooperation mit Fachleuten sowie Klinikbesuche. Angehörige können nach Absprache teilnehmen. Leukämien und Lymphome untergliedern sich in etliche Unterformen mit entweder akuten oder chronischen Verläufen. Neben der Gesprächsgruppe aus Patienten und Angehörigen organisieren wir mehrmals im Jahr Vorträge zu medizinischen, psychologischen oder sozialrechtlichen Themen. Jutta Fischer-Kölling Telefon: 0 53 35 / 9 49 55 jutta-fischer-koelling@t-online.de www.restless-legs.org Jeden letzten Mittwoch / Monat in BS. Näheres bitte erfragen. Karl-Heinz Hartmann Telefon: 05 31 / 2 34 09 79 (Mo. Do. 10.30 12.00 Uhr) rheumaliga-ag-bs@gmx.de www.rheuma-liga-nds.de Beratung, Funktionstraining und Gruppentreffen: bitte anfragen. Wilma Isola Telefon: 05 31 / 25 72 32 11 Jeden 3. Freitag / Monat 16-18 Uhr, Leisewitzhaus (an der Aegidienkirche), Spohrplatz 12 Anita Backenköhler, Telefon: 05 31 / 7 01 87 41 Eberhard Maul, Tel.: 05 31 / 50 83 92 braunschweig@leukaemie-hilfe.de 1. Dienstag / Monat, 19 Uhr, Brunsviga, Karlstr. 35, Kreativraum Selbsthilfegruppe Migräne Braunschweig Migräne ist ein anfallartiger, pulsierender und meist halbseitiger Kopfschmerz mit verschiedenen Begleitsymptomen. Wir bieten Beratung in der Gruppe, persönliche und telefonische Einzelberatung, Austausch über Behandlungsmöglichkeiten, gelegentliche Vorträge oder andere Aktivitäten. Helga Lisson Telefon: 0 53 06 / 42 68 migraene-shg-bs@hamis-it.de 1x / Monat, bitte anmelden.

körperliche erkrankungen Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Braunschweig Tuberöse Sklerose Deutschland e.v. Regionalgruppe Norddeutschland Weggefährten Elternhilfe zur Unterstützung tumorkranker Kinder Braunschweig e.v. Weißflecken-/Vitiligo-SHG Die Diagnose Sie haben Prostatakrebs löst bei den Männern tiefe Ängste aus und wirft Fragen auf: Warum ich?, Wer hilft mir?. Die Selbsthilfegruppe kann die Betroffenen und deren Familien bei ihren Problemen unterstützen, auch durch die Erfahrung vieler anderer. Tuberöse Sklerose ist eine Erbkrankheit mit komplexer Symptomatik, die sich durch tumorartige Veränderungen in fast allen Organen zeigt. Hauptsächlich sind Augen, Haut, Nieren, Gehirn und Herz von der Erkrankung betroffen. - Treffen im regionalen Raum Norddeutschland - Erfahrungs- und Informationsaustausch für betroffene Familien Wir unterstützen Familien tumorkranker Kinder während und nach ihrer schweren Therapie in persönlicher und in finanzieller Form. Wir sind z.b. 1x wöchentlich auf der Station in der Klinik, organisieren Ausflüge oder erfüllen Wünsche. Wir möchten ein wenig Licht in die Therapiezeit bringen. Betroffene, Angehörige und Interessierte tauschen sich bei den Gruppentreffen über Vitiligo zu Deutsch: Weißfleckenkrankheit aus. Reinhard Schalla Telefon: 05 31 / 2 50 25 35 eur.schalla@t-online.de www.prostatakrebs-shg-bs.de Jeden 2. Montag / Monat 18 19.30 Uhr, Gemeinschaftshaus Steinbrink 14 in Broitzem Beate Coqui Telefon: 0 53 76 / 80 23 coqui@tsdev.org www.tsdev.org Termine bitte erfragen. Anja Renz Telefon: 05 31 / 5 95 14 26 oder 05 31 / 2 25 47 28 anja.renz@weggefaehrten-bs.de www.weggefaehrten-bs.de Termine bitte erfragen. Stefan Richter Telefon: 01 72 / 8 66 21 54 stefan-richter@email.de www.vitiligo-bund.de Jeweils am letzten Donnerstag im Januar, April, Juni, Oktober, 19 Uhr, Café Torten-Tarras, Boeselagerstr. 17 behinderungen Asperger-Selbsthilfegruppe Braunschweig Blinden- und Sehbehindertenverein Wir sind eine Gruppe von Menschen aus Braunschweig und Umgebung, die das Asperger-Syndrom haben. Wir treffen uns regelmäßig, um darüber zu sprechen, was es bedeutet, mit dem Asperger-Syndrom zu leben. Wir tauschen uns über unsere Erfahrungen und über Hilfsmöglichkeiten aus. Beratung, Unterstützung im Kontakt mit Behörden und in sozialrechtlichen Angelegenheiten, Gesprächskreise und Aktivitäten für blinde und sehbehinderte Menschen, Informationen über Hilfsmittel. Jörg Rhiemeier Telefon: 05 31 / 79 01 57 joerg_rhiemeier@web.de www.aspiebs.de Jeden 1. Freitag / Monat 17 19 Uhr in der Autismusambulanz der Lebenshilfe Braunschweig, Pawelstr. 4 Gisela Wolters Telefon: 05 31 / 87 10 37 rv-suedostnds@blindenverband.org www.blindenverband.org

Deutscher Schwerhörigenbund, Ortsverein Braunschweig e.v. Der Schwerhörigenbund bietet Beratung für Schwerhörige, Tinnitus- und CI-Patienten. Bernd Gottschalk Telefon: 05 31 / 84 66 55 Gottschalk.B@t-online.de 1. Dienstag / Monat, 17.30 Uhr, AOK BS, Am Fallersleber Tore 3 4 Down-Syndrom-Eltern-Kind-Gruppe - Erfahrungsaustausch zwischen den Familien - Informationen zu verschiedenen Themengebieten - Spielmöglichkeiten für die Kinder Janine Andritzki Telefon: 05 31 / 7 99 85 39 j.erlautzki@gmx.de www.koeki.de Jeden 2. Samstag / Monat ab 15.30 Uhr im KöKi, Hermann-von-Vechelde-Str. 7/7a behinderungen Interessengemeinschaft Fragiles-X e.v. Lebenshilfe Braunschweig e.v. Das Fragile-X-Syndrom ist die häufigste Ursache erblicher geistiger Behinderung. Wir beraten und betreuen betroffene Familien und werben in der Öffentlichkeit für Verständnis. Wir unterstützen den Informations- und Erfahrungsaustausch unter Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten. Der Verein Lebenshilfe Braunschweig e.v. wurde 1960 von engagierten Eltern als Selbsthilfegruppe gegründet. Die Lebenshilfe Braunschweig setzt sich engagiert dafür ein, Menschen mit einer Behinderung positive Lebensbedingungen zu schaffen, sie zu begleiten, zu fördern und ihre Eingliederung in die Gesellschaft zu verwirklichen. Tanja Müller Telefon: 05 31 / 87 19 95 www.frax.de Dr. Falko Feldmann Telefon: 05 31 / 2 99 44 06 Falko.Feldmann@ lebenshilfe-braunschweig.de www.lebenshilfe-braunschweig.de RBS Rollstuhlfahrer Braunschweig Wir unterstützen die selbstbestimmte Teilnahme am öffentlichen Leben von Rollstuhlfahrern in Braunschweig und Umgebung, beraten Institutionen zum Thema Barrierefreiheit, fördern soziale Kontakte innerhalb und außerhalb unserer Gruppe und laden Referenten zu bestimmten Fragestellungen ein. Heidemarie Fuchs Telefon: 05 31 / 87 21 14 heidemarie.fuchs@t-online.de www.rollstuhlfahrer-braunschweig.de Jeden 1. Dienstag / Monat 19 21 Uhr. Näheres bitte erfragen. SHG Stotternde Braunschweig Treffpunkt stotternder Menschen aus Braunschweig und Umgebung. Themen: Austausch über und üben von Sprechsituationen in der Gruppe und außerhalb, Information über Therapien und Aufklärung in der Öffentlichkeit. kur_le@gmx.net www.stottern-braunschweig.de Jeden 2. Montag (gerade Wochen) 17.30 19 Uhr, AOK BS, Am Fallersleber Tore 3 4, hinterer Eingang

12-Schritte-Gruppe Co-Abhängigkeit Unter dem Motto Der Weg zu mir selbst mit Hilfe der 12 Schritte arbeiten wir miteinander an unseren schwierigen Beziehungsmustern. Wir orientieren uns an den 12 Schritten der Anonymen Alkoholiker, anonym und unabhängig. Fr. 18.30 20.30 Uhr, DRK-Begegnungsstätte Am Wasserturm, Hochstr. 13 suchterkrankungen Al-Anon Familiengruppen Alcomed e.v. Anonyme Alkoholiker Die Al-Anon Familiengruppen sind eine Gemeinschaft von Verwandten und Freunden von Alkoholikern, die ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander teilen, um ihre gemeinsamen Probleme zu lösen. Die Gruppen haben das 12-Schritte-Programm der Anonymen Alkoholiker übernommen. Selbsthilfegruppe für Alkohol- und Medikamentenabhängige und Angehörige. In den Gruppenabenden wird in Gesprächen mit Betroffenen sowie Angehörigen Hilfe zur Selbsthilfe gegeben, Probleme gemeinsam diskutiert, es werden Lösungsansätze erarbeitet und Alltagsprobleme erörtert. Unser Ziel ist, das Leben sinnvoll ohne Alkohol zu gestalten und anderen Alkoholikern zu Nüchternheit zu verhelfen. Die Türen stehen allen offen, die den ehrlichen Wunsch haben, mit dem Trinken aufzuhören. Die Teilnehmer bleiben anonym, es gibt keine Mitgliederlisten oder Gebühren. www.al-anon.de Dienstag, 19.30 Uhr, St. Joseph Gemeindehaus, Goslarsche Str. 7; Freitag 19.30 Uhr, St. Petri Gemeinde - haus, Lange Str. 33 Lothar Goyer Telefon: 05 31 / 8 66 92 24 alcomed-e.v.bs@t-online.de www.alcomed.de Dienstag und Freitag 19 21 Uhr in der St.-Thomas-Gemeinde im Heidberg, Bautzenstraße 26 Telefon: 01 76 / 86 90 02 80 www.anonyme-alkoholiker.de Mo. 10 Uhr, Mo. 19 Uhr, Di. 19.30 Uhr, Do. 19.30 Uhr, Fr. 20 Uhr, Sa. 16 Uhr, So. 10 Uhr. Orte bitte erfragen oder im Internet nachschauen. Anonyme Co-Abhängige (CoDA) 12-Schritte-Programm CoDA ist eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, deren gemeinsames Problem die Unfähigkeit ist, gesunde Beziehungen einzugehen und aufrechtzuerhalten. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch nach gesunden und erfüllenden Beziehungen zu uns selbst und zu anderen. www.coda-deutschland.de Montag 10 11.30 Uhr, St-Magni-Gemeinde, Hinter der Magnikirche 7 Anonyme Sexsüchtige (AS), 12-Schritte-Programm Wir sind eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, die ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander teilen, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung zu verhelfen. Die einzige Teilnahmevoraussetzung ist der Wunsch, die Lüsternheit aufzugeben und sexuell nüchtern zu werden. as.braunschweig@googlemail.com www.anonyme-sexsuechtige.de Donnerstag 19.30 21 Uhr, Ort wird nach Vorgespräch bekannt gegeben.

Braunschweiger Freundeskreis e.v. Wir sind ein Verein von Menschen, die abstinent von Suchtmitteln leben. Wir geben Hilfe zur Selbsthilfe in Gesprächsgruppen, die von Montag bis Freitag stattfinden. Wir sprechen über Krisensituationen und Rückfälle und auch über die alltäglichen Dinge des Lebens. Jörg Sengpiel Telefon: 05 31 / 2 57 76 12 joerg.sengpiel@gmx.de Montag Freitag ab 18 Uhr, Peter-Joseph-Krahe-Str. 11 (Lukas-Werk) DRA (Dual Recovery Anonymous) Wir sind eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit einem Suchtproblem und einer psychischen Krankheit. Wir arbeiten sinngemäß nach den 12 Schritten der Anonymen Alkoholiker und treffen uns einmal die Woche, um über unsere Probleme zu reden. Gisela Telefon: 0 53 05 / 91 23 48 gisela.kosera@yahoo.de Freitag 18.30-20 Uhr, St.-Michaelis- Gemeinde, Echternstraße 12 suchterkrankungen Elternkreis Drogen Guttempler Braunschweig Selbsthilfegruppe von und für Eltern von drogenabhängigen und -gefährdeten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wir wollen betroffenen Eltern Mut machen, um einen Weg aus ihrer belasteten Situation zu finden. Ihre Anonymität bleibt gewahrt. Wir sind eine Gemeinschaft bewusst alkoholfrei lebender Menschen und religiös, weltanschaulich und parteipolitisch ungebunden. Wir beraten und informieren Alkoholgefährdete, Alkoholkranke, Angehörige und Kinder aus suchtbelasteten Familien. Wir arbeiten absolut vertraulich und kostenlos. Hella Telefon: 05 31 / 6 34 28 Jeden 3. Dienstag / Monat, 19 Uhr, in der Brunsviga, Karlstraße 35, Kreativraum Karin Schulz Telefon: 05 31 / 33 05 55 karin.schulz@guttempler-nds.de www.guttempler-nds.de Guttempler-Haus, Hamburger Str. 29, Mittwoch Freitag 19 22 Uhr, Donnerstag 10 12 Uhr Guttemplergemeinschaft Brunsviga - Beratung und Betreuung Suchtkranker und ihrer Angehörigen (Alkohol, Medikamente, Drogen) - Einzel- und Gruppengespräche - Förderung sinnvoller Freizeitgestaltung Albert Marion Schumacher Telefon: 0 53 05 / 29 19 albert-marion@kabelmail.de Montag 19 22 Uhr Gruppen- und Einzelgespräche; Hamburger Straße 29 Guttemplergemeinschaft Burglöwe - Beratung und Betreuung Alkoholkranker und ihrer Angehörigen - Einzel- und Gruppengespräche - Förderung sinnvoller Freizeitgestaltung Hermann Schwabe Telefon: 05 31 / 33 14 65 Schwabe-Braunschweig@t-online.de www.burgloewe.de Dienstag 10 12 Uhr: Einzelgespräche Dienstag 19 22 Uhr: Gruppen- und Einzelgespräche; Hamburger Straße 29

suchterkrankungen NarAnon Familiengruppe Narcotics Anonymous Selbsthilfegruppe Phönix Die NarAnon Familiengruppe ist eine anonyme 12-Schritte-Gruppe für Angehörige und Freunde von Süchtigen. Wir arbeiten in den von den Narcotics Anonymous vorgeschlagenen 12 Schritten und versuchen, uns gegenseitig zu helfen. Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist, dass im Familien- oder Freundeskreis ein Suchtproblem besteht. Wir sind eine Gemeinschaft von genesenden Drogensüchtigen, die sich auf ihrem Lebensweg ohne Drogen gegenseitig unterstützen. Jeder, der das Verlangen hat, mit dem Drogenkonsum aufzuhören, ist willkommen, ungeachtet der Drogenart(en). NA finanziert sich aus Spenden, die Mitglieder bleiben anonym. Selbsthilfegruppe für Alkohol- und Medikamentenabhängige sowie deren Angehörige. NarAnonBS@gmx.de www.naranon.de Donnerstag 19 21 Uhr, St.-Michaelis-Gemeinde, Echternstraße 12 Garnet Telefon: 05 31 / 79 71 71 na-bs@gmx.de www.narcotics-anonymous.de Dienstag, 19.30 21.15 Uhr, Pfarramt St. Martini, Eiermarkt 3, Samstag 18.30 20.30 Uhr, Pfarramt St. Michaelis, Echternstr. 12 Werner Willam Telefon: 0 53 07 / 83 35 Mittwoch 19.15 21 Uhr, Leopoldstr. 5 AGUS Angehörige um Suizid Monatliches Gesprächsangebot in der Gruppe für Betroffene, die einen Angehörigen durch Suizid verloren haben. www.agus-selbsthilfe.de 2. Freitag / Monat Weitere Informationen auf Anfrage. d erkrankungen Angehörigenselbsthilfe psychisch erkrankter Menschen Lichtblick Begegnung mit verwaisten Eltern Wir sind Eltern, Geschwister, Partner und Kinder psychisch erkrankter Menschen mit unterschiedlichen Diagnosen. Wir bieten die Möglichkeit, über Probleme zu reden, die sich durch die Krankheit ergeben. Angebote: Gruppen- und Einzelgespräche, Unterstützung, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Treffen ermöglichen die Begegnung mit anderen verwaisten Eltern, deren Kinder in der Schwangerschaft, während der Geburt oder kurz danach verstorben sind. Betroffene Eltern sowie KlinikseelsorgerInnen bieten die Möglichkeit zu Gesprächen an. Marlis und Norbert Wiedemann Telefon: 05 31 / 84 59 38 Dienstag und Donnerstag 19 21 Uhr manowie@aol.com www.angehoerigenselbsthilfe-bs.de Jeden 2. und 4. Freitag / Monat, 18 & 20 Uhr, Der Weg, Helmstedter Str. 167 Astrid Malke Telefon: 0 53 02 / 80 08 75 Astrid.Malke@t-online.de www.lichtblick-braunschweig.de 1. Treffen individuell; Gesprächsabende 1. Mittwoch/Monat, 20 Uhr. Näheres bitte erfragen.

psychische probleme un Selbsthilfegruppe Angst und Depression Selbsthilfegruppe Angsterkrankung / Depression Selbsthilfegruppe für Schüchterne und Sozialphobiker Braunschweig Wir sind Menschen mit Ängsten und Depressionen. Wir sprechen in der Gemeinschaft über die Problematik, Therapien, Medikamente und die Bewältigung des Alltags. Gespräche mit dem Ziel, Wege aus der Erkrankung zu finden und/ oder Möglichkeiten aufzuzeigen, den Alltag positiv zu bewältigen. Die Gruppe bietet Raum für Menschen, die aus Angst vor anderen einsam oder unsicher sind, die ihre Stärken kaum zeigen können. Hier ist Raum, um Probleme offen anzusprechen und von Lösungen anderer zu lernen. Auch sind Freundschaften möglich, ohne sich dabei zu verstellen. Hans Kottke Telefon: 05 31 / 5 60 31 mail@hanskottke.de www.hanskottke.de/selbsthilfegruppe/ selbsthilfegruppe.htm Montag 18.30 20 Uhr, Brunsviga, Karlstraße 35 Dienstag, 18.30 20.00 Uhr, Treffpunkt bitte erfragen. Julian Telefon: 05 31 / 3 49 65 18 braunschweig@schuechterne.org www.schuechterne.org Mittwoch, 19.15 Uhr, Brunsviga, Karlstr. 35, Raum G2 SHG BOERLIN Selbsthilfegruppe Burnout Für Burnout-Betroffene und potentielle Burnout-Kandidaten mit arbeits- und leistungsbedingten psychischen Belastungsstörungen. shg-boerlin@gmx.de 14-tägig in den ungeraden Wochen Do. 19-21 Uhr, Aufnahme neuer Teilnehmer immer am 1. Do. eines Monats lie, soziales Großeltern pro Enkel ISUV / VDU e.v. Interessenverband Unterhalt und Familienrecht, Bezirksstelle Braunschweig Wir setzen uns für Kinder und Großeltern ein, wo der gemeinsame Umgang verwehrt wird. Die Situation kann entstehen, wenn sich Eltern trennen oder Eltern und Großeltern miteinander Probleme haben. Kinder brauchen ihre gesamte Familie. Konflikte sollten nie zu ihren Lasten ausgetragen werden. Unser Verband vertritt als größte und überparteiliche Solidargemeinschaft die Interessen von Bürgern, die von Scheidung, Trennung, Unterhalt, Kindsorge, Steuerungerechtigkeit betroffen sind. Wir sind unabhängig, bundesweit organisiert und eine gemeinnützige Organisation. Marianne Heß Telefon: 05 31 / 2 59 33 46 grosselterninitiative@web.de Jeden 2. Samstag / Monat 16 Uhr im Stadtteilladen Madamenhof, Madamenweg 156 Leonarda Deichmann Telefon: 0 53 31 / 9 03 20 81 braunschweig@isuv.de www.isuv.de Jeden 3. Dienstag öffentlicher Vortrag, jeden 1. Dienstag im Quartal Rechtsanwaltsberatung für Mitglieder

frauen, männer, fami Männergruppe VAMV Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV BS e.v. Unter 1 Dach gemeinsam leben Wir sind eine Gruppe von Männern aller Altersgruppen. Wir sprechen in vertraulicher und vertrauter Atmosphäre über alles, was uns gerade bewegt, hören einander zu, geben einander auf Wunsch Rückmeldung und stehen uns in Krisen bei. Wir wollen Erfahrungen austauschen, informieren, beraten, Isolation abbauen, gesellig sein. Wir bieten Gesprächskreise, Referate, Seminare, Behördenbegleitung, Klönabende, Ausflüge, Interessengruppen, Spiele, gegenseitige Kinderbetreuung. Selbstverständlich mit Kindern. Gemeinsam leben, arbeiten und feiern wir in 6 eigenen, abgeschlossenen Wohnungen. Im großen Gemeinschaftsraum mit Küche und im Garten gestalten wir zusammen Treffen und Unternehmungen. Unsere Hausgemeinschaft wird auch nach außen in die Nachbarschaft gelebt. Vernetztes Wohnen bedeutet regelmäßigen Kontakt und gegenseitige Unterstützung. Martin Röhlecke Telefon: 05 31 / 2 85 04 58 (ab 19 Uhr außer donnerstags) roehlecke@aol.com 14-tägig in den geraden Wochen Donnerstag 20 22 Uhr in Braunschweig. Wolfgang Kraemer Telefon: 05 31 / 6 01 84 00 info@vamv-bs.de www.vamv-bs.de Termine und Veranstaltungen bitte erfragen bzw. siehe Homepage. Gisela Kickhöfer Telefon: 05 31 / 34 74 90 gisakick@freenet.de Nach Absprache.

Zu folgenden weiteren Themen gibt es Selbsthilfegruppen in Braunschweig: AD(H)S Adipositas Alzheimer-Demenz Aphasie & Schlaganfall Armut & Arbeitslosigkeit Beziehungssucht Diabetes Eltern frühgeborener Kinder Eltern von herzerkrankten Kinder Emphysem Essstörungen, Betroffene & Angehörige Fanconi-Anämie Fibromyalgie Gehörlosigkeit/Hörbehinderung Herzerkrankungen Hirn-Aneurysma HIV/Aids Hochsensitive Personen Kleinwuchs Krebs Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Parkinson Plötzlicher Säuglingstod Psychiatrie-Erfahrene Spielsucht Tinnitus Zöliakie

Selbsthilfegruppen (SHG) sind Zusammenschlüsse von Menschen, die selbst oder als Angehörige von der gleichen gesundheitlichen oder sozialen Problematik betroffen sind. In den Gruppen geht es um Erfahrungs- und Informationsaustausch, Verständnis und gegenseitige Unterstützung. Die stellt in diesem Wegweiser Braunschweiger Selbsthilfegruppen vor, geordnet nach den Themenbereichen Körperliche Erkrankungen, Behinderungen, Suchterkrankungen, Psychische Probleme und Erkrankungen sowie Frauen, Männer, Familie, Soziales. Wenn Ihr Thema nicht dabei ist oder wenn Sie weitere Fragen zum Thema Selbsthilfe haben, melden Sie sich bitte in der. Weitere Informationen finden Sie außerdem im Internet unter www.selbsthilfebraunschweig.de. Spenden können auf das Konto 74 60 900, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 251 205 10, Kontoinhaber Paritätischer Wohlfahrtsverband Braunschweig, überwiesen werden; geben Sie beim Verwendungszweck bitte den Namen der begünstigten Selbsthilfegruppe bzw. der an.

Wegweiser der Braunschweiger Selbsthilfegruppen Herausgegeben von: Kontakt, Information und Beratung im Selbsthilfebereich im Paritätischen Wohlfahrtsverband Braunschweig Saarbrückener Straße 255 A, 38116 Braunschweig, Fax: 05 31 / 4 80 79-95 E-Mail: kibis@paritaetischer-bs.de Web: www.selbsthilfe-braunschweig.de Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch von 9.00 12.00 Uhr Donnerstag von 14.00 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Stand: 09.10.2012 Erscheinungsweise: ca. alle 2 Jahre Gestaltung und Satz: Steffen und Bach GmbH Design und visuelle Kommunikation Web: www.steffenundbach.de Mit freundlicher Unterstützung von: Barmer GEK Niedersachsen und Bremen, BKK Salzgitter, Techniker Krankenkasse Niedersachsen