Betriebsanleitung S 1000 RR



Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung S 1000 RR

BMW Motorrad. Freude am Fahren. Betriebsanleitung HP4

BMW Motorrad. Freude am Fahren. Betriebsanleitung F 800 GS

Betriebsanleitung F 650 GS

Betriebsanleitung F 800 ST

BMW Motorrad. Freude am Fahren. Betriebsanleitung S 1000R

Willkommen bei BMW. Motorrad Partner jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.

BMW Motorrad. Freude am Fahren. Betriebsanleitung S 1000XR

Willkommen bei BMW. Motorrad Partner jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Betriebsanleitung R 1200 GS

Bedienungsanleitung R 1200 GS Adventure

Bedienungsanleitung K 1200 S

Bedienungsanleitung R 1200 ST

BMW Motorrad. Freude am Fahren. Betriebsanleitung F 700 GS

Bedienungsanleitung K 1200 R

Bedienungsanleitung K 1200 R Sport

Bedienungsanleitung K 1200 S

Bedienungsanleitung F 650 GS

BMW Motorrad. Freude am Fahren. Betriebsanleitung F 800 GS

BMW Motorrad. Freude am Fahren. Betriebsanleitung R 1200RT

BMW Motorrad. Freude am Fahren. Betriebsanleitung F 700 GS

Betriebsanleitung F 800 GS

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE

Bedienungsanleitung R 1200 RT

Betriebsanleitung C 650 GT

Bedienungsanleitung K 1200 GT

BMW Motorrad. Freude am Fahren. Betriebsanleitung F 800 GT

F 800 GS Sonderfahrzeug

BMW Motorrad. Freude am Fahren. Betriebsanleitung R 1200GS

Betriebsanleitung R 1200GS. BMW Motorrad

Bedienungsanleitung Diebstahlwarnanlage DWA 6

Bedienungsanleitung. Sicherheit

Abfahrtkontrolle PKW. Motorraum. Bremsflüssigkeit. Kühlwasser. Batterie. Scheibenwaschanlage. Öleinfüllstutzen. Ölpeilstab

BMW Motorrad. Freude am Fahren. Betriebsanleitung R 1200RT

Betriebsanleitung K 1600 GT

BMW Motorrad. Werkstatt-Einbauanleitung. Aluminium-Höckerabdeckung

BMW Motorrad. Freude am Fahren. Betriebsanleitung K 1600GT

Bedienungsanleitung F 800 S

Vorarbeiten. Kerntätigkeit

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme

Betriebsanleitung G 650 GS

Bedienungsanleitung DET80

05/2019 HANDBUCH DE CITY-E-SCOOTER

Handbuch Happylightshow. Für Vectra C / Signum. Vectra/Signum 1.18a 1

LCD-Bildschirm ve LCD-Bildschirm

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26.

Bedienungsanleitung Smart


Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD

Funktion der Einbruch-Diebstahl-Warnanlage (EDW)

RGBW Touch Funk Controller

Bedienungsanleitung Armbanduhr Spycam

Volvo Trucks. Driving Progress. Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE. Auszug aus dem Fahrerhandbuch

Bild 1 entriegeln (Fußraum links) Bild 2 öffnen mit dem Hebel Bild 3 Haube anheben, der Dämpfer hält die Haube unter der Haube

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

AZKOYEN Dxx Einstellanleitung

Für alle, die mit Sicherheit besser fahren.

Betrieb des NESS L300 Plus-Systems

Bedienungsanleitung. Mul funk onale Stromversorgung mit Starthilfe-Funk on G

System 2000 Automatikschalter Standard-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion

BMW Motorrad. Freude am Fahren. Betriebsanleitung. K 1600 GTL Exclusive

Bedienungsanleitung Pedelec

Grundeinstellung am T4 AAF 5 Zylinder Benzin Motor um BJ 91

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung JUM- Ped- SE für BionX Motoren

1. Hilfsantrieb steuern

Manual C963.

Physikalische Grundlagen

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

Häufig gestellte Fragen

BMW Motorrad. Betriebsanleitung G 310 R

Bedienungsanleitung Nitrachek 404. STEP Systems GmbH 2010, gedruckt in Deutschland, alle Rechte vorbehalten

SEI VORBEREITET!? LICHTANLAGE & KONTROLLLEUCHTEN. - auf Funktion prüfen. Nebelschlussleuchte S.5 -einschalten -auf Funktion prüfen -Kontrolllampe

Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Ruedi und René Schneider Auto, Boot und Motorradfahrschule Tel oder

BEDIENUNGSANLEITUNG. Zeigt Stunden, Minuten und Sekunden oder Stunden, Minuten und Wochentag

Reifen - Beschädigungen? - Profiltiefe min. 1,6 mm? - Reifendruck ok? Richtiger Druck steht im Tankdeckel oder in der Anleitung.

Bedienungsanleitung Code-Combi A. 1 Bedienhinweise. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanweisung. 1 Überblick Bedienelement. Bedienelement Raumthermostat elektronisch

STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU

Bafang Display C965A


Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Synchro Drive Kupplung

BEDIENUNGSANLEITUNG ELEKTROFAHRRAD

Bedienungsanleitung EPB S. Standard Ausführung

Manual TH-Meter deutsch. TH-Meter. Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2

Sicherheitsgurt einstellen

Anleitung BMW 1er M E82

Schlösser VER- UND ENTRIEGELN. Automatische Entriegelung. Innere Türgriffe und Türverriegelungshebel. Hauptver- und -entriegelungsschalter

Hauptfunktionen. LCD-Anzeige und Frontansicht

Dokumentation Zeltgebläse mit Drucküberwachung

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

Abfahrtkontrolle Karte 1

Transkript:

Betriebsanleitung S 1000 RR BMW Motorrad Freude am Fahren

Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Fahrgestellnummer Frau/Herr Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)

Willkommen bei BMW Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Motorrad von BMW entschieden haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ihrem neuen Motorrad, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen. Lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung, bevor Sie Ihre neue BMW starten. Sie finden hier wichtige Hinweise zur Fahrzeugbedienung, die es Ihnen ermöglichen, die technischen Vorzüge Ihrer BMW vollständig zu nutzen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zur Wartung und Pflege, die der Betriebs- und Verkehrssicherheit sowie einer bestmöglichen Werterhaltung Ihres Fahrzeugs dienen. Bei allen Fragen rund um Ihr Motorrad steht Ihnen Ihr BMW Motorrad Partner jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite. Viel Freude mit Ihrer BMW sowie eine gute und sichere Fahrt wünscht Ihnen BMW Motorrad. 01 40 8 543 250 *01408543250*

Inhaltsverzeichnis Nutzen Sie auch das Stichwortverzeichnis am Ende dieser Betriebsanleitung, um ein bestimmtes Thema zu finden. 1 Allgemeine Hinweise... 5 Übersicht..................... 6 Abkürzungen und Symbole..................... 6 Ausstattung.................. 7 Technische Daten............ 7 Aktualität..................... 7 2 Übersichten... 9 Gesamtansicht links......... 11 Gesamtansicht rechts....... 13 Kombischalter links.......... 14 Kombischalter rechts........ 15 Unter der Sitzbank.......... 16 Instrumentenkombination.......................... 17 3 Anzeigen... 19 Multifunktionsdisplay........ 20 Warn- und Kontrollleuchten.......................... 21 Serviceanzeige.............. 22 Reichweite.................. 23 Warnanzeigen............... 23 4 Bedienung... 33 Zündlenkschloss............ 34 Elektronische Wegfahrsperre EWS........................ 35 Uhr.......................... 35 Kilometerzähler.............. 36 Geschwindigkeitswarnung........................ 37 Licht........................ 38 Blinker....................... 38 Warnblinkanlage............. 39 Not-Aus-Schalter............ 39 Griffheizung................. 40 BMW Motorrad Race ABS......................... 41 Dynamische Traktions-Control DTC..................... 42 Fahrmodus.................. 43 Bremse..................... 45 Spiegel...................... 46 Federvorspannung.......... 46 Dämpfung................... 49 Reifen....................... 52 Scheinwerfer................ 53 Fahrer- und Soziussitz...... 53 Helmhalter.................. 55 Gepäckschlaufen............ 55 5 Fahren... 57 Sicherheitshinweise......... 58 Checkliste................... 59 Starten...................... 59 Einfahren.................... 62 Schalten..................... 63 Lenken...................... 64 Bremsen.................... 65 Motorrad abstellen.......... 66 Tanken...................... 66 Motorrad für Transport befestigen..................... 67

6 Auf der Rennstrecke... 69 Multifunktionsdisplay........ 70 LAPTIMER-Modus.......... 72 INFO-Modus................ 77 SETUP-Modus.............. 82 Im Kiesbett.................. 90 Spiegel aus-/einbauen....... 90 Kennzeichenträger aus- und einbauen.................... 91 Blinker vorn aus- und einbauen....................... 94 7 Technik im Detail... 99 Fahrmodus................ 100 Bremsanlage mit BMW Motorrad Race ABS....... 102 Motormanagement mit BMW Motorrad DTC...... 104 8 Zubehör... 107 Allgemeine Hinweise...... 108 9 Wartung... 109 Allgemeine Hinweise...... 110 Bordwerkzeug............. 110 Motoröl.................... 111 Bremsanlage.............. 112 Kühlmittel................. 116 Verkleidungsteile.......... 117 Kupplung.................. 119 Felgen und Reifen........ 120 Kette...................... 120 Räder..................... 122 Vorderradständer.......... 129 Hinterradständer.......... 131 Lampen................... 132 Sicherungen............... 139 Fremdstarthilfe............ 140 Batterie.................... 140 10 Pflege... 143 Pflegemittel............... 144 Fahrzeugwäsche.......... 144 Reinigung empfindlicher Fahrzeugteile.............. 145 Lackpflege................ 145 Konservierung............. 146 Motorrad stilllegen........ 146 Motorrad in Betrieb nehmen....................... 146 11 Technische Daten... 147 Störungstabelle........... 148 Verschraubungen......... 149 Motor..................... 151 Kraftstoff.................. 152 Motoröl.................... 152 Kupplung.................. 153 Getriebe................... 153 Hinterradantrieb........... 154 Fahrwerk.................. 154 Bremsen.................. 155 Räder und Reifen......... 155 Elektrik.................... 156 Rahmen................... 158 Maße...................... 159 Gewichte.................. 159 Fahrwerte................. 160 12 Service... 161 BMW Motorrad Service... 162 BMW Motorrad Mobilitätsleistungen................. 162 Wartungsarbeiten......... 162 Wartungsbestätigungen... 164 Servicebestätigungen..... 169

13 Stichwortverzeichnis... 171

z Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Übersicht............................ 6 Abkürzungen und Symbole.......... 6 Ausstattung.......................... 7 Technische Daten................... 7 Aktualität............................. 7 1 5

1 6 Allgemeine Hinweise z Übersicht Im Kapitel 2 dieser Betriebsanleitung finden Sie einen ersten Überblick über Ihr Motorrad. In Kapitel 12 werden alle durchgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten dokumentiert. Der Nachweis der durchgeführten Wartungsarbeiten ist Voraussetzung für Kulanzleistungen. Sollten Sie Ihre BMW eines Tages verkaufen wollen, denken Sie bitte daran, auch die Betriebsanleitung zu übergeben; sie ist wichtiger Bestandteil Ihres Motorrads. Abkürzungen und Symbole Kennzeichnet Warnhinweise, die Sie unbedingt beachten sollten - aus Gründen Ihrer Sicherheit, der Sicherheit anderer und um Ihr Fahrzeug vor Schäden zu bewahren. Besondere Hinweise zur besseren Handhabung bei Bedien-, Kontroll- und Einstellvorgängen sowie Pflegearbeiten. Kennzeichnet das Ende eines Hinweises. Tätigkeitsanweisung. Ergebnis einer Tätigkeit. Verweis auf eine Seite mit weiterführenden Informationen. Kennzeichnet das Ende einer zubehör- bzw. ausstattungsabhängigen Information. Anziehdrehmoment. Technisches Datum. SA SZ EWS Sonderausstattung BMW Sonderausstattungen werden bereits bei der Produktion der Fahrzeuge berücksichtigt. Sonderzubehör BMW Sonderzubehör kann über Ihren BMW Motorrad Partner bezogen und nachgerüstet werden. Elektronische Wegfahrsperre. DWA Diebstahlwarnanlage. ABS DTC Antiblockiersystem. Dynamische Traktions- Control.

z Allgemeine Hinweise Ausstattung Beim Kauf Ihres BMW Motorrads haben Sie sich für ein Modell mit einer individuellen Ausstattung entschieden. Diese Betriebsanleitung beschreibt von BMW angebotene Sonderausstattungen (SA) und ausgewähltes Sonderzubehör (SZ). Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass auch Ausstattungsvarianten beschrieben sind, die Sie möglicherweise nicht gewählt haben. Ebenso sind länderspezifische Abweichungen zum abgebildeten Motorrad möglich. Sollte Ihre BMW Ausstattungen enthalten, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, so sind diese Umfänge in einer gesonderten Betriebsanleitung beschrieben. Technische Daten Alle Maß-, Gewichts- und Leistungsangaben in der Betriebsanleitung beziehen sich auf das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) und halten dessen Toleranzvorschriften ein. Abweichungen sind bei Ausführungen für einzelne Länder möglich. Aktualität Das hohe Sicherheits- und Qualitätsniveau von BMW Motorrädern wird durch eine ständige Weiterentwicklung in der Konstruktion, der Ausstattung und des Zubehörs gewährleistet. Daraus können sich eventuelle Abweichungen zwischen dieser Bedienungsanleitung und Ihrem Motorrad ergeben. Auch Irrtümer kann BMW Motorrad nicht ausschließen. Haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen keine Ansprüche hergeleitet werden können. 1 7

1 8 Allgemeine Hinweise z

z Übersichten Übersichten Gesamtansicht links................ 11 Gesamtansicht rechts............... 13 Kombischalter links................. 14 Kombischalter rechts............... 15 Unter der Sitzbank.................. 16 Instrumentenkombination........... 17 2 9

2 10 Übersichten z

z Übersichten Gesamtansicht links 1 Einstellung der Federvorspannung vorn ( 46) Einstellung der Zugstufendämpfung vorn ( 50) 2 Einstellung der Druckstufendämpfung hinten ( 51) 3 Einstellung der Federvorspannung hinten ( 47) 4 Sitzbankschloss ( 53) 5 Reifenfülldrucktabelle Zuladungstabelle Ketteneinstellwerte 6 Motorölstandsanzeige ( 111) 7 Einstellung der Druckstufendämpfung vorn ( 49) 2 11

2 12 Übersichten z

z Übersichten Gesamtansicht rechts 1 Bremsflüssigkeitsbehälter hinten ( 115) 2 Fahrgestellnummer und Typenschild (am Lenkkopflager rechts) 3 Bremsflüssigkeitsbehälter vorn ( 114) 4 Lenkungsdämpfer (hinter der rechten Seitenverkleidung) ( 64) 5 Kühlmittelstandsanzeige (hinter der Seitenverkleidung) ( 116) 6 Motoröleinfüllöffnung ( 112) 7 Einstellung der Zugstufendämpfung hinten ( 52) 2 13

2 14 Übersichten z Kombischalter links 1 Fernlicht und Lichthupe ( 38) Laptimer bedienen ( 74) 2 Bedienung des ABS ( 41) mit BMW Motorrad DTC SA Bedienung des DTC ( 42) 3 Bedienung der Warnblinkanlage ( 39) 4 Bedienung der Blinker ( 38) 5 Hupe 6 Einstellung der Uhr ( 35) Bedienung der Rennsportfunktionen ( 70) 7 Bedienung des Kilometerzählers ( 36)

z Übersichten Kombischalter rechts 1 mit Heizgriffe SA Bedienung der Griffheizung ( 40) 2 Auswählen des Fahrmodus ( 43) 3 Not-Aus-Schalter ( 39) 4 Motor starten ( 59) 2 15

2 16 Übersichten z Unter der Sitzbank 1 Batterie ( 140) 2 Helmhalter ( 55) 3 Gepäckschlaufen ( 55) 4 Bordwerkzeug ( 110) 5 Sicherungskasten ( 139) 6 Betriebsanleitung

z Übersichten Instrumentenkombination 1 Warn- und Kontrollleuchtenfelder ( 21) 2 Drehzahlanzeige 3 Schaltblitz ( 63) 4 Umgebungshelligkeitssensor (zur Helligkeitsanpassung der Instrumentenbeleuchtung) mit Diebstahlwarnanlage (DWA) SA DWA-Kontrollleuchte (siehe DWA-Bedienungsanleitung) 5 Multifunktionsdisplay ( 20) 2 17

2 18 Übersichten z

z Anzeigen Anzeigen Multifunktionsdisplay................ 20 Warn- und Kontrollleuchten......... 21 Serviceanzeige...................... 22 Reichweite.......................... 23 Warnanzeigen...................... 23 3 19

3 20 Anzeigen z Multifunktionsdisplay 1 Geschwindigkeitsanzeige 2 Kühlmitteltemperatur 3 mit Heizgriffe SA Griffheizungsanzeige ( 40) 4 Kilometerzähler ( 36) 5 Uhr ( 35) 6 eingestellter Fahrmodus ( 43) 7 Ganganzeige, im Leerlauf wird "N" angezeigt. 8 Auswahl des Fahrmodus ( 43) Informationen zu den Anzeigemodi für die Rennstrecke erhalten Sie in Kapitel 5.

z Anzeigen Warn- und Kontrollleuchten 1 ABS-Warnleuchte ( 30) 2 mit BMW Motorrad DTC SA DTC-Warnleuchte ( 31) 3 Kontrollleuchte für Blinker links 4 Allgemeine Warnleuchte, in Verbindung mit Warnanzeigen im Display ( 23) 5 Kontrollleuchte für Blinker rechts 6 Warnleuchte für Kraftstoffreserve ( 28) 7 Leerlauf-Kontrollleuchte 8 Fernlicht-Kontrollleuchte 9 Warnleuchte für Motorelektronik ( 28) 10 "Schnellste Runde"- Leuchte ( 75) 3 21

3 22 Anzeigen z Serviceanzeige Liegt die verbleibende Zeit bis zum nächsten Service innerhalb eines Monats, wird das Servicedatum 1 im Anschluss an den Pre-Ride-Check für kurze Zeit angezeigt. In diesem Beispiel bedeutet die Anzeige "August 2012". Bei hohen Jahreskilometerleistungen kann es unter Umständen vorkommen, dass ein vorgezogener Service fällig wird. Liegt der Kilometerstand für den vorgezogenen Service innerhalb von 1000 km, werden die verbleibenden Kilometer 2 in 100-km- Schritten heruntergezählt und im Anschluss an den Pre-Ride- Check für kurze Zeit angezeigt. Service-Schriftzug wird dauerhaft angezeigt. Erscheint die Serviceanzeige bereits mehr als einen Monat vor dem Servicedatum, so muss das in der Instrumentenkombination abgelegte Datum eingestellt werden. Diese Situation kann auftreten, wenn die Batterie für längere Zeit abgeklemmt wurde. Wenden Sie sich zur Einstellung des Datums an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Wurde der Servicezeitpunkt überschritten, leuchtet zusätzlich zur Datums- bzw. Kilometeranzeige die allgemeine Warnleuchte in gelb. Der

z Anzeigen Reichweite Die Reichweite 1 gibt an, welche Strecke mit dem verbleibenden Kraftstoff noch gefahren werden kann. Sie wird nur nach Erreichen der Kraftstoffreserve angezeigt. Die Berechnung erfolgt anhand des Durchschnittsverbrauchs und des Kraftstofffüllstands. Wird nach Unterschreiten der Reservemenge getankt, muss die sich ergebende Gesamtfüllmenge größer sein als die Reservemenge, damit der neue Füllstand erkannt wird. Ansonsten kann die Reichweitenanzeige nicht aktualisiert werden. Steht das Fahrzeug auf der Seitenstütze, kann die Kraftstoffmenge aufgrund der Schräglage nicht korrekt ermittelt werden. Aus diesem Grund erfolgt die Berechnung der Reichweite nur bei eingeklappter Seitenstütze. Bei der ermittelten Reichweite handelt es sich um einen angenäherten Wert. BMW Motorrad empfiehlt daher, die angegebene Reichweite nicht bis zum letzten Kilometer auszuschöpfen. Warnanzeigen Darstellung Warnungen werden über die entsprechende Warnleuchte angezeigt. Warnungen, für die keine eigenständige Warnleuchte zur Verfügung steht, werden durch die Allgemeine Warnleuchte 1 in Verbindung mit einem Warnhinweis wie z. B. 2 im Multifunktionsdisplay dargestellt. Abhängig von der Dringlichkeit der Warnung leuchtet die Allgemeine Warnleuchte in rot oder in gelb. Liegen mehrere Warnungen vor, werden alle entsprechenden Warnleuchten und Warnsymbole angezeigt, Warnhinweise werden abwechselnd dargestellt. 3 23

3 24 Eine Übersicht über die möglichen Warnungen finden Sie auf der folgenden Seite. Anzeigen z

z Anzeigen Warnanzeigen-Übersicht Warnleuchte Displayanzeigen Bedeutung leuchtet gelb! EWS wird angezeigt EWS aktiv ( 28) 3 25 leuchtet Kraftstoffreserve erreicht ( 28) leuchtet rot Temperaturanzeige blinkt Kühlmitteltemperatur zu hoch ( 28) leuchtet Motor im Notbetrieb ( 28) leuchtet gelb! LAMPR wird angezeigt! LAMPF wird angezeigt! LAMP wird angezeigt! VDS wird im leeren Display angezeigt Hecklampe defekt ( 29) Standlichtlampe defekt ( 29) Blinkerlampe defekt ( 29) Fahrzeug gestürzt ( 30)

3 26 Anzeigen z Warnleuchte Displayanzeigen Bedeutung blinkt! VDS wird angezeigt Sturzsensor defekt ( 30) ABS-Eigendiagnose nicht beendet ( 30) leuchtet ABS ausgeschaltet ( 30) leuchtet ABS-Fehler ( 30) blinkt schnell DTC-Eingriff ( 31) blinkt langsam DTC-Eigendiagnose nicht beendet ( 31) leuchtet DTC ausgeschaltet ( 31) leuchtet DTC-Fehler ( 31)! DWALO wird angezeigt DWA-Batterie schwach ( 31)

z Anzeigen Warnleuchte Displayanzeigen Bedeutung leuchtet gelb Schaltblitz leuchtet bzw. blinkt! DWA wird angezeigt! SPEED wird angezeigt DWA-Batterie leer ( 32) Geschwindigkeitswarnung ( 32) 3 27

3 28 Anzeigen z EWS aktiv Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb.! EWS wird angezeigt. Mögliche Ursache: Der verwendete Schlüssel ist nicht zum Starten berechtigt oder die Kommunikation zwischen Schlüssel und Motorelektronik ist gestört. Weitere, am Zündschlüssel befindliche Fahrzeugschlüssel entfernen. Ersatzschlüssel verwenden. Defekten Schlüssel am besten von einem BMW Motorrad Partner ersetzen lassen. Kraftstoffreserve erreicht Warnleuchte für Kraftstoffreserve leuchtet. Kraftstoffmangel kann zu Verbrennungsaussetzern und zum unerwarteten Ausgehen des Motors führen. Verbrennungsaussetzer können den Katalysator schädigen, unerwartetes Ausgehen des Motors kann zu Unfällen führen. Kraftstoffbehälter nicht leerfahren. Mögliche Ursache: Im Kraftstoffbehälter befindet sich maximal noch die Kraftstoffreserve. ca. 4 l Kraftstoffreservemenge Tanken ( 66). Kühlmitteltemperatur zu hoch Allgemeine Warnleuchte leuchtet rot. Die Kühlmitteltemperaturanzeige blinkt. Weiterfahren bei überhitztem Motor kann zu Motorschäden führen. Unbedingt unten aufgeführte Maßnahmen beachten. Mögliche Ursache: Die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch. Wenn möglich, zur Abkühlung des Motors im Teillastbereich fahren. Sollte die Kühlmitteltemperatur häufiger zu hoch sein, den Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Motor im Notbetrieb Warnleuchte für Motorfehler leuchtet. Der Motor befindet sich im Notbetrieb. Es kann zu ungewöhnlichem Fahrverhalten kommen.

z Anzeigen Fahrweise anpassen. Starke Beschleunigungen und Überholmanöver vermeiden. Mögliche Ursache: Das Motorsteuergerät hat einen Fehler diagnostiziert. In Ausnahmefällen geht der Motor aus und lässt sich nicht mehr starten. Ansonsten läuft der Motor im Notbetrieb. Weiterfahrt möglich, die Motorleistung oder der Drehzahlbereich stehen möglicherweise jedoch nicht wie gewohnt zur Verfügung. Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Hecklampe defekt Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb.! LAMPR wird angezeigt. Mögliche Ursache: Rücklichtlampe oder Bremslichtlampe defekt. Die Diodenheckleuchte muss ersetzt werden. Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Standlichtlampe defekt! LAMPF wird angezeigt. Ein Lampenausfall am Motorrad ist ein Sicherheitsrisiko, weil das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern leichter übersehen wird. Defekte Lampen möglichst schnell ersetzen, am besten immer entsprechende Reservelampen mitnehmen. Mögliche Ursache: Standlichtlampe defekt. Standlichtlampe links ersetzen ( 133). Standlichtlampe rechts ersetzen ( 135). Blinkerlampe defekt! LAMP wird angezeigt. Ein Lampenausfall am Motorrad ist ein Sicherheitsrisiko, weil das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern leichter übersehen wird. Defekte Lampen möglichst schnell ersetzen, am besten immer entsprechende Reservelampen mitnehmen. Mögliche Ursache: Blinkerlampe defekt Blinkerlampen vorn und hinten ersetzen ( 136). Mögliche Ursache: Der Kennzeichenträger ist ausgebaut, die Fahrzeugelektronik erkennt die fehlenden Blinker. Kennzeichenträger einbauen ( 93). 3 29

3 30 Anzeigen z Im SETUP-Modus die Unterdrückung der Fehlermeldung einschalten. Fahrzeug gestürzt! VDS (Vertical Down Sensor) wird im leeren Dispaly angezeigt. Mögliche Ursache: Der Sturzsensor hat einen Sturz erkannt und den Motor ausgeschaltet. Fahrzeug aufrichten Zündung aus- und wieder einschalten oder Not-Aus-Schalter ein- und wieder ausschalten. Sturzsensor defekt! VDS (Vertical Down Sensor) wird angezeigt. Mögliche Ursache: Es wurde ein Defekt am Sturzsensor festgestellt. An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner. ABS-Eigendiagnose nicht beendet ABS-Warnleuchte blinkt. Mögliche Ursache: Die ABS-Funktion ist nicht verfügbar, weil die Eigendiagnose nicht beendet wurde. Zur Überprüfung der Radsensoren muss das Motorrad einige Meter fahren. Langsam losfahren. Es ist zu beachten, dass bis zum Abschluss der Eigendiagnose die ABS-Funktion nicht zur Verfügung steht. ABS ausgeschaltet ABS-Warnleuchte leuchtet. Mögliche Ursache: Das ABS-System wurde durch den Fahrer ausgeschaltet. ABS-Funktion einschalten ( 41). ABS-Fehler ABS-Warnleuchte leuchtet. Mögliche Ursache: Das ABS-Steuergerät hat einen Fehler erkannt. Die ABS-Funktion steht nicht zur Verfügung. Weiterfahrt unter Berücksichtigung der ausgefallenen ABS- Funktion möglich. Weiterführende Informationen zu Situationen beachten, die zu einem ABS-Fehler führen können ( 104). Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.

z Anzeigen DTC-Eingriff mit BMW Motorrad DTC SA DTC-Warnleuchte blinkt schnell. Das DTC hat eine Instabilität am Hinterrad erkannt und reduziert das Drehmoment. Die Warnleuchte blinkt länger als der DTC-Eingriff dauert. Damit hat der Fahrer auch nach der kritischen Fahrsituation eine optische Rückmeldung zur erfolgten Regelung. DTC-Eigendiagnose nicht beendet mit BMW Motorrad DTC SA DTC-Warnleuchte blinkt langsam. Mögliche Ursache: Die Eigendiagnose wurde nicht beendet, die DTC-Funktion steht nicht zur Verfügung. Damit die DTC-Eigendiagnose abgeschlossen werden kann, muss der Motor laufen und das Motorrad mit mindestens 5 km/h bewegt werden. Langsam losfahren. Es ist zu beachten, dass bis zum Abschluss der Eigendiagnose die DTC-Funktion nicht zur Verfügung steht. DTC ausgeschaltet mit BMW Motorrad DTC SA DTC-Warnleuchte leuchtet. Mögliche Ursache: Das DTC-System wurde durch den Fahrer ausgeschaltet. DTC-Funktion einschalten ( 42). DTC-Fehler mit BMW Motorrad DTC SA DTC-Warnleuchte leuchtet. Mögliche Ursache: Das DTC-Steuergerät hat einen Fehler erkannt. Weiterfahrt möglich. Es ist zu beachten, dass die DTC- Funktion nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung steht. Weiterführende Informationen über Situationen beachten, die zu einem DTC-Fehler führen können ( 105). Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. DWA-Batterie schwach mit Diebstahlwarnanlage (DWA) SA! DWALO wird angezeigt. 3 31

3 32 Anzeigen z Diese Fehlermeldung wird für kurze Zeit nur im Anschluss an den Pre-Ride-Check angezeigt. Mögliche Ursache: Die DWA-Batterie hat nicht mehr ihre volle Kapazität. Die Funktion der DWA ist bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie nur noch für einen begrenzten Zeitraum gewährleistet. An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner. DWA-Batterie leer mit Diebstahlwarnanlage (DWA) SA Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb.! DWA wird angezeigt. Diese Fehlermeldung wird für kurze Zeit nur im Anschluss an den Pre-Ride-Check angezeigt. Mögliche Ursache: Die DWA-Batterie hat keine Kapazität mehr. Die Funktion der DWA ist bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie nicht mehr gewährleistet. An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Geschwindigkeitswarnung Schaltblitz leuchtet oder blinkt, abhängig von der gewählten Einstellung.! SPEED wird angezeigt. Mögliche Ursache: Die eingestellte Höchstgeschwindigkeit wurde überschritten. Geschwindigkeit reduzieren. Neue Höchstgeschwindigkeit setzen.

z Bedienung Bedienung Zündlenkschloss.................... 34 Elektronische Wegfahrsperre EWS................................ 35 Uhr................................. 35 Kilometerzähler..................... 36 Geschwindigkeitswarnung.......... 37 Licht................................ 38 Blinker.............................. 38 Warnblinkanlage.................... 39 Not-Aus-Schalter................... 39 Griffheizung......................... 40 BMW Motorrad Race ABS.......... 41 Dynamische Traktions-Control DTC................................ 42 Fahrmodus......................... 43 Bremse............................. 45 Spiegel............................. 46 Federvorspannung.................. 46 Dämpfung.......................... 49 Reifen.............................. 52 Scheinwerfer........................ 53 Fahrer- und Soziussitz.............. 53 Helmhalter.......................... 55 Gepäckschlaufen................... 55 4 33

4 34 Bedienung z Zündlenkschloss Fahrzeugschlüssel Sie erhalten zwei Hauptschlüssel und einen Notschlüssel. Der Notschlüssel ist klein und leicht ausgeführt, um ihn z. B. im Geldbeutel mitzuführen. Er kann eingesetzt werden, wenn kein Hauptschlüssel zur Hand ist, er ist nicht für die dauerhafte Verwendung geeignet. Bei Schlüsselverlust beachten Sie bitte die Hinweise zur elektronischen Wegfahrsperre EWS ( 35). Zündlenkschloss, Tankdeckel sowie Sitzbankschloss werden mit dem gleichen Schlüssel betätigt. Zündung einschalten Schlüssel in Position 1 drehen. Standlicht und alle Funktionskreise eingeschaltet. Motor kann gestartet werden. Pre-Ride-Check wird durchgeführt. ( 60) ABS-Eigendiagnose wird durchgeführt. ( 61) mit BMW Motorrad DTC SA DTC-Eigendiagnose wird durchgeführt. ( 61) Zündung ausschalten Schlüssel in Position 2 drehen. Licht ausgeschaltet. Lenkschloss ungesichert. Schlüssel kann abgezogen werden. Lenkschloss sichern Lenker nach links einschlagen.

z Bedienung Schlüssel in Position 3 drehen, dabei den Lenker etwas bewegen. Zündung, Licht und alle Funktionskreise ausgeschaltet. Lenkschloss gesichert. Schlüssel kann abgezogen werden. Elektronische Wegfahrsperre EWS Die Elektronik im Motorrad ermittelt über eine Ringantenne im Zündschloss die im Fahrzeugschlüssel hinterlegten Daten. Erst wenn der Schlüssel als berechtigt erkannt worden ist, gibt das Motorsteuergerät den Motorstart frei. Ist ein Reserveschlüssel an dem zum Starten verwendeten Zündschlüssel befestigt, kann die Elektronik irritiert werden und der Motorstart wird nicht freigegeben. Im Multifunktionsdisplay wird die Warnung EWS angezeigt. Bewahren Sie den Reserveschlüssel immer getrennt vom Zündschlüssel auf. Sollte Ihnen ein Schlüssel verloren gehen, können Sie diesen durch Ihren BMW Motorrad Partner sperren lassen. Dazu müssen Sie alle anderen zum Motorrad gehörenden Schlüssel mitbringen. Mit einem gesperrten Schlüssel kann der Motor nicht mehr gestartet werden, ein gesperrter Schlüssel kann jedoch wieder freigeschaltet werden. Ersatz- und Zusatzschlüssel sind nur über einen BMW Motorrad Partner erhältlich. Dieser ist verpflichtet, Ihre Legitimation zu prüfen, da die Schlüssel Teil eines Sicherheitssystems sind. Uhr Uhr einstellen Das Einstellen der Uhr während der Fahrt kann zu Unfällen führen. Uhr nur bei stehendem Motorrad einstellen. Zündung einschalten. 4 35

4 36 Bedienung z Taste 2 betätigt halten, bis die Stunden 3 blinken. Taste 1 betätigen, um die Stunden zu erhöhen. Taste 2 betätigen, um die Stunden zu verringern. Wurden die Stunden wie gewünscht eingestellt, Taste 2 betätigt halten, bis die Minuten 4 blinken. Taste 1 betätigen, um die Minuten zu erhöhen. Taste 2 betätigen, um die Minuten zu verringern. Wurden die Minuten wie gewünscht eingestellt, Taste 2 betätigt halten, bis die Minuten nicht mehr blinken. Einstellung abgeschlossen. Kilometerzähler Anzeige auswählen Zündung einschalten. Taste 1 so oft betätigen, bis der gewünschte Wert im Bereich 3 angezeigt wird. Die folgenden Werte können angezeigt werden: Gesamtkilometer Tageskilometer 1 (Trip I) Tageskilometer 2 (Trip II) Reichweite (nach Erreichen der Reservemenge) Tageskilometerzähler zurücksetzen Zündung einschalten. Gewünschten Tageskilometerzähler auswählen. Taste 1 betätigt halten, bis der Tageskilometerzähler zurückgesetzt wurde.

z Bedienung Geschwindigkeitswarnung Geschwindigkeitswarnung einstellen Ggf. Geschwindigkeitswarnung im SETUP-Menü aktivieren (siehe Kapitel "Auf der Rennstrecke"). Die derzeit eingestellte Geschwindigkeit oder OFF wird angezeigt. ten, bis diese Geschwindigkeit im Display angezeigt wird. Um die eingestellte Geschwindigkeit zu erhöhen: Taste 1 kurz betätigen. Mit jeder Betätigung wird das Limit um 10 km/h erhöht. 4 37 Taste 2 so oft betätigen, bis LIMIT im Display angezeigt wird. Um die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit als neues Limit einstellen: Taste 2 betätigt hal- Bei Überschreitung der eingestellten Geschwindigkeit leuchtet oder blinkt der Schaltblitz 3 in der eingestellten Frequenz und die Warnung 4 wird angezeigt.

4 38 Abblendlicht Das Abblendlicht schaltet sich nach dem Motorstart automatisch ein. Fernlicht und Lichthupe Motor starten. Bedienung z Um die Geschwindigkeitswarnung auszuschalten: Taste 1 betätigt halten, bis OFF angezeigt wird. Licht Standlicht Das Standlicht schaltet sich nach Einschalten der Zündung automatisch ein. Das Standlicht belastet die Batterie. Schalten Sie die Zündung nur für einen begrenzten Zeitraum ein. Schalter 1 nach vorn drücken, um das Fernlicht einzuschalten. Schalter 1 nach hinten ziehen, um die Lichthupe zu betätigen. Parklicht Zündung ausschalten. Unmittelbar nach Ausschalten der Zündung Taste 1 nach links drücken und halten, bis sich das Parklicht einschaltet. Zündung ein- und wieder ausschalten, um das Parklicht auszuschalten. Blinker Blinker bedienen Zündung einschalten. Nach ca. zehn Sekunden Fahrt und einer zurückgelegten Strecke von ca. 300 m werden die Blinker automatisch ausgeschaltet.

z Bedienung Taste 1 nach links drücken, um die Blinker links einzuschalten. Taste 1 nach rechts drücken, um die Blinker rechts einzuschalten. Taste 1 in Mittelstellung betätigen, um die Blinker auszuschalten. Die Warnblinkanlage belastet die Batterie. Warnblinkanlage nur für einen begrenzten Zeitraum einschalten. Wird bei eingeschalteter Zündung eine Blinkertaste betätigt, ersetzt die Blinkfunktion für die Dauer der Betätigung die Warnblinkfunktion. Wird die Blinkertaste nicht mehr betätigt, ist die Warnblinkfunktion wieder aktiv. Zündung kann ausgeschaltet werden. Taste 1 erneut betätigen, um die Warnblinkanlage auszuschalten. Not-Aus-Schalter 1 Not-Aus-Schalter 4 39 Warnblinkanlage Warnblinkanlage einschalten Zündung einschalten. Taste 1 betätigen, um die Warnblinkanlage einzuschalten. Betätigung des Not-Aus- Schalters während der Fahrt kann zum Blockieren des Hinterrads und damit zum Sturz führen. Not-Aus-Schalter nicht während der Fahrt betätigen.

4 40 Bedienung z Mit Hilfe des Not-Aus-Schalters kann der Motor auf einfache Weise schnell ausgeschaltet werden. a b Motor ausgeschaltet Betriebsstellung Griffheizung mit Heizgriffe SA Griffheizung bedienen Motor starten. Die Griffheizung ist nur bei laufendem Motor aktiv. Der durch die Griffheizung erhöhte Stromverbrauch kann bei Fahrten im unteren Drehzahlbereich zur Entladung der Batterie führen. Bei ungenügend geladener Batterie wird zur Erhaltung der Startfähigkeit die Griffheizung abgeschaltet. Taste 1 so oft betätigen, bis die gewünschte Heizstufe angezeigt wird. Die Lenkergriffe können in zwei Stufen beheizt werden. Die zweite Stufe 2 dient zum schnellen Aufheizen der Griffe, anschließend sollte auf die erste Stufe geschaltet werden. 100% Heizleistung 50% Heizleistung Werden keine Änderungen mehr vorgenommen, wird die gewählte Heizstufe eingestellt.

z Bedienung BMW Motorrad Race ABS mit BMW Motorrad DTC SA ABS-Funktion einschalten 4 ABS-Funktion ausschalten Zündung einschalten. 41 Die ABS-Funktion kann auch während der Fahrt ausgeschaltet werden. Taste 1 betätigt halten, bis die ABS-Warnleuchte 2 ihr Anzeigeverhalten ändert. ABS-Warnleuchte leuchtet. Taste 1 betätigt halten, bis zunächst die DTC-Warnleuchte 3 und anschließend die ABS- Warnleuchte 2 ihr Anzeigeverhalten ändert. Die Einstellung des DTC bleibt unverändert. ABS-Warnleuchte leuchtet. Taste 1 innerhalb von zwei Sekunden loslassen. ABS-Warnleuchte leuchtet weiter. ABS-Funktion ausgeschaltet. Taste 1 betätigt halten, bis die ABS-Warnleuchte 2 ihr Anzeigeverhalten ändert. ABS-Warnleuchte erlischt, bei nicht abgeschlossener Eigendiagnose beginnt sie zu Blinken. Taste 1 innerhalb von zwei Sekunden loslassen. ABS-Warnleuchte bleibt aus bzw. blinkt weiter. ABS-Funktion eingeschaltet. Ist der Kodierstecker für die SLICK-Funktion nicht eingesetzt, kann alternativ auch die

4 42 Zündung aus- und wieder eingeschaltet werden. Leuchtet die ABS-Lampe nach Aus- und Einschalten der Zündung und anschließendem Fahren über 5 km/h weiter, liegt ein ABS-Fehler vor. DTC-Funktion einschalten Bedienung z Dynamische Traktions- Control DTC mit BMW Motorrad DTC SA DTC-Funktion ausschalten Zündung einschalten. Die DTC-Funktion kann auch während der Fahrt ausgeschaltet werden. Taste 1 betätigt halten, bis die DTC-Warnleuchte 3 ihr Anzeigeverhalten ändert. DTC-Warnleuchte beginnt zu leuchten Taste 1 innerhalb von zwei Sekunden loslassen. DTC-Warnleuchte leuchtet weiter. DTC-Funktion ausgeschaltet. Taste 1 betätigt halten, bis die DTC-Warnleuchte 3 ihr Anzeigeverhalten ändert. DTC-Warnleuchte erlischt, bei nicht abgeschlossener Eigendiagnose beginnt sie zu blinken. Taste 1 innerhalb von zwei Sekunden loslassen. DTC-Warnleuchte bleibt aus bzw. blinkt weiter. DTC-Funktion eingeschaltet. Ist der Kodierstecker für die SLICK-Funktion nicht einge-

z Bedienung setzt, kann alternativ auch die Zündung aus- und wieder eingeschaltet werden. Leuchtet die DTC-Warnleuchte nach Aus- und Einschalten der Zündung und anschließendem Fahren über 5 km/ h weiter, liegt ein DTC-Fehler vor. Fahrmodus Fahrmodus einstellen Zündung einschalten. Nähere Informationen zu den auswählbaren Fahrmodi finden Sie im Kapitel "Technik im Detail". Der Auswahlpfeil 1 und das Auswahlmenü 2 werden angezeigt. An Position 3 wird die aktuelle Einstellung dargestellt. Bei eingebautem Kodierstecker wird im Auswahlmenü zusätzlich der Fahrmodus SLICK 4 angeboten. Codierstecker einbauen ( 44). 4 43 Taste 1 betätigen.

4 44 Bedienung z Taste 1 so oft betätigen, bis sich der Auswahlpfeil vor der gewünschten Einstellung befindet. Der SLICK-Modus ist ausgelegt auf Rennreifen (Slickreifen) und geht von sehr guten Haftwerten aus, wie sie in der Regel nur auf Rennstrecken zu finden sind. SLICK-Modus nur auf Rennstrecken und mit Rennreifen aktivieren. Bei Auswahl des SLICK-Modus: Eingeschränkte ABS-Regelung für das Hinterrad beachten (siehe Kapitel "Technik im Detail"). Bei Fahrzeugstillstand wird der gewählte Fahrmodus nach ca. zehn Sekunden aktiviert. Die Aktivierung des neuen Fahrmodus während der Fahrt erfolgt unter folgenden Voraussetzungen: Bremse nicht betätigt Gasgriff ganz zurückgedreht Kupplung betätigt Nach der Aktivierung des neuen Fahrmodus wird das Auswahlmenü ausgeblendet. Der eingestellte Fahrmodus mit den entsprechenden Anpassungen von Motorcharakteristik, ABS und DTC bleibt auch nach Ausschalten der Zündung erhalten. Codierstecker einbauen Zündung ausschalten. mit Leistungsreduzierung 79 kw SA Für Fahrzeuge mit Leistungsreduzierung gilt: Durch Einsetzen des Kodiersteckers werden die Fahrmodi SPORT und RACE mit erhöhter Motorleistung angeboten. Das erheblich sportlichere Fahrverhalten kann zu gefährlichen Situationen führen. Mit dem sportlicheren Fahrverhalten vertraut machen. Für Fahrzeuge mit Leistungsreduzierung gilt: Durch Einsetzen des Kodiersteckers erlischt die Betriebserlaubnis für öffentliche Straßen. Kodierstecker bei diesen Fahrzeugen nicht auf öffentlichen Straßen einsetzen. Zündung ausschalten.

z Bedienung Fahrersitz ausbauen ( 54). Nach dem Einstecken des Kodiersteckers wird aus Sicherheitsgründen automatisch der RAIN- Modus 1 aktiviert. Fahrmodus einstellen ( 43). Fahrersitz einbauen ( 55). 4 45 In den offenen Stecker kann Schmutz und Feuchtigkeit gelangen und zu Funktionsstörungen führen. Nach Entfernen des Kodiersteckers Abdeckkappe wieder einsetzen. Abdeckkappe der Steckverbindung 1 entfernen. Dazu Verriegelung 2 drücken und Kappe nach oben abziehen. Codierstecker einsetzen. Zündung einschalten. Bremse Handbremshebel einstellen Wird die Lage des Bremsflüssigkeitsbehälters verändert, kann Luft ins Bremssystem gelangen. Weder die Lenkerarmatur noch den Lenker verdrehen. Das Einstellen des Handbremshebels während der Fahrt kann zu Unfällen führen. Handbremshebel nur bei stehendem Motorrad einstellen.

4 46 Bedienung z Einstellschraube 1 mit leichtem Druck von hinten in die gewünschte Position drehen. Die Einstellschraube lässt sich leichter drehen, wenn Sie dabei den Handbremshebel nach vorn drücken. Einstellmöglichkeiten: von Position 1: größter Abstand zwischen Lenkergriff und Handbremshebel bis Position 6: kleinster Abstand zwischen Lenkergriff und Handbremshebel Spiegel Spiegel einstellen Spiegel durch Verdrehen in die gewünschte Position bringen. Federvorspannung Einstellung Die Federvorspannung am Vorderrad muss an die Gegebenheiten des Geländes angepasst werden. Unebenes Gelände erfordert eine hohe Federvorspannung, ebenes Gelände eine geringere Federvorspannung. Die Federvorspannung am Hinterrad muss der Beladung des Motorrads angepasst werden. Eine Erhöhung der Zuladung erfordert eine Erhöhung der Federvorspannung, weniger Gewicht eine entsprechend geringere Federvorspannung. Federvorspannung am Vorderrad einstellen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Motorrad vollständig entlasten, ggf. Gepäckstücke entfernen.

z Bedienung Motorrad senkrecht halten und Abstand d zwischen der Unterkante 1 des Tauchrohrs und der Vorderachse 2 messen. Das Motorrad mit Fahrer belasten. Mit Hilfe einer weiteren Person Abstand d zwischen den Punkten 1 und 2 erneut messen und Differenz (Einfederung) zwischen den gemessenen Werten berechnen. von der Beladung abhängige Einstellung der Federvorspannung Einfederung des Vorderrads 10...15 mm (mit Fahrer 85 kg) Nicht abgestimmte Einstellungen von Federvorspannung und Dämpfung verschlechtern das Fahrverhalten Ihres Motorrads. Dämpfung der Federvorspannung anpassen. Zur Verringerung der Einfederung (Erhöhung der Federvorspannung), Einstellschrauben 3 mit Bordwerkzeug in Richtung a drehen. Zur Erhöhung der Einfederung (Verringerung der Federvorspannung), Einstellschrauben 3 mit Bordwerkzeug in Richtung b drehen. Darauf achten, dass links und rechts die gleichen Werte eingestellt werden. Federvorspannung am Hinterrad einstellen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Motorrad vollständig entlasten, ggf. Gepäckstücke entfernen. 4 47

4 48 Bedienung z Schraube 1 mit Bordwerkzeug lösen. Motorrad senkrecht halten und Abstand d zwischen der Unterkante 1 des Kennzeichenträgers und der Schraube 2 des Kettenschutzes messen. Das Motorrad mit Fahrer belasten. Mit Hilfe einer weiteren Person Abstand d zwischen den Punkten 1 und 2 erneut messen und Differenz (Einfederung) zwischen den gemessenen Werten berechnen. von der Beladung abhängige Einstellung der Federvorspannung Einfederung des Hinterrades 20...25 mm (mit Fahrer 85 kg) Nicht abgestimmte Einstellungen von Federvorspannung und Dämpfung verschlechtern das Fahrverhalten Ihres Motorrads. Dämpfung der Federvorspannung anpassen. Zur Verringerung der Einfederung (Erhöhung der Federvorspannung), Einstellring 2 mit Bordwerkzeug in Richtung b drehen. Zur Erhöhung der Einfederung (Verringerung der Federvorspannung), Einstellring 2 mit

z Bedienung Bordwerkzeug in Richtung a drehen. Schraube 1 mit Drehmoment festziehen. Klemmschraube an oberen Federteller Druckstufendämpfung am Vorderrad einstellen 4 49 3 Nm Dämpfung Einstellung Die Dämpfung muss der Fahrbahnbeschaffenheit und der Federvorspannung angepasst werden. Eine unebene Fahrbahn erfordert eine weichere Dämpfung als eine ebene Fahrbahn. Eine Erhöhung der Federvorspannung erfordert eine härtere Dämpfung, eine Verringerung der Federvorspannung eine weichere Dämpfung. Druckstufendämpfung über die Einstellschrauben 1 links und rechts einstellen. Zur Erhöhung der Dämpfung: Einstellschraube mit Bordwerkzeug so drehen, dass die Markierung 2 auf einen größeren Skalenwert zeigt. Zur Verringerung der Dämpfung: Einstellschraube mit Bordwerkzeug so drehen, dass die Markierung 2 auf einen kleineren Skalenwert zeigt. Druckstufen-Grundeinstellung vorn Position 2 (komfortable Einstellung mit Fahrer 85 kg)

4 50 Druckstufen-Grundeinstellung vorn Position 4 (normale Einstellung mit Fahrer 85 kg) und rechten Gabelholm einstellen. Zugstufen-Grundeinstellung vorn Position 2 (komfortable Einstellung mit Fahrer 85 kg) Bedienung z Position 8 (sportliche Einstellung mit Fahrer 85 kg) Darauf achten, dass links und rechts die gleichen Werte eingestellt werden. Zugstufendämpfung am Vorderrad einstellen Zur Erhöhung der Dämpfung: Einstellschraube mit Bordwerkzeug so drehen, dass die Markierung 2 auf einen größeren Skalenwert zeigt. Zur Verringerung der Dämpfung: Einstellschraube mit Bordwerkzeug so drehen, dass die Markierung 2 auf einen kleineren Skalenwert zeigt. Position 4 (normale Einstellung mit Fahrer 85 kg) Position 7 (sportliche Einstellung mit Fahrer 85 kg) Darauf achten, dass links und rechts die gleichen Werte eingestellt werden. Werkseinstellungen am Vorderrad Werkseinstellungen gemäß nachfolgenden Werten herstellen. Werkseinstellung für Druck-/Zugstufe vorn Zugstufendämpfung über die Einstellschrauben 1 am linken Position 4

z Bedienung Druckstufendämpfung am Hinterrad einstellen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Druckstufendämpfung für lange Stöße (low speed) über die Einstellschraube 1, Druckstufendämpfung für kurze Stöße (high speed) über den Einstellring 2 einstellen. Zur Erhöhung der Dämpfung: Einstellschraube bzw. Einstellring mit Bordwerkzeug so drehen, dass die Markierung 3 bzw. 4 auf einen größeren Skalenwert zeigt. Zur Verringerung der Dämpfung: Einstellschraube bzw. Einstellring mit Bordwerkzeug so drehen, dass die Markierung 3 bzw. 4 auf einen kleineren Skalenwert zeigt. Druckstufen-Grundeinstellung hinten High- Speed Position 2 (komfortable Einstellung mit Fahrer 85 kg) Position 4 (normale Einstellung mit Fahrer 85 kg) Position 9 (sportliche Einstellung mit Fahrer 85 kg) Druckstufen-Grundeinstellung hinten Low- Speed Position 2 (komfortable Einstellung mit Fahrer 85 kg) Position 4 (normale Einstellung mit Fahrer 85 kg) Position 8 (sportliche Einstellung mit Fahrer 85 kg) 4 51

4 52 Bedienung z Zugstufendämpfung am Hinterrad einstellen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zugstufendämpfung über die Einstellschraube 1 einstellen. Zur Erhöhung der Dämpfung: Einstellschraube mit Bordwerkzeug so drehen, dass die Markierung 2 auf einen größeren Skalenwert zeigt. Zur Verringerung der Dämpfung: Einstellschraube mit Bordwerkzeug so drehen, dass die Markierung 2 auf einen kleineren Skalenwert zeigt. Zugstufen-Grundeinstellung hinten Position 2 (komfortable Einstellung mit Fahrer 85 kg) Zugstufen-Grundeinstellung hinten Position 4 (normale Einstellung mit Fahrer 85 kg) Position 7 (sportliche Einstellung mit Fahrer 85 kg) Werkseinstellungen am Hinterrad Werkseinstellungen gemäß nachfolgenden Werten herstellen. Werkseinstellung für Druck-/Zugstufe hinten Position 4 Reifen Reifenfülldruck prüfen Unkorrekter Reifenfülldruck verschlechtert die Fahreigenschaften des Motorrads und

z Bedienung reduziert die Lebensdauer der Reifen. Korrekten Reifenfülldruck sicherstellen. Ventileinsätze neigen bei hohen Geschwindigkeiten durch Zentrifugalkräfte zum selbsttätigen Öffnen. Um einen plötzlichen Verlust des Reifenfülldrucks zu vermeiden, Ventilkappen mit Gummidichtring verwenden und gut festschrauben. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Reifenfülldruck anhand der nachfolgenden Daten prüfen. Reifenfülldruck vorn Reifenfülldruck hinten 2,9 bar (bei kaltem Reifen) Bei ungenügendem Reifenfülldruck: Reifenfülldruck korrigieren. Scheinwerfer Scheinwerfereinstellung Rechts-/Linksverkehr Dieses Motorrad ist mit einem symmetrische Abblendlicht ausgestattet. Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite als im Zulassungsland des Motorrads gefahren wird, sind keine weiteren Maßnahmen notwendig. Leuchtweite und Federvorspannung Die Leuchtweite bleibt in der Regel durch die Anpassung der Federvorspannung an den Beladungszustand konstant. Haben Sie Zweifel an der korrekten Leuchtweiteneinstellung, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Fahrer- und Soziussitz Soziussitz ausbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. 4 53 2,5 bar (bei kaltem Reifen)

4 Soziussitz einbauen Sitzbankschloss mit dem Fahrzeugschlüssel verriegeln. 54 Fahrersitz ausbauen Bedienung z Sitzbankschloss 1 mit dem Fahrzeugschlüssel entriegeln. Soziussitz hinten anheben, anschließend nach hinten und oben abnehmen. Fahrzeugschlüssel abziehen und Soziussitz auf der Bezugsseite auf einer sauberen Fläche ablegen. Soziussitz in die Aufnahmen 2 links und rechts einsetzen. Soziussitz nach unten klappen, dabei leicht nach vorn drücken. Bezug des Fahrersitzes oberhalb der Schrauben 1 etwas nach vorn drücken und halten. Schrauben ausbauen. Fahrersitz nach vorn drücken, hinten anheben und abnehmen. Dabei darauf achten, mit den Schrauben die Verkleidung nicht zu beschädigen. Fahrersitz auf der Bezugsseite auf einer sauberen Fläche ablegen.

z Bedienung Fahrersitz einbauen 4 55 Fahrersitz in die Aufnahme 2 einsetzen, anschließend über den Schraubenlöchern 3 positionieren. Dabei darauf achten, mit den Schrauben die Verkleidung nicht zu beschädigen. Bezug des Fahrersitzes über den Schraubenlöchern etwas nach vorn drücken und halten. Schrauben 1 einbauen. Helmhalter Helm am Motorrad sichern Soziussitz ausbauen ( 53). Soziussitz umdrehen. Das Helmschloss kann die Verkleidung verkratzen. Beim Einhängen auf die Position des Helmschlosses achten. Helm mit Hilfe eines Stahlseils am Helmhalter 1 befestigen. Soziussitz einbauen ( 54). Helm auf dem Fahrersitz ablegen. Gepäckschlaufen Gepäck am Motorrad sichern Soziussitz ausbauen ( 53).

4 56 Soziussitz umdrehen. Bedienung z Schlaufen 1 aus den Halterungen nehmen und nach außen legen. Soziussitz einbauen ( 54). Schlaufen 1 z. B. in Verbindung mit den Soziusfußrasten verwenden, um Gepäck auf dem Soziussitz zu verzurren. Dabei darauf achten, die Heckverkleidung nicht zu beschädigen.

z Fahren Fahren Sicherheitshinweise................. 58 Checkliste.......................... 59 Starten.............................. 59 Einfahren........................... 62 Schalten............................ 63 Lenken............................. 64 Bremsen............................ 65 Motorrad abstellen.................. 66 Tanken............................. 66 Motorrad für Transport befestigen................................. 67 5 57

5 58 Fahren z Sicherheitshinweise Fahrerausstattung Keine Fahrt ohne die richtige Bekleidung! Tragen Sie immer Helm Anzug Handschuhe Stiefel Dies gilt auch für die Kurzstrecke und zu jeder Jahreszeit. Ihr BMW Motorrad Partner berät Sie gerne und hat für jeden Einsatzzweck die richtige Bekleidung. Beladung Überladung und ungleichmäßige Beladung können die Fahrstabilität des Motorrades beeinträchtigen. Zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten und Beladungshinweise beachten. Einstellung von Federvorspannung, Dämpfung und Reifenfülldruck dem Gesamtgewicht anpassen. Geschwindigkeit Bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit können verschiedene Randbedingungen das Fahrverhalten des Motorrads negativ beeinflussen: Einstellung des Feder- und Dämpfersystems ungleich verteilte Ladung lockere Bekleidung zu geringer Reifenfülldruck schlechtes Reifenprofil etc. Vergiftungsgefahr Abgase enthalten das farb- und geruchlose, aber giftige Kohlenmonoxid. Das Einatmen von Abgasen ist gesundheitsschädlich und kann zu Bewusstlosigkeit oder Tod führen. Abgase nicht einatmen. Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen. Verbrennungsgefahr Im Fahrbetrieb erhitzen sich Motor und Abgasanlage sehr stark. Es besteht Verbrennungsgefahr durch Berührung, insbesondere am Schalldämpfer. Nach Abstellen des Motorrads darauf achten, dass niemand mit Motor und Abgasanlage in Berührung kommt. Katalysator Wird durch Zündaussetzer dem Katalysator unverbrannter Kraftstoff zugeführt, besteht die Gefahr der Überhitzung und Beschädigung. Deshalb folgende Punkte beachten: Kraftstoffbehälter nicht leer fahren

z Fahren Motor nicht mit abgezogenem Zündkerzenstecker laufen lassen bei Motoraussetzern den Motor sofort abstellen nur unverbleiten Kraftstoff tanken vorgesehene Wartungsintervalle unbedingt einhalten. Unverbrannter Kraftstoff zerstört den Katalysator. Die aufgeführten Punkte zum Schutz des Katalysators beachten. Überhitzungsgefahr Läuft der Motor längere Zeit im Stand, ist die Kühlung nicht ausreichend und es kann zur Überhitzung kommen. In Extremfällen ist Fahrzeugbrand möglich. Motor nicht unnötig im Stand laufen lassen. Nach dem Starten sofort losfahren. Manipulationen Manipulationen am Motorrad (z. B. Motorsteuergerät, Drosselklappen, Kupplung) können zu Schäden an betroffenen Bauteilen und zum Ausfall von sicherheitsrelevanten Funktionen führen. Für darauf zurückzuführende Schäden erlischt die Gewährleistung. Keine Manipulationen durchführen. Checkliste Nutzen Sie die nachfolgende Checkliste, um vor jeder Fahrt wichtige Funktionen, Einstellungen und Verschleißgrenzen zu prüfen: Bremsfunktion Bremsflüssigkeitsstände vorn und hinten Kupplungsfunktion Dämpfereinstellung und Federvorspannung Profiltiefe und Reifenfülldruck sicherer Halt des Gepäcks Spannung und Schmierung der Antriebskette In regelmäßigen Abständen: Motorölstand (bei jedem Tankstopp) Bremsbelagverschleiß (bei jedem dritten Tankstopp) Starten Motor starten Zündung einschalten. Pre-Ride-Check wird durchgeführt. ( 60) ABS-Eigendiagnose wird durchgeführt. ( 61) mit BMW Motorrad DTC SA DTC-Eigendiagnose wird durchgeführt. ( 61) Leerlauf einlegen oder bei eingelegtem Gang Kupplung ziehen. 5 59

5 60 Fahren z Bei ausgeklappter Seitenstütze und eingelegtem Gang lässt sich das Motorrad nicht starten. Wird das Motorrad im Leerlauf gestartet und wird anschließend bei ausgeklappter Seitenstütze ein Gang eingelegt, geht der Motor aus. Bei Kaltstart und niedrigen Temperaturen: Kupplung ziehen und Gasgriff etwas betätigen. Startertaste 1 betätigen. Bei unzureichender Batteriespannung wird der Startvorgang automatisch abgebrochen. Vor weiteren Startversuchen die Batterie laden oder Starthilfe geben lassen. Motor springt an. Sollte der Motor nicht anspringen, kann die Störungstabelle weiterhelfen. ( 148) Pre-Ride-Check Nach dem Einschalten der Zündung führt die Instrumentenkombination einen Test der Warnleuchten und der Drehzahlanzeige durch, den "Pre- Ride-Check". Der Test wird abgebrochen, wenn vor seinem Ende der Motor gestartet wird. Phase 1 Die Warn- und Kontrollleuchten 1 leuchten, die Allgemeine Warnleuchte 2 leuchtet gelb. Der Zeiger der Drehzahlanzeige wird auf Maximaldrehzahl gefahren. Im Display werden alle Segmente angezeigt. Phase 2 Die Allgemeine Warnleuchte wechselt von gelb auf rot. Phase 3 Der Zeiger der Drehzahlanzeige wird auf Null gefahren.

z Fahren Die Warn- und Kontrollleuchten erlöschen. Das Display wechselt auf die Standardanzeige. Sollte eine der Warnleuchten nicht dargestellt werden: Konnte eine der Warnleuchten nicht eingeschaltet werden, können mögliche Funktionsstörungen nicht angezeigt werden. Auf die Anzeige aller Warn- und Kontrollleuchten achten. Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. ABS-Eigendiagnose Die Funktionsbereitschaft des BMW Motorrad Race ABS wird durch die Eigendiagnose überprüft. Die Eigendiagnose erfolgt automatisch nach Einschalten der Zündung. Zur Überprüfung der Radsensoren muss das Motorrad einige Meter fahren. Phase 1 Überprüfung der diagnostizierbaren Systemkomponenten im Stand. ABS-Warnleuchte blinkt. Phase 2 Überprüfung der Radsensoren beim Anfahren. ABS-Warnleuchte blinkt. ABS-Eigendiagnose abgeschlossen Die ABS-Warnleuchte erlischt. Wird nach Abschluss der ABS- Eigendiagnose ein ABS-Fehler angezeigt: Weiterfahrt möglich. Es ist zu beachten, dass weder ABSnoch Integralfunktion zur Verfügung stehen. Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. DTC-Eigendiagnose mit BMW Motorrad DTC SA Die Funktionsbereitschaft des BMW Motorrad DTC wird durch die Eigendiagnose überprüft. Die Eigendiagnose erfolgt automatisch nach Einschalten der Zündung. Phase 1 Überprüfung der diagnostizierbaren Systemkomponenten im Stand. DTC-Warnleuchte blinkt langsam. 5 61