Studie der technischen Machbarkeit von bereichsübergreifenden Leitstellen und deren wirtschaftliche Umsetzung in Baden-Württemberg



Ähnliche Dokumente
Zusammenarbeit Rettungsdienst und Rettungsleitstelle. Rettungsdienstfortbildung Oktober 2009

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Grenzerfahrung als Fulltimejob. Leitstellenstruktur und die Qualität von Leitstellendisponenten

Konzentration von Leitstellen als Zukunftsmodell

Schleswig-Holstein Der echte Norden. HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit

Winterschulung 2013/2014 Folie 0. Digitalfunk. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg. Bild: PG DigiNet

FB 37 Feuerwehr Gefahrenabwehr *)

Polizeipräsidium Tuttlingen

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg Sitzung der Lenkungsgruppe September 2017

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor?

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe

Digitale Einsatzdisposition im Roten Kreuz Oberösterreich. Mag. Thomas Märzinger Prim. Dr. Aichinger Walter

Hochverfügbare Kommunikation für die BOS

Integrierte Leitstelle -ILS- Passau Spatenstich am 28.Mai 2010

Erfahrungen der integrierten Leitstelle Hamburg

und LNA im BA Burkhard Dirks Ulm LNA und Qualitätssicherung (RDG) Aufgaben

GESETZENTWURF. der SPD-Landtagsfraktion

Brigitte Gross. Grenzen des Wunsch- und Wahlrechts unter dem Aspekt der Leistungsqualität aus Sicht der Rentenversicherung

Optimale Organisation maximale Leistung. Weiterentwicklung Einkaufsabteilung

Gesetz über die Errichtung und den Betrieb Integrierter Leitstellen (ILSG) Vom 25. Juli 2002 (GVBl. S. 318) BayRS I

Herzlich Willkommen. Leitstellenbilanz Bevölkerungsschutz Kreis

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation

Augsburger Rettungssymposium

Die organisatorische Trennung zwischen Krankentransport und Notfallversorgung eine Wirtschaftlichkeitsreserve!

ALLES UNTER KONTROLLE IM BETRIEB

Referenzen Leitstellen (Stand 04/2014) Kreis/ kreisfreie Stadt/ Tätigkeit/Projektbezeichnung Status Projekt Organisation. Bayern

BOSNET -das Projekt -

Regionalkonferenz Breitbandausbau. Vorstellung der Breitbandstrategie Thüringen

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Pflegesatzvereinbarung für die vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege nach 85 SGB XI

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg Sitzung der Lenkungsgruppe - 6. November 2017

Patientenbegleitung der Bosch BKK

Effiziente Verwaltung - niedrige Kosten Optischer Richtfunk vereinfacht die Sprach- und Datendienste im Landratsamt Main-Tauber-Kreis

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Regionale Krisenversorgung. Zwischen Notwendigkeit und Machbarkeit

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am

Bildung von Regionalleitstellen im Land Brandenburg. Ministerium des Innern Abteilung IV

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode

Referenzen Leitstellen (Stand 07/2017) Baden-Württemberg. ILS Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald - Organisationsuntersuchung

56. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. TOP 2: Dialog mit dem MWK

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

Feuerwehrschule des Saarlandes. Gesetz über die Errichtung und den Betrieb der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSG)

2. Vorstellung der Taktisch -Technischen Betriebsstelle TTB zur Einführung des Digitalfunks im Landkreis Neumarkt i.d.opf.

M I T T E I L U N G EINZIGER PUNKT DER TAGESORDNUNG

1.SYMPOSIUM LEITSTELLE AKTUELL. Impulsreferat 1.SYMPOSIUM LEITSTELLE AKTUELL

BOS-Funk Hessen. Inbetriebnahme der Basisstation Sandplacken. Ein Netz digital, sicher, bundesweit für Alle!

Havariekonzepte für Leitstellen Ingolf Zellmann 43 Jahre, Leiter der Regionalleitstelle Lausitz in Cottbus und Vorsitzender von EIoPS e.v.

Kurzbericht. Öko-Check. in Sportvereinen. des Landes. Baden-Württemberg. Pilotprojekt. Agenda 21. in Sportvereinen

SQR-BW. Notfallversorgung: Wie wird/soll sie in Zukunft aussehen. - im Rettungsdienst - Jahrestagung der SEG 4 Stuttgart,

Anwendungstest. Erste Zwischenergebnisse Bericht des Kompetenzzentrums. Alexander Schmid. egovernment Academy, 14. April 2010

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Kommunikation bei Großveranstaltungen

1.Europäischer OP-Vergleichsring Titel der Präsentation

Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen im ländlichen Raum

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Referenzen Leitstellen (Stand 5/2019) Baden-Württemberg. ILS Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald - Organisationsuntersuchung

Alterspolitik im Kanton Bern

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung

Die Leitstelle als Kritische Infrastruktur

Feuerwehrehrenzeichen Übersicht

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2013 Sonderauswertung: Politische Werbung im Superwahljahr Februar 2012

Kommunikationsplanung für Großveranstaltungen

- andererseits. Präambel

Patientenwege in der Notfallversorgung

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation (Aufbau)

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

Gewässerschutz - der Aargau ist besonders gefordert

Ausstattung der Feuerwehren

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Unternehmenskultur bei Mars Drinks

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Fachdienst Soziale Sicherung Datum:

Berufsbild Leitstellendisponent - alles bleibt anders?

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Voraussetzung dafür ist: Ziel:

HAUSHALTSSATZUNG. I. Der Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 2005 wird in Einnahmen mit Euro

Tetron Digitalfunk Niederöstereich. NÖ Katastrophenschutz

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk

Gemeinsames Positionspapier

Der Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz und dessen Auswirkung auf die GKV

Mobile Informationstechnologie im Krankentransport u. Rettungsdienst des Kreises Paderborn. Kreisfeuerwehrzentrale Paderborn

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitstelle Tirol zu/ab %

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Handlungsschwerpunkte und Zielgruppen

Positionspapier der AGBF- Niedersachsen zur Zukunft der Feuerwehr-Einsatzund Rettungsleitstellen in Niedersachsen

Kleine Dienstversammlung. am in Bramsche

Besetzung der Ausbildungsplätze im Wahlkreis 33 (Stadtkreis Baden-Baden und südlicher Landkreis Rastatt)

Vereinbarung. über die Errichtung und den Betrieb einer Integrierten Leitstelle für die Feuerwehr und den Rettungsdienst im Landkreis Calw.

Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals

Transkript:

Studie der technischen Machbarkeit von bereichsübergreifenden Leitstellen und deren wirtschaftliche Umsetzung in Baden-Württemberg Im Auftrag der AOK Baden-Württemberg, des Verbandes der Angestelltenkrankenkassen (VdAK) und AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verbandes, Landesvertretung Baden-Württemberg, des BKK Landesverbandes Baden-Württemberg und der Innungskrankenkassen Baden-Württemberg

Aufgabenstellung Beschreibung der bereichsübergreifenden, Integrierten Leitstelle Definitionskriterien der bereichsübergreifenden Leitstelle technischen Anforderungen generelle Personalsituation Kostenschätzung für Anschaffung und Betrieb Beschreibung der bereichsübergreifenden Rettungsleitstelle Reduktion auf die dann notwendige technische Infrastruktur Reduktion des Personalbedarfs Kostenschätzung für Anschaffung und Betrieb Übergreifende Leitstellenbereiche für Baden-Württemberg 2 Gegenüberstellung

Das Regional-Konzept Ist - Stand In ländlichen Regionen sind Leitstellen oft integriert, in Stadtkreisen bisher kaum, bereichsübergreifende Zusammenarbeit derzeit nur mit dem Ziel Bereiche so zu erhalten Mehr als 45 Leitstellen für Feuerwehr und Rettungsdienst in Baden-Württemberg Gemäß den Vorgaben aus IM und SM, sind überall Integrierte Leitstellen zu schaffen. Bei zu niedrigen Einsatzzahlen, sollen mehrere Bereiche sog. Regionen- Leitstellen bilden. 3

Das Regional-Konzept Ist - Stand Einige Leitstellen erfüllen derzeit nicht mehr die Anforderungen einer modernen Leitstelle Sprach- und Daten-Vernetzung der Leitstellen untereinander besteht nicht Informationsaustausch erfolgt nur auf direkte Nachfrage über Telefon Kaum eine Leitstelle ist auf das digitale Funkzeitalter vorbereitet Eine wirtschaftliche Auslastung von Personal und Technik besteht aufgrund der kleinen Zuständigkeitsbereiche nicht 4

Das Regional-Konzept Ist-Stand Rettungsleitstelle Rettungsleitstelle Rettungsdienstbereich 2 Landkreis 1 Landkreis 2 Feuerwehr Leitstelle Rettungsdienstbereich 1 Feuerwehr Leitstelle Rettungsdienstbereich 3 Landkreis 3 Integrierte Leitstelle 5

Das Regional-Konzept Integrierte Regional-Leitstelle Rettungsdienstbereich 2 Landkreis 1 Landkreis 2 Rettungsdienstbereich 1 Integrierte Leitstelle Rettungsdienstbereich 3 Landkreis 3 5

Das Regional-Konzept Grundlagen des Regional-Konzeptes Als Kriterien wurden ermittelt: Einwohnerzahl Kreisgrenzen Grenzen der Rettungsdienstbereiche Erhaltung bestehender Zusammenarbeit von Bereichen beim Betrieb von Leitstellen Wirtschaftlicher Betrieb der Leitstelle Technische Machbarkeit 6 Patientenbewegungen

Das Regional-Konzept Ergebnisse des Regional-Konzeptes Der Zuständigkeitsbereich einer Leitstelle ist zwischen 580.000 und 1,6 Mio. Einwohnern sinnvoll Erst bei Leitstellenbereichen ab 580.000 Einwohnern ist die Besetzung mit mindestens zwei Disponenten rund um die Uhr wirtschaftlich! Leitstellenbereiche mit wesentlich mehr als 1,6 Mio. Einwohner sind technisch und personell schwer beherrschbar ( teuer) 7 Daraus ergeben sich verschiedene Modelle für Baden- Württemberg. Ein Modell beispielhaft:

Das Regional-Konzept Acht Leitstellenbereiche mit 985.000 bis 1,69 Mio. Einwohner Im Mittel 1.316.200 Einwohner und 4.469 km² Fläche, fünf beteiligte Kreise 8

Das technische Konzept Komponenten der Leitstellentechnik Einsatzleitstelle Notrufabfrage Telefon / Funkvermittlung Funk Langzeit- Dokumentation Gefahrenmelde- Anlage Int. Gefahrenmelde-Anlage / Haustechnik Funkalarmierung / (Paging) und FMS Telefonalarmierung Elektroakustik (ELA) Einsatzleit - System 9

Das technische Konzept Vernetzungs-Konzept der Region Stadtkreis 2 Landkreis 4 Außenstelle Außenstelle Landkreis 1 Landkreis 5 Landkreis 3 Integrierte Leitstelle mit Lageführung Außenstelle Redundante Daten- und Sprachkommunikationsverbindung Notruf aus den Mobilfunknetzen Notruf aus dem Festnetz 10 Im dargestellten Beispiel nutzen Stadtkreis 2 und Landkreis 3 die in der Integrierten Leitstelle angesiedelten Lageführungseinrichtung gemeinsam, anstatt eigener Außenstellen.

Das technische Konzept Vernetzungskonzept - landesweit z.b. Internet VPN 11

Das technische Konzept Ergebnisse der technischen Betrachtung Acht Leitstellen für Baden-Württemberg sind technisch machbar Die notwendige Technik ist verhältnismäßig einfach handhabbar, technisch wie finanziell Die notwendige Technik ist am Markt verfügbar Mit dieser Technik sind die Anforderungen aller Beteiligten zu erfüllen mit und ohne Digitalfunk Die technische Qualität übersteigt weit das heutige Niveau in vielen Leitstellen Die System-Verfügbarkeit übersteigt weit das heutige Niveau in vielen Leitstellen Landesweite Vernetzung der Leitstellen in einem Leitstellen-Verbund mit automatischen Datenaustausch erst mit Regionen-Leitstellen möglich 12 Die Leitstellen können sich gegenseitig unterstützen und vertreten

Finanzielle Betrachtung Landesweite Betrachtung Integrierte Regionenleitstelle Summe jährliche Betriebskosten über alle 8 Leitstellen: 25.720.640 13 derzeit mehr als 33 Mio. landesweit (geschätzt)

Ergebnisse Qualität Die konsequente Integration von Feuerwehr, Rettungsdienst und ärztlichem Notfalldienst erhöht die Dienstleistungsqualität Es entsteht ein Dienstleistungszentrum! Durch die höhere Zahl an gleichzeitig diensthabenden Disponenten in einer Leitstelle wird die Notrufabfrage beschleunigt Die Koordination der einzelnen Hilfeleistungssysteme wird deutlich verbessert Durch die bessere technische Unterstützung werden die Dispositionszeiten kürzer und die Dispositionsqualität höher Qualitätsmanagement wird erst möglich 14

Ergebnisse Konsequenzen der verbesserten Qualität und Technik Schnellere Versorgung der Bevölkerung in der Notfallrettung durch kürzere Abfragezeiten Kürzere Wartezeiten im Krankentransport Effektiverer Einsatz der Krankentransportkapazitäten Geringere Auslastung der Disponenten Geringerer Personaleinsatz möglich Bessere Präsenz bei Großereignissen und besonderen Lagen Effektivere Auswahl des richtigen Einsatzmittels durch konsequente Integration ( ärztlicher Notfalldienst) 15 Mehrsprachigkeit wird erst durch größere Leitstellen möglich

Ergebnisse Kosten Deutliche wirtschaftliche Vorteile durch konsequente Integration von Feuerwehr, Rettungsdienst und ärztlichem Notfalldienst Die wirtschaftliche 24h-Doppelbesetzung landesweit erst möglich durch Einführung von Leitstellen für mehr als 580.000 Einwohner Personelle Optimierungen in allen Bereichen Kostenreduktion in nahezu allen Rettungsdienstbereichen 16 Effizienterer Einsatz der finanziellen Mittel liefert: mehr Sicherheit, mehr Service, mehr Qualität, mehr Leistung, mehr Arbeitsqualität

Ergebnisse Organisation Abkehr von kleinsten Leitstellen auf regionaler Ebene verbessert nicht nur den wirtschaftlichen Betrieb, sondern führt zu: einer besseren Erreichbarkeit der Leitstellen einer besseren Koordination aller nichtpolizeilichen BOS Machbarkeit der Leitstellenvernetzung einer Verbesserung der Leistungsqualität einer Erhöhung der Sicherheit des gesamten Hilfeleistungssystems Umsetzbarkeit der Digitalfunkfähigkeit Umsetzbarkeit der EU-Notrufverordnung ( Mehrsprachigkeit) 17

Ergebnisse Überblick Die Reorganisation der Leitstellen ist unabdingbar, weil die Anforderungen an moderne und anforderungsgerechte Leitstellentechnik in einigen Leitstellen nicht mehr erfüllt werden Dazu ist die zentrale Führung auf Landesebene erforderlich Landesweite Vernetzung ist mit der bestehenden Anzahl von Leitstellen nicht finanzierbar Das Konzept der Regionen-Leitstellen ist zukunftsorientiert den kommenden Aufgaben wie die Einführung des digitalen Sprechund Datenfunks und der Umsetzung der europäischen Notrufverordnung optimal gewachsen 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bernd Appel Ingenieurbüro Bernsteinstraße 31 D-76461 Muggensturm Bernd.Appel@ing-appel.de www.ing-appel.de 19