BRANDALARMPLAN. für. den ganzen Betrieb am Standort Schönbrunn



Ähnliche Dokumente
Brandalarmplan. Erzdiözese Wien Katholisches Jugendbildungszentrum 2013 Großstelzendorf 5. In Zusammenarbeit mit

VERHALTEN IM BRANDFALL

Verhalten im Brandfall

(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben)

Brandschutzordnung. Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein

Teil B Anhang Gebäudekomplex 4116/4136

KURZUNTERWEISUNG FÜR GÄSTE STANDORT: OSKAR MORGENSTERN PLATZ 1

WILLKOMMEN IM CHEMPARK DORMAGEN Powered by

Brandschutzordnung der TU Wien

Feuer richtig löschen

Prävention Brandschutz. Brandsicherheit in Einstellhallen. Wenns drauf ankommt.

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brandschutzordnung gemäß DIN Teil B Seite 1 von 5

9) Die Lehrperson kontrolliert, ob wir vollzählig sind.

Brandschutzordnung für das Objekt Musterschule Musterweg Musterstadt

Brandschutzordnung. nach DIN Teil A und B. für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im

Allgemeine Sicherheitsunterweisung

Verhalten im Brandfall

Unterweisung Brand- und Katastrophenschutz Technische Universität Wien

Teil B Anhang Gebäude 1507

Checkliste "Brandschutz" in Crewhotels zur Selbstüberprüfung

SIZ Sicherheitstechnisches Zentrum

Merkblatt zur Aufstellung einer Brandschutzordnung

Max, Flocke und die Feuerwehr

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird.

Feueralarmplan. der Carlo-Mierendorff-Schule

Brandschutzordnung. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D Stuttgart.

Brandschutzordnung. gemäß DIN Teil B. Stadtwerke Düren GmbH. Hallenbad Jesuitenhof Nideggener Straße Düren.

Baulich-betrieblicher Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr. BOR Reinhardt Sandmann Berufsfeuerwehr Magdeburg

Schulung. 1. Brandschutztipps. 2. Richtiges Verhalten bei Bränden. 3. Einsatz von Handfeuerlöschern

Neue Konzepte zur Evakuierung Das Evakuierungskonzept und andere Hilfsmittel. Dipl.-Ing. Lutz Krüger

Brände verhüten. Offenes Feuer verboten. Verhalten im Brandfall. Ruhe bewahren

Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien

Landeshauptstadt Magdeburg. Der Oberbürgermeister Amt für Brand- und Katastrophenschutz. Informationen zur Erstellung einer Brandschutzordnung

BrandschutzordnungTeil B nach DIN 14096

Krems 3500 Rechte Kremszeile 50. Brandschutzordnung

der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin für die Häuser A, B und C am Campus Schöneberg

Brandschutzordnung. nach DIN Teil C. Name der Firme Strasse der Firma. Ort der Firma. Frommershäuserstr Vellmar.

der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin für die Häuser A, B und C am Campus Schöneberg

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Die Brandschutzordnung besteht aus den Teilen A und B.

Brandschutz. Welche Ziele sollten Sie erreichen? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Brandschutzkonzept. Unternehmer

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Brandschutzordnung. nach DIN Stand / ZS

Verhalten im Alarmfall an Schulen

Verhalten bei Brand Lehrerinformation

Was tun, wenns brennt

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Brandschutzkonzept. Für die Nordex-Windenergieanlagen

Hurra, die Schule brennt Info für Lehrpersonen

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Beschäftigte

Sicherung von Eingangstüren in Kindergärten

Brandschutz in der Schule

Brandschutzerziehung Informationen får Kinder. Feuer als Freund

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

BHKW JUNKERSDORF. Flucht- und Rettungsanweisung. Wiener Weg Köln. Für Mitarbeiter, Fremdpersonal und Besucher.

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Unser Angebot für Sie im Regionalcenter Kassel

Brandschutzerziehung im Kindergarten

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum. 2 Hamburg (Fassung vom ) Teil B Seite 6. Teil C Seite 7.

Brandsicherheit in Einstellhallen

Verein Kinderkrippen Kleiner Mozart. Sicherheitsund. Notfallkonzept

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße Hamburg (Fassung vom ) Teil A Seite 1

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

Brandsicherheit in Hochhäusern

Vorbeugender Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr

Brandschutz/Evakuierungshelfer

SICHERHEIT IM HAUSHALT: FEUERGEFAHR IN DER KÜCHE

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Merkblatt für den Alarmfall. Alarmierung bei...

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil B nach DIN

Ich habe mir die folgenden Strategien überlegt: 2. Schutzmaßnahmen wenn ich bereit bin zu gehen a) Ich werde ein sicheres Bank-Konto eröffnen am: b) I

Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3)

Teil B Anhang Gebäude 1208

Notruf an der Hochschule Fulda

Brandschutzordnung. Mustervorlage, nicht Zutreffendes ist zu streichen bzw. anzupassen, Fehlendes ist zu ergänzen. [Standort]

NOTFALL. Anweisungen für Notfälle. Personalamt Kanton Solothurn

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S...

Sicherheitsunterweisung

Bitte beachten Sie vor Beginn Ihrer Online-Bewerbung die FAQ- Informationen des Schulbereiches, für den Sie sich bewerben!

Brandschutzordnungen Teil A Teil B Teil C

Teil B Anhang Gebäude 1101

Brandschutzordnung. der Universität Trier

Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

- Egon Stößer - Sicherheitsingenieur - Sachverständiger vorbeugender Brandschutz

Transkript:

BRANDALARMPLAN für den ganzen Betrieb am Standort Schönbrunn Allgemeines: Ein allfälliges Brandereignis in einer unserer Betriebsanlagen würde auch unter widrigen Umständen kaum so explosionsartig verlaufen, wie dies allgemein in Spielfilmen und in den - naturgemäß an außergewöhnlichen Ereignissen interessierten - Medien dargestellt wird. Insbesondere können auch Kraftfahrzeuge nicht explodieren - zumindest nicht wegen des mitgeführten Treibstoffes. Durch ausreichende Fluchtwege, brandwiderstandsfähige Gebäude und eine betriebliche Brandschutzorganisation ist sichergestellt, dass ein allfälliger Brand sich nur äußerst langsam ausbreiten kann, Sie also auf jeden Fall genug Zeit für die Gebäuderäumung haben. Um Ihnen für den Ernstfall Entscheidungshilfen zu geben, sind an signifikanten Stellen der einzelnen Stockwerke Merkblätter über das Verhalten im Brandfall angebracht. Außerdem werden Sie von unserem Brandschutzpersonal unterstützt. Halten Sie sich bitte an die Anweisungen dieser Mitarbeiter und auch an die Anweisungen der Feuerwehr. Sorgen Sie für Ihre Sicherheit. Bereiten Sie sich auf einen eventuellen Ernstfall vor. Denn: Das Risiko ist zwar klein, aber ein Brand kann doch auftreten. Die Erfahrungen zeigen, dass tragische oder zumindest hochdramatische Brandereignisse immer eine wesentliche, in den Medien meist nicht angesprochene oder erläuterte Komponente beinhalten, nämlich persönliches Fehlverhalten! Das Grundsatzmuster für richtiges Verhalten in allen Arten von Gefahrensituationen lautet immer - auch für Brände zu Hause und zwar in dieser Reihenfolge: Alarmieren Retten Löschen Alarmieren zuerst, weil das Telefon vielleicht bald ausfällt. Weil dann die Feuerwehr und Rettung rascher kommt. Weil Brandalarme nichts kosten, auch wenn man sich geirrt hat. In unserem Betrieb gilt hinsichtlich der Alarmierung: 1. Betriebsinternen Telefonnotruf 1100 (Vermittlung) oder 0664 841 27 23 (Brandschutzbeauftragter: Hr. Lengauer) anrufen. Bestehen Gefahren für Menschen? Wo brennt es? Was brennt? Wie brennt es? Sollten Sie außerhalb der normalen Betriebszeiten anwesend sein, so rufen Sie bitte die Feuerwehr vom Betriebsfestnetz unter der Notrufnummer 7122 oder von einem Handy unter der Notrufnummer 122 und machen Sie Ihre Angaben nach der vorhergehenden Systematik. Retten heißt in erster Linie, die Gefährdeten zu warnen, sich seines eigenen Fluchtweges zu versichern, Behinderten und verängstigten Personen beim Verlassen des Gebäudes zu helfen. Retten heißt, Brand- und Rauchausbreitung zu behindern. Retten heißt, die Feuerwehr darauf hinzuweisen, wo im Gebäude noch Personen sein könnten, wo es brennt.

In unserem Betrieb gilt hinsichtlich der Evakuierung und Menschenrettung: 1. Bei eigener Gefahrenwahrnehmung ist der betriebsinterne Telefonnotruf zu verständigen. 2. Warnen Sie aber bitte zuvor Ihre unmittelbar gefährdeten Mitarbeitenden und Kunden! 3. Aufgrund Ihrer Mitteilungen wird erforderlichenfalls ein entsprechender Räumungsalarm ausgelöst. Dieser Räumungsalarm ist ein ununterbrochener Sirenenton. 4. Sollten Sie auch ohne eigene Wahrnehmung eines Gefahrenereignisses diesen Sirenenton vernehmen, dann verlassen Sie bitte schnellstmöglich Ihren Aufenthaltsbereich und begeben Sie sich über die gekennzeichneten Fluchtwege zum Sammelplatz. Dies und alle weiteren Festlegungen gelten selbstverständlich auch für den Fall, dass Sie selber den Brand wahrgenommen haben. 5. Helfen Sie Personen, die sich nicht so uneingeschränkt bewegen können wie Sie. 6. Schließen Sie nach der Räumung eines Bereiches die zu diesem Bereich führende Türe, versperren Sie sie aber nicht. Falls die Türe nur mit Knopf ausgestattet ist, übergeben Sie Ihre Schlüssel bitte umgehend an den für Sie zuständigen Brandschutzwart oder am Sammelplatz dem Brandschutzbeauftragten. 7. Aufzüge nicht benützen! Lebensgefahr! 8. Leisten Sie Verunfallten Erste Hilfe! 9. Halten Sie sich im übrigen an die Anweisungen des für Sie zuständigen Brandschutzwartes. Bereich zuständiger Brandschutzwart Keller Wolfsberger Romana Erdgeschoss u. Werkstättengebäude Haiderer Franz 1. Stock u. 2. Stock Hirzi Thomas 10. Sammelplatz ist das Freigelände hinter dem Teich. 11. Melden Sie dem für Sie zuständigen Brandschutzwart wichtige Sachverhalte, die Sie wahrgenommen haben. 12. Verbleiben Sie auf dem Sammelplatz, bis wir Ihnen weitere Informationen und Anweisungen geben. Ein selbständiges Verlassen des Sammelplatzes ist nicht erlaubt. 13. Ein Betreten einer Brandstelle ist auch nach gelöschtem Brand - nur nach vorheriger Genehmigung durch den Brandschutzbeauftragten zulässig. 14. Sollte Ihnen das Verlassen des Gebäudes wegen Verqualmung der Fluchtwege oder ähnlichen Hindernissen nicht möglich sein, so begeben Sie sich nach den Anweisungen des Brandschutzwartes in sichere Räumlichkeiten, möglichst an die Straßenfront des Gebäudes. Keinesfalls sollten Sie Richtung Dach flüchten. Schließen Sie alle Türen zu den Brandräumlichkeiten. Machen Sie durch Einschalten der Beleuchtung auf sich aufmerksam. Verständigen Sie nach Möglichkeit den betriebsinternen Telefonnotruf 1100 (Vermittlung) oder 0664 841 27 23 (Hr. Lengauer) oder die Feuerwehr vom Betriebsfestnetz unter der Notrufnummer 7122 bzw. von einem Handy unter der Notrufnummer 122. Warten Sie auf das Eintreffen der Rettungskräfte und beruhigen Sie Ihre Mitarbeitenden. Löschen können Sie mit den bereitstehenden Löschgeräten doch einiges: Einen Kasten, einen Tisch, sogar einen Kleinwagen - wenn Sie geübt sind. Beachten Sie aber bitte auf jeden Fall: Sie müssen einen freien Fluchtweg haben, Sie dürfen sich nicht selbst gefährden.

Aushänge Verhalten im Brandfall Um Ihnen im Ernstfall Hilfestellung bieten zu können, sind im Betrieb im Bereich der Löscher und auf den Gängen Merkblätter über das richtige Verhalten im Brandfall angebracht, die der folgenden Darstellung entsprechen. Auf diesen Merkblättern sind in vereinfachter Form Richtlinien über das richtige Verhalten im Brandund Gefahrenfall festgehalten. Prägen Sie sich bitte die Systematik der Verhaltensmaßnahmen ein.

In unserem Betrieb gilt hinsichtlich der Ersten Löschhilfe: 1. Tragbare Feuerlöscher sind deutlich gekennzeichnet zumindest bei allen Stiegenhauszugängen angebracht. 2. Darüber hinaus können Sie Feuerlöscher noch im Verlauf der Gänge des Bürogebäudes finden. 3. Beachten Sie bitte die Hinweise aus den Löschübungen. 4. Gebrauchte Handfeuerlöscher sind waagrecht am Boden abzulegen. 5. Informieren Sie Ihren Brandschutzwart über die verwendeten Löschgeräte.

Wie können Sie sich sonst noch auf Gefahrensituationen vorbereiten? Achten Sie auf Missstände und Schäden, die die Sicherheit betreffen können, und veranlassen Sie derer Beseitigung. Versuchen Sie, gefährliche Sachverhalte zu erkennen, zu analysieren, welche Folgen die jeweilige Gefährdung nach sich ziehen könnte, und wie man im Ernstfall mit diesen Gefahren umgehen könnte. Prägen Sie sich bereits vor dem eventuellen Alarmfall den Verlauf Ihrer Fluchtwege und die Anbringungsorte der nächstgelegenen Handfeuerlöscher ein! Merken Sie sich die interne Notrufnummer! Sprechen Sie mit Ihrem Sicherheitspersonal! Unterstützen Sie das betriebliche Sicherheitspersonal! Der Brandschutzbeauftragte: Johann Lengauer Wien, 28. 11. 2006