Ihre IHK. Gemeinsam in die Zukunft

Ähnliche Dokumente
Ergebnis der Wahl zur Vollversammlung 2013 bis 2018

Pressestatement. Peter Kammerer Stellv. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern.

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zur Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg für die Wahlperiode 2019 bis 2023

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Strukturdaten des IHK-Gremiums Ebersberg

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Strukturdaten des IHK-Gremiums Starnberg

MEBEL. Bildung schafft Zukunft! Management Erziehung Bildung Emscher-Lippe. WiN EMSCHER-LIPPE GMBH

ÖSTERREICHISCHER VERBAND ZEITARBEIT UND ARBEITSVERMITTLUNG

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Qualifikations- und Persönlichkeitsprofil

Strukturdaten des IHK-Gremiums Berchtesgadener Land

Webseite der Ostfalia. Die Mischung macht s! Der Campus in Wolfenbüttel. Übersicht der Studiengänge der Fakultät Elektrotechnik.

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

Neue Arbeitsplätze für das Dorf Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Harburg

OBERWART ZENTRUM OBERWART

Hier kann Ihr Logo stehen + Kontaktdaten

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Strukturdaten des IHK-Gremiums Garmisch - Partenkirchen

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Strukturdaten des IHK-Gremiums Dachau - Fürstenfeldbruck

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

Arbeiten bei FIEGE: Finden Sie Ihren Platz

Herzlich Willkommen in der Lüneburger Heide

Bekanntmachung des Wahlausschusses vom 2. August Gemäß 11 Abs. 7 der Wahlordnung werden die gültigen Kandidatenlisten wie folgt bekannt gemacht:

Meinungen zum Ausbau der A39

WIRTSCHAFTSJUNIOREN HEILBRONN-FRANKEN ENGAGEMENT MIT PROFIL

Ausbildung im Dänischen Bettenlager VIEL MEHR ALS DENKST. Jetzt bin ich dran!

Unternehmen brauchen Frauen. Potenziale von Frauen - ein Gewinn für Unternehmen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Meeting im Konferenzraum

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Unser Plan. ökologisches Berlin

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Beste Aussichten in Mitteldeutschland

INDUSTRIE- UND HANDELSGREMIUM ERLANGEN. Wahlgruppe Industrie (WG 1-8) Beck, Petra geb Geschäftsführerin der Der Beck GmbH Erlangen

Düsseldorf-Lohausen Vielfalt zwischen Flughafen und Messe

IMMOBILIE IN BESTLAGE. DIE CHANCE NUTZEN.

Strukturdaten des IHK-Gremiums Landsberg - Weilheim - Schongau

DIENSTLEISTER FÜR POLITIK UND VERWALTUNG. Die IHK Lüneburg-Wolfsburg

BANK TRADITION UND MODERNE. Verlässlich seit Das Wichtigste im Leben ist eine gute Beziehung auch in finanzieller Hinsicht.

KARRIERE IN DEN

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Berliner Personalgespräche Executive Summary

Gesund arbeiten in Brandenburg Betriebliche Gesundheitspolitik stärken

Themenfeld: Soziales Engagement

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Video-Thema Begleitmaterialien

Mitteilung an Inhaber exklusiver Immobilien.

Berufliche Neuorientierung

Deutsche Arbeitnehmer über 55 sind motiviert, sehen aber weniger Entwicklungschancen

Garmisch - Partenkirchen

Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Strukturdaten des IHK-Gremiums Ansbach Stand Januar 2018

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Sourcing Day 2015 am 24. Juni 2015, 09 Uhr, LVR-Turm, Ottoplatz

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

IHK-Aktionsprogramm IHK-Aktionsprogramm 1

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Wir suchen Sie! Ausbildung, Studium oder Praktikum? Dann sind Sie bei uns richtig!

Führungsleitlinien Führungskräfteentwicklung der DVV. Unser Erfolg. Leistungen für Duisburg.

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :)

Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin

Unser Programm: Berlin

Deutschlands Zukunft sichern Fachkräfte gewinnen

AUSBILDUNG FÜR ALLE. Ausbildungsplatzsituation September 2008

Masterplan Lüneburger Heide / Elbtalaue

SPD Rheinland-Pfalz. Unser Land von morgen. Am 13. März 2016 wird in Rheinland-Pfalz eine neue Regierung gewählt. Unser Wahl-Programm heißt:

Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester

BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen.

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Sommersaison im Herbst 2013 für Niedersachsen. (Berichtszeitraum 1. Mai bis 31.

Volker Vorlage Wallstraße Stuttgart Stuttgart,

MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT

Aus dieser Perspektive heraus ergeben sich drei Dimensionen, die für uns täglich Maßstab und Maxime bilden:

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Azubis gewinnen und fördern Eine Zielgruppenstudie des SINUS-Instituts für die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

EIN NEUES THEMA? Demografischer Wandel in Deutschland Auswirkungen für das Handwerk. Demografischer Wandel

SMART-FACTORING. Unser Produkt für mittelständische Unternehmen

Handeln für eine starke Region

Gute Gründe für eine Messe in

Transkript:

Ihre IHK Gemeinsam in die Zukunft

Inhalt Bernd Ahlbrecht 12 Dr. Hans-Heinrich Aldag 17 Andreas Appel 39 Dr. Ludger Benien 8 Stephan Bausch 18 Heinz Beier 23 Birgit Bellmann 17 Meike Bergmann 30 Frauke Betz 9 Matthias Biegay 38 Edith Bischof 9 Carsten Blasche 38 Thomas Brauer 31 Dörthe Buchholz 8 Alexandra Clavier 30 Frank Dalock 30 Dr. Christian Decker 26 Axel Dierksen 19 Dr. Peter Dörfler 39 Andreas Elbe 12 Immo W. Fietz 8 Jörg Gerdes 31 Thomas A. Goltermann 13 Maja Grönecke 27 Manfred Günterberg 38 Anneke Hagedorn 8 Hendrik Hampel 31 Aline Henke 12 Friedrich Hennings, jun. 34 Thorsten Hensel 26 Wolfgang Hiller 31 Svenja Hohnstock 38 Dr. Frank Kästner 39 Olaf Kahle 22 Andreas Kirschenmann 16 Armin Klein 9 Hubertus Kobernuß 34 Dirk Kröger 16 Hans-Jürgen Lange 22 Hans-Joachim Lohskamp 34 Axel Lohöfener 8 Thomas Ludewigt 9 Heinz Lüers 18 Marcus R. Lutz 9 Felix-Benjamin Manzke 31 Susanne Martens-Ulrich 19 Dieter Meyer 18 Rudolf Meyer 23 Volker Meyer 23 Sabine Neumann-Heinen 17 Regina Oldenburg-Tietjen 12 Holger Othmer 39 Andreas Otto 12 Andreas Röders 23 Malte Röders 23 Jan Frederik Rommel 16 Andreas F. Schlüter 27 Birgit Schmidt (ausgeschieden) 30 Harald Schneider 39 Andreas Schröder 22 Dr. Joachim Schwanitz 8 Kristin Schwarz 18 Wilfried Seyer 18 Michael Spethmann 17 Ruth Staudenmayer 17 Wolfgang Strijewski 39 Torsten Styra 34 Frank Terstiege 16 Claudia Thumser 17 Anke Tielker 22 Petra Tietge 13 Thomas Treude 8 Hendrik Vieth 38 Stefan Wabnitz 30 Otto F. Wachs 38 Prof. Dr. Volker Weilep 8 Gesine Wischmann 22 Michael Zuther 27 Fotos Cover: Andreas Tamme, Hans-Jürgen Wege, Foto Seite 3: Hans-Jürgen Wege 2

Editorial Wir sind in Ihrem Auftrag unterwegs IHK-Präsident Olaf Kahle besuchte auf seiner Sommertour rund 50 Unternehmen. wir möchten uns Ihnen vorstellen. Wir, das sind die 78 Mitglieder der Vollversammlung unserer IHK. Der IHK Lüneburg-Wolfsburg. Ihrer IHK. Die Vollversammlung ist das Parlament der Wirtschaft. Sie haben uns Ihre Stimme gegeben, damit wir Ihre Interessen vertreten, uns für Sie einsetzen. Das tun wir. Gern. Und engagiert. Unsere Kammer ist kein abstraktes Gebilde. Unsere Kammer, das sind wir. Diese Vollversammlung hat sich zum Ziel gesetzt, dass unsere IHK aktiv ist. Sich eng mit der Wirtschaft abstimmt. Mit den Unternehmern spricht, um gemeinsam die besten Strategien für heute und für morgen zu entwickeln. Für dieses anspruchsvolle Ziel arbeiten wir vom Ehrenamt ebenso wie die hauptamtlichen Mitarbeiter unserer IHK. Im Mittelpunkt allen Handelns stehen Sie mit Ihrem Unternehmen. Fordern Sie uns, damit wir Sie fördern können. Wir freuen uns, wenn wir Sie auf einer unserer Veranstaltungen treffen. Schließlich wollen wir, dass auch Sie sagen: Unsere IHK. Meine IHK. Herzlichst, Olaf Kahle Präsident der IHK Lüneburg-Wolfsburg 3

Bernd Ahlbrecht Heinz Lüers Hubertus Kobernuß Dr. Peter Dörfler Michael Zeinert Olaf Kahle Ein starkes Team: Das Präsidium IHrer IHK Dr. Peter Dörfler ist in Nordhessen geboren. Inzwischen lebt und arbeitet der 56-Jährige in Wolfsburg. Seit 27 Jahren ist der Diplom-Kaufmann bei Volkswagen beschäftigt. Er begann seinen beruflichen Weg im Rechnungswesen des Automobilkonzerns. Inzwischen leitet er die Konzernrevision. Seit vier Jahren engagiert sich der Prokurist der Volkswagen AG in der IHK-Vollversammlung. Dabei hat er die Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft im Blick. Ich möchte das ökonomische Gewicht und die Bedeutung der Wolfsburger Unternehmen angemessen vertreten, sagt Dörfler: Dabei sollen die Interessen von Volkswagen und der anderen Unternehmen im Wolfsburger Raum gebündelt werden, um sie wirksam gegenüber Politik und Verwaltung zur Geltung bringen zu können. Bernd Ahlbrecht ist in der Welt der Zahlen zu Hause. Der gelernte Bankkaufmann und diplomierte Sparkassenbetriebswirt feierte im vergangenen Jahr sein 40-jähriges Jubiläum im öffentlichen Dienst bei der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg. Seine Laufbahn begann mit einer Ausbildung in Göttingen, führte ihn über Weiterbildungen und ein Studium an der Management-Akademie der Sparkassen hin zu einer Führungsposition im Bankinstitut. 1985 kam er als Kreditabteilungsleiter in die Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg. Zwei Jahre später folgte die Berufung in den Vorstand. Die berufliche Perspektive in Gifhorn hat mich gereizt, sagt Ahlbrecht im Rückblick. Seit 2001 ist er Vollversammlungsmitglied, seit 2003 IHK- Vizepräsident. Die Arbeit macht mir sehr viel Spaß, sagt Ahlbrecht: Vor allem der Erfahrungsaustausch mit anderen Branchen ist bei der IHK sehr bereichernd. Abschalten kann der umtriebige Unternehmer in der Woche kaum. Nur im Urlaub, den er gern in der Sonne Spaniens genießt, bleibt das Handy hin und wieder ausgeschaltet. Heinz Lüers Karriere begann 1970 mit der Ausbildung zum Sparkassenkaufmann. Von da an ging es steil bergauf: 13 Jahre später kam ein Diplom zum Sparkassenbetriebswirt dazu und weitere 13 Jahre später wechselte er in den Vorstand der Kreissparkasse Harburg, die seit der Fusion 1999 Sparkasse Harburg- Buxtehude firmiert. Heinz Lüers ist dort jetzt Vorstandsvorsitzender. Der 58-Jährige steht für das Thema Arbeitgeberattraktivität: Wir müssen etwas bieten, wenn wir Mitarbeiter anwerben und binden wollen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für den Vater von fünf Kindern dabei ebenso wichtig wie die Themen Mobilität und die Erreichbarkeit über schnelle Datennetze. Wir müssen aber auch den Austausch zwischen Universitäten und Unternehmen weiter verbessern. Als Vizepräsident und Mitglied im Ausschuss Banken, Versicherungen und Immobilien unserer IHK geht es Heinz Lüers darum, Impulse für die Weiterentwicklung der Region Harburg zu geben. Die Unternehmen brauchen auch zukünftig ein verlässliches Umfeld. Dafür engagiert er sich auch in der Wachstumsinitiative Süderelbe AG und als Beiratsvorsitzender des Wirtschaftsvereins für den Hamburger Süden. Hubertus KobernuSS ist ein Mann der klaren Worte. Und wenn er daran denke, wie selbstverständlich mancher Autofahrer die Straßen für sich beanspruche und im gleichen Atemzug eine Lkw-Maut fordere, kriege ich einen dicken Hals. Er will die Menschen vom Gegenteil überzeugen. Sie sollten den Lkw nicht als Melkkuh oder Hindernis auf den Straßen sehen. Der Güterverkehr ist ein wich- 4

Foto: Andreas Tamme Thomas Treude Michael Spethmann tiger Wirtschaftsfaktor, der Wohlstand schafft und Arbeitsplätze sichert. Verkehr und Infrastruktur, das sind seine Themen. Themen, die der 53-Jährige seit Jahren leidenschaftlich verfolgt. Als Inhaber der Spedition Kobernuss. Als Landesvorstand des Gesamtverbands Verkehrsgewerbe Niedersachsen. Als Vorsitzender der Fachvereinigung Güterverkehr und Entsorgung. Und bei der IHK als Vorsitzender des Verkehrsausschusses und Vizepräsident. Wenn Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit erhalten will, darf die Infrastruktur den Warenfluss nicht behindern. Dies geschieht zurzeit in einem nicht akzeptablen Maß. Thomas Treude plant und projektiert als der Treude GmbH System- und Containerbauten. Als der gelernte Bankkaufmann seinem Vater vor 18 Jahren auf den Chefsessel des Celler Unternehmens folgte, suchte er den Kontakt zu anderen Unternehmern und fand ihn bei der IHK. Von 2001 bis 2005 engagierte er sich als Kreissprecher bei den Wirtschaftsjunioren und wurde 2005 zum Senator der internationalen Dachorganisation Junior Chamber International ernannt. Seit Volker Meyer Stefan Wabnitz Januar 2007 ist Thomas Treude Mitglied der IHK-Vollversammlung. Mit ganzem Herzen. Ich bin überzeugter IHK-ler, sagt Treude: Die Leistungen der Kammer sind es einfach wert, sich dafür zu engagieren. Der 46-Jährige will junge Menschen auf dem Weg in die Berufswelt unterstützen und auch einfach über den Tellerrand schauen. Über den Tellerrand auf die Probleme, die die Wirtschaft bewegen: Wir müssen Infrastrukturmaßnahmen auf den Weg bringen und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel entwickeln. Michael Spethmann zögert nicht lange, wenn er nach dem Grund seines Engagements für die IHK gefragt wird: Weil ich die wirtschaftliche Entwicklung der Region mitgestalten möchte. Punkt. Klarer Fall. Der der Ostfriesischen Teegesellschaft Laurens Spethmann mag es konkret. Und beständig: Seit 2001 vertritt er die Interessen der Region Harburg in der IHK. Und er macht sich für das Thema Ausbildung stark. Wir brauchen viele gute Fachkräfte. Die duale Ausbildung ist der richtige Weg dahin. Und einer, der uns von anderen Ländern abgrenzt. Michael Spethmann ist einer, der sich einbringt. Nicht nur als Vizepräsident unserer IHK und im Industrieausschuss. Er sitzt außerdem im Kuratorium der Spethmann Stiftung und im Vorstand der Claere Jung Stiftung, die Organisationen fördern soziale Projekte beziehungsweise blinde Menschen. Der 53-jährige Spethmann ist außerdem Mitgesellschafter der Turniergesellschaft Luhmühlen für den leidenschaftlichen Reiter eine echte Herzensangelegenheit. Volker Meyer stieg mit 18 Jahren in den väterlichen Betrieb ein, machte eine Ausbildung zum Holztechniker, lernte im Laufe der Zeit die übrigen Unternehmensbereiche kennen und übernahm immer mehr Aufgaben. Heute ist der 56-Jährige der Heinrich Meyer-Werke Breloh in Munster, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK- Industrieausschusses. Ich will mich für die Gemeinschaft engagieren, sagt Meyer: Das ist für mich selbstverständlich. Dafür opfert er viel Freizeit und nimmt lange Fahrtwege in Kauf. Für sinnvolle Arbeit mache ich das gern. Der gebürtige Bispinger setzt sich für Transparenz ein also für eine IHK, die sich und ihre Leistungen nicht versteckt. Und für Richtungsentscheidungen, die die Vollversammlung stellvertretend für die regionale Wirtschaft trifft. Dabei schätzt Volker Meyer sachliche Diskussionen und den Austausch mit Fachleuten. Ganz nach seinem Motto: Nicht stillstehen, sondern vorwärts gehen, lernen und aktiv sein. Stefan Wabnitz will gestalten. Der gelernte Kaufmann ist seit sechs Jahren Mitglied der IHK-Vollversammlung. Ich möchte zeigen, was die IHK kann, sagt Wabnitz. Als Inhaber eines Wein-Fachgeschäfts und eines Lokals in der Lüneburger Innenstadt liegt ihm bei seiner Gremienarbeit vor allem der Einzelhandel am Herzen. Belebte Innenstädte mit kleinen, inhabergeführten Geschäften tragen zum Wohlfühlfaktor in einer Region bei, sagt der 50-Jährige: In der Vollversammlung will ich die Weichen für einen starken Einzelhandel stellen. Große Mitbewerber und der Online- Handel lassen kleinen Geschäften kaum Luft zum Atmen. Doch Stefan Wabnitz macht seinen Kollegen Mut: Wer Engagement zeigt und Service bietet, kann auch gegen die vermeintlich Großen bestehen. Der gebürtige Hannoveraner macht es vor. Seit 20 Jahren ist er Einzelhändler aus Leidenschaft. Auch in seinen Urlaubswochen denkt er an das Geschäft in der Heimat. Ich fahre gern nach Frankreich oder Spanien, um Winzer zu besuchen und neue Weine zu probieren. Weine, die er später seinen Kunden in Lüneburg anbietet. 5

Für den Landkreis Celle in der IHK-Vollversammlung: Frauke Betz (Foto oben), Dr. Ludger Benien (Foto unten), Anneke Hagedorn, Dr. Joachim Schwanitz, Thomas Treude, Immo W. Fietz, Prof. Dr. Volker Weilep, Axel Lohöfener, Dörthe Buchholz, Marcus R. Lutz, Thomas Ludewigt, Edith Bischof, Heinz Beier und Armin Klein.

Frauke betz geschäftsführerin der brauerei carl betz gmbh Ich möchte durch meine Mitarbeit in der Vollversammlung dazu beitragen, die Position des Mittelstands zu stärken. Es klingt plakativ, ist aber die schlichte Wahrheit: Die Stabilität der deutschen Volkswirtschaft ist ohne einen gesunden, starken Mittelstand nicht denkbar. Ich habe den Eindruck, dass die IHK von vielen Unternehmern nicht so wahrgenommen wird, wie es wünschenswert wäre. Die IHK muss sich in Zukunft als Markenzeichen gezielter positionieren: als Interessenvertretung der Wirtschaft und des Handels. Dr. Ludger Benien Prokurist der DREWSEN Spezialpapiere GmbH & Co. KG Celle braucht wirtschaftlichen Aufschwung und Stabilität. In der Vollversammlung will ich die Weichen für die Zukunft stellen, um Fachkräfte zu sichern und die Verkehrsinfrastruktur zu verbessern. Ich setze mich dafür ein, dass Energie bezahlbar und stabil verfügbar bleibt. Unser Unternehmen ist wie viele andere Betriebe auf eine sichere Stromversorgung angewiesen. Die Interessen der Wirtschaft in Energiefragen will ich den politischen Gremien mitteilen. Als Vollversammlungsmitglied habe ich eine starke Stimme, die ich wirkungsvoll einsetzen will. Im Landkreis Celle sitzen zahlreiche innovative Unternehmen der Spitzentechnologie für den europäischen und weltweiten Markt. In einem intakten und landschaftlich reizvollen Umfeld. Aufgaben im Landkreis Celle Weichen stellen Energie muss bezahlbar und stabil verfügbar bleiben. Eine starke Wirtschaft braucht eine sichere Stromversorgung. Dr. Ludger Benien Cellegilt als ein Zentrum der Bohr-, Öl- und Gasfördertechnologie. Alle namhaften Unternehmen der Branche haben ihren Sitz in der als Houston Europas bezeichneten Stadt. Der Landkreis ist im Norden ländlich, im Süden dagegen städtisch geprägt. Celle fehlen weiterführende Schulen, Forschungsinstitute und universitäre Bildungseinrichtungen ein deutlicher Standortnachteil. Immer mehr junge qualifizierte Arbeitskräfte wandern in die Metropolen ab. Die Verkehrsinfrastruktur ist schwach ausgeprägt. Im gesamten Landkreis gibt es keine Autobahnanbindung. Der Truppenabzug der britischen Streitkräfte von den Standorten Celle und Bergen stellt den Landkreis vor große Herausforderungen. Fotos: Ulrich Loeper, Stadt Celle, shutterstock.com In Celle hat der Landkreis seinen Ver waltungssitz. Die Stadt gilt als südliches Tor zur Lüneburger Heide. 7

Landkreis Celle Absatzwirtschaft Dienstleistungswirtschaft Anneke Hagedorn Prokuristin Allbrit Automotive Parts e.k. Ströherstr. 12 A 29229 Celle Telefon: 0514 / 487 088 7 a.hagedorn@allbrit.de www.allbrit.de Prof. Dr. Volker Weilep Dr. Weilep GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Breite Str. 11 29221 Celle Telefon: 05141/ 92 55 70 gl@weilep-group.de www.weilep-group.de Kredit- und Versicherungswirtschaft Dr. Joachim Schwanitz Inhaber Friedr. Huth Nachf. e.k. Großer Plan 7 29221 Celle Telefon: 05141/ 60 08 info@huthskaffee.de www.huthskaffee.de Axel Lohöfener Vorstand Sparkasse Celle Schloßplatz 10 29221 Celle Telefon: 05141/ 913100 axel.lohoefener@sparkasse-celle.de www.spk-celle.de Dienstleistungswirtschaft Thomas Treude Thomas Treude GmbH Ludwig-Erhard-Str. 2 29225 Celle Telefon: 05141/ 90 500 80 thomas.treude@treude.de www.treude.de Produzierendes Gewerbe Dörthe Buchholz Inhaberin Möbelherstellung Dorfstr. 86 29358 Eicklingen Telefon: 05149 / 98 98 16 db@buchholz-gmbh.de www.buchholz-gmbh.de Immo W. Fietz FIETZ.MEDIEN GmbH Schlepegrellstr. 54 29223 Celle Telefon: 05141/ 980 236 7 i.fietz@fietz-medien.de www.fietz-medien.de Dr. Ludger Benien Prokurist Drewsen Spezialpapiere GmbH & Co. KG Georg-Drewsen-Weg 2 29331 Lachendorf Telefon: 05145 / 88 41 5 ludger.benien@drewsen.com www.drewsen.com 8

Landkreis Celle Produzierendes Gewerbe Verkehrswirtschaft Frauke Betz in Brauerei Carl Betz GmbH Waldweg 101/103 29221 Celle Telefon: 05141/ 8 50 25 f.betz@celler-bier.de www.celler-bier.de Armin Klein Sigismund Klein Speditions-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bruchkampweg 44 a 29227 Celle Telefon: 05141/ 98 68 12 klein.a@sigismundklein.de www.sigismundklein.de Marcus Lutz Cornils GmbH Am Umspannwerk 1+ 2 29303 Bergen Telefon: 05051/ 97 60 lutz@cornils.de www.cornils.de Thomas Ludewigt Schwindt-Hydraulik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wernerusstr. 14 29227 Celle Telefon: 05141/ 88 61 85 3 ludewigt@schwindt-celle.de www.schwindt-celle.de Tourismuswirtschaft Edith Bischof in Bischof Reisen GmbH & Co. KG Wittinger Str. 31-33 29392 Wesendorf Telefon: 05376 / 97 76 10 e.bischof@bischof-reisen.de www.bischof-reisen.de Das Celler Schloss war eine der Residenzen des Hauses Braunschweig-Lüneburg. Die vier flügelige Anlage ist das größte Schloss der süd lichen Lüneburger Heide. Foto: Stadt Celle 9

Sie engagieren sich für den Landkreis Gifhorn: IHK-Vollversammlungsmitglieder Aline Henke (Foto oben), Andreas Otto (Foto unten), Andreas Elbe, Regina Oldenburg-Tietjen, Bernd Ahlbrecht, Thomas A. Goltermann und Petra Tietge.

Aline Henke Kommanditistin der hankensbütteler kunststoffverarbeitung Gifhorn ist breiter aufgestellt als man denkt. Neben Automobilzulieferern sind hier Unternehmen, die sich mit regenerativen Energien beschäftigen, und starke Industriebetriebe ansässig. Sie müssen in Zukunft noch mehr Präsenz zeigen. Das will ich fördern. Außerdem setze ich mich für Standortfaktoren ein, die unseren Landkreis langfristig für Fachkräfte attraktiver machen. In der IHK-Vollversammlung möchte ich politische Positionen formulieren, die u. a. die Infrastruktur und Kinderbetreuungsmöglichkeiten nachhaltig verbessern. Andreas Otto Vorstandsvorsitzender der Gifhorner Wohnungsbau-Genossenschaft Die IHK-Vollversammlung ist ein Trichter für die Interessenlagen der Unternehmen. In diesem Rahmen versuche ich, meiner Region und Branche eine Stimme zu geben. In Gifhorn setze ich mich für eine ausgewogene Mischung aus Groß- und Einzelhandel ein. Wichtig sind attraktive Mittelzentren, die Unternehmen und Fachkräfte anziehen. Außerdem beschäftigt mich die erhöhte Nachfrage nach Wohnraum, die vor allem in der Nähe zu Wolfsburg und der gesamtwirtschaftlichen Lage begründet ist. Wohnen hat wieder Konjunktur darauf muss sich der Landkreis Gifhorn einstellen. Das Wind- und Wassermühlenmuseum in Gifhorn ist einzigartig in Westeuropa. Nur wenige Schritte trennen hier die weißen Windmühlen aus Griechenland und Portugal von norddeutschen und russischen Bockwindmühlen. Zukunft im Landkreis Gifhorn gestalten Fotos: Ulrich Loeper, Südheide Gifhorn GmbH, H & D International Group Wichtig sind attraktive Mittelzentren, die Unternehmen und Fachkräfte anziehen. Andreas Otto Mit etwa 42.000 Einwohnern bildet die Stadt Gifhorn eines der Mittelzentren des Landes, geprägt durch die geringe Entfernung zu den Industriezentren Wolfsburg und Braunschweig. Gifhornist einer der flächengrößten Landkreise Niedersachsens und erstreckt sich von Braunschweig im Süden bis weit in die Lüneburger Heide. Neben der Nahrungs- und Genussmittelindustrie spielen die Forstwirtschaft und Landwirtschaft im Landkreis eine große Rolle. Kennzeichnend ist ein starkes Nord- Süd-Gefälle: Während die zahlreichen Zulieferbetriebe der Automobilindustrie vom nahen VW-Standort Wolfsburg profitieren, gilt der Süden als strukturschwach. Ein Beispiel dafür ist die Stadt Wittingen, in der viele Wohnungen leer stehen, Läden nicht vermietet werden können. 11

Landkreis Gifhorn Absatzwirtschaft Dienstleistungswirtschaft Andreas Elbe Eisen-Kutzner GmbH & Co. KG Schillerplatz 6 38518 Gifhorn Telefon: 05371/ 98 85 43 a.elbe@eisenkutzner.de www.eisenkutzner.de Andreas Otto Vorstandsmitglied Gifhorner Wohnungsbau- Genossenschaft eg Alter Postweg 36 38518 Gifhorn Telefon: 05371/ 98 98-30 AndreasOtto@GWG-Gifhorn.de www.gwg-gifhorn.de Kredit- und Versicherungswirtschaft Regina Oldenburg-Tietjen Inhaberin Georg Tietjen, Inh. Jens Oldenburg-Tietjen e.k. Junkerstr. 28 29378 Wittingen Telefon: 05831/ 49 3 oldenburg-tietjen@gmx.de www.immo-oldenburg.com Bernd Ahlbrecht Vorstand Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg Schloßplatz 3 38518 Gifhorn Telefon: 05371/ 84-233 B.Ahlbrecht@Spk-Gifhorn-Wolfsburg.de www.spk-gifhorn-wolfsburg.de Produzierendes Gewerbe Aline Henke Kommanditistin hankensbütteler kunststoffverarbeitung GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Oerreler Str. 8 29386 Hankensbüttel Telefon: 05832 / 960-68 a.henke@hk-automotive.de www.hk-automotive.de Gifhorn liegt mitten in der landschaftlich reizvollen Region Südheide. Die Altstadt, das ehemalige Welfenschloss und Freizeit- Angebote in der Umgebung machen Gifhorn zu einem beliebten Ausflugsziel. 12 Foto: Südheide Gifhorn GmbH

Landkreis Gifhorn Produzierendes Gewerbe Verkehrswirtschaft Thomas A. Goltermann Inhaber Photovoltaikanlage Hopfengarten 32 38547 Calberlah Telefon: 05362 / 48 03 Petra Tietge in H. Tietge Speditions- GmbH & Co. KG Schulstr. 1 38527 Meine Telefon: 05304 /10 01 ptietge@tietge-spedition.de www.tietge-spedition.de 3

Für Harburg in der IHK-Vollversammlung: Andreas Kirschenmann (Foto oben), Sabine Neumann-Heinen (Foto unten), Dirk Kröger, Frank Terstiege, Jan Frederik Rommel, Michael Spethmann, Ruth Staudenmayer, Birgit Bellmann, Claudia Thumser, Dr. Hans-Heinrich Aldag, Wilfried Seyer, Dieter Meyer, Heinz Lüers, Kristin Schwarz, Stephan Bausch, Axel Dierksen und Susanne Martens-Ulrich.

Andreas Kirschenmann Prokurist der GASTROBACK GmbH Als Vollversammlungsmitglied will ich die wirtschaftliche Realität politischen Entscheidungsträgern sichtbar machen. Die Vollversammlung ist ein Schmelztiegel vieler Erfahrungen und zugleich eine Plattform, um Themen zu diskutieren. Ich möchte vor allem den regionalen Handel stärken und die Zukunft unserer Innenstädte sichern. Die urbane Kultur muss erhalten bleiben. Dafür setze ich mich ein. Außerdem werbe ich für eine Steuerentlastung der Unternehmen. Der Mittelstand ist eine tragende Säule Deutschlands und braucht ein wirtschaftsfreundliches Klima. Sabine Neumann-Heinen in der Savee GmbH Ich möchte mich in der IHK-Vollversammlung vor allem für die Belange der Unternehmen aus der IT-Branche und den neuen Medien einsetzen. Wichtig ist mir, dass sich regionale Betriebe möglichst gut vernetzen. Vor allem im Landkreis Harburg müssen sich Firmen noch stärker verorten und präsentieren. Eine zentrale Veranstaltung bzw. Messe wäre eine geeignete Plattform, um sich darzustellen. Dafür will ich mich einsetzen. Außerdem schlage ich ein Quartiersmanagement als ein Verfahren der Stadtentwicklung vor, das bestimmte Bereiche gezielt fördert und voranbringt. Der Landkreis Harburg ist für namhafte Unternehmen ein attraktiver Sitz. Die Laurens Spethmann Holding in Seevetal gehört zu den führenden Teeherstellern Europas. Perspektiven im Landkreis Harburg Wir Handeln Der Mittelstand ist eine tragende Säule Deutschlands und braucht ein wirtschaftsfreundliches Klima. Andreas Kirschenmann HArburg ist ein logistischer Knotenpunkt vor den Toren Hamburgs: Vier Autobahnen und Europas größter Verschiebebahnhof attraktive Bedingungen für Unternehmen, vor allem aus Handel, Bauwirtschaft und Logistik. Die Arbeitslosigkeit ist gering, die Kaufkraft hoch. Teile davon gehen aber an Hamburg verloren. Das liegt auch daran, dass rund 60.000 Menschen in der Hansestadt arbeiten, dort auch Einkäufe erledigen. Als Wohnort aber ist Harburg beliebt. Das sorgt für hohe Steuereinnahmen. Der demografische Wandel wird sich allerdings auch hier bemerkbar machen. Eine der größten Herausforderungen wird deshalb sein, die wirtschaftliche Orientierung an Hamburg zu verringern und mehr Unternehmen anzusiedeln. Fotos: Andreas Tamme, privat, Hans-Jürgen Wege Der nördliche Teil des Landkreises Harburg orientiert sich traditionell stark nach Hamburg. Besonders viele Einwohner haben in der nahen Hansestadt ihren Arbeitsplatz. 15

Landkreis Harburg Absatzwirtschaft Absatzwirtschaft Andreas Kirschenmann Prokurist GASTROBACK GmbH Gewerbestr. 20 21279 Hollenstedt Telefon: 04165 / 22 25-19 andreas.kirschenmann@gastroback.de www.gastroback.de Frank Terstiege wind sportswear GmbH Allerbeeksring 53-55 21266 Jesteburg Telefon: 04183 / 97 55 55 frank.terstiege@wind-sportswear.de www.wind-sportswear.de Dirk Kröger Kröger s Handelsgesellschaft mbh & Co. KG Schanzenring 6 21423 Winsen (Luhe) Telefon: 04171/ 65 49-44 dirk.kroeger@edeka.de www.edeka.de Jan Frederik Rommel Autohaus Kuhn & Witte GmbH & Co. KG Allerbeeksring 2-12 21266 Jesteburg Telefon: 04183 / 93 33 00 jan.rommel@kuhn-witte.de www.kuhn-witte.de Foto: Hans-Jürgen Wege 2

Landkreis Harburg Absatzwirtschaft Dienstleistungswirtschaft Michael Spethmann Ostfriesische Tee Gesellschaft Laurens Spethmann GmbH & Co. KG Am Bauhof 13-15 21218 Seevetal Telefon: 04105 / 504-106 michael.spethmann@lsh-ag.de www.lsh-ag.de Dr. Hans-Heinrich Aldag Aldag Verwaltungs- und Beteiligungs-GmbH Kleckerwaldweg 145 21266 Jesteburg Telefon: 04183 / 79 91 03 aldag@waldklinik-jesteburg.de www.waldklinik-jesteburg.de Ruth Staudenmayer in Geflügelhof Schönecke GmbH Fliegenmoor 24 21629 Neu Wulmstorf Telefon: 04168 / 91 31-19 rs@schoenecke.de www.schoenecke.de Sabine Neumann-Heinen in Savee GmbH Am Großen Brack 9 a 21423 Winsen (Luhe) Telefon: 0174 / 30 56 56 6 s.heinen@savee.de www.savee.de Dienstleistungswirtschaft Birgit Bellmann Inhaberin Gutachten Bellmann Weseler Dorfstr. 49 21274 Undeloh Telefon: 04189 / 81 89 62 6 info@gutachten-bellmann.de www.gutachten-bellmann.de Claudia Thumser Inhaberin k3-dialog Schulstr. 20 21376 Salzhausen Telefon: 04172 / 987 63 51 thumser@k3-dialog.de www.k3-dialog.de Die gute Autobahnanbindung verschafft dem Landkreis Harburg einen Standortvorteil. Hamburg ist nur wenige Kilometer entfernt und zieht Wirtschaftskraft gleichzeitig auch nach Harburg. 17

Landkreis Harburg Dienstleistungswirtschaft Produzierendes Gewerbe Wilfried Seyer Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Harburg mbh (WLH) Hamburger Str. 8 21244 Buchholz in der Nordheide Telefon: 04181/ 92 36 0 seyer@wlh.eu www.wlh.eu Kristin Schwarz in Schwarz Cranz GmbH & Co. KG Justus- von-liebig-str. 2 21629 Neu Wulmstorf Telefon: 040 / 700 17 10 k.schwarz@schwarz - cranz.de www.schwarz - cranz.de Kredit- und Versicherungswirtschaft Dieter Meyer Weese & Jacoby GmbH & Co. KG Marktstr. 15 21423 Winsen (Luhe) Telefon: 04171/ 24 68 meyer@versicherungskontor.com www.versicherungskontor.com Stephan Bausch Andreas Th. Bausch GmbH & Co. KG Daimlerstr. 2 21423 Winsen (Luhe) Telefon: 04171/ 78 80 11 stephan.bausch@packpapier.de www.bauschpapier.de Heinz Lüers Vorstandvorsitzender Sparkasse Harburg-Buxtehude Sand 2 21073 Hamburg Telefon: 040 / 76 691-2000 heinz.lueers@sparkasse-harburg-buxtehude.de www.sparkasse-harburg-buxtehude.de 18 Foto: Hans-Jürgen Wege

Landkreis Harburg Tourismuswirtschaft Verkehrswirtschaft Axel Dierksen Hotel Sellhorn Gastronomie GmbH Winsener Str. 23 21271 Hanstedt Telefon: 0171/ 41 72 000 axel.dierksen@hotel-sellhorn.de www.hotel-sellhorn.de Susanne Martens-Ulrich in Johannes Martens (GmbH & Co. KG) Spedition Trelder Str. 3 21279 Drestedt Telefon: 040 / 75 60 65 24 s.martens-ulrich@johs-martens.de www.johs-martens.de Vier Autobahnen und Europas größter Verschiebebahnhof: Der Landkreis Harburg ist ein logistischer Knotenpunkt vor den Toren Hamburgs. 19

Sie wissen, worauf es im Heidekreis ankommt: Die IHK-Vollversammlungsmitglieder Gesine Wischmann (Foto oben), Andreas Schröder (Foto unten), Hans-Jürgen Lange, Anke Tielker, Olaf Kahle, Andreas Röders, Volker Meyer, Malte Röders, Rudolf Meyer und Heinz Beier.

Gesine wischmann in Der florafarm gmbh Früher war die IHK für mich nur eine Behörde, die Geld von mir will. Doch dann habe ich mir gesagt: Meckern hilft nicht, du musst was tun. Jetzt kann ich als Mitglied der Vollversammlung mitbestimmen. Wer will denn für die Wirtschaft sprechen, wenn nicht wir Unternehmer? Und die IHK ist unser Verstärker gegenüber der Politik. Sie arbeitet zum Beispiel an einem Konzept, das zeigt, wie wir den Abzug der Briten für eine positive Veränderung nutzen können. Das finde ich wichtig. Und ich finde inzwischen, dass mein Mitgliedsbeitrag gut angelegt ist. andreas schröder inhaber des dkv-service-centers soltau Ich habe meine Ausbildung zum Versicherungsfachwirt bei der IHK gemacht und schnell gemerkt: Die können ja was. Heute bin ich selbst IHK-Dozent. Außerdem stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Versicherungen, Banken und Immobilien. Und Mitglied der Vollversammlung. Ich engagiere mich regional, besonders für kleine und mittelständische Versicherungs agenturen. Unsere Branche hat nicht den besten Ruf zu Unrecht. Ein Imagewandel ist überfällig. Die besten Ideen dafür können im Austausch mit anderen Branchenvertretern entstehen. Unter dem Dach der ihk. Das will ich vorantreiben. Fragen im Der Tourismus in der Lüneburger Heide ist eine wichtige Ein nahmequelle. Tier- und Freizeitparks wie der Heide-Park Soltau und der Serengeti-Park in Hodenhagen sind Besuchermagneten. heidekreis Beantworten Wer will für die Wirtschaft sprechen, wenn nicht wir Unternehmer? Die IHK ist unser Verstärker gegenüber der Politik. Gesine Wischmann Heidekreis der Abzug der britischen und deutschen Streitkräfte stellt den Landkreis vor Herausforderungen. Unsere IHK sieht den Wandlungsprozess als Chance für Politik und Wirtschaft, gemeinsam einen zukunftsfähigen Regionalentwicklungsplan auf den Weg zu bringen. Anknüpfungspunkt ist das Projekt KonRek, das der Heidekreis und der Landkreis Celle initiiert haben. Aktuell ist die regionale Wirtschaft touristisch geprägt. Weitere Schwerpunkte sind die Bereiche Ernährung, Chemie und Maschinenbau. Durch die gute Verkehrsanbindung über die A 7, die A 27 sowie einen Ausbau des Schienennetzes könnte die Region stärker als Logistikstandort positioniert werden. Es gibt viel zu tun packen wir es an. Fotos: Andreas Tamme, Hans-Jürgen Wege Der Heidekreis liegt verkehrstechnisch günstig zwischen Hamburg, Bremen und Hannover - eine gute Grundlage für Gewerbeansiedlungen, insbesondere für Logistikunternehmen. 21

Landkreis Heidekreis Absatzwirtschaft Kredit- und Versicherungswirtschaft Gesine Wischmann in FloraFarm GmbH Bockhorn 1 29664 Walsrode Telefon: 05162 / 98 15 29 gesine.wischmann@florafarm.de www.florafarm.de Andreas Schröder Inhaber DKV-Service-Center Lüneburger Str. 31 29614 Soltau Telefon: 05191/ 97 93 13 andreas.schroeder@dkv.com www.agenturschroeder.de Hans-Jürgen Lange Inhaber Sport Lange Inh. Hans-Jürgen Lange e.k. Marktstr. 5 29614 Soltau Telefon: 05191/14 58 4 lange@intersport.de www.balldiscount.de Dienstleistungswirtschaft Anke Tielker Inhaberin Unternehmensberatung Sieverdingen 15 29664 Walsrode Telefon: 05168 / 91 91 61 info@anke -tielker.de www.anke -tielker.de Olaf Kahle AF Personalpartner GmbH Bahnhofstr. 27 29699 Bomlitz Telefon: 05161/ 70 84-500 kahle@okando.de www.afpersonalpartner.de 22

Landkreis Heidekreis Produzierendes Gewerbe Tourismuswirtschaft Andreas Röders G.A. Röders GmbH & Co. KG Unter den Linden 6-8 29614 Soltau Telefon: 05191/ 809-15 dda@roeders.com www.roeders.com Rudolf Meyer Waldgaststätte Eckernworth GmbH Hermann-Löns-Str. 19 29664 Walsrode Telefon: 05161/ 57 61 webmaster@eckernworth.de www.eckernworth.com Volker Meyer Heinrich Meyer-Werke Breloh GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Breloher Str. 95-101 29633 Munster Telefon: 05192 /132-123 vmeyer@hm-werke.de www.hm-werke.de Heinz Beier Domicil Hotel Hudemühle GmbH Hudemühlen-Burg 18 29693 Hodenhagen Telefon: 05164 / 80 90 hb@domicil-hodenhagen.bestwestern.de www.domicil-hodenhagen.bestwestern.de Tourismuswirtschaft Malte Röders Inhaber Camping Röder s Park, Gasthaus Ebsmoor Ebsmoor 8 29614 Soltau Telefon: 05191/ 21 41 info@roeders-park.de www.roeders-park.de Gespräch im Strandkorb: Im Rahmen seiner Sommertour sprach IHK-Präsident Olaf Kahle mit Thomas Reichenauer, dem ROS-Retail Outlet Shopping. Foto: Hans-Jürgen Wege 3

Ideen für eine strukturschwache Region: Die IHK-Vollversammlungsmitglieder Andreas F. Schlüter (Foto oben), Thorsten Hensel (Foto unten), Dr. Christian Decker, Michael Zuther und Maja Grönecke setzen sich für den Landkreis Lüchow-Dannenberg ein. Mit Engagement und Herz.

Andreas F. Schlüter, der Artesan Pharma GmbH & Co. KG Im ländlich geprägten Landkreis Lüchow-Dannenberg sind die Bedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung nicht so attraktiv wie in Ballungsgebieten. Als Vollversammlungsmitglied will ich die Region rund um das Wendland stärken. Ich möchte mich unterschiedlichen Herausforderungen stellen. Dazu gehört der Fachkräftemangel, dessen Lösung meines Erachtens für die ländliche Region eine wichtige Aufgabe ist. Wir müssen das Problem Fachkräftemangel so schnell wie möglich bewältigen. Die Vollversammlung ist eine wichtige Plattform dafür. Thorsten Hensel, Inhaber des Wendlandmarkts Lüchow-Dannenberg ist ein dünn besiedelter Landstrich, der abseits von großen Ballungsgebieten mit vielen Problemen zu kämpfen hat. Der Nahverkehr ist schlecht. Uns fehlen ein täglicher Bahnverkehr nach Lüchow und eine gute Verbindung nach Berlin. Außerdem gibt es zu wenige Ärzte. Dennoch setze ich mich vor allem für ein positives Bild des Landkreises ein. Hier leben Menschen, die unwahrscheinlich aktiv und innovativ sind. Ich will den ländlichen Raum stärken und das Bewusstsein dafür schärfen, dass auch kleine Unternehmen wichtig sind. Fern großer Ballungszentren: Inmitten ländlicher Idylle siedeln sich innovative Betriebe an. Das Familienunternehmen Nya Nordiska designt Stoffe, Vorhangstangen und Schienensysteme. Eine Zukunft für den Landkreis Lüchow-Dannenberg Zusammen stark Im Wendland leben Menschen, die unwahrscheinlich aktiv und innovativ sind. Das macht Mut für die Zukunft. Thorsten Hensel Lüchow-Dannenbergist ein Landkreis, mit dem sich Unternehmen und Menschen sehr verbunden fühlen. Doch die Region ist strukturschwach. Unternehmen haben Schwierigkeiten, Lehrstellen zu besetzen und qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Dabei bietet die regionale Wirtschaft gute Perspektiven. Vor allem in der Landwirtschaft und im Tourismus. Aber es gibt auch einige größere Industriebetriebe. Die dominierenden Branchen sind die Erneuerbaren Energien, die Lebensmittelproduktion, die Metallverarbeitung und die Gesundheitswirtschaft. Um Zukunftschancen nutzen zu können, muss das Straßen-, Schienen- und Breitbandnetz ausgebaut werden. Denn Verbundenheit allein reicht nicht. Es braucht auch gute Verbindungen. Fotos: Andreas Tamme Lüchow-Dannenberg bietet seinen Einwohnern viel Lebensqualität. Der Landkreis ist überwiegend von Landwirtschaft geprägt. Wenige größere Industriebe triebe bestimmen den Arbeitsmarkt. 25

Landkreis Lüchow-Dannenberg Absatzwirtschaft Dienstleistungswirtschaft Thorsten Hensel Inhaber Wendlandmarkt Lange Str. 7 29434 Lüchow (Wendland) Telefon: 05841/ 97 97 89 tho.hensel@web.de Dr. Christian Decker LDS Steuerberatungsgesellschaft mbh Senator-Sandhagen-Str. 1 29439 Lüchow (Wendland) Telefon: 05841/ 97 80 123 dr.decker@lds-steuerberatung.de www.lds-steuerberatung.de Ecken und Kanten: Der avantgar distische Anbau an das Firmengebäude des Textilverlags Nya Nordiska prägt die ansonsten historische Marschtorstraße in Dannenberg. 2

Landkreis Lüchow-Dannenberg Produzierendes Gewerbe Tourismuswirtschaft Andreas F. Schlüter Artesan Pharma GmbH & Co. KG Wendlandstr. 1 29439 Lüchow (Wendland) Telefon: 05841/ 939-0 andreas.schlueter@artesan.de www.artesan.de Maja Grönecke Inhaberin Gasthaus Grönecke Breese in der Marsch 8 29451 Dannenberg (Elbe) Telefon: 05861/24 69 maja@gasthaus-groenecke.de www.gasthaus-groenecke.de Michael Zuther ZUTHER GmbH An der Bundesstr. 8 29481 Karwitz Telefon: 05861/ 96 10 wendenzuther@googlemail.com www.zuther-online.de Foto: Andreas Tamme 27

Im Landkreis Lüneburg engagieren sich die IHK-Vollversammlungsmitglieder Meike Bergmann (Foto oben), Frank Dalock (Foto unten), Birgit Schmidt, Stefan Wabnitz, Alexandra Clavier, Hendrik Hampel, Felix-Benjamin Manzke, Jörg Gerdes, Thomas Brauer und Wolfgang Hiller.

Meike Bergmann inhaberin des aktiv markts m. bergmann e.k. Das Thema Ausbildung ist elementar. Jetzt und in Zukunft. Denn der Fachkräftemangel macht sich im Einzelhandel bereits deutlich bemerkbar. Deshalb investiere ich viel Energie in die Qualifikation der Fachkräfte von morgen: unsere Auszubildenden. Die IHK unterstützt mich dabei, prüft Verträge, berät bei Verkürzungen und Teilzeitausbildungen, bietet zahlreiche Seminare. Trotzdem gibt es noch viel zu tun: Wir müssen die Attraktivität der Handelsberufe und die Rolle des selbstständigen Unternehmers stärken. Dafür setzte ich mich als Mitglied der Vollversammlung ein. Frank Dalock geschäftsführer der marktpl@tz lüneburger heide internet gmbh Die IT-Branche ist bei der IHK unterrepräsentiert. Das war für mich ein Grund, mich zu engagieren. Ich möchte ein Sprachrohr sein für unsere Branche und Einfluss nehmen auch auf politische Rahmenbedingungen. Eines meiner Ziele wäre erreicht, wenn wir dem Ausbau der IT-Infrastruktur mehr Gewicht geben. Ein weiteres, wenn wir hochqualifizierte Fachkräfte langfristig halten können. Das kann nur branchenübergreifend gelingen. Zum Beispiel mit einem Regionalkonzept, das Lüneburg als die Karriere-, Wohnund Freizeitregion vermarktet. Die IHK ist die richtige Organisation, um die dafür notwendigen Partner aus Wirtschaft und Politik zu vernetzen. Die Tröge des Hebewerks in Scharnebeck von jeweils 100 Meter Kammerlänge sind für moderne Binnenschiffe und Schubverbände zu klein. Immer wieder kommt es zu Sperrungen. Lüneburg Investieren wir in die Zukunft Wir müssen die Attraktivität der Handelsberufe und die Rolle des selbstständigen Unternehmers stärken. Meike Bergmann Lüneburgvereint Tradition und Moderne: Das Jahrhunderte alte Handelszentrum ist Touristenmagnet und mit der Leuphana Universität als Innovationsmotor zugleich Zukunftsregion. Kennzeichnend sind die vielen mittelständischen Unternehmen, die zu einem Teil auch international erfolgreich agieren. Schwerpunkte sind die Ernährungswirtschaft, Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Informatik. Die Region besticht durch hohe Lebensqualität. Das sorgt für einen ungebremsten Zuzug von Familien, Studierenden und Firmen. Mit mehr als 5.000 Unternehmen gilt der Landkreis als Wachstumskern im Süden der Metropolregion Hamburg. Aber Wachstum braucht auch Infrastruktur. Allen voran den Bau der A39 und die Erweiterung des Schiffshebewerks in Scharnebeck. Heute. Für morgen. Fotos: Andreas Tamme Der Landkreis ist als Wohnstandort und Erholungsgebiet sehr beliebt. Die tausend Jahre alte Salz- und Hansestadt Lüneburg gilt als ein lebendiges Wirtschafts- und Kulturzentrum der Region. 29

Landkreis Lüneburg Absatzwirtschaft Absatzwirtschaft Birgit Schmidt (ausgeschieden) Inhaberin Von Herzen Bundesstr. 19 a 21382 Brietlingen Telefon: 04133 / 22 54 96 9 info@von-herzen.de www.von-herzen.de Stefan Wabnitz Inhaber Weinfaß Inh. Stefan Wabnitz e.kfm. Ritterstr. 12 21335 Lüneburg Telefon: 04131/44 500 info@weinfass-wabnitz.de www.weinfass-wabnitz.de Dienstleistungswirtschaft Meike Bergmann Inhaberin Aktiv Markt M. Bergmann e.k. Wulf-Werum-Str. 2 21337 Lüneburg Telefon: 04131/ 22 36 72 meike.bergmann@gmx.de www.willkommenbeibergmann.de Alexandra Clavier Inhaberin Marketing Kontor Lüneburg Alexandra Clavier & Henning Hoff GbR Heiligengeiststr. 24 a 21335 Lüneburg Telefon: 04131/26 85 58 alexandra.clavier@marketing-kontor.de www.marketing-kontor.de Frank Dalock Marktpl@tz Lüneburger Heide Internet GmbH Volgerstr. 4 21335 Lüneburg Telefon: 04131/ 78 99 000 FDD@mplg.de www.marktplatz-lueneburgerheide.de Hell erleuchteter Besuchermagnet: Der Stintmarkt in Lüneburg ist ein altes Hafenviertel und heute eine romantische Kneipenmeile. Foto: Andreas Tamme

Landkreis Lüneburg Kredit- und Versicherungswirtschaft Verkehrswirtschaft Hendrik Hampel Inhaber Hendrik Hampel e.k. Gummastr. 2 21335 Lüneburg Telefon: 04131/45 74 0 Hendrik.Hampel@vgh.de Wolfgang Hiller Hiller Logistik GmbH & Co. KG Gebrüder-Heyn-Str. 3 B 21337 Lüneburg Telefon: 04131/ 850 57-33 wh@hiller-logistik.de www.hiller-logistik.de Produzierendes Gewerbe Felix-Benjamin Manzke Manzke Beton GmbH Gewerbegebiet 1 21397 Vastorf Telefon: 04137/ 814-390 felix.manzke@manzke.com www.manzke.com Jörg Gerdes CLAGE GmbH Pirolweg 1-5 21337 Lüneburg Telefon: 04131/ 89 01-21 jag@clage.de www.clage.de Thomas Brauer Inhaber Photovoltaikanlage Strom Produktion Thomas Brauer Ginsterweg 11 21360 Vögelsen Telefon: 04131/12 99 66 thomas.brauer@gmx.com 31

Sie stellen sich den Fragen, die die Wirtschaft im Landkreis Uelzen bewegen: IHK-Vollversammlungsmitglieder Friedel Hennings (Foto oben), Hans-Joachim Lohskamp (Foto unten), Torsten Styra und Hubertus Kobernuß.

Friedel Hennings Inhaber der Goldschmiede am UhleNköper Leider setzt sich Qualität nicht immer durch. So mussten auch in Uelzen immer mehr inhabergeführte Geschäfte den großen Ketten weichen. Dabei sind es vor allem der persönliche Kontakt und die individuelle Beratung, mit der wir uns gegenüber der Konkurrenz in größeren Städten behaupten können. Wir traditionellen Kaufleute sehen die Kunden nicht als Nummern, sondern als Menschen mit Wünschen. Das ist unsere Stärke. Was wir brauchen, ist ein Innenstadtkonzept, das diese Stärke betont. Diese Chance müssen wir ergreifen. Jetzt. Dafür engagiere ich mich bei der IHK. Hans-Joachim Lohskamp Vorstandsmitglied der Volksbank Uelzen-Salzwedel eg Die Volksbank Uelzen-Salzwedel ist regional ausgerichtet. Wir leben und arbeiten mit und für die Menschen in der Region, verstehen uns als Teil der Gemeinschaft. Als solcher treffen uns auch die Probleme der Region: die demografische Entwicklung, aber auch der Fachkräftemangel und die Suche nach qualifizierten Azubis sind Riesenthemen, bei denen wir uns stark engagieren. Gemeinsam mit der IHK. Und gemeinsam müssen wir jetzt eine weitere Herausforderung stemmen und ein kluges Konzept entwickeln, das Uelzen als attraktive Lebens- und Arbeitsregion positioniert. Das Uelzener Bahnbetriebswerk ist dank seiner zentralen Lage in Niedersachsen und der Anbindung an die Bahnstrecke Hannover- Hamburg-Bremen-Stendal gut zu erreichen. Uelzen Auf der a 39 in die Zukunft Gemeinsam müssen wir ein kluges Konzept entwickeln, das Uelzen als attraktive Lebensund Arbeitsregion positioniert. Hans-Joachim Lohskamp Uelzenist ein Landkreis, dessen Wirtschaft dank seiner starken Ausrichtung auf Gesundheit, Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion und seiner mittelständischen Ausprägung vergleichsweise konjunkturunabhängig ist. Der bekannte und beliebte Kurort Bad Bevensen zieht viele Touristen an. Ein Problem ist der Mangel an Infrastruktur: Schienennetz und Bundesstraßen sind überlastet. Es fehlt eine Autobahnanbindung, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue Unternehmen in die Region zu locken. Die IHK setzt sich deshalb nachdrücklich für den Bau der A39 ein. Fotos: Andreas Tamme, Philipp Schulze, Hans-Jürgen Wege Die Landwirtschaft spielt im Landkreis Uelzen eine große Rolle. Neben Getreide und Zuckerrüben werden vor allem Kartoffeln angebaut. 33

Landkreis Uelzen Absatzwirtschaft Kredit- und Versicherungswirtschaft Friedel Hennings Inhaber Hennings Juwelier, Goldschmiede am Uhlenköper Veerßer Str. 4-6 29525 Uelzen Telefon: 0581/ 97 66 40 friedel@juwelier-hennings.de www.juwelier-hennings.de Hans-Joachim Lohskamp Vorstand Volksbank Uelzen-Salzwedel eg Gudesstr. 25 29525 Uelzen Telefon: 0581/ 950-110 hans-joachim.lohskamp@vb-ue-saw.de www.vb-ue-saw.de Dienstleistungswirtschaft Verkehrswirtschaft Torsten Styra Persönlich haftender Gesellschafter Creditreform Uelzen Styra KG Lüneburger Str. 10 29525 Uelzen Telefon: 0581/ 978 85-20 T.Styra@uelzen.creditreform.de www.creditreform-uelzen.de Hubertus Kobernuß Inhaber Jürgen Kobernuss, Spedition e.k. Neu-Ripdorf 90 29525 Uelzen Telefon: 0581/ 90 77 87 0 hubertuskobernuss@kobernuss.de www.kobernuss.de 34 Foto: Berit Neß

Landkreis Uelzen Die Zuckerrübe ist der Rohstoff, aus dem seit 150 Jahren Zucker in Europa gewonnen wird. In dieser Tradition fertigt das Unternehmen Nordzucker in Uelzen seit 1838 Zucker in hoher Qualität. 3

Sie sind Teil unseres starken Netzwerks: Hendrik Vieth (Foto oben), Otto F. Wachs (Foto unten) sowie Andreas Appel, Matthias Biegay, Carsten Blasche, Dr. Peter Dörfler, Manfred Günterberg, Svenja Hohnstock, Dr. Frank Kästner, Harald Schneider und Wolfgang Strijewski.

Hendrik Vieth, der Zaunbau-Perfekt GmbH An der IHK fasziniert mich der Netzwerkgedanke. Bei den Veranstaltungen komme ich mit anderen Unternehmern zusammen, kann mich austauschen, meinen Horizont erweitern. Ich halte das für wichtig. Nicht nur, aber vor allem für Jungunternehmer wie mich. Ich habe von den Erfahrungen älterer Mitglieder profitiert und bin überzeugt: Die IHK ist die richtige Organisation, diesen Austausch weiter zu professionalisieren. Denn nur wenn wir uns zusammenschließen, können wir Lösungen finden für Probleme wie den Fachkräftemangel, der uns in der Region Wolfsburg extrem betrifft. Otto F. Wachs, der Autostadt GmbH Mit der Autostadt in Wolfsburg haben wir seit Beginn dieses Jahrtausends den Dienstleistungsgedanken nicht nur fest in Wolfsburg etabliert, sondern konnten diesen für viele Menschen abstrakten Begriff nachhaltig mit Leben füllen. Unser Verständnis von dienen und leisten erstreckt sich dabei sowohl auf den täglichen Umgang mit unseren Gästen, reicht aber weit darüber hinaus. Deshalb engagiere ich mich persönlich in der IHK, insbesondere im Bereich der Dienstleistungswirtschaft. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir durch den gemeinsamen Austausch, die positive Entwicklung dieser Branche weiterführen und prägen werden. Die Autostadt in Wolfsburg ist die weltweit führende Automobildestination. In der neuen Ausfahrt können Gäste u.a. die Assistenzsysteme der Volkswagen-Modelle im geschützten Raum kennenlernen. Wolfsburg Gemeinsam zum Ziel Fotos: Thomas Leidig, Ulrich Löper, Nils Hendrik Müller, Wolfsburg AG, Volkswagen Media Services Durch den Austausch in der IHK werden wir die Dienstleistungsbranche weiter positiv entwickeln. Otto F. Wachs Der Allerpark und das Schloss sind beliebte Ausflugsziele. Größter Arbeitgeber der Region ist die Volkswagen AG. Wolfsburg hat als Unternehmenssitz der Volkswagen AG eine weite Strahlkraft auf die Wirtschaft in der Region. Deutschlandweit hat die Stadt das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner. Hohe Gewerbesteuereinnahmen ermöglichen umfassende Investitionen in Infrastruktur, Kinderbetreuung, Bildung und Kultur. Das macht die Region attraktiv, sodass es gelungen ist, den Bevölkerungsrückgang aufzuhalten. Eine Herausforderung besteht jetzt darin, neue Wohnungen zu bauen. Auch die Verkehrsinfrastruktur muss ausgebaut, der Mittelstand gefördert und der wissenschaftlich-technische Bereich gestärkt werden. Dabei ist unsere IHK an Ihrer Seite. So wie bei den Zukunftsthemen betriebliche Gesundheitsförderung und Fachkräfte in denen wir Sie mit unserem breiten Netzwerk unterstützen. 37

Stadt Wolfsburg Absatzwirtschaft Dienstleistungswirtschaft Hendrik Vieth Zaunbau-Perfekt GmbH Nicolaistr. 2 38446 Wolfsburg Telefon: 05363 / 81 21 22 0 vieth@zaunbau-perfekt.de www.zaunbau-perfekt.de Svenja Hohnstock in BRAINTEC GmbH Borsigstr. 16 38446 Wolfsburg Telefon: 05361/ 85 51-0 hohnstock@braintec.de www.braintec.de Dienstleistungswirtschaft Kredit- und Versicherungswirtschaft Manfred Günterberg Vorstandsmitglied Wolfsburg AG Major-Hirst-Str. 11 Telefon: 05361/ 897 140 5 manfred.guenterberg@wolfsburg-ag.com www.wolfsburg-ag.com Carsten Blasche Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden Aktiengesellschaft Porschestr. 36 38440 Wolfsburg Telefon: 05361/ 200-312 carsten.blasche@db.com www.deutsche-bank.de Matthias Biegay Inhaber Matthias Biegay und Wolfgang Kottmeyer GbR Design Benzstr. 12 38446 Wolfsburg Telefon: 05361/ 85 65-22 biegay@cm-design.de www.cm-design.de Otto-Ferdinand Wachs Autostadt GmbH Stadtbrücke 38440 Wolfsburg Telefon: 05361/40-100 1 gl@autostadt.de www.autostadt.de 38

Stadt Wolfsburg Produzierendes Gewerbe Produzierendes Gewerbe Andreas Appel Sumitomo Electric Bordnetze GmbH Heinenkamp 18-20 38444 Wolfsburg Telefon: 05308/400400 andreas.appel@sebn.com www.se-bordnetze.de Holger Othmer Lübnitz GmbH & Co. KG Borsigstr. 8-10 38446 Wolfsburg Telefon: 05361/ 85 46-45 holger.othmer@luebnitz.de www.luebnitz.de Tourismuswirtschaft Dr. Frank Kästner Vorstand Stadtwerke Wolfsburg AG Heßlinger Str. 1-5 38440 Wolfsburg Telefon: 05361/189-166 frank.kaestner@lsw.de www.stadtwerke-wolfsburg-ag.de Wolfgang Strijewski Inhaber Hotel Strijewski Rostocker Str. 2 38444 Wolfsburg Telefon: 05361/ 87 64 0 info@hotel-strijewski.de www.hotel-strijewski.de Dr. Peter Dörfler Prokurist VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Berliner Ring 2 38440 Wolfsburg Telefon: 05361/ 92 34 88 peter.doerfler@volkswagen.de www.volkswagen.de Harald Schneider KWD Automobiltechnik GmbH Stellfelder Str. 39 38442 Wolfsburg Telefon: 05361/ 300 600 harald.schneider@kwd-wob.de www.kwd-automotive.de Foto: Photowerk Der Mittellandkanal ist mit mehr als 325 Kilometer die längste künstliche Wasserstraße Deutschlands. Erst kürzlich wurde er bei Wolfsburg ausgebaggert, damit ihn breitere Schiffe mit mehr Tiefgang befahren können.

beschließt Aufbau der IHK POSITIONEN/ZIELE SATZUNGEN WIRTSCHAFTSPLÄNE PRÄSIDENT PRÄSIDIUM Acht Vizepräsidenten wählt IHK-FACHAUSSCHÜSSE beruft VOLLVERSAMMLUNG 78 Mitglieder aus sechs branchenbezogenen Wahlgruppen und sieben Wahlbezirken bestellt entsenden in das Ehrenamt wählen leitet MITGLIEDER Mehr als 60.000 Unternehmen aus Dienstleistung, Handel und Gewerbe IHK-GESCHÄFTSSTELLEN IN CELLE, LÜNEBURG UND WOLFSBURG Illustration: zwei:c communication 40

Wir machen uns für Sie stark Unsere IHK hat ein Ziel: die Interessen der Wirtschaft zu vertreten. Für dieses Ziel machen wir uns stark. Dafür haben Sie uns Ihre Stimme gegeben. Wir sind die 78 Mitglieder der Vollversammlung. Wir alle sind Unternehmer aus unserem IHK-Bezirk. Jeder vertritt seine Branche. Steht ein für seine Region. Gestaltet Zukunft. HAUPT- GESCHÄFTS- FÜHRER Viermal im Jahr kommen wir zusammen, um wirtschaftspolitische Fragen aus dem Kammerbezirk zu diskutieren und Antworten zu finden. Denn die Vollversammlung bestimmt die grundsätzliche Positionierung unserer IHK. Zu Stadtentwicklungs- und Infrastrukturfragen ebenso wie zu branchenspezifischen Themen sowie bildungspolitischen und außenwirtschaftlichen Angelegenheiten. Die Vollversammlung legt aber auch fest, wie hoch die Beiträge der IHK-Mitglieder sind und wofür das Geld ausgegeben wird. Unser Engagement kostet oft viel Zeit. Ist manchmal nervenaufreibend. Und wird nie mit Geld belohnt. Dafür aber mit dem guten Gefühl, mitbestimmen zu können. Vielen Dank für Ihr Vertrauen, Ihre Vollversammlung 41

Bei der Sommertour besuchten IHK-Präsident Olaf Kahle (v.r.), IHK-Referentin Annette Heesch und Vizepräsident Stefan Wabnitz den Naturkostsaft-Unternehmer Stefan Völkel. Ideengeber für eine bessere IHK: Die Vollversammlungsmitglieder (v.l.) Marcus Lutz, Hans-Jürgen Lange und Hendrik Vieth (2.v.r.) sowie Simone Heuwinkel, IHK-Geschäftsstellenleiterin in Wolfsburg, und Volker Linde (r.), Leiter des Bereichs Aus- und Weiterbildung. Die Vollversammlung ist das erste Entscheidungsorgan unserer IHK. Die Mitglieder vertreten die Interessen der Unternehmer unserer Region in wirtschaftlichen Fragen gegenüber allen anderen Interessengruppen, wie beispielsweise Politik oder Verwaltung. 42