DIENSTLEISTER FÜR POLITIK UND VERWALTUNG. Die IHK Lüneburg-Wolfsburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIENSTLEISTER FÜR POLITIK UND VERWALTUNG. Die IHK Lüneburg-Wolfsburg"

Transkript

1 DIENSTLEISTER FÜR POLITIK UND VERWALTUNG Die IHK Lüneburg-Wolfsburg

2 Unsere Aufgaben. Dienstleister für Politik und Verwaltung Die IHK Lüneburg-Wolfsburg erfüllt Service- und Dienstleistungen für Politik, Verwaltung und Unternehmen seit mittlerweile mehr als 150 Jahren. Damit erfüllt sie auch die ihr nach 1 Abs. 1 IHK-Gesetz zugewiesene Aufgabe, insbesondere durch Vorschläge, Gutachten und Berichte die Behörden zu unterstützen und zu beraten. Bundesweit sind 79 Industrie- und Handelskammern (IHKn) als Körperschaften des öffentlichen Rechts für unterschiedlich große Regionen zuständig. Ihnen gehören alle Gewerbetreibenden an: vom Taxi-Unternehmer über den Fahrzeughändler bis zum Automobilkonzern. Ausgenommen sind reine Handwerksbetriebe, Landwirtschaftsbetriebe und Freiberufler, die nicht in das Handelsregister eingetragen sind. Die IHKn werden zu allen die Wirtschaft betreffenden Gesetzes- und Verordnungsentwürfen gehört. Für Gerichte und Behörden sind sie als Gutachter tätig. Regelmäßige Unternehmer-Umfragen und Beratungen in Fachausschüssen machen die IHKn zum Sprachrohr der Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung. Zahlreiche öffentliche Aufgaben erbringen die IHKn mit ehrenamtlicher Unterstützung ihrer Mitgliedsunternehmen kostengünstig und betriebsnah. AUFGABEN Die Industrie- und Handelskammern haben die Aufgabe, das Gesamtinteresse der ihnen zugehörigen Gewerbetreibenden ihres Bezirks wahrzunehmen, für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft zu wirken und die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gewerbezweige oder Betriebe abwägend und ausgleichend zu berücksichtigen; dabei obliegt es ihnen insbesondere durch Vorschläge, Gutachten und Berichte die Behörden zu unterstützen und zu beraten 1 ABS. 1 DES GESETZES ZUR VORLÄUFIGEN REGELUNG DES RECHTS DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN (IHKG) 3

3 AUFGABEN Vollversammlung und Präsidium Die Vollversammlung der IHK Lüneburg-Wolfsburg setzt sich aus 78 Vertretern aller Branchen und Landkreise des IHK-Bezirks zusammen, die alle sechs Jahre neu gewählt werden. Diese Unternehmer bestimmen die inhaltlichen Leitlinien der IHK-Arbeit: Dazu gehört die grundsätzliche Positionierung zu allen wichtigen wirtschaftspolitischen Fragen. Alle drei Jahre wählt die Vollversammlung aus ihrer Mitte das Präsidium. Der Präsident und zehn Vizepräsidenten unterstützen ihrerseits die Arbeit der Vollversammlung, indem sie zusammen mit dem Hauptamt dem Hauptgeschäftsführer und seinen Mitarbeitern wichtige Themen und erforderliche Beschlüsse inhaltlich vorbereiten. Gemeinsam leiten sie die IHK Lüneburg-Wolfsburg im Sinne der Entscheidungen und Vorgaben der Vollversammlung. Das Präsidium der IHK Lüneburg-Wolfsburg Heinz Lüers (Sparkasse Harburg-Buxtehude) Otto F. Wachs (Autostadt GmbH, Wolfsburg) Michael Spethmann (Ostfriesische Tee Gesellschaft GmbH & Co. KG, Buchholz i.d.n.) Präsident Olaf Kahle (Technische Akademie Heidekreis GmbH, Walsrode) Hubertus Kobernuß (Jürgen Kobernuss, Spedition e.k., Uelzen) Thomas Treude (Thomas Treude GmbH, Celle) Aline Henke (Hankensbütteler Kunststoffverarbeitung GmbH & Co.KG, Hankensbüttel) Carsten Blasche (Deutsche Bank, Wolfsburg) Stefan Wabnitz ( Weinfaß Inh. Stefan Wabnitz e.kfm, Lüneburg) Dörthe Buchholz (Buchholz GmbH, Eicklingen) Volker Meyer (Heinrich Meyer-Werke Breloh GmbH & Co. KG, Bispingen) Michael Zeinert (IHK-Hauptgeschäftsführer) ihk-lueneburg.de/vollversammlung Der IHK-Bezirk STELLUNGNAHMEN ZU KOMMUNALEN FLÄCHENNUTZUNGS- UND BAUPLÄNEN 400 EINWOHNER BUCHHOLZ I.D.N. IHK-MITARBEITER 136 MITGLIEDSUNTERNEHMEN LÜNEBURG EXISTENZGRÜNDER, DIE IM JAHR 2015 BERATEN WURDEN BRUTTOWERTSCHÖPFUNG IN MIO EURO Mio (2014) 102 KAUFKRAFTINDEX PRO EINWOHNER ihk-lueneburg.de/ihkbezirk ihk-lueneburg.de/zahlen AUSSENWIRTSCHAFTS- DOKUMENTE AUSBILDUNGSBETRIEBE, DIE UNSERE IHK BETREUT CELLE WOLFSBURG EHRENAMTLICH ENGAGIERTE AZUBIS

4 ZIELE Die IHK unterstützt Politik und Verwaltung Eine vitale Wirtschaft braucht verlässliche, wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen: ein gutes Klima für die Unternehmen. Deshalb unterstützt die IHK Politik und Verwaltung bei folgenden Zielen: Unsere Ziele. Förderung des Strukturwandels. Wir beraten kompetent und begleiten bei der Gründung und Weiterentwicklung der Wirtschaftsförderung. Gestaltung des Strukturwandels. Wir setzen uns für die essentiellen Infrastrukturen ein: für eine vielfältige Bildungsinfrastruktur, für notwendige Gewerbegebiete, für eine hochwertige Verkehrs- und digitale Infrastruktur. Stärkung des Dialogs: Im Miteinander von Wirtschaft, Politik und Verwaltung in der Region fördern wir ein Klima, in dem sich die Unternehmen wohlfühlen in dem sie investieren, ausbilden und Arbeitsplätze schaffen. Die Organisation der Wirtschaftssubjekte in einer Selbstverwaltungskörperschaft soll Sachverstand und Interessen bündeln, sich strukturiert und ausgewogen in den wirtschaftspolitischen Willensbildungsprozess einbringen und gleichzeitig den Staat in der Wirtschaftsverwaltung entlasten Insbesondere handelt es sich nicht nur um eine reine Interessenvertretung, wie Fachverbände sie wahrnehmen, sondern um die Vertretung des Gesamtinteresses der gewerblichen Wirtschaft mit der praktisch im Vordergrund stehenden Aufgabe, die Staatsorgane zu beraten. (BUNDESVERFASSUNGSGERICHT, BESCHLUSS VOM 7. DEZEMBER 2001, RDNR. 39) 6 7

5 LEISTUNGEN Unsere Leistungen und Arbeitsfelder eine Auswahl. Kontinuierliche Beratung Wussten Sie, dass die IHK Lüneburg-Wolfsburg nicht nur fallbezogen, sondern auch kontinuierlich in kommunalen Gremien beratend tätig ist? IHK-Mitarbeiter sind zum Beispiel im Wirtschaftsausschuss des Landkreises Lüneburg und im Wirtschaftsausschuss der Stadt Celle eingebunden. Außerdem beteiligen sie sich an Arbeitskreisen zur Erstellung kommunaler Einzelhandelskonzepte. Auch auf Landesebene berät die IHK: unter anderem als Mitglied der Tourismusversammlung, der Verbraucherkommission und des Ausschusses zur Prädikatisierung von Kurorten, im Rahmen der Metropolregion Hamburg und der Allianz für die Region um ein paar Beispiele zu nennen. ihk-lueneburg.de/leistungen Persönliches Gespräch Sie wünschen sich einen intensiveren Dialog mit den Unternehmen Ihrer Kommune? Sie suchen einen kompetenten Partner, um die wirtschaftliche Weiterentwicklung Ihrer Region zu diskutieren? Sie benötigen Mitstreiter für die Durch- und Umsetzung von Infrastrukturvorhaben? Wir, die Berater der IHK Lüneburg-Wolfsburg, besuchen Sie gern und sprechen über Herausforderungen und Lösungen. Bitte rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine . ihk-lueneburg.de/ueberuns 8 9

6 ARBEITSFELDER ARBEITSFELDER BLINDTEXT Umfragen und Analysen Infrastruktur ausbauen Die IHK erfragt regelmäßig die Stimmung in der regionalen Wirtschaft: die Befindlichkeit der Unternehmer, ihre Sorgen, ihre Kritik am kommunalen Handeln sowie an landes- und bundespolitischen Entscheidungen. Die Ergebnisse können der Politik und Verwaltung helfen, ihre Wirtschaftsförderung besser aufzustellen und wirtschaftsfreundliche Entscheidungen in den politischen Gremien zu fällen. ihk-lueneburg.de/konjunktur Wir stellen uns für unsere Region in den Wind Als IHK Lüneburg-Wolfsburg möchten wir, dass die Unternehmen aus unserer Region im Wettbewerb die Nase vorn haben und zwar alle. Im Unterschied zu anderen wirtschaftsnahen Organisationen und Verbänden vertreten wir das Gesamtinteresse der gewerblichen Wirtschaft. Wir setzen uns für attraktive Standortbedingungen, einen fairen Wettbewerb und für eine hohe Lebensqualität ein. ihk-lueneburg.de/interessenvertretung Hand in Hand setzt sich die IHK mit Politik und Verwaltung für den sinnvollen Ausbau der Infrastruktur in unserer Region ein. Das reicht von den großen Projekten der Region etwa der A 39, der Schleuse Lüneburg sowie im Schienenverkehr dem Projekt Alpha E und seinen Alternativen bis hin zu Ortsumgehungen. Sprechen Sie mit uns, wenn Sie Infrastrukturprojekte vorantreiben wollen. Nutzen Sie unsere Erfahrung und unsere Kontakte zur Landes- und Bundespolitik. Als Vertreter der regionalen Wirtschaft stehen wir an Ihrer Seite. ihk-lueneburg.de/infrastruktur Logistik und Verkehr weiterentwickeln Wir sind Gesprächspartner und Bindeglied der Unternehmen, wenn es um innerörtliche Verkehrsplanungen oder Mobilitätskonzepte und deren Umsetzung geht. Darüber hinaus sind die IHKn mit der Durchführung von Fach- und Sachkundeprüfungen zur Qualifizierung von Unternehmern und Angestellten im Güterkraftverkehrs- und Personenverkehrsgewerbe betraut: eine von zahlreichen öffentlichen Aufgaben, die wir an Stelle des Staates wahrnehmen. ihk-lueneburg.de/verkehr 10 11

7 ARBEITSFELDER ARBEITSFELDER Breitbandausbau vorantreiben Bauleitplanung und Raumordnung unterstützen Die Weiterentwicklung der Kommunen durch Flächennutzungs- und Baupläne ist ein zentrales Anliegen jeder Gemeinde. Wussten Sie, dass die IHK als sogenannter Träger öffentlicher Belange in diesen Verfahren regelmäßig zu beteiligen ist? Natürlich sind wir insbesondere gefordert, wenn es um gewerblich genutzte Flächen geht. Wir informieren betroffene Unternehmen und vertreten deren Interessen. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Beratung bei der Innenstadtentwicklung und der Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsunternehmen. Viele Kommunen nutzen unsere Unterstützung, bevor sie ihre Planungen förmlich aufnehmen. ihk-lueneburg.de/planung Ein leistungsfähiges Breitbandnetz ist unverzichtbarer Teil eines attraktiven Standorts und somit Voraussetzung für die wirtschaftliche Weiterentwicklung unserer Region. Die IHK unterstützt die Kommunen beim Auf- und Ausbau ihrer Breitbandinfrastruktur, indem sie regelmäßig die Bedürfnisse der Unternehmen erfragt und als Kummerkasten zur Verfügung steht. Diese Erkenntnisse kommunizieren wir regelmäßig an die Kommunen. ihk-lueneburg.de/breitband Innenstädte stärken Funktionale Innenstädte zu erhalten ist ein zentrales Anliegen der IHK. Wir bringen uns nicht nur durch Stellungnahmen zu den relevanten Gesetzen ein (z. B. LROP, RROP, BID-Gesetz), wir diskutieren auch mit den Unternehmen vor Ort, Handels- und Gewerbevereinen und der Kommunalpolitik über die Möglichkeiten der Innenstadtentwicklung. Positionspapiere unseres Handelsausschusses und der IHK-Vollversammlung geben zusätzliche Anregungen für kommunales Handeln. ihk-lueneburg.de/handel Tourismus fördern Der Tourismus ist für viele Kommunen in unserer Region wesentlicher Faktor ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Die IHK Lüneburg-Wolfsburg steht mit ihrer tourismusfachlichen Kompetenz zur Seite: Sie ist Tourismus-Sprecherin für die sieben niedersächsischen Industrie- und Handelskammern und fungiert als Gesprächspartnerin der Kommunen für deren Ideen und Vorhaben zur touristischen Entwicklung. In zahlreichen Gremien begleiten wir das Land Niedersachsen bei der Gestaltung der touristischen Rahmenbedingungen. Im Namen unserer Mitgliedsunternehmen formulieren wir Stellungnahmen zu tourismuspolitischen Gesetzesvorhaben auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. ihk-lueneburg.de/tourismus 12 13

8 ARBEITSFELDER ARBEITSFELDER Wirtschaftsförderung optimieren Berufsausbildung stärken Die IHK-Mitarbeiter kennen die Wirtschaftsstrukturen und Unternehmen der Region und sind somit kompetente Partner für die kommunale Politik, wenn sie die Wirtschaftsförderung optimieren will. Aus unseren persönlichen Unternehmenskontakten und regelmäßigen Umfragen wissen wir, wo der Schuh drückt und was Unternehmer von Politik und Verwaltung erwarten. Die IHK Lüneburg-Wolfsburg unterstützt die kommunale Wirtschaftsförderung zum Beispiel auch bei Veranstaltungen, um gemeinsam ein fruchtbares Klima für die regionale Wirtschaft zu schaffen. ihk-lueneburg.de/wirtschaftsfoerderung Die Region vernetzen Die IHK hat die ganze Region einschließlich ihrer Städte und ländlichen Räume im Blick. Wir fördern Kooperationen, die die Kommunalgrenzen überschreiten. Denn aus unseren Unternehmenskontakten wissen wir: Die kommunalen Grenzen bieten nicht immer einen sinnvollen Bezugsrahmen für die Entscheidungen von Verwaltung und Politik. Verbünde wie die Metropolregion Hamburg, die Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg, die Allianz für die Region und die Süderelbe AG zeigen, wie wir überregional mehr erreichen können. ihk-lueneburg.de/netzwerke Die Organisation der dualen Berufsausbildung zählt ebenfalls zu den vom Staat den IHKn übertragenen Aufgaben. Gemeinsam mit den Landkreisen sorgen wir für eine wohnort- und betriebsnahe Beschulung, mehr Personal und eine bessere Sachausstattung in den Berufsschulen und werben in den allgemeinbildenden Schulen für die duale Ausbildung. Als Mitglied des Bündnisses Duale Berufsausbildung beraten die niedersächsischen IHKn das Niedersächsische Kultusministerium. ihk-lueneburg.de/ausbildung Fachkräfte sichern Fachkräfte anzusprechen und in der Region zu halten kann sich insbesondere für die Unternehmen im ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des anhaltenden Trends zur Urbanisierung zur Überlebensaufgabe entwickeln. Nicht zuletzt deshalb wählten die Mitglieder der IHK Lüneburg-Wolfsburg dieses Fokusthema, das 2017 im Mittelpunkt unserer IHK-Arbeit steht. Gemeinsam mit den Kommunen entwickeln wir Strategien, um Fachkräfte zu binden und einer Abwanderung entgegenzuwirken. Beispielhaft steht die Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen, die aus der IHK-Zukunftsinitiative hierjetztmorgen entstanden ist. ihk-lueneburg.de/fachkraefte hierjetztmorgen.de 14 15

9 ARBEITSFELDER Gewerbeerlaubnisse ausstellen Die niedersächsischen IHKn sind Erlaubnis- und Registerbehörden für Versicherungsvermittler und -berater, Finanzanlagenvermittler, Honorarfinanzanlagenberater und Immobiliardarlehensvermittler. Wir tauschen uns auf diesem Gebiet regelmäßig mit den Gewerbebehörden aus. ihk-lueneburg.de/gewerbeerlaubnis Sachverständige bestellen Rechtliche Rahmenbedingungen gestalten Aus der täglichen Beratung von Existenzgründern und IHK-Mitgliedern kennen wir die Herausforderungen des unternehmerischen Alltags. Diese Erfahrungen bringen wir in Form von Stellungnahmen zu neuen gesetzlichen Regelungen und Änderungen ein. Das hilft der Wirtschaft und der Politik. Und auch außerhalb der formellen Beteiligung stehen wir Ihnen gern zum fachlichen Austausch zur Verfügung. ihk-lueneburg.de/rechtspolitik Unser Selbstverständnis. Die IHKn sind zuständig für die öffentliche Bestellung von Sachverständigen im Bereich Wirtschaft: zum Beispiel für die Sachgebiete Immobilien, Kraftfahrzeuge und Maschinen im weitesten Sinn. Wir unterstützen Behörden, Gerichte und sonstige Auftraggeber bei der Suche nach geeigneten Experten. ihk-lueneburg.de/sachverstaendige 16 17

10 SELBSTVERSTÄNDNIS Ansprechpartner in der Geschäftsführung Volker Linde LANDKREIS HARBURG Telefon: KONTAKT Mitmach-IHK Die IHK Lüneburg-Wolfsburg definiert sich als Mitmach-IHK: Das bedeutet, dass es insbesondere die gewählten Mitglieder unserer Vollversammlung und die Mitglieder unserer Ausschüsse sind, die die inhaltliche Positionierung festlegen und damit das Wirken unserer IHK in der Region gestalten. Sprechen Sie als Vertreter Ihrer Kommune und als gewählter politischer Repräsentant deshalb gern unsere Ehrenamtsträger an, wenn Sie Unterstützung im Umgang mit kommunalen Angelegenheiten suchen. Selbstverständlich stehen Ihnen auch alle IHK-Mitarbeiter als Gesprächspartner zur Verfügung. So helfen Sie auch uns, den gesetzlichen Auftrag einer IHK, Politik und Verwaltung zu beraten, im Interesse unserer Region mit Leben zu füllen. Michael Zeinert LANDKREIS LÜNEBURG Telefon: Sönke Feldhusen LANDKREIS LÜCHOW-DANNENBERG Telefon: Martin Exner LANDKREIS HEIDEKREIS Telefon: Tobias Hannemann LANDKREIS CELLE Telefon: ihk-lueneburg.de/mitmach-ihk Markus Mews LANDKREIS UELZEN Telefon: Michael Wilkens LANDKREIS GIFHORN UND STADT WOLFSBURG Telefon:

11 DIE STANDORTE IHK LÜNEBURG-WOLFSBURG Am Sande 1, Lüneburg Telefon: IHK-GESCHÄFTSSTELLE CELLE Sägemühlenstraße 5, Celle Telefon: IHK-GESCHÄFTSSTELLE WOLFSBURG Am Mühlengraben 22-24, Wolfsburg Telefon: IHK-REGIONALBÜRO LANDKREIS HARBURG Bäckerstraße 6, Buchholz i.d. Nordheide Telefon: ihk-lueneburg.de facebook.com/ihklw

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten Zahlen, Daten, Fakten für den IHK-Bezirk Lüneburg-Wolfsburg Die folgenden Seiten geben anhand verschiedener Kennzahlen einen Überblick über die wirtschaftliche Struktur des IHK-Bezirkes Lüneburg- Wolfsburg.

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten Die folgenden Seiten geben anhand verschiedener Kennzahlen einen Überblick über die wirtschaftliche Struktur des IHK-Bezirkes LüneburgWolfsburg. Zahlen, Daten, Fakten für den IHK-Bezirk Lüneburg-Wolfsburg

Mehr

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK Perspektiven für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK IHK-AHK-DIHK-Organisation Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) 79 in ganz Deutschland Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK)

Mehr

Seit 1665 ist unsere Handelskammer die Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation der Hamburger Wirtschaft. Heute sind wir 150.

Seit 1665 ist unsere Handelskammer die Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation der Hamburger Wirtschaft. Heute sind wir 150. Seit 1665 ist unsere Handelskammer die Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation der Hamburger Wirtschaft. Heute sind wir 150.000 Mitgliedsunternehmen mit 800.000 Beschäftigten, 700 Unternehmer,

Mehr

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode 2016-2021 Die Vollversammlung kann zu ihrer Unterstützung bei der Behandlung bestimmter Aufgabenbereiche Ausschüsse mit beratender

Mehr

Bündnis "Niedersachsen packt an": Beiträge der IHK und der regionalen gewerblichen Wirtschaft

Bündnis Niedersachsen packt an: Beiträge der IHK und der regionalen gewerblichen Wirtschaft Amt für Regionale Landesentwicklung 31. August 2016 Bündnis "Niedersachsen packt an": Beiträge der IHK und der regionalen gewerblichen Wirtschaft Michael Zeinert, Hauptgeschäftsführer AGENDA Das Bündnis

Mehr

Ergebnis der Wahl zur Vollversammlung 2013 bis 2018

Ergebnis der Wahl zur Vollversammlung 2013 bis 2018 Ergebnis der Wahl zur Vollversammlung 2013 bis 2018 Landkreis Celle Hagedorn, Anneke Dr. Schwanitz, Joachim Treude, Thomas Allbrit Automotive Parts e. K., Celle Friedr. Huth Nachf. e.k., Celle Thomas Treude

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern Fachkräfteallianz Sachsen Hintergrund Fachkräftesituation im Freistaat Sachsen (IHK-Fachkräftemonitor Sachsen und Fachkräftemonitoring

Mehr

EINFACH. SICHER. HANDELN.

EINFACH. SICHER. HANDELN. Der größte Onlinehandelsverband Europas mit über 50.000 geschützten Onlinepräsenzen. Händlerbund Beirat Sprachrohr der E-Commerce-Branche EINFACH. SICHER. HANDELN. Wer wir sind Der Händlerbund strebt eine

Mehr

WAS IST IHK? WAS MACHT IHK?

WAS IST IHK? WAS MACHT IHK? Für die Ansprache der Politiker IHKs stiften Nutzen für Politik, Gesellschaft und Unternehmen IHKs sind für politische Entscheider erste Adresse IHKs leisten in unserer globalisierten Wirtschaftswelt branchenübergreifende

Mehr

IHK Partner der Wirtschaft vor Ort. Kapfer/Mack

IHK Partner der Wirtschaft vor Ort. Kapfer/Mack IHK Partner der Wirtschaft vor Ort 1 Die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern 2 Industrie- und Handelskammern in Deutschland 16 Landesarbeitsgemeinschaften 81 IHKs Dachorganisation Deutscher

Mehr

Selbstständigkeit und Demografie

Selbstständigkeit und Demografie Gehen uns die Unternehmer aus? Selbstständigkeit und Demografie im IHK-Bezirk Lüneburg-Wolfsburg IMPRESSUM HERAUSGEBER IHK Lüneburg-Wolfsburg Am Sande 1, 21335 Lüneburg Telefon: 04131 742-136 E-Mail: feldhusen@lueneburg.ihk.de

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Ausgangslage Duisburg: Arbeitslosigkeit über 12 Prozent große Investitionsschwäche

Mehr

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen Ihr Ansprechpartner Michael Sallmann michael.sallmann@koeln.ihk.de Tel. +49 2261 8101-950 Fax +49 2261 8101-959 Industrie- und Handelskammer zu Köln - Geschäftsstelle Oberberg Talstraße 11 51643 Gummersbach

Mehr

Herausforderungen 4.0

Herausforderungen 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Regionalranking 14.04.2016 Lesezeit 4 Min Herausforderungen 4.0 Das Gefälle in Deutschland ist groß: Einerseits gibt es viele Städte und

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 06.10.2015 in Lüneburg 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

IHK im Dialog. Fragen und Antworten zu den Beiträgen, zur IHK-Pflichtmitgliedschaft und zu den Aufgaben der Industrie- und Handelskammern.

IHK im Dialog. Fragen und Antworten zu den Beiträgen, zur IHK-Pflichtmitgliedschaft und zu den Aufgaben der Industrie- und Handelskammern. IHK im Dialog Fragen und Antworten zu den Beiträgen, zur IHK-Pflichtmitgliedschaft und zu den Aufgaben der Industrie- und Handelskammern. Jedes Unternehmen profitiert von der Arbeit der IHK direkt und

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Entwicklung gestalten Standortpolitik und Unternehmensförderung Der Geschäftsbereich stellt sich vor

Entwicklung gestalten Standortpolitik und Unternehmensförderung Der Geschäftsbereich stellt sich vor Entwicklung gestalten Standortpolitik und Der Geschäftsbereich stellt sich vor IHK - Die erste Adresse Wirtschaftliches Gesamtinteresse Metropolregion Nürnberg Entwicklungsleitbild der Wirtschaftsregion

Mehr

Handeln für eine starke Region. Eine Unternehmensbefragung der IHK Lüneburg-Wolfsburg Stärken Schwächen Handlungsfelder

Handeln für eine starke Region. Eine Unternehmensbefragung der IHK Lüneburg-Wolfsburg Stärken Schwächen Handlungsfelder Handeln für eine starke Region Eine Unternehmensbefragung der IHK Lüneburg-Wolfsburg Stärken Schwächen Handlungsfelder 2 UNSERE WIRTSCHAFTSREGION Inhalt INHALT Regionale Wirtschaft stärken 3 Gesamtbeurteilung

Mehr

Grundsätzliche Aufgabe der IHK

Grundsätzliche Aufgabe der IHK Grundsätzliche Aufgabe der IHK Wir vertreten (mit Ausnahme des Handwerks) alle Gewerbetreibenden in den Landkreisen Aschaffenburg, Miltenberg und in der Stadt Aschaffenburg. Im Vordergrund steht das Gesamtinteresse

Mehr

BREITBAND - WEICHEN RICHTIG STELLEN POSITIONSPAPIER DER RHEINLAND-PFÄLZISCHEN WIRTSCHAFT

BREITBAND - WEICHEN RICHTIG STELLEN POSITIONSPAPIER DER RHEINLAND-PFÄLZISCHEN WIRTSCHAFT BREITBAND - WEICHEN RICHTIG STELLEN POSITIONSPAPIER DER RHEINLAND-PFÄLZISCHEN WIRTSCHAFT INHALT VORWORT...3 GRUNDLAGEN FÜR DEN FLÄCHENDECKENDEN GLASFASERAUSBAU SCHON HEUTE SCHAFEN...4 GEWERBEGEBIETE VORRANGIG

Mehr

Compliance-Kodex der IHK Wiesbaden

Compliance-Kodex der IHK Wiesbaden Compliance-Kodex der IHK Wiesbaden Grundsätze Die IHK Wiesbaden vertritt in ihrem Bezirk rund 38.000 Unternehmen, die per Gesetz Mitglied bei der IHK sind. Sie nimmt das Gesamtinteresse der IHK-Zugehörigen

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Compliance-Kodex der IHK Bodensee-Oberschwaben

Compliance-Kodex der IHK Bodensee-Oberschwaben Seite 1/5 Compliance-Kodex der IHK Bodensee-Oberschwaben Grundsätze Die IHK Bodensee-Oberschwaben vertritt in ihrem Bezirk alle Unternehmen, die per Gesetz Mitglied bei der IHK sind. Sie nimmt das Gesamtinteresse

Mehr

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016 Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Allgemeine Angaben zum Unternehmen Einsendeschluss: 30. September 2016 Name des Unternehmens: Anschrift: Anzahl der Mitarbeiter:

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Logistik-Arbeitsmarktmonitoring Metropolregion Hamburg. Dr. Oliver Brandt I Arbeitsmarkt Logistik Herausforderung Fachkräftemangel

Logistik-Arbeitsmarktmonitoring Metropolregion Hamburg. Dr. Oliver Brandt I Arbeitsmarkt Logistik Herausforderung Fachkräftemangel Logistik- Hamburg Dr. Oliver Brandt I Arbeitsmarkt Logistik Herausforderung Fachkräftemangel Begrüßung durch den Hausherrn und Einführung in die Veranstaltung Wolfgang Reich, ELBCAMPUS Dr. Jürgen Glaser,

Mehr

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) PD Dr. Daniel Schiller Tagung des Arbeitgeberverbands Lüneburg-Nordostniedersachsen Lüneburg, 13. März 2014 Gliederung

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Gewerbeflächenentwicklung im landesplanerischen Kontext Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Planungsraum II Abschlussveranstaltung am 13.11.2015 in Kiel Raumordnungspläne

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/10175 20. Wahlperiode 10.12.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Thomas-Sönke Kluth (FDP) vom 02.12.13 und Antwort des Senats

Mehr

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis ifq-jahrestagung Kritik als Dienstleistung? am 7./8. Dezember 2015 in Berlin 1 Duale Berufsbildung als korporatistisches System

Mehr

Der Handelsverband Hessen stellt sich vor. Frankfurt am Main September 2016

Der Handelsverband Hessen stellt sich vor. Frankfurt am Main September 2016 Der Handelsverband Hessen stellt sich vor Frankfurt am Main September 2016 Die Dachorganisation Über 100.000 Mitgliedsunternehmen Sprachrohr des Handels Geschäftsstellen in Berlin und Brüssel Der HDE vereint

Mehr

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 4. Mai 2016 In der Legislaturperiode 2016-2021 stehen der Landtag und die Landesregierung

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.bundesanzeiger.de

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Regionalkonferenz Voitsberg. Voitsberg unternehmerischer machen Gesprächspartner. Ing. Josef Herk, Präsident der WKO Steiermark

Regionalkonferenz Voitsberg. Voitsberg unternehmerischer machen Gesprächspartner. Ing. Josef Herk, Präsident der WKO Steiermark Regionalkonferenz Voitsberg Voitsberg unternehmerischer machen 19.03.2014 Gesprächspartner Ing. Josef Herk, Präsident der WKO Steiermark Ing. Peter Kalcher MBA, Regionalstellenobmann WKO Regionalstelle

Mehr

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg Michael Schmaus 2 Standortumfrage 2017 11.000 HR-Unternehmen angeschrieben 932 ausgefüllte Fragebögen Zeitraum: März 2017 40 Standortfaktoren nach Wichtigkeit

Mehr

Marketing einer Non Profit Organisation am Beispiel der Industrie und Handelskammer (IHK) Braunschweig Referent: Bernd Meier

Marketing einer Non Profit Organisation am Beispiel der Industrie und Handelskammer (IHK) Braunschweig Referent: Bernd Meier Institut für Marketing der TU Braunschweig Marketing einer Non Profit Organisation am Beispiel der Industrie und Handelskammer (IHK) Braunschweig Referent: Bernd Meier Seminarveranstaltung am 19. Januar

Mehr

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v. Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v. Der Präsident Die Unternehmen und Dienstleister in der öffentlichen Wirtschaft erfahren in Brüssel ein Höchstmaß an politischer

Mehr

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel Geschäftsordnung 0. Vorbemerkung Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg im Rahmen des Modellversuchs Qualifizierungsprojekt

Mehr

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste Seite 1 von 8 IHK Chemnitz (123) Frage: 1.a Sind Sie mit der Berufsschulsituation in Ihrer Region insgesamt zufrieden? 1 Ja, ich bin zufrieden 68 29,1% 2 ich bin eher zufrieden 108 46,2% 3 ich bin eher

Mehr

WIRTSCHAF T. Leitbild. Mach es in Brandenburg! der Industrie- und Handelskammer Potsdam

WIRTSCHAF T. Leitbild. Mach es in Brandenburg! der Industrie- und Handelskammer Potsdam WIRTSCHAF T. Mach es in Brandenburg! Leitbild der Industrie- und Handelskammer Potsdam 2 Leitbild der IHK Potsdam 3 PRÄAMBEL Dienstleister und Interessenvertreter von 75000 Unternehmen der gewerblichen

Mehr

Wo drückt der Schuh? Umfrage des Vereins Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH)

Wo drückt der Schuh? Umfrage des Vereins Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH) 0 Wo drückt der Schuh? Umfrage des Vereins Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH) Die Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH) ist der Verein der Wirtschaft und der Sozialpartner der Metropolregion

Mehr

Satzung der Industrie- und Handelskammer

Satzung der Industrie- und Handelskammer Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 5770 Satzung der Industrie- und Handelskammer zu Berlin vom 21. Juni 1957 (ABI. S. 1371) in der Fassung vom 19. Januar 1970 (ABI. S.

Mehr

Die innovationspolitischen. Herausforderungen. in Weser-Ems. Regionaler Innovationstag. Referent: Dr. Arno Brandt

Die innovationspolitischen. Herausforderungen. in Weser-Ems. Regionaler Innovationstag. Referent: Dr. Arno Brandt Die innovationspolitischen Herausforderungen in Weser-Ems Regionaler Innovationstag Referent: Dr. Arno Brandt 26.11.2015, Oldenburg Weser-Ems entwickelt sich überdurchschnittlich I Wertschöpfungsentwicklung

Mehr

Die BTHG-Umsetzung begleiten

Die BTHG-Umsetzung begleiten Die BTHG-Umsetzung begleiten Eine Projekt-Beschreibung in Leichter Sprache Inhalt Was sind UN-BRK und BTHG?... 2 Was ändert sich bei der Eingliederungs-Hilfe?... 3 Warum wird die BTHG-Umsetzung begleitet?...

Mehr

Mai VCI-Strukturen

Mai VCI-Strukturen Mai 2014 VCI-Strukturen Der VCI vertritt die Interessen seiner über 1.600 Mitglieder regional, national, in Europa und weltweit 8 Landesverbände Berlin Brüssel ~400 direkte Mitglieder ~1.200 Mitglieder

Mehr

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität? Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität? Jürgen Vormann Vorsitzender der Geschäftsführung Infraserv GmbH & Co. Höchst KG IHK-Symposium

Mehr

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig Der Regional-POOL Unternehmensnachfolge - Ein neuer Weg für Übergeber und Nachfolger. Projektleiter Unternehmensnachfolge bei der projekt Region Braunschweig

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Auszüge aus der Satzung

Auszüge aus der Satzung Satzung Inhaltsverzeichnis Vereinsname Der Verein führt den Namen Vereinsgebiet Das Vereinsgebiet umfasst die Fläche der kommunalen Gebietskörperschaft Stadt Lübbecke bestehend aus der Kernstadt Lübbecke

Mehr

Wolfsburg AG. Engagiert für Beschäftigung und Lebensqualität. Die Herausforderung

Wolfsburg AG. Engagiert für Beschäftigung und Lebensqualität. Die Herausforderung Wolfsburg AG Engagiert für Beschäftigung und Lebensqualität Die Herausforderung Kaum eine Stadt ist so eng mit einem Automobilunternehmen verbunden wie Wolfsburg mit Volkswagen. Das ist eine Stärke, wenn

Mehr

Wie Unternehmen und Organisationen gemeinsame Ziele verfolgen Erfahrungsbericht

Wie Unternehmen und Organisationen gemeinsame Ziele verfolgen Erfahrungsbericht Wie Unternehmen und Organisationen gemeinsame Ziele verfolgen Erfahrungsbericht Vernetzung der Umwelt- und Naturschutzstiftungen in Niedersachsen 25. August 2011 Gliederung 1. Vorstellung Süderelbe AG

Mehr

Mitwirkung im Land Brandenburg

Mitwirkung im Land Brandenburg Mitwirkung im Land Brandenburg Allgemeines Gute Schule bekommt eine immer zentralere gesellschaftliche Bedeutung. Die großen Veränderungen und Ereignisse der letzten Jahre seien es die schlechten Ergebnisse

Mehr

Satzung der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz

Satzung der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz Satzung der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz hat am 05. Juni 2009 gemäß 4 Satz 2 Ziffer 1 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung

Mehr

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller Mein Wahlprogramm zur Bürgermeisterwahl Matthias Möller Liebe Wählerinnen, liebe Wähler, gerade in einer immer unsicherer werdenden Welt bin ich froh als gebürtiger Schlüchterner im Bergwinkel zu Hause

Mehr

Satzung. der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein

Satzung. der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein Satzung der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein hat am 24. Juni 2010 die Änderung ihrer Satzung beschlossen. Sie

Mehr

Arbeitnehmerkammer Bremen. Elke Heyduck Geschäftsführerin

Arbeitnehmerkammer Bremen. Elke Heyduck Geschäftsführerin Arbeitnehmerkammer Bremen Elke Heyduck Geschäftsführerin Bremen, 5. Dezember 2013 Historie und Rechtsgrundlage Historie: Am 17. Juli 1921 verabschiedet die Bremische Bürgerschaft ein Gesetz über die Einrichtung

Mehr

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion 12.09.2013, Zukunftsforum, Hannover Prof. Dr. Michael L. Bienert Dr. Petra Rambow-Bertram Agenda 1. Die Ausgangslage 2. Die Herausforderungen

Mehr

KMK-Verfahren in Angelegenheiten der Europäischen Union. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

KMK-Verfahren in Angelegenheiten der Europäischen Union. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom KMK-Verfahren in Angelegenheiten der Europäischen Union Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2007 -2-1. Grundsatz Angelegenheiten der Europäischen Union sind insbesondere EU-Vorhaben im Bundesratsverfahren,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen Wittmund *) Wilhelmshaven Cuxhaven Aurich Stade Emden Leer Friesland Wesermarsch Ammerland Osterholz Rotenburg (W.) Harburg Lüneburg Oldenburg,

Mehr

S a t z u n g. der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg

S a t z u n g. der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg S a t z u n g der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg Inhaltsübersicht I. Allgemeine Bestimmungen... 2 1 Name, Sitz und Bezirk... 2 2 Aufgabe... 2 3 Organe, Haftung... 2 II. Vollversammlung...

Mehr

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN. MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN. LÄNDERKONFERENZ FÜR DEN ÖFFENTLICHEN PERSONENVERKEHR IN MECKLENBURG-VORPOMMERN 6. JULI 2017, AB 09.00 UHR, RADISSON HOTEL, ROSTOCK DAMIT MECKLENBURG-VORPOMMERN

Mehr

Aufgaben des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen

Aufgaben des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen Aufgaben des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen Wir geben dem Grünland eine Adresse Bremischer Landwirtschaftsverband e.v. Landkreis Wesermarsch Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. Landwirtschaftskammer

Mehr

Stärker im Verband. Information Beratung Netzwerk Interessenvertretung

Stärker im Verband. Information Beratung Netzwerk Interessenvertretung Stärker im Verband. Information Beratung Netzwerk Interessenvertretung Die Interessenvertretung der Ernährungsindustrie in Berlin und Brandenburg. Die Wirtschaftsvereinigung der Ernährungsindustrie in

Mehr

Kinderfreundliche Kommunen

Kinderfreundliche Kommunen Kinderfreundliche Kommunen Niedersächsische Kinderkommission Beteiligungsmanagement von Kindern und Jugendlichen Hannover, 26.06.2017 Dr. Heide-Rose Brückner, Geschäftsführerin Kinderfreundliche Kommunen

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Aufbau der Handwerksorganisation

Aufbau der Handwerksorganisation Aufbau der Handwerksorganisation Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht von nebenan, so treffend titelt zurzeit die werbewirksame Botschaft der Handwerksorganisation. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks

Mehr

Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg STEUERN Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg Nach 25 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) ist der Beschluss über die Festsetzung oder Änderung des Grundsteuerhebesatzes bis zum 30. Juni eines

Mehr

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer Duale Ausbildung in Deutschland Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer Europäische Union: Jugendarbeitslosenquoten in den Mitgliedsstaaten im Juli 2014 Quelle: Eurostat, epp.eurostat.ec.europa.eu

Mehr

Für EON Thüringe Energie AG

Für EON Thüringe Energie AG Memorandum Das Informationszeitalter verspricht neue Märkte, Ausweitung des Handels über die traditionellen Grenzen hinaus und neue Produktivitätssprünge. Wachstum, neue Arbeitsplätze, Fortschritte in

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Geschäftsordnung der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg

Geschäftsordnung der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg Geschäftsordnung der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen... 2 1 Bezeichnung... 2 2 Unterschriften, Siegel... 2 3 Zuständigkeit... 2 4 Gutachtliche Äußerungen...

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Niedersachsen mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland und die Rolle der Kammern Kevin Kaiser (Handwerkskammer Magdeburg) Industrie- und Handelskammer Magdeburg 80 Kammern in Deutschland,

Mehr

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK). Umschulung in Düsseldorf umschulung Für den beruflichen Neuanfang qualifizieren. In einer Umschulung mit

Mehr

Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg STEUERN Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg Nach 25 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) ist der Beschluss über die Festsetzung oder Änderung des Grundsteuerhebesatzes bis zum 30. Juni eines

Mehr

***Es gilt das gesprochene Wort*** ich freue mich sehr, dass wir uns heuer wieder zum Terrassenfest mit unseren

***Es gilt das gesprochene Wort*** ich freue mich sehr, dass wir uns heuer wieder zum Terrassenfest mit unseren Begrüßung Terrassenfest der Wirtschaftsjunioren am 21. Juli 2016 ***Es gilt das gesprochene Wort*** Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Wirtschaftsjuniorinnen und Wirtschaftsjunioren, ich freue

Mehr

Gründertreffen NewKammer Industrie- und Handelskammer Südthüringen

Gründertreffen NewKammer Industrie- und Handelskammer Südthüringen Gründertreffen NewKammer Industrie- und Handelskammer Südthüringen Kersten Mey Abteilungsleiter Standortpolitik/Unternehmensförderung (1) 1 Hauptgeschäftsstelle Suhl (2) 2 Niederlassung Arnstadt (3) 3

Mehr

Verantwortungspartner Saarland

Verantwortungspartner Saarland Verantwortungspartner Saarland Das Umsetzungsnetzwerk für gesellschaftliches Engagement von Unternehmen im Saarland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Wir über uns.

Wir über uns. Wir über uns www.ilb.de Die ILB wurde am 31. März 1992 als Investitionsbank gegründet. Am 1. Juli 1992 hat die Investitionsbank des Landes Brandenburg ihre Arbeit aufgenommen. Als Förderinstitut unterstützen

Mehr

Optimierung des Aktenhandlings

Optimierung des Aktenhandlings Optimierung des Aktenhandlings Sach- und Bestandsakten sicher verwaltet Jörg Dollhäupl IHK Nürnberg für Mittelfranken Axel Riemer DMI GmbH & Co. KG Memo 2017 Münster DMI Verantwortung für Archivierung

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 158 Stand: 9. Dezember 2015 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz A-Punkte Beschlussfassung

Mehr

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen VCI / Thomas Koculak B.C. Horvath Architektur-Visualisierung VCI-Strukturen Interessenvertretung für rund 1.700 Mitglieder Der VCI setzt sich regional, national, in Europa und weltweit für seine Mitglieder

Mehr

Grundsätze für die Arbeit der Ausschüsse und regionalen Gremien der Industrie- und Handelskammer zu Köln

Grundsätze für die Arbeit der Ausschüsse und regionalen Gremien der Industrie- und Handelskammer zu Köln Stand: 14.04.2015 Grundsätze für die Arbeit der Ausschüsse und regionalen Gremien der Industrie- und Handelskammer zu Köln Das Präsidium der Industrie- und Handelskammer zu Köln (IHK) hat am 14.04.2015

Mehr

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT WAHLBEREICH K HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE ZUSAMMENHALT SICHERN ZUKUNFT BEWEGEN Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Programm.3. Eröffnung und Begrüßung.. 4

Programm.3. Eröffnung und Begrüßung.. 4 Seite 1 von 12 Inhalt Programm.3 Eröffnung und Begrüßung.. 4 Impulsstatement Udo Philippus, Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung, Thüringer Ministerium für Arbeit,

Mehr

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen www.emsachse.de Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen Dr. Dirk Lüerßen Fachkräftetage Niedersachsen Wachstumsregion Ems-Achse 2 Mitglieder 3 Schwerpunkte Schwerpunkte der Wachstumsregion Ems-Achse 4 Unternehmensnetzwerke

Mehr

Wendland. Arzt/Ärztin. Glücksfreiraum für die Familie Hohe Lebensqualität. Gute Jobperspektiven Herrliche Natur

Wendland. Arzt/Ärztin. Glücksfreiraum für die Familie Hohe Lebensqualität.  Gute Jobperspektiven Herrliche Natur Dr. Manfred Fortmann Wendland Arzt/Ärztin Gute Jobperspektiven Herrliche Natur Glücksfreiraum für die Familie Hohe Lebensqualität www.wendland-arzt.de Wunderschöne Waldund Wasserlandschaft. Freiraum für

Mehr

Inhalt. Ulrich Hagebölling, Leiter der Regierungsvertretung Braunschweig

Inhalt. Ulrich Hagebölling, Leiter der Regierungsvertretung Braunschweig Inhalt Ulrich Hagebölling, Leiter der Regierungsvertretung Braunschweig Regierungsvertretungen Ansprechpartner in der Region Regionalplanertagung Northeim, 10.Oktober 2006 1. Räumlicher Zuständigkeitsbereich

Mehr