Eine Arbeit über die Kindheit und Jugend in der Weimarer Republik von



Ähnliche Dokumente
XI. Die Auswirkungen der Machtergreifung auf Rosenheimer Schulen

Familien in der Weimarer Republik

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Liebe PädagogInnen! Liebe Eltern!

Name des Kindes:... Geburtsdatum, ort:... Anschrift:... Telefon/Handy-Nr./Fax/ ... (sicher tagsüber erreichbar) Erziehungsberechtigte:...

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

Die Volksschule Informationen für fremdsprachige Eltern. Deutsche Fassung

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

MEINE DEINE UNSERE RECHTE

Inventar zu Erfassung der Lebensqualität von Kindern Jugendlichen. ILK-Fragebogen. - Jugendlichenbogen

1. Leseverstehen Text

Chromosomen hin oder her

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt?

Unser Leben hier. Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland

Taschengeld Taschengeld pro Monat

Eröffnungsrede der. Ministerin für Schule, Jugend und Kinder NRW. Ute Schäfer. für die 2. Kölner ADHS-Fachtagung. am 26./27.

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

1 von :57

Jugend und Alkohol. Alkoholkonsum bei Jugendlichen

HAUSHALTE UND FAMILIEN

V. Wer wählte Hitler?

in Kindertageseinrichtungen

Anforderungen des DGB an Ein-Euro-Jobs Vorgelegt zur Veranstaltung Chancen für Beschäftigung nach dem SGB II am 24. November 2004

Ihre Fragen Unsere Antworten. Informationen über die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg

GLEICHSTELLUNG VORANBRINGEN

MODUL Lehrer- Fortbildung

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1

keine Angabe BA 3. FS BA 4. FS BA 5. FS BA 6. FS 18 25

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland

1. Grundlagen der Beurteilung

Zwischen Wächteramt und Hilfeleistungsauftrag sitzt das Jugendamt. Am Beispiel:

Unsere Informationen für Eltern der Schulanfänger

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Integration im Regelkindergarten. Infoveranstaltung Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v., Mainz

Gleichstellung im Gespräch

Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente zu altersgerechter Beschäftigung und flexiblen Übergängen in den Ruhestand

Gleichstellung im Gespräch

Wie Oma zur Schule ging

Investitionen RECHTzeitig in die Zukunft investieren

Ist die Jugend noch zu retten?

BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN

Sichtweisen zum längeren, selbstbestimmten

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Bildungspatenschaften unter der Lupe

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2001

Fachtagung Ein richtiger Junge Evangelische Akademie Thüringen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren!

Das Deutsche Rote Kreuz Kurz: DRK. Alle Menschen sollen mitmachen können!

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Schulpartnerschaften des Staatlichen Gymnasiums Johann Heinrich Pestalozzi Stadtroda

Jahrgangs-Quiz. Unsere Kindheit und Jugend

Legalisierung von Cannabis. Legalisierung von Cannabis. Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV)

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

Rheinhessen-Fachklinik Mainz Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und psychotherapie

Wie gesund ist meine Schule?

Das Leitbild der Bahnhofsmissionen in Deutschland

Rund 3,7 Millionen Menschen werden ab 2015 von der Einführung des Mindestlohns profitieren.

Methodische Hinweise zu Schnuppertagen :

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Schulchronik der Stadt Erkner

Ute Schäfer. Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. des Landes Nordrhein-Westfalen. Grußwort

Video-Thema Manuskript & Glossar

Arbeitsblatt 5 Der erste moderne Krieg

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

I. vielen Dank für die herzliche Begrüßung. Ich fühle mich immer sehr gut aufgenommen bei Ihnen und bin gerne zum 7. FidAR-Forum gekommen.

Kindererziehung im Islam

Entwicklung und Veränderung von geschlechtsbasierten Vorurteilen

LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht

Unterrichtsplanung Zum Thema: Politik und Medien Am Beispiel des Films: Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Nehmen Kirchenaustritte in München zu? Eine statistische Auswertung der Kirchenaustritte 2001 bis 2013

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

LEITFADEN ZUM LEBENSRÜCKBLICKGESPRÄCH

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben.

17% 68% 12% Beurteilung der Sicherheit in Österreich. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Österreich ist gegen Gefahren - eher schlecht.

Leitbild. Vision. Strategie. Ziele. Für uns im TV ist das Leitbild der Rahmen für unser Handeln!

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

statistische kurzinformationen

Bedürfnisse älterer Menschen. Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom / Referat von Martin Mezger

Bewerbungsbogen für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts 2018/2019

Einflussnahme durch Interessenorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland

GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

WAS JUGENDÄMTER LEISTEN

Schulische und berufliche Bildung im Vergleich: Die Qualifikation von Bulgaren und Rumänen in Deutschland, Dortmund und Duisburg

Transkript:

Eine Arbeit über die Kindheit und Jugend in der Weimarer Republik von Christina Alt Ewgenij Beizerov Moritz Joseph Vivienne Vidal Lübeck, den 15.06.2007

Register Kindheit in der Weimarer Republik. S. 1 Schule in der Weimarer Republik... S. 2 Jugendvereine: Historische Entwicklung & Hintergründe... S. 3 Fazit.... S. 4 Quellen...S. 4

Kindheit in der Weimarer Republik Eine Kindheit, wie wir sie heute kennen, gab es im 19 Jahrhundert nicht. Kinder sollten sich wie Erwachsene benehmen und ebenfalls so aussehen wie kleine Erwachsene. So trugen sie beispielsweise die gleiche Kleidung und den gleichen Haarschnitt. Auch während der Weimarer Republik und später war es nicht leicht, ein Kind zu sein. Die Arbeit zu Hause ging immer noch vor, obwohl die Schulpflicht mittlerweile strenger gehandhabt wurde. Kinder sollten möglichst schnell tüchtige Arbeitskräfte werden und auf dem Hof mithelfen; die Mädchen im Haus, die Jungen auf dem Feld. Auch die Ernährung ließ nach dem ersten Weltkrieg zu wünschen übrig. Zwar waren die meisten Familien Selbstversorger und hatten somit zumindest etwas zu essen, aber durch die niedrige Qualität und Quantität traten gerade bei Kindern Mangelerscheinungen mit verheerenden Folgen auf, zu denen Wachstumsschäden, Unter- und Mangelernährung zählten. Die Mädchen wuchsen schnell in ihre Rolle als künftige Hausfrau und Mutter hinein, die großen halfen zum Beispiel bei der Erziehung. Der Kindergarten war auch zu Zeiten der Weimarer Republik eine freiwillige Einrichtung der Kinder- und Jugendwohlfahrt und wurde nicht der Schule zugeordnet. Kindergärten unterstanden ab 1924 der Aufsicht der neu eingerichteten Jugendämter, die zudem die Einrichtung von Kindergärten anregen und unterstützen sollten. Trotz der gesetzlichen Einordnung des Kindergartens als Fürsorgeeinrichtung, setzte aus erziehungswissenschaftlicher und reformpädagogischer Sicht in den 20er Jahren eine Pädagogisierung der öffentlichen Kleinkindererziehung ein. Seite 1

Schule in der Weimarer Republik In der Verfassung der Weimarer Republik stand geschrieben, dass alle Kinder unabhängig von der gesellschaftlichen und materiellen Status der Eltern die Möglichkeit erhalten sollen, in den Genuss einer öffentlichen Schule zu kommen. Um dieses zu gewährleisten, wurde vorgesehen, dass die materiell schwachen Familien mit Fördergeldern unterstützt werden. In der Praxis war die Förderung allerdings eine Seltenheit. Die Schullaufbahn begann für alle gleich: Alle Kinder besuchten gemeinsam vier Jahre lang eine Volksschule. Danach konnten sie je nach Leistung und der materiellen Lage entweder auf eine Volksschule, eine höhere Schule für Knaben beziehungsweise Mädchen oder eine Fachschule. Allerdings wurden die Schüler nach Geschlecht und Konfession aufgeteilt, sodass sogar Schulen für Schüler einer bestimmten Konfession eröffnet wurden, Aus diesem Grund war das eigentliche Ziel der Schulreform die Einführung der weltlichen bzw. simultanen Schulen. Man wollte erreichen, dass alle Kinder unabhängig vom Geschlecht und Konfession gemeinsam unterrichtet wurden. Darüberhinaus versuchte man mit neuartiger Schulpolitik den Unterricht zu modernisieren. Selbstverständlich fing die Modernisierung in einer weltlichen und staatlichen Schule mit der Abschaffung des Religionsunterrichts an. Dafür entstanden aber neue fächerübergreifende Projekte: Die Kinder wurden über Tage in ein fächerübergreifendes Projekt involviert, bei dem sie am Ende ihre Resultate präsentieren sollten. Man kann es mit den heutigen Gruppenarbeiten vergleichen. Neben der Erlernung vom verzweigten Denken sollte auch die Kameradschaft zwischen den Schülern ausgeprägt werden. Auch Kompromissbereitschaft, Selbstbewusstsein, Toleranz und weitere Eigenschaften standen auf dem Tagesplan. Um sich später politisch zu beteiligen oder allgemein zu behaupten, nahmen die Schüler bereits in der Schule aktuelle politische Themen durch, um sich ihre eigene Meinung zu bilden und später möglicherweise die Politik zu hinterfragen. Zusammenfassend kann man also sagen, dass man in der Weimarer Republik versucht hat, eine Generation heranwachsen zu lassen, die sich im Leben behaupten konnte, die aber auch ihre Mitmenschen toleriert und respektiert hat. Ein Zeichen für Toleranz ist auch der Versuch einer Einführung von Schulen, die nur für Behinderte vorgesehen waren. Allerdings scheiterte der Versuch in den meisten Städten aus finanziellen Gründen. Seite 2

Jugendvereine: Historische Entwicklung & Hintergründe Die Jugend der Weimarer Zeit war durch verschiedene grausame Erfahrungen und Erlebnisse geprägt, weil sie unmittelbar am Kriegsgeschehen in den Schützengräben teilnahm. So wuchsen die meisten Jugendlichen ohne Väter auf und mussten während den Kriegsjahren auch deshalb auf vieles verzichten. Daher wird diese Generation häufig als "verlorene Generation" bezeichnet. Die Kriegsjahre und die Weltwirtschaftskrise sowie eine breit einsetzende Massenverelendung hinterließen körperliche und seelische Spuren. Auch die Nachkriegskrisen führten zu einer hohen Jugendkriminalität. Die Jugend war also perspektivlos, weil das Ende der Schule den unmittelbaren Einstieg in die Arbeitslosigkeit bedeutete. Zudem verhinderte man durch die Erhöhung des Schulgeldes, dass Kinder aus der Unterschicht die Schule besuchen konnten. Viele Jugendliche waren besonders aufgrund dieser Chancenungleichheit frustriert und unzufrieden. In dieser Entwicklungsphase waren Heranwachsende prädestiniert nach wirtschaftlichen und sozialen Hoffnungsträgern zu suchen. So wurde die soziale und wirtschaftlich desolate Situation der Jugend von Hitler genutzt und benutzt, als er die NSDAP als Partei der Jugend und des Aufbruchs mit einem breitgefächerten Propagandakonzept darstellte. Die Hitlerjugend blieb während der Weimarer Republik eher unbedeutend, gewann dann aber später mehr an Bedeutung. In der Weimarer Republik entwickelten sich zunächst unkontrollierte Eigenbewegungen, gegen die der Staat im Jahre 1922 mit dem Reichsjugendwohlfahrtsgesetz entgegenwirkte. Es wurden Einrichtungen der Jugendfürsorge sowie diverse Angebote der Jugendpflege geschaffen. Sportvereine, sowie evangelische und katholische Jugendverbände zählten zu den beliebtesten Jugendorganisationen. Zu Beginn der 30er Jahre gehörten von zirka neun Millionen Jugendlichen vier Millionen einer Jugendorganisation an. Der Sammelbegriff für die Bündische Jugend definierte sich um 1923 wie folgt: Er fasste alle politisch unabhängigen und nicht konfessionellen Jugendbünde (hauptsächlich Heranwachsende, die aus dem Bürgertum stammten) zusammen. Die Rückbesinnung auf die Natur und die Heimat ohne Konsum von Alkohol und Nikotin waren das wichtigste Ziel jener Verbände. Die Wandervögel indessen bildeten sich im ganzen Reich aus verschiedenen Heranwachsenden, denen erstmals auch Mädchen und Volksschüler, statt wie bisher nur männliche Gymnasiasten, angehörten. Ihre Ziele besinnten sich eher darauf, sich von der älteren Generation abzukapseln und unabhängige Lebensformen anzustreben. Sie bildeten sich ab 1904 und verbreiteten sich nach und nach bis 1913, als bereits 25.000 Mitglieder gezählt wurden. Seite 3

Fazit Zusammenfassend kann man Kindheit und Jugend in der Weimarer Republik wie folgend exemplarisch beschreiben. Das Kind wurde nach einer nicht gewollten Schwangerschaft in wirtschaftlicher Not und einer engen und dunklen Hinterhofwohnung mit unzureichenden sanitären Einrichtungen geboren. Es trug die Kleidung seiner älteren Geschwister. Wenn es Kinderkrankheiten und aus Mangelernährung resultierende Erkrankungen überlebte, besuchte es die Volksschule für sechs Jahre, um dort rechnen, schreiben und lesen zu lernen. Von klein auf an musste das Kind für seine Familie mitarbeiten. Nach Ende der Schulpflicht hatten die Eltern entweder Geld für eine Lehre oder das Kind musste frühzeitig seinen Unterhalt aus Fabrikarbeit oder kriminellen Handlungen bestreiten. Die einzige Möglichkeit diesem tristen harten Alltag zu entfliehen, war die Mitgliedschaft in einem Sportverein oder einer bündischen Bewegung. Allein aus der Mitgliedschaft in letzterer resultierte eine Abgrenzung zu den vorherrschenden gesellschaftlichen, sozialen und ökonomischen Missständen.. Quellen: - www.dhm.de/lemo - http://www.uni-koblenz.de/~foellmer/ss03/pk/8.vorlesung.htm - http://www.ibka.org/artikel/miz92/weltliche_schulen.html - http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44598 Seite 4