Differenzielles Lernen: Life Kinetic. Trainingseffekte durch Variabilität? Ist jede Variation / Methode zielführend?



Ähnliche Dokumente
Life Kinetik Wahrnehmung + Gehirnjogging + Bewegung = mehr Leistung Leistungssteigerung im Alltag, Schule, Beruf und Sport

Motivation & Lust Leistungssteigerung in Schule, Beruf und Sport

Martin Stengele. Belohnen Sie sich und Ihr Gehirn! Life Kinetik

Das Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung

zur Person Jörg Barisch Privat - 46 Jahre, 16 Jahre verheiratet, 2 Söhne ( Jahre)

Das Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung

GEHIRN PLUS BEWEGUNG = MEHR LEISTUNG

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen?

Leistungsoptimierung

Vereins-Servicetag 2012 im Stuttgart

Recherchiert und verfasst von Horst Lutz im November 2014

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

FORTBILDUNGSPROGRAMM alpin Saison 08/09

Lernen leicht gemacht

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal?

"ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: lernlern/...telli_3_2_5.htm

Was ist Differenzielles Lernen? eine kurze Einführung

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

Vereins-Servicetag 2012 im Stuttgart

D-Kader Empfehlungen für Landeskader U14 (D2) und U16 (D3)

Projekt Bewegte Klasse Der Einsatz des KyBounders im Unterricht. Effekte auf Konzentration und sensomotorische Koordination

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN

Chat. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Recherchiert und verfasst von Horst Lutz im November 2011

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Trainingsprogramm für sicheres Fahren im Alter

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Methodik neuer Lehrplan

Einführung in die Trainingslehre. Definition. Bewegungskoordination. Stephan Turbanski. Koordination. Koordination. Koordinative Kompetenz

KÖRPERÜBUNGEN ATEMÜBUNGEN ENTSPANNUNGSÜBUNGEN MEDITATION POSITIVES DENKEN

Wörter sortieren. Auto

VOR/NACH DER SCHULE. Zähneputzen. Wochentipp 10/2008 Bewegte Hausaufgabe. mind. 3 Min. Sozialform. Ziel. Material. Quelle

geraten so zunehmend in Schwierigkeiten, die vielfältigen Anforderungen in Kindergarten, Kita, Schule und Elternhaus zu erfüllen.

Die Bedeutung der simultanen Mengenerfassung für den Rechenprozess. Dietmar Wenzel Ergotherapeut Diplomierter Legasthenie/Dyskalkulietrainer (EÖDL)

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Rock n Roll sportliches Tanzen 7/8 A 3

Methodische Übungsreihen

Koordinationstraining im Tennis

Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer

Bewegen und Denken Übung 1

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

Schneeflocke & Differenzielles Lernen. (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis)

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Mikrozyklus 1. Trainingswoche

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Grundlagen Methoden Analysen Klaus WiUimczik Klaus Roth Rowohlt

Aufnahmeverfahren der Hochschule Fresenius im Fachbereich Wirtschaft & Medien

TRAININGSEINHEITEN N. 4

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

DIE (UNTERRICHTS)PLANUNG. Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung

Berlin hat Talent : Ausgewählte Ergebnisse der Untersuchungen in Lichtenberg 2014 Jochen Zinner, Linda Marie Abraldes Rois

Überlegungen zum Offensivspiel. Janeschitz Thomas

Steigerung der kognitiven und emotionalen Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer: PFIFF 2

5.Klasse Beobachtungsfenster 1. Quadratische Funktionen / Quadratische Gleichungen

Diagnostik und Soziale Arbeit - eine unendliche Geschichte? Christian Schrapper Berlin, Oktober 2012

Basisqualifikation Raumvorstellung: Raumgeometrie und Begriffsbildung im Mathematikunterricht der Grundschule

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt

Mehrdimensionales / erweitertes Koordinationstraining. Sport, der schlau macht

Life Kinetik so sieht Schule der Zukunft aus

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Erhebungstechniken im RE

Exekutive Funktionen. Basis für erfolgreiches Lernen. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

NATURSPORT UND TOURISMUS IN ZEITEN VON KLIMAWANDEL UND KLIMASCHUTZ

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Workshop 1: Ältere Beschäftigte im Unternehmen: Qualifikation, Gesundheit & Co. Berlin, 14. April Gerald Maier

Inhaltsverzeichnis. Phonologische Bewusstheit. Reimen + Lautanalyse + Silbensegmentierung. Konsonant + langer Vokal + Konsonant

Trainerkurse J+S Fussball C-Diplom SFV

BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen.

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Das CAPM zur Bestimmung von Kapitalkosten

Definition: Techniktraining

5 Kontinuierliches Wachstum

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

Techniktraining. Theorie

REGELN & RITUALE IM SPORTUNTERRICHT. Sprachförderung durch Regeln und Rituale WAS SIND REGELN? WELCHE BEDEUTUNG HABEN REGELN IM SPORT?

Wir verstehen uns! Praxisideen zur Förderung Kommunikativer & sozialer Kompetenzen Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Claudio Castaneda präsentiert

1. Grundlagen der Beurteilung

So überquere ich die Straße richtig

Heizungen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit. Abteilung Gesundheit

Grundschule Fredenbeck

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Kognitive Entwicklung

Beispiel: Einstellung einer Prins-VSI-Gasanlage während der Einstellfahrt

Transkript:

Differenzielles Lernen: Life Kinetic Trainingseffekte durch Variabilität? Ist jede Variation / Methode zielführend?

Inhalte 1. Vorüberlegung zum Differenziellen Ansatz und Abgrenzung 2. Theorie des differenziellen Lernens 3. Zwischenfazit & Diskussion 4. Ansatz Life Kinetic 5. Praxis 6. Fazit & Diskussion

1. Vorüberlegung zum Differenziellen Ansatz und Abgrenzung Wissenschaftler/Dozenten Verbesserung/Entwicklung/Wiederherstellung sportmotorischer Fähigkeiten/Fertigkeiten Lehrer Trainer, Übungsleiter Therapeuten

1. Vorüberlegung zum Differenziellen Ansatz und Abgrenzung Kontrovers diskutiert in der Sportwissenschaft: Kritik 06/ 2012 (Künzell & Hossner) Und die Kammerherren gingen und trugen die Schleppe, die gar nicht da war. Hans-Christian Andersen (1805 1875) Gegendarstellung (Schöllhorn, Beckmann, Janssen) Kritk solange sie in konstruktiver Form stattfindet. Wird jedoch eine Form gewählt, die sich als polemisch und suggestiv identifizieren lässt, dann erhält die Kritik eine weniger nutzbringende Komponente und führt in der dargebotenen Form eher zurück in das Reich der Glaubenskriege als in eine Förderung der Aufklärung.

2. Theorie differenzieller Lernansatz???? Methode? Zeit

2. Theorie differenzieller Lernansatz Zustand B Zustand A Zeit

2. Theorie differenzieller Lernansatz Zustand B Zustand A Orientierung an Zielvorgabe (Idealtechnik) Einschleifen durch Wiederholung Sukzessive Annäherung an Zieltechnik Fehler minimieren/vermeiden Bewegungskorrektur Stufenartiger Lernprozess Methodische Übungsreihe Zeit

2. Theorie differenzieller Lernansatz Zustand B Zustand A Zeit

2. Theorie differenzieller Lernansatz Zustand B Zustand A Übergang stabiler Zustand A > B: Zwischenbereich instabil! Entstehen von Schwankungen : Fehler?! Fehler notwendig für Anpassungsprozesse Fehler als Voraussetzung für Systeme, die lernen! Bewusste Verstärkung der auftretenden Fluktuationen in einem Lernprozess durch eine Vielzahl an Bewegungsaufgaben, die im Grenzbereich der Bewegungsvorstellung liegen! Zeit

2. Theorie differenzieller Lernansatz

2. Theorie differenzieller Lernansatz Der Randbereich des Lösungsraums wird abgetastet Differenz: Verstärkung der Variationen ( Breite des Rauschens ) während des Lernprozesses

2. Theorie differenzieller Lernansatz Durch das Rauschen wird nicht die Idealtechnik geübt und stabilisiert sondern ein möglicher Lösungsraum umkreist, der es erlaubt, die auf den Fall situativ optimale Lösung auszuführen! Unterschiedliche, ständig variierende Aufgaben (Differenzen) spielen eine Schlüsselrolle

3. Zwischenfazit & Diskussion http://www.skilehrerverband.de/movies/ski-alpin/schwarz Anwendungsgebiete? Chancen und Grenzen? Praxistransfer?

4. Ansatz Life Kinetic Kognitives Koordinationstraining (Life Kinetic) http://www.youtube.com/watch?v=0g1jb_v4cxa Das synaptische Modell 14

4. Ansatz Life Kinetic Was ist Life Kinetik? Life Kinetik kombiniert ungewohnte Bewegungsaufgaben mit kognitiven Herausforderungen und visuellen Aufgaben Kreativität, Konzentration und Leistungsfähigkeitssteigerung Ständig neue Strategien entwickeln, um die Aufgaben zu bewältigen Um kontinuierlich neuronale Lernvorgänge zu provozieren, sind somit insbesondere neuartige und ungewohnte Bewegungsaufgaben anzusteuern, wobei ein Aufgabenwechsel erfolgen sollte, sobald im Üben eine Routine auftritt (Beck, 2009). Variation! Keine Automatisierung der Bewegungen Es erfolgt ein Aufgabenwechsel bzw. eine Steigerung, wenn von 10 Versuchen 5 bis 6 klappen 15

4. Ansatz Life Kinetic Training der kognitiven Fähigkeiten Arbeitsgedächtnis: Mehr Optionen können parallel vorgehalten und schneller ausgewählt werden Auffassungsgabe: Eingehende Signale werden schneller erkannt und zugeordnet Wissenszugriff: Gespeichertes Wissen wird auch in schwierigen Situationen schneller abgerufen Training des visuellen Systems Augenfolgebewegung: Die Augen problemlos vertikal, horizontal und diagonal bewegen ohne Springen der Augen Sehbereich: Die Größe des Blickfeldes und die räumliche Wahrnehmung werden verbessert Augenfokussierung: Die korrekte Einschätzung von Entfernungen und Geschwindigkeiten gelingt besser Training der flexiblen Körperbeherrschung Bewegungswechsel: Rascher Wechsel zwischen Bewegungen ohne Stocken Bewegungskette: Kopplung mehrerer einfacher Teilbewegungen Bewegungsfluss: Fortsetzen einer laufenden Bewegung trotz plötzlicher Zusatzaufgabe http://www.youtube.com/watch?v=1d07neib7hi

Die Life Kinetik Formel: Wahrnehmung + Gehirnjogging + Bewegung = Mehr Leistung 4. Ansatz Life Kinetic

4. Ansatz Life Kinetic Forschungslage Die Universität zu Köln überprüfte unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Grünke an 35 Schülern im Alter zwischen 9 und 12 Jahren, ob sich durch Life Kinetik deren Aufmerksamkeits- und Fluide Intelligenzleistung steigern lässt (Grünke, 2011). Die Fluide Intelligenz ist die Fähigkeit, neue Probleme zu lösen und sich an neue Situationen anzupassen. Mit Hilfe des Aufmerksamkeits-Belastungs-Tests von Brickenkamp konnte höchst signifikant nachgewiesen werden, dass die Aufmerksamkeitswerte der Life Kinetik Gruppe um 6% anstiegen, während sich die Kontrollgruppe sogar verschlechterte. Dabei absolvierten beide Gruppen über 5 Wochen dreimal wöchentlich ein 25- minütiges Zusatztraining, die Interventionsgruppe Life Kinetik, die Kontrollgruppe unspezifischen Sport in Form von Bewegungsspielen. Besonders bemerkenswerte Ergebnisse ermittelte der Zahlen-Verbindungs- Test von Oswald und Roth: mit einer Effektstärke von 0,69 konnte gezeigt werden, dass Life Kinetik im Vergleich zur Sportgruppe die Intelligenzwerte mit 12,2% um mehr als das Dreifache erhöhen konnte. Die gemessenen Intelligenzwerte lagen bei der Life Kinetik Gruppe nach nur 5 Wochen mit 87 im Normalbereich, obwohl sie vorher mit 78 noch weit unterdurchschnittlich waren.

4. Ansatz Life Kinetic Forschungslage Pascal Gras, Sportstudent an der Deutschen Sporthochschule Köln, hat im Rahmen seiner Diplomarbeit über das Life Kinetik-Training herausgefunden, dass Handballspieler deutlich ihre spieltaktische Leistungsfähigkeit verbessern konnten. (Gras, 2011) Dabei trainierten von 14 Handballspielern der 3. Liga, die positionsspezifisch als Pärchen ausgewählt worden waren, 7 in 6 Wochen zwölf Mal je eine Stunde Life Kinetik. Mit Hilfe eines Videotestverfahrens und dem Interactive Voting System stellte er fest, dass sich die Life Kinetik Gruppe signifikant in der Entscheidungsqualität (um 4,76% und damit um genau doppelt so viel wie die Kontrollgruppe) und vor allem in der Entscheidungsgeschwindigkeit (um 31,39% und damit um fast das Dreifache der Kontrollgruppe) massiv verbesserte.

5. Fazit & Diskussion Bereits implizit / explizit im Trainingsprozess einbezogen? Anwendung und Möglichkeiten? Vorschläge zum weiteren Vorgehen?