I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf



Ähnliche Dokumente
Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in

Zulassung nach Krankheit (gilt für die Betreuer und die zu Betreuenden)

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Hygiene in Kindereinrichtungen. Abteilung Infektiologie & Hygiene

Musterhygieneplan für KiTas

Rahmen-Hygieneplan für Kinder- und Jugendeinrichtungen

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Belehrung gemäß 34/35 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Merkblatt für Beschäftigte in Schulen, Kindergärten und anderen Gemeinschaftseinrichtungen

Leitfaden. Für Hygiene in Kinderbetreuungseinrichtungen. Praxisorientierte Informationen und Hilfen für Leiter/Innen und Erzieher/Innen

Belehrung nach Infektionsschutzgesetz 35 und Informationen zur Ersten Hilfe - Übersicht

Reinigung des Hauses. Bodenreinigung Die Bodenreinigung sollte täglich erfolgen.

BITTE LESEN SIE SICH DIESES MERKBLATT SORGFÄLTIG DURCH

Hygieneplan in Kindertagesstätten

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch?

Muster-Reinigungs- und Desinfektionsplan für Kinder- und Jugendeinrichtungen

Händehygiene. wie? Informationsbroschüre der Krankenhausgygiene nach der Empfehlung der WHO im Rahmen des Projektes Clean care is safer care

Hygieneplan für die Schulküche der Katharina-Henoth- Gesamtschule

Umsetzung von Rechtsvorschriften und Normen der Hygiene wo stehen wir?

Wer darf mein Kind (außer die Erziehungsberechtigten) noch aus der BEB Betreuung abholen? darf mein Kind alleine nach Hause gehen.

Infektionsschutz: Was macht Sinn?

Einrichtungen für Kinder

Belehrung gemäß 35 IfSG Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

(Muster-)Hygieneplan für Schulen * Gliederung des (Muster-)Hygieneplans

Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege

für (Stand: 2014) -1-

Übersicht. Situation in Europa. Maßnahmen in der Wäscherei Zusammenfassung. RABC Norm für OP-Textilien

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

MUSTER Bitte entsprechend den Praxisgegebenheiten die Textfelder ausfüllen, Unzutreffendes streichen und ggf. weitere relevante Inhalte ergänzen.

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene

Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich Lebensmittelsicherheit

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

Empfehlungen für die Gesundheit in

Feste feiern aber sicher Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten

Muster- Hygieneplan für Kindereinrichtungen zur Verfügung gestellt durch das Gesundheitsamt Euskirchen Stand: April 2014

Hygieneschulung. HACCP sicher. 9

Hygieneplan für Kindertagesstätten. I n h a l t

Krank im Kindergarten

Verein für Jugend- und Familienberatung. Hygienekonzept. für das Chinderhus Einsiedeln. Gültig ab 1. November Seite 1

Reinigungsplan für Gruppenräume

Hygiene und Personalschutz in der ärztlichen Praxis - BGR 250/TRBA 250 -

Infektionsschutzgesetz / Meldepflichtige Krankheiten Anhang:

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt

Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht

6. HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

Hygienekonzept. der Grundschule Altengroden

Organisatorische Hygiene

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

Hygieneleitfaden Kindertagesbetreuung

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Hygienemassnahmen Physio- /Ergotherapie G+A

Schimmelsanierung in öffentlichen Gebäuden

Kindergärten der Gemeinde Büddenstedt. Hygieneplan

Zweijährliche Belehrung gemäß 43 Abs. 4 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Hygienerichtlinie. Instrumentenaufbereitung. Kurzer Leitfaden zur Instrumentendesinfektion

Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Gesetzliche Besuchsverbote

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

k mpass Fernlehrgang Hygienebeauftragte/r für die Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte

Eine Information für Eltern. Hygiene. Kinderleichter Schutz vor Infektionskrankheiten

Eine Information für Eltern. Hygiene. Kinderleichter Schutz vor Infektionskrankheiten

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen,

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

LIEBE ELTERN! LIEBE KINDER!

Musterhygieneplan für Kindertageseinrichtungen im Saarland. Gliederung des Muster-Hygieneplans

Hygienepläne in Schulen. Nach 36 i.v.m. 33 Infektionsschutzgesetz (IfSG) sind Schulen und andere Gemeinschaftseinrichtungen

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Reinigung im Kindergarten

Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30.

Hygieneleitfaden Kindertagesbetreuung. 1 Einführung 10

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Bio- Stoffverordnung

HYGIENEPLAN FÜR SCHULEN

Hygienemaßnahmen bei MRE in der ambulanten und stationären Pflege

D e s i n f e k t i o n s p l a n Firma: Stand: August 2002

Checkliste zur Schulbegehung

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Leitlinie für das Wäschemanagement in sozialen Einrichtungen. Expertenforum Hauswirtschaft Nürnberg - Maier-Ruppert

DER FACHDIENST GESUND- HEITSSCHUTZ UND UM- WELTMEDIZIN INFORMIERT

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2011

IfSG-Leitfaden. Kinderbetreuungsstätten und Schulen in Hessen. (Ausgabe 2006) für

"Iiiihhh, wie eklig ist das denn?"

Hygiene im ambulanten Bereich

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Häufig gestellte Fragen und Antworten für die Leitung von Kindertagesstätten

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 NR. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG) Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Vorwort 2. Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz 3. Merkblatt Elternbrief Seite 1: Mitteilungspflicht der Eltern und sonstiger Sorgeberechtigter

GUV-I Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Transkript:

Im Rheinisch-Bergischen Kreis wachsen Kinder gesund und sicher auf RBK

Hygiene = Prävention Vermeidung von gesundheitlichen Schäden Risiko ermitteln Wie können Krankheiten in der Einrichtung verbreitet werden wo bestehen sonstige Gefahren Gefährdung beurteilen Maßnahmen festlegen Immunsystem des Empfängers stärken Infektionsdosis verringern, Übertragung vermeiden, Unfallgefahren beseitigen

Übertragungsweg Tröpfchen / Luft Schnupfen Grippe Masern Mumps Röteln Windpocken Keuchhusten Scharlach Diphterie Noroviren

Maßnahmen Tröpfchen / Luft Hygienisches Niesen Händehygiene Flächenhygiene

Übertragungsweg fäkal-oral Darmbakterien, Hepatitis A Enteritis-Viren Würmer

Maßnahmen fäkal-oral Händehygiene Abfallentsorgung Lebensmittelhygiene Sandkastenhygiene

Übertragungsweg Kontakt- / Schmierinfektion Warzen Darmbakterien Enteritis-Viren Grippe, Schnupfen u.a...

Maßnahmen Kontakt- / Schmierinfektionen Kontakt vermeiden Händehygiene Flächenhygiene

Übertragungsweg Lebensmittel Salmonelle Campylobacter EHEC Listerien Yersinien Staphylokokken

Maßnahmen Lebensmittel Rohe Lebensmittel von Fertigen trennen Tierische Lebensmittel durcherhitzen Kühlkette einhalten Arbeitsgeräte und Flächen säubern Händehygiene

Warum muss ein Hygieneplan erstellt werden 36 Infektionsschutzgesetz Gemeinschaftseinrichtungen nach 33 legen in Hygieneplänen innerbetriebliche Verfahrensanweisungen zur Infektionshygiene fest 33 Infektionsschutzgesetz...Einrichtungen in denen überwiegend Säuglinge Kinder oder Jugendliche betreut werden, insbesondere Kinder-krippen,-gärten, -Tagesstätten, -Horte, Schulen...

Leitfaden für Hygiene in Kinderbetreuungseinrichtungen Praxisorientierte Informationen und Hilfen für Leiter/innen und Erzieher/innen auf der Internetseite des Kreise zum Thema Meldepflichtige Erkrankungen oder Leitfaden für Hygiene

Infektionsschutzgesetz Inhaltsverzeichnis Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz Eltern Lehrer/Betreuer Hinweis auf Wiederzulassungsempfehlungen Schnellübersicht zu Wiederzulassungsempfehlungen der häufigsten Infektionskrankheiten Auszug aus den Impfempfehlungen Elternbrief: Impfen nützt Impfen schützt Impfkalender für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Auszug aus den Empfehlungen der STIKO Im Anhang Merkblätter zu einzelnen Erkrankungen und Meldeformulare

Muster-Hygieneplan Einleitung Hygienemanagement Händehygiene, Mund und Zahnhygiene Hygiene in Aufenthaltsräumen für Kinder und Reinigung Umgang im Lebensmitteln Abfallentsorgung; Schädlingsbekämpfung Erste Hilfe; Gefährdung durch Giftpflanzen Trink- und Badewasser Spielplatzhygiene Tierhaltung Reinigungs- und Desinfektionsplan Checkliste zur Umsetzung des Hygienemanagements

Händehygiene Die allgemeine Hygiene fängt mit der persönlichen Hygiene an. Hierbei ist die Händehygiene von besonderer Bedeutung. Hände sind durch ihre vielfältigen Kontakte mit der Umgebung und anderen Menschen Hauptüberträger von Krankheitserregern. Händewaschen und Händedesinfektion gehören zu den wichtigsten Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Händewaschen - nach jeder Verschmutzung/Reinigungsarbeiten - nach Toilettenbenutzung - vor dem Umgang mit Lebensmitteln - vor der Einnahme von Speisen - nach Tierkontakt

Händedesinfektion Händehygiene nach Kontakt mit Blut, Erbrochenem, Stuhl, Urin und anderen Körperausscheidungen, auch wenn Handschuhe getragen werden nach Ablegen der Handschuhe nach Kontakt mit sonstigem potentiell infektiösen Material nach intensivem (körperlichen) Kontakt mit Erkrankten Es ist darauf zu achten, dass keine Stückseife, Nagelbürsten und Gemeinschaftshandtücher benutzt werden Zahn- und Mundhygiene Zahnputzbecher sind personengebunden zu verwenden, täglich zu reinigen und regelmäßig zu wechseln. Um einen Kontakt der Zahnbürsten der Kinder zu vermeiden, sollten die Zahnputzhalterungen einen ausreichenden Abstand zu einander haben.

Korrektes Händewaschen Hände anfeuchten Seife aus Spenderflasche entnehmen keine Seifenstücke! Seife überall auf Händen verteilen. Handrücken, Fingerzwischenräume, Fingerspitzen und Daumen beachten gründlich abwaschen mit Einmaltüchern abtrocknen

www.hygiene-tipps-fuer-kids.de eine Initiative des Institutes eine Initiative des Institutes für Hygiene und öffentliche Gesundheit der Universität Bonn

Aufenthaltsräume 6.1.4 Hygiene in Aufenthaltsräumen für Kinder Lufthygiene Mehrmals täglich ist in den Aufenthaltsräumen eine ausreichende Querlüftung/Stoßlüftung durch vollständig geöffnete Fenster über mehrere Minuten vorzunehmen (z.b. jede Stunde). Kleiderablage Die Kleiderablage für die Oberbekleidung ist so zu gestalten, dass die Kleidungsstücke der Kinder keinen direkten Kontakt untereinander haben, In der Garderobe sollten zusätzlich geeignete Schuhablagen zur Verfügung gestellt werden.

Wickelräume Werden beim Wickeln keine Einwegunterlagen verwendet, ist eine Wischdesinfektion nach Benutzung empfehlenswert. Bei sichtbarer Verschmutzung nach Entfernung der Verunreinigung ist grundsätzlich eine Wischdesinfektion erforderlich. Windeleimer sind regelmäßig zu entleeren. Werden die Windeleimer ohne Müllbeutel verwendet, ist nach der Entleerung eine desinfizierende Reinigung sicherzustellen.

Windeln wechseln Handschuhe tragen bei Kontakt mit Stuhl Windeln in geschlossenen Behältern entsorgen Handschuhe ablegen Hände desinfizieren Desinfektion der Unterlage oder Verwendung von Einmalunterlagen. Keine Sprühdesinfektion in geschlossenen Räumen

Flächendesinfektion Bei Verschmutzung mit Fäkalien, Blut oder Erbrochenem ist nach Reinigung eine prophylaktische Desinfektion mit Mitteln der VAH-Liste (Verbund für angewandte Hygiene) erforderlich. Bei Auftreten übertragbarer Krankheiten sind Desinfektionsmaßnahmen als gezielte Schutzmaßnahmen gegen eine Weiterverbreitung der Infektion nach Absprache mit dem Gesundheitsamt durchzuführen. Innerhalb der Einwirkzeit der Desinfektionsmittellösungen dürfen die Flächen nicht trocken oder nass nachgewischt werden. Nach erfolgter Desinfektion ist zu lüften

Reinigungsintervalle Benutzte Flächen täglich z.b. Fußboden, Tische, Griffbereiche, Sanitäranlagen Alle anderen Flächen regelmäßig z.b. Spielzeug, Regale, Fenster, Spinnweben entfernen, Lagerräume, Heizungen

Reinigung Reinigungs- und Desinfektionsplan erstellen WAS WANN WIE WOMIT WER Tische Täglich feucht abwischen Regale Monatlich feucht Griffbereiche täglich abwischen feucht abwischen Name des Mittels Name des Mittels Name des Mittels Reinigungs personal Eltern (Fr.Sowieso)

Wäsche Wird in Kindereinrichtungen regelmäßig ein Mittagsschlaf angeboten, sollte die Bettwäsche, um eine Übertragung von Krankheitskeimen zu vermeiden, personengebunden verwendet werden. Die Häufigkeit des Wäschewechsels ist vom Verschmutzungsgrad abhängig. Grundsätzlich ist verunreinigte Wäsche sofort zu wechseln. Des weiteren können folgende Richtwerte herangezogen werden: Handtücher täglich oder Einmalhandtücher Schlafbekleidung wöchentlich Bettwäsche wöchentlich Schlafdecken 1 x jährlich Geschirrhandtücher täglich.

Waschverfahren festlegen z.b.: Bettwäsche, Küchenwäsche, Handtücher, Putztücher, Mobs Wäsche mit mindestens 60 C und Vollwaschmittel waschen Mobs getrennt waschen, trocken lagern Maschine reinigen

Hygienemanagement Der Leiter der Einrichtung trägt die Verantwortung für die Sicherung der hygienischen Anforderungen. Der Hygieneplan ist jährlich hinsichtlich Aktualität zu überprüfen und ggf. zu ändern. Die Überwachung der Einhaltung der Hygienemaßnahmen erfolgt u. a. durch Begehungen der Einrichtung routinemäßig mindestens jährlich sowie bei aktuellem Bedarf. Die Ergebnisse sollten schriftlich dokumentiert werden. Der Hygieneplan muss für alle Beschäftigten jederzeit zugänglich und einsehbar sein. Jede Person, die neu in der Gemeinschaftseinrichtung betreut wird oder deren Sorgeberechtigte sind über die Pflichten des 34 Abs. 1 3 zu belehren.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit