Wissensmanagement im Verein



Ähnliche Dokumente
Das Leitbild vom Verein WIR

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

1. Weniger Steuern zahlen

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Sächsischer Baustammtisch

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Bürgerhilfe Florstadt

- Making HCM a Business Priority

Alle gehören dazu. Vorwort

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Meine Lernplanung Wie lerne ich?


Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Jeunesse Autopiloten

micura Pflegedienste Köln

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent,

Nicht über uns ohne uns

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Leichte-Sprache-Bilder

Evaluation des Projektes

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Einführung und Motivation

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Psychologie im Arbeitsschutz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

Social Media Krisen. Marcus Strobel

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Checkliste zur Planung einer Webseite

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Blog Camp Onlinekurs

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

HUMAN ASSET REVIEW

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

HaarSchneider SEMINARE

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Was wir gut und wichtig finden

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

was ist ihr erfolgscode?

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Gutes Leben was ist das?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

r? akle m n ilie ob Imm

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Transkript:

Wissensmanagement im Verein Wissensmanagement - Informations-/Kommunikationsmanagement Malte Jörg Uffeln Rechtsanwalt und Mediator (Gründau) www.uffeln.eu ra-uffeln@t-online.de ON bei facebook unter Malte Jörg Uffeln

"Wer's nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er's klar sagen kann." Karl R. Popper, Die Zeit, 24.9.1971

Quintessenz: Fragen Sie bitte, lassen Sie uns kommunizieren...

Literatur Claudia Bender / Michael Draksal Das Lexikon der Mentaltechniken- Die besten Methoden von A- Z, Leipzig, 2011 www.lexikon-metaltechniken.de Bernhard Kuntz; Die Katze im Sack kaufen, 3. Auflage, Bonn 2010

Ursula Hasler Roumois; Studienbuch Wissensmanagement, 2. Auflage, Zürich 2010 Simsa, Ruth / Patak Michael; Leadership in Nonprofit- Organisationen, Wien 2008

LINK Checkliste http://www.ehrenamt-im-sport.de/index.php? id=7924&type=pop

A. Zum Einstieg Ehrenamt 2013 / 2014 aktuell

Wehklagen in der Führungs-Krise Ich würde gerne mitarbeiten, weiss aber nicht, was da auf mich zukommt... Wir ( Dreier-Gremium helfen bei der Diskussion, Implementierung neuer Strukturen zur Lösung der Vorstandsbestellungsprobleme, stehen aber für ein Wahlamt auf Dauer nicht zur Verfügung.

Allgemeines Wehklagen der Kollegen * Management findet nicht statt in Vereinen ( reactio statt actio) * Zukunftstrategien und Konzepte der Organisationsentwicklung und interner Fortbildungen fehlen * Zukunftstrategien und Konzepte äußerer Kooperationen fehlen

B. Trends in der Bürgergesellschaft

* Der Staat und die Kommunen können es nicht mehr im Bereich der sozialen Daseinsvorsorge, sie brauchen UNS, die Bürgergesellschaft und lokales Bürgerengagement * Neue Gesellungsformen ( erlebnisorientiert, anlassbezogen statt regelmässig) *themenbezogene Bürgerbeteiligung (Krise der Parteien, Überlastungen der Kommunalpolitiker)

* Deutschland ist in der Narzissmusfalle (Hans-Joachim Maaz)

* Die Gesellschaft wird älter und bunter * weniger Kinder und Jugendliche *mehr Ehrenamtangebote für ältere Menschen (Silver Generation, Baby-Boomer- Generation) *Freiwilligendienste, generationenübergreifend

* steigender Bedarf an Betreuungs- und Pflegeinrichtungen ( 87 b- Kräfte, Alltagsbetreuer; Demenzbegleiter) * steigende Bedarfe im Sozial-, Gesundheitsund Pflegebereich, in der Integration

* neue Engagementformen über Internet, weltweiter Vernetzung * Ehrenamtslotsen als Informationsvermittler und Wissensmanager (?) * Ehrenamtsagenturen als zentrale Eingangsstelle

C. Grundannahmen

Alles Wehklagen nützt nichts,die Lehren der Geschichte kurz und knapp Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit

Ehrenamt kittet die Gesellschaft, auch im Zeitalter der digitalen Revolution Im Age of Less ( Zeitalter des Weniger) wird Freiwilligenengagement eine Renaissance erleben

Ehrenamtliches Engagement wird beliebiger Der Engagierte bestimmt, WANN er sich WIE und WO zu WELCHER ZEIT mit welchem Zeitbudget ehrenamtlich engagiert KRISE der WAHLEHRENÄMTER

Vereins- und Verbandswissen darf kein MACHTWISSEN der Amtsinhaber bleiben JEDER ist ersetzbar! ES geht IMMER weiter! Wissensmanagement ist Führungsaufgabe des Vorstandes!

Quintessenz: Der potenzielle Ehrenamtler will WISSEN was auf ihn zukommt, wie er abgesichert ist, was er an Wissen noch erwerben muss, um ehrenamtlich tätig zu sein.

Erwerb des Wissens ist * eine HOLSCHULD desjenigen, der sich engagieren möchte * eine BRINGSCHULD der Organisation, die den Ehrenamtlichen gewinnen möchte

D. Wissenmanagement Basiswissen

Die drei weltweiten I- Trends * Informatisierung (Informationsschub) *Internalisierung (Beschleunigung) * Individualisierung (u.a. Virtualisierung, Abstraktheit, Komplexität)

führen zu Datenerzeugung Informationsverarbeitung Wissensgenerierung...und damit zu... neuen Produkten und Dienstleistungen

aber auch zu Unübersichtlichkeit und Informationsflut Orientierungslosigkeit Unsicherheiten Ängsten ( Haftung )

Zwang zur Veränderung Ursula Hasler Roumois, a.a.o. S. 27 Wenn sich das Aktionsfeld des Kunden oder Auftraggebers ändert, muss der Dienstleister seine Dienstleistung auf die veränderten Bedingungen ausrichten...

Neuorientierung in NGO s * Kundenorientierung (Mitglieder, Nicht-Mitglieder, Noch-Nicht Mitglieder, Nie- Mitglieder) * Leistungs-/ Wirkungsorientierung (Outcome- Forschung) * Qualitätsorientierung * Wettbewerbsorientierung (Nachfrage-Stimulation...)

Früher: Wissen ist Macht Francis Bacon ( 1561-1626)

Heute: Macht hat, wer Daten produziert, wer Daten lesen kann, wer über Informationen verfügt und sie versteht, wer sie zu Wissen verarbeiten und nutzen kann (Ursula Hasler Roumois 2010)

1. Über was sprechen wir? Begriffshierarchie (Wissen und Können- Treppe) Daten Informationen Wissen

Daten = Zeichen aus einem Zeichenvorrat, die nach gewissen Kombinationsregeln ( Syntax) kombiniert werden ( bspw. Buchstaben zu Wörtern)

Informationen = Sammlung von Daten, die von Menschen gelernt und verstanden werden mit Relevanz für dessen aktuelle Bedürfnisse ( Informationen sind kontextbezogen, subjektbezogen)

Wissen = Produkt des individuellen Lern- und Informationsverarbeitungsprozesses des Menschen (* immateriell, * intangibel nicht greifbar-, *subjektiv, * nur im Kopf des Menschen

Wissen ist ein Produkt des Denkens und Handelns ( ständige Rückkoppelungsprozesse in einem Kreislauf menschlicher Interaktionen) LERNEN und KOMMUNIKATION *Internalisierung der Information *Verarbeitung zu Wissen * Externalisierung der Daten

2. Welche Wissensdimensionen gibt es?

Implizites Wissen = Alles, was ein Mensch im Kopf hat und benötigt um leben und überleben zu können * bewusstes Wissen ( Ich weiß, dass ich es weiß *latentes Wissen ( Ich ahne, dass ich es weiß ) *stilles Wissen ( Ich weiß mehr, als ich zu sagen weiß)

Inhalte: * Erfahrungen *Fertigkeiten *Geschicklichkeiten *Einstellungen *Mentale Bilder *Phantasie(n) * Fakten *Erinnerungen *Denkmodelle * Intuition

Explizites Wissen = expliziertes Wissen, d.h. in Worte gefasstes und i.d.r. zu Papier gebrachtes Wissen Beispiele im Verein: Satzung, Ordnungen, Gremienbeschlüsse, Richtlinien, QM- Handbuch

Inhalte: - kognitiv fassbare Inhalte- * Fakten *Sachwissen *Geschichten *Erinnerungen * Regeln *Theorien *Anweisungen *Schemata *Pläne * Formeln

3. Welche Wissenarten gibt es?

Inhaltswissen * deklaratives, kognitives Wissen * Faktenwissen *Theoriewissen ( dass etwas ist )

Handlungswissen * prozedurales, objektives Wissen * Erfahrungswissen *praktisches Wissen, wissen wie zu handeln ist

Wissenarten konkret...

Know- that (Allgemeinwissen) Wissen, dass etwas ist...

know- about (Spezialwissen) Wissen über / von etwas

Know- how (Kompetenz) Wissen, wie etwas zu tun ist, respektive funktioniert

Know- Why (Kompetenz) Wissen, warum etwas so ist, etwas erklären können

Know what to- do (Expertise, Expertenwissen) Wissen, was zu tun ist

E. Der zentrale Punkt des Wissensmanagements Der Mensch, unser human capital

Allgemeine Merkmale des Ehrenamts *freiwillig * unentgeltlich *für andere * idealerweise kontinuierlich * innerhalb der Organisation Ergänzung Malte Jörg Uffeln * Spaß, Freude * Erwerb von social skills für das Berufsleben

Wissensmanagement gelingt, wenn Menschen * freiwillig ihr Wissen zur Verfügung stellen *motiviert sind * mit anderen gerne und offen kommunizieren *ihr Wissen als unser Wissen ansehen * partnerschaftlich zusammenarbeiten * verständnisvoll und vertrauensvoll miteinander umgehen * Fehler zulassen können * kritisch sich selbst immer und immer wieder evaluieren

Wissensmanagement gelingt, wenn * Mensch * Organisation * Technik aufeinander abgestimmt sind

Wissensmanagement gelingt, wenn das Leitbild, das Ziel des Wissensmanagements allen Akteuren klar bekannt ist und Sie zielorientiert agieren

F. Leitbilder / Ziele eines Wissensmanagements

Leitbild/Ziel I Erfassen und Dokumentieren des verhandenen Wissens

* Erfassen des IST Zustandes im Bereich der +Routinearbeiten +Standardprozesse ( Blatt Papier, Kuli, Stift: schreiben, schreiben... ) *Einsatz von Kreativitätstechniken (Brainstorming, Baumtechnik, MindMap etc.-) LINK:http://de.wikipedia.org/wiki/Kreativit%C3%A4tstechniken * Dokumentationssysteme +Ordner +Datenbanken * eigenes individuelles Vereins-Wiki/ GELBE SEITEN LINK:http://vereins.wikia.com/wiki/Vereins-Wiki * eigenes QM- Handbuch

Leitbild/Ziel II Schaffung neuen Wissens

* Mitarbeiter- Evaluation * Experten im Verein ermitteln (Umfrage...) * Experten im Verein in Dialoge einbinden * regelmäßige Foren + offene Vorstandssitzungen + Arbeitskreise + offene Mitgliederversammlung

G. Erstmalige Implementierung des -späteren- permanenten Wissensmanagements Wissensmanagement- Wie geht das? Versuchen Sie es einmal...

Die Wissensprozess- Spirale 1. AKTIVIERUNG: Definition der Wissensziele/ Ermittlung vorhandenen Wissens 2. ENTWICKLUNG: Wissen erwerben 3. KOMMUNIKATION: Wissen teilen, verteilen und speichern 4. ANWENDUNG: Wissen nutzen und evaluieren 5. SICHERUNG Wissen bewerten 6. ROUTINE: Neue WISSENSZIELE...

1. AKTIVIERUNG: Definition der Wissensziele/ Ermittlung vorhandenen Wissens * Diskussion über Satzungszwecke, Satzungstheorie und Satzungswirklichkeit * vorhandene Kompetenzen *fehlende, aber nötige Kompetenzen * qualitative und quantitative Vorgaben * Ermittlung Mitarbeiterwissen: Wer weiß was? *Fähigkeiten Mitarbeiter: Beruf und privat?

Wissensziele definieren!!! * normative Wissensziele (= Leitbild, Selbstverständnis des Vereins klar definiert!) * strategische Wissensziele ( = dynamischer Zeitplan Meilensteine klar definiert) *operative Wissensziele ( = konkrete Maßnahmen, klar definiert mit klaren Aufgabenzuweisungen)

2. ENTWICKLUNG: Wissen erwerben * intern :eigene Experten, explizites Wissen freischaufeln * interne Schulungen, Workshops * implizites Wissen??? * extern : Berater, Dienstleister, Best practice, aber nicht abkupfern!, Internetrecherche, Fachliteratur, Dachverband

Best Practice / Benchmarking * extern : Nachahmenswertes bei den Kollegen im Markt; externe Experten im Ruhestand befragen * intern : Vergleichsanalysen der Abteilungen, Gruppen, Gliederungen; SCHULUNGEN, Lerngemeinschaften

3. KOMMUNIKATION: Wissen teilen, verteilen und speichern * transparenter Wissensspeicher (Intranet..., Homepage... ) * Speichern in Papierdokumenten, digitalen Dokumenten + eigenes Vereinswiki + Homepage mit Zugangsbereich für Mitglieder * zentrale Wissensspeicherstelle (Geschäftsstelle... )

4. ANWENDUNG: Wissen nutzen,evaluieren und anwenden *Problem der Kontrolle der Wissensnutzung... (WIR können im Verein keine Klausuren schreiben!) + Befragung + offenes /geschlossenes Forum

Anwendungsmodelle für die Praxis * Assistenten- System ( Jung/Alt; Einarbeitung, mehr und mehr Verantwortung) * Coaching/Trainee/Supervision (individuelle Beratung)

* Mentoring ( Vorbereitung) *Patenschafts-Modell ( Pate als Berater zur Seite, Modell der Business Angels ) * karrierefördernde Teil- Leistung (Belohnungssystem) * Job- Enlargement (Aufgabenerweiterung) * Job- Enrichment (Entscheidungsbefugniserweiterung)

* Wissen durch internen Wettbewerb (Tabellen, Statistiken ) * Dank und Anerkennung (Ehrenamtscard,Vereinscard...) * strategische Bündnisse mit Arbeitgebern (Bonussystem für Wissensmanagement)

5. SICHERUNG Wissen bewerten * halbjährliche / jährliche Evaluation der + qualitativen +quantitativen Wissensziele * Prüfung der begrenzten Haltbarkeit des Wissens (Vergleiche ziehen zu früherem Wissen) * Prüfung der Vergessensrate...

Weitere Instrumente * Intranet * Logbuch ( Analyse von Prozessabläufen) * Team -Tagebuch

6. ROUTINE: Neue WISSENSZIELE... Ausbau des Systems mit neuen Wissenszielen entsprechend den erläuterten Modellschritten

Implementierung eines offenen Fehlermanagements * Fehler sind Abweichungen des IST- Zustandes vom SOLL- Zustand und kein Weltuntergang! * Fehler passieren, können und dürfen gemacht werden. Fehler sind kein Makel! * Fehler haben rechtlich dann Relevanz, wenn es zu einem Schaden gekommen ist.

H. Dokumentation des Wissens

Zweck der Dokumentation = Wissen langfristig einer Vielzahl von Menschen schnell zugänglich zu machen und Veränderungsprozesse nachvollziehbar zu machen

* Gliederung nach Themen (Beispiele: Vereins Wiki, Gelbe- Seiten- Modell) * Gliederung nach Prozessen/Arbeitsabläufen (Beispiel: Vorstandssitzung, Mitgliederversammlung, EÜR

Dokumentationssytem muss aktuell sein, ständig gepflegt werden und nicht * unerreichbar * unauffindbar *unbekannt TIPP: Dokumentationssystem über Homepage analog www.bundestag.de

I. Informations- / Kommunikationsmanagement permanente Risikoevaluation im Verein Rechtliche Erfordernisse und kritische Fragen

Management von Informationen -Elemente - Erfassen des Informationsbedarfs Planen des Informationsangebotes Verfügbarmachen der benötigten Informationen Organisation der Informationsversorgung

Erfassen des Informationsbedarfs * Umfrage * Mitgliederbefragung * Kundenbefragung

Planen des Informationsangebotes * digital * gedruckt ( Papierform) * Audio-, / Videodatei auf Homepage * Internetradio * Live- Stream * Informationsveranstaltung * Newsletter

Verfügbarmachen der benötigten Informationen * digital, Social Media (facebook, google +) * Tagespresse * Rundfunk, Lokalfunk * Homepage ( mp3 Datei, Podcast) * Vereinszeitung * Flyer * Internetradio * Live-Stream

Organisation der Informationsversorgung * Vereinskommunikation als Führungsaufgabe * Dynamik und Schnelligkeit der Kommunikation * Koppelung mit anderen Aufgaben? (Webmaster, Datenschutzbeauftragter...)

Paradigmenwechsel im digitalen Zeitalter * Verein ist heute ein mittelständischer Betrieb der professionell gemanagt werden muss * Notwendigkeit klarer Strukturen in Aufbau- und Ablauforganisation

* Erfüllung rechtlicher und steuerlicher Pflichten verlangt heute mehr denn je ggf. externe fachkompetente Hilfe ( ständig oder ab an und je nach Volumina des Geschäfts)

Finanzielles... Was gut ist kostet!!! Wer Gutes will, muss zahlen!!! Was Keiner mehr ehrenamtlich machen will, muss in Zukunft bezahlt werden!!!

* Ehrenamtlichkeit vs. Nebenamtlichkeit Hauptamtlichkeit im Vorstand??? Neben-, Hauptamtlicher Vorstand

Intransparente und ineffiziente Aufbau- und Ablauforganisation darf es nicht geben! Fragen über Fragen...

Im Vorstand muss folgendes klar sein: WER macht WAS und ist WEM gegenüber WIE verantwortlich? WIE kontrollieren wir uns gegenseitig? WIE sind die Schnittstellen definiert? Evaluieren WIR uns selbst? Supervision und Folgen?

Im Verhältnis Vorstand zur MGV muss klar sein: WIE offen berichten WIR den Mitgliedern jährlich über das, was WIR Gutes tun? WAS dürfen WIR im Vorstand und WO ist die Mitgliederversammlung zuständig? (TIPP: Klare Regelung in der Satzung: Allkompetenz des Vorstandes )

Im Verhältnis Vorstand zu den Mitgliedern generell muss klar sein: Wissen die Mitglieder was WIR ihnen WANN und WIE überall Gutes tun, wie WIR uns verreißen für Sie? Wissen WIR wirklich, WAS unsere Mitglieder, insbesondere die überwiegend schweigende Mehrheit - die vielleicht anders kommuniziertwill?

In der Vereinskommunikation Gibt es eine regelmäßige offene Kommunikation? WIE kommuniziert der Verein auf welchen Kommunikationskanälen? Gibt es ein Informations- und Kommunikationskonzept, dass gelebt und evaluiert wird?

In der Kommunikation Verein zu Verbänden und Dritten muss klar sein: WIE gehen wir mit unsere(n)m Verband/ Verbänden / Dritten um und wie behandeln wir dessen Ehrenamtliche und das hauptamtliche Personal?

In der Kommunikation via Internet, Homepage, Social Media WAS ist wirklich WICHTIG von dem, WAS WIR posten? WAS kann anders kommuniziert werden? Notwendigkeit von Schnelligkeit in der Kommunikation?

J. Gelingendes Wissensmanagement in der Netzwerkgesellschaft (digitalen Gesellschaft)

Die Motivationsfaktoren bei Open- Source- Communites (nach Hasler Roumois, Studienbuch Wissensmanagement, S. 212)

* Reziprozität Wie Du mir, so ich Dir (Wer sich nicht an die Regel hält, wird ausgeschlossen) * Spaß am Lernen

* Reputation ( Anerkennung statt Geld ) * Selbstbestimmung ( Ich kann tun, was ich wirklich will )

Annex Die elf wichtigsten Werkzeuge im Leadership in Nonprofit- Organisationen ( nach Simsa/Patak, a.a.0. S. 108 ff. )

* Stellenbeschreibung (Aufgaben- Kompetenzen- Verantwortung) * Zielvereinbarung (Spezifisch- Messbar Akzeptabel Realistisch Terminisiert ) * Mitarbeitergespräch ( jährlich, anlassbezogen)

* Regelkommunikation ( REKO- Plan) * Entwicklungsplanung (persönliche Weiterentwicklung) *Entlohnungssystem *Strategiearbeit ( Leitbild, Vision, Mission)

* Persönliche Arbeitsorganisation ( Punkte: Termine, Delegation, Mailverkehr. Erreichbarkeit, Ablage ) * Feedback *Teamentwicklung (Reflexion und Supervision)

* Radarschirm ( Blick auf relevante Umwelten mit Kennziffern und Indikatoren)

Vielen Dank für ihre Mitarbeit und Aufmerksamkeit Ihr Malte Jörg Uffeln Rechtsanwalt und Mediator (Gründau) www.uffeln.eu ON bei facebook unter Malte Jörg Uffeln