Warta Kollaboratives Wissensmanagement in Unternehmen



Ähnliche Dokumente
Personalisiertes E-Learning

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

Wikis im Blended Learning

Soziale Netzwerke im Internet

$QNH 5HLQKROG )RUVFKXQJVGDWHQ LQ GHU YLGHREDVLHUWHQ 8QWHUULFKWVIRUVFKXQJ %HQXW]HU]HQWULHUWH 0RGHOOLHUXQJ XQG (YDOXLHUXQJ HLQHU

E-Learning an berufsbildenden Schulen

E-Learning und Didaktik

Kapitel 7.1 Einführung

Catharina Noack. Crossmedia Marketing. Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline- und Online-Kommunikation

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Business Intelligence für Prozesscontrolling

1RUEHUW +HQULFKV 0HQVFKVHLQ LP,QIRUPDWLRQV]HLWDOWHU

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Idee und Umsetzung der AGENDA 21

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Stressmanagement im Fernstudium

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

Markus Demary / Michael Voigtländer

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

- Making HCM a Business Priority

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Inhaltliche Anforderungen an das Titelblatt einer Dissertation

Fotografieren lernen Band 2

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011


POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Modernes Talent-Management

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen

Über die Herausgeber

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Handbuch Kundenmanagement

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

SEO Strategie, Taktik und Technik

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Kommunale Bürgerkommunikation

Social Supply Chain Management

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

François Colling. Holzbau Beispiele

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Technologische Bilder - Aspekte visueller Argumentation. Dissertation Martin Scholz

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Edition Wirtschaft und Recht. Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Was kann ich jetzt? von P. G.

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Das Friedensstifter-Training

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Transkript:

Warta Kollaboratives Wissensmanagement in Unternehmen

Schriften zur Informationswissenschaft Band 57 Herausgegeben vom Hochschulverband für Informationswissenschaft (HI) e.v. Konstanz Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates für die Schriftenreihe: Nicolas Belkin Hans Peter Frei Rainer Hammwöhner Ilse M. Harms Norbert Henrichs Josef Herget Gerhard Knorz Jürgen Krause Rainer Kuhlen Klaus-Dieter Lehmann Hans-Jürgen Manecke Achim Oßwald Wolf Rauch Harald Reiterer Marc Rittberger Christian Schlögl Dagobert Soergel Wolfgang G. Stock Christian Wolff Christa Womser-Hacker Harald Zimmermann Rutgers University ETH Zürich Universität Regensburg Universität des Saarlandes Universität Düsseldorf Donau-Universität Krems Hochschule Darmstadt Universität Koblenz-Landau IZ Sozialwissenschaften Universität Konstanz Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz TU Ilmenau Fachhochschule Köln Universität Graz Universität Konstanz Hochschule Darmstadt/DIPF Universität Graz University of Maryland Universität Düsseldorf Universität Regensburg Universität Hildesheim Universität des Saarlandes Wissenschaftliche Redaktion Wolfgang Semar, HTW Chur

Alexander Warta Kollaboratives Wissensmanagement in Unternehmen Indikatoren für Erfolg und Akzeptanz am Beispiel von Wikis

A. Warta: Kollaboratives Wissensmanagement in Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://d-nb.de abrufbar. Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg, 2011 www.vwh-verlag.de Einfache Nutzungsrechte liegen beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg. Eine weitere Verwertung im Sinne des Urheberrechtsgesetzes ist nur mit Zustimmung des Autors möglich. Markenerklärung: Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenzeichen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung geschützte Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. Druck und Bindung: Kunsthaus Schwanheide Printed in Germany Zugleich: Diss., Univ. Konstanz, 2010 Als Manuskript gedruckt ISSN: 0938-8710 ISBN: 978-3-940317-90-2

Kollaboratives Wissensmanagement in Unternehmen Indikatoren für Erfolg und Akzeptanz am Beispiel von Wikis Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an der Universität Konstanz Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft Fach Informationswissenschaft vorgelegt von Alexander Warta Tag der mündlichen Prüfung: 1. Juli 2010 Referenten: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Universität Konstanz Prof. Dr. Michael Koch, Universität der Bundeswehr München Vorsitzender der Prüfungskommission: Prof. Dr. Harald Reiterer, Universität Konstanz

Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei denjenigen bedanken, die an der Entstehung dieser Arbeit beteiligt waren und sie unterstützt haben. Prof. Dr. Rainer Kuhlen hat die externe Betreuung mit großem Engagement auch während mehrerer Auslandsaufenthalte erfüllt. Dafür danke ich ihm herzlich. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei Prof. Dr. Michael Koch für die Übernahme des Koreferats und bei Prof. Dr. Harald Reiterer als Vorsitzendem der Prüfungskommission. Dr. Dieter Eppinger (Robert Bosch GmbH) und Dr. Philipp Pott (Siemens AG) möchte ich für die Initiative danken, die diese Arbeit ermöglicht hat. Die konstruktive Begleitung und weitreichende Freiheiten und Unterstützung im Arbeitsalltag haben meine Motivation immer wieder gestärkt. Meinen Kolleginnen und Kollegen in den Abteilungen DS/ETM und DS/ETC danke ich für die angenehme und produktive Arbeitsatmosphäre und für ihre Geduld mit dem Wiki. Zu großem Dank bin ich weiterhin Knut Krimmel, Felix Husse und Florian Schweizer verpflichtet für die Implementierung mehrerer Instrumente zur Wiki-Analyse im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten. Wertvolle kritische Diskussionen konnte ich mit den Kolleginnen und Kollegen während der Treffen unseres Doktoranden-Arbeitskreises führen. Dr. Melanie Nusser und Dr. Alexander Richter waren stets hilfreiche Ratgeber. Für die gute Zusammenarbeit und viele spannende Diskussionen in mehreren Publikationsprojekten zu Wikis danke ich Anja Ebersbach, Markus Glaser, Dr. Markus Heckner, Dr. Richard Heigl, Dr. Johannes Moskaliuk und Dr. Christine Schwarz. Besonderer Dank gilt auch den Teilnehmern an der Wiki-Analyse innerhalb der Bosch-Gruppe und zwölf externer Unternehmen. Insgesamt 28 Interviewpartner haben qualitative und quantitative Daten in einem erfreulich großen Umfang zur Verfügung gestellt. Die Zusammenarbeit über viele Monate war von Vertrauen geprägt und hat mir Freude bereitet. Meinen Eltern Monika und Hermann Warta danke ich, weil sie mir meine Ausbildung ermöglicht haben. In dieser herausfordernden Zeit waren mir meine Familie und meine Freunde ein starker Rückhalt. Das abschließende Lektorieren der Arbeit war bei Simone in den besten Händen. Während der vergangenen Jahre hat Katja große Geduld mit mir und meiner Arbeit gehabt und mich immer unterstützt dafür danke ich von Herzen.

Kurzfassung Diese Arbeit entstand von 2006 bis 2009 bei der Robert Bosch GmbH im Geschäftsbereich Diesel Systems am Standort Stuttgart-Feuerbach. Neue Kommunikationsmedien wie Wikis, Blogs oder Social Networking Services haben in der Öffentlichkeit des World Wide Web in den letzten Jahren große Resonanz erfahren. Der einzelne Nutzer ist nicht mehr nur passiver Konsument, sondern auch als IT-Laie zunehmend in der Lage, global aktiv zu werden. Unternehmen stehen gleichzeitig mehr denn je vor der Herausforderung, in einem immer dynamischeren und wissensintensiveren Wettbewerb weltweit zu bestehen. In vielen Unternehmen gab und gibt es daher Überlegungen, neue, dynamischere Kommunikationsmedien, die vielen Mitarbeitern aus dem Privatleben bekannt sind, auch intern einzusetzen. Doch der erfolgreiche Einsatz beispielsweise eines Wikis im Unternehmen ist ein komplexer und langwieriger Prozess. In dieser Arbeit geht es vorrangig um die Frage, wie der Erfolg oder Misserfolg beim Einsatz von Wikis in Unternehmen gemessen werden kann. Auf den Theorieteil zu Wissensmanagement, dem sog. Social Web und verschiedenen Forschungsperspektiven auf Wikis, folgt eine explorative Vorstudie zu den Erwartungen an ein Wiki in einem Unternehmen der Automobilindustrie. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet eine aus einem qualitativen und einem quantitativen Part bestehende Hauptstudie, die auf einem Modell zur Messung des Erfolgs von Informationssystemen basiert. Im qualitativen Teil wurden zwölf semi-strukturierte Experteninterviews mit insgesamt 28 Teilnehmern in zehn Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Branchen in ganz Deutschland mit dem Ziel durchgeführt, erfolgreich und noch nicht erfolgreich etablierte Wikis zu identifizieren. Die Wikis in diesen beiden Gruppen wurden anschließend im quantitativen Teil in den Bereichen Wachstum, Strukturierung, Qualität, Alter, Aktivität, Aktualität, Kollaboration, Abgrenzung, Integration, Awareness und Transparenz anhand von 74 Indikatoren verglichen. Statistische Signifikanztests dienten schließlich der Identifikation der Indikatoren, die für die Unterscheidung erfolgreich und noch nicht erfolgreich etablierter Wikis geeignet sind.

Inhaltsverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Danksagung 7 Kurzfassung 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 17 Teil I: Einleitung I 1 Motivation 23 2 Ziel 27 3 Aufbau 29 Teil II: Theorie 4 Wissensmanagement 33 4.1 Theorien zum Wissensmanagement in Unternehmen 33 4.2 Paradigmenwechsel 38 4.3 Kollaboration 39 4.3.1 Gesellschaftliche Dimensionen von Kollaboration 39 4.3.2 Typische Problemfelder von Kollaboration 42 4.3.3 Kooperative Aspekte der Sozialpsychologie 43 4.3.4 Wiki-Kollaboration 45 5 Social Web 47 5.1 Vorgeschichte und Hintergrund 47 5.1.1 Social Software 47 5.1.2 Web 2.0 53 5.1.3 Social Web in Wirtschaft und Gesellschaft 54 5.2 Anwendungen 56 5.2.1 Wikis 56 5.2.2 Blogs 64 5.2.3 Social Networks 69

12 Inhaltsverzeichnis 5.2.4 Social Tags 77 5.2.5 Mashups 80 5.2.6 Social-Software-Dreieck 80 6 Forschungsperspektiven auf Wikis 83 6.1 Informationswissenschaft 84 6.2 Informatik 85 6.3 Computer Supported Cooperative Work (CSCW) 87 6.4 Weitere Wiki-Forschung 88 7 Wikis im Unternehmen 91 7.1 Unterschiede zu öffentlichen Wikis 91 7.1.1 Gruppentyp 92 7.1.2 Motivation 93 7.1.3 Zeitbeschränkung 94 7.1.4 Vorleistung 94 7.1.5 Prozesse und Führung 95 7.1.6 Anonymität 95 7.2 Nutzen 96 7.2.1 Selbstorganisation und Eigenverantwortung 96 7.2.2 Transparenz 96 7.2.3 Pull- statt Push-Prinzip 96 7.2.4 Kollaboration 96 7.2.5 Anpassungsfähigkeit 97 7.2.6 Versionierung 97 7.2.7 Lizenzkosten 97 7.3 Barriere der Medienwahl 97 7.4 Anwendungsfälle 104 7.4.1 Umfrage unter Wiki-Nutzern in Unternehmen 105 7.4.2 Erfahrungen bei Robert Bosch 106 7.5 Einführung 107 7.6 Typologie 110 7.7 Evaluation 112 7.7.1 Kennzahlen im kollaborativen E-Learning 112 7.7.2 Wikipatterns 115 7.7.3 Informetrische Untersuchungen der Wikipedia 116 7.7.4 Model of Information Systems Success 120 7.7.5 Erfolgsmessung von Social Software 122

Inhaltsverzeichnis 13 Teil III: Untersuchung 8 Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise 125 8.1 Untersuchungsdesign 125 8.2 Untersuchungsfeld 130 8.2.1 Wikis der Robert Bosch GmbH 130 8.2.2 Interne Partner 132 8.2.3 Externe Partner 133 8.2.4 Übersicht untersuchter Wikis 136 9 Vorstudie:Erwartungen an ein Unternehmenswiki 139 9.1 Methodik 139 9.1.1 Datenerhebung 140 9.1.2 Datenaufbereitung 146 9.1.3 Datenauswertung 147 9.2 Ergebnisse 147 9.2.1 Allgemeine Einschätzungen und Erwartungen 148 9.2.2 Usability 151 9.2.3 Technik 154 9.2.4 Inhalt 155 9.2.5 Kollaboration 157 9.3 Fazit 159 10 Hauptstudie I: Qualitative Evaluation unternehmensinterner Wiki-Kollaboration 161 10.1 Methodik 161 10.1.1 Gütekriterien qualitativer Datenerhebung 161 10.1.2 Datenerhebung mittels semi-strukturierter Experteninterviews 164 10.2 Zwischenergebnisse 167 10.2.1 Unternehmen C 168 10.2.2 Unternehmen G 169 10.2.3 Unternehmen H 170 10.2.4 Unternehmen I 172 10.2.5 Unternehmen L 173 10.2.6 Unternehmen E 174 10.2.7 Unternehmen F 174 10.2.8 Unternehmen B 176 10.2.9 Unternehmen J 176 10.2.10 Unternehmen Robert Bosch 177 10.3 Zusammenfassung 179

14 Inhaltsverzeichnis 11 Hauptstudie II: Quantitative Evaluation unternehmensinterner Wiki-Kollaboration 181 11.1 Methodik 182 11.1.1 Hypothesenarten 182 11.1.2 Signifikanztests 184 11.1.3 Probleme des Signifikanztests 186 11.2 Erhobene Kennzahlen 187 11.2.1 Wachstum 187 11.2.2 Strukturierung 189 11.2.3 Qualität 194 11.2.4 Alter 196 11.2.5 Aktivität 197 11.2.6 Aktualität 199 11.2.7 Kollaboration 200 11.2.8 Abgrenzung 205 11.2.9 Integration 206 11.2.10 Awareness 207 11.2.11 Transparenz 208 11.3 Analyseinstrument 209 11.3.1 Technische und organisatorische Vorüberlegungen 209 11.3.2 Aufbau 217 11.3.3 Funktionen 218 11.4 Zwischenergebnisse 219 11.4.1 Wachstum 220 11.4.2 Strukturierung 225 11.4.3 Qualität 228 11.4.4 Alter 229 11.4.5 Aktivität 230 11.4.6 Aktualität 235 11.4.7 Kollaboration 237 11.4.8 Abgrenzung 243 11.4.9 Integration 245 11.4.10 Awareness 253 11.4.11 Transparenz 254 Teil IV: Zusammenfassung und Ausblick 12 Zusammenfassung 259 13 Abschließende Interpretation der Ergebnisse 263 14 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick 271

Inhaltsverzeichnis 15 14.1 Direkte Anknüpfungsmöglichkeiten 271 14.2 Integration von Social-Software-Lösungen 273 14.3 Neue Formen unternehmensübergreifender Zusammenarbeit 273 Literaturverzeichnis 275 Anhang *) WWW *) Der Anhang ist online abrufbar unter http://www.vwh-verlag.de/vwh/?p=607.