Die Verfassung der AWO Kindertagesstätte Hanna Lucas. Präambel. Abschnitt 1: Verfassungsorgane



Ähnliche Dokumente
Kita-Verfassung der Kindertageseinrichtung St. Andreas Stockheim

Die Verfassung der KiTa Christuskirche Bordesholm (Stand: April 2014)

Die Verfassung vom Hort Salbachstraße

Die Verfassung der VORschule und des Hortes Waldwichtel & Kobolde der Independent Living - Kindertagesstätten für Hohen Neuendorf gemeinnützige GmbH

Die Verfassung der Johanniter-Kindertageseinrichtung Sonnenkamp im Familienzentrum Hackenberg

Die Verfassung des AWO Hort "Ulrichsviertel" Spitalgasse Augsburg Telefon: 0821/ Leitung: Thomas Moster

Die Kleinen Eichen. Kindertagesstätte. Schulweg Rösrath. der Elterninitiative. e.v. und Familienzentrum Rösrath

Verfassung AWO Hort "Ulrichsviertel"

Die Verfassung der Kindertagesstätte Traute Gothe

Verfassung. Katholischer Kindergarten Nersingen. des katholischen Kindergartens St. Ulrich. Erstmalig In Kraft getreten

KINDERGARTENVERFASSUNG. Offener Umwelt- und Naturkindergarten. Brühl

Verfassung der städt. Kita Neustadt und der Horte an den Schulen Präambel

Präambel. Abschnitt 1: Verfassungsorgane. Entwurf vom 14. Februar 2016

Die Verfassung der AWO Kindertageseinrichtung "Rappelkiste" Füssener Str Königsbrunn Telefon: 08231/31715

Partizipation. in der. Kita Alt-Lichtenrade / Tigerenten-Hort

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum

Partizipation Verfassung für unseren Kindergarten Sankt Paul, Fichtenstraße 50, Fürth

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards

Johanniter-Kindertagesstätte Schützeneich

Johanniter-Kindertageseinrichtung Wildbergerhütte

Die Verfassung der Johanniter-Kindertagesstätte Übach-Palenberg

Deutsches Rotes Kreuz Kinder- und Jugendhilfe ggmbh Kinderhaus Schatzkiste. Kita-Verfassung. Kinderhaus Schatzkiste.

Verfassung der Kita World of Kids, Herzogenaurach

Abschnitt 1: Verfassungsorgane

Verfassung des Katholischen Kindergartens St. Peter, Werl

Die Verfassung des AWO Haus für Kinder. Herzog-Ludwig-Str Weißenhorn Telefon: 07309/6437

Verfassung des AWO Hortes Münchner Straße in Unterföhring über unsere Kinderrechte

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung

Verfassung des AWO Horts Weltenentdecker in Friedberg

Verfassung. Integratives Haus für Kinder

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards

Partizipation in der städtischen KiTa Regenkamp. Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards

in Kindertageseinrichtungen

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

städtische Kindertagesstätte Fürth

Stand September städtische Kindertagesstätte Fürth

Einfach wählen gehen!

Förderverein Evangelische Regelschule

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Die Verfassung vom Kinderhaus Am Hauptsmoorwald

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Verfassung Caritas Kinderhaus St. Jakob

STIFTUNGSURKUNDE. Stiftung...

Inhaltsverzeichnis C Schulkinder

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Geschäftsordnung für den Beirat des

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Herzlich Willkommen. zu Rechte und Pflichten für Elternbeiräte am 6. November 2007

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG. Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November Aufgaben und Verantwortung

Kinderrechte klären. Die verfassungsgebende Versammlung in der Kita. Dr. Kathrin Aghamiri, Fachhochschule Kiel

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

Satzung. Deutsche Kindergärten Apenrade

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Kinderverfassung Abschnitt1: Verfassungsorgane Das Kinderparlament Die Abgeordneten

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

Betreuungsbestimmungen KiTa Mühleli Bazenheid

SATZUNG des Vereins DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SYSTEMISCHE SOZIALE ARBEIT (DGSSA) 1 Name und Sitz

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

Hort Pfefferberg Bahnhofstr Biesenthal /

Einmischen und beschweren erwünscht. Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas. Zugänge zu Partizipation von Kindern

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Unser Familienzentrum auf einen Blick

Vollmacht & Verfügung BASISWISSEN

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Universität Hohenheim Integrationsvereinbarung gemäß 83 SGB IX

Die Verfassung vom Kinderhaus Am Hauptsmoorwald

Das muss Deutschland machen für die Rechte von Menschen mit Behinderung

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Vom 17. Juni 2008 (KABl 2008 S. 256) Inhaltsübersicht 1

Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork

Satzung des Vereins Niedersächsischer Landesverband der Heimvolkshochschulen e. V.

Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps

- Assistentenrichtlinie -

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12)

AWO Kinderrechtebuch Grundlagen für das Miteinander von Kindern und Erwachsenen in unseren Einrichtungen

Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Satzung des SPD Ortsvereins. Felde

Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG

Partizipationskonzept- Hort Pfefferberg Biesenthal

STATUTEN. Schweizerischen KMU Verbandes

auremar - Fotolia.com Die Kontovollmacht Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen!

Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v.

Satzung der Ev. Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Ev. Kirchenkreis Paderborn

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v.

Hort Jahnschule Joh.-Runge-Str Wittenberge

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

Elementar- und Krippenverfassung

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg Kiel Datum:

Satzung. des BezirksElternAusschusses Kita (BEAK) des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick. Fassung vom kraft Beschlussfassung

Transkript:

Die Verfassung der AWO Kindertagesstätte Hanna Lucas Präambel (1) Vom 23.-24. Januar 2009 trat in der AWO Kita Hanna Lucas das Mitarbeiterteam als Verfassungsgebende Versammlung zusammen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verständigten sich auf die künftig in der Einrichtung geltenden Partizipationsrechte der Kinder. (2) Die Beteiligung der Kinder an allen sie betreffenden Entscheidungen wird damit als Grundrecht anerkannt. Die pädagogische Arbeit soll an diesem Grundrecht ausgerichtet werden. (3) Gleichzeitig ist die Beteiligung der Kinder eine notwendige Voraussetzung für gelingende (Selbst-)Bildungsprozesse und die Entwicklung demokratischen Denkens und Handelns. Abschnitt 1: Verfassungsorgane 1 Verfassungsorgane Verfassungsorgane der AWO Kita Hanna Lucas sind die Kinderkonferenzen, der Kindergartenrat und die Bunte Konferenz 2 Kinderkonferenzen (1) Die Kinderkonferenzen müssen mindestens einmal in der Woche und können bei Bedarf mehr als einmal in der Woche in den Bezugsgruppen stattfinden. (2) Die Kinderkonferenzen setzen sich aus allen Kindern und der pädagogischen Mitarbeiterin oder dem pädagogischen Mitarbeiter der jeweiligen Bezugsgruppe zusammen. Die Teilnahme an der Kinderkonferenz ist für die Kinder freiwillig. (3) Die Kinderkonferenzen entscheiden im Rahmen der im Abschnitt 2 geregelten Zuständigkeitsbereiche über alle Angelegenheiten, die ausschließlich die jeweilige Bezugsgruppe betreffen. (4) Bei der Entscheidungsfindung wird ein Konsens aller anwesenden Konferenzmitglieder. Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter können eine Mehrheitsentscheidung mit einem Veto blockieren. Das Veto muss von mindestens einer weiteren Mitarbeiterin oder einem weiteren Mitarbeiter bestätigt und den Kindern gegenüber aktiv vertreten werden, um Gültigkeit zu erlangen. (5) Die Ergebnisse der Kinderkonferenzen werden simultan im Dialog mit allen Anwesenden für alle sichtbar mittels Symbolen und ergänzt durch Schrift protokolliert. Die Protokolle werden von den anwesenden Konferenzmitgliedern genehmigt. (6) Die Kinder der jeweiligen Bezugsgruppe wählen aus ihrem Kreis die Delegierten für den Kindergartenrat. Jede Gruppe entsendet eine Delegierte oder einen Delegierten in den Kindergartenrat. (7) Die Wahlen erfolgen als freie Wahl unter allen Kindern, die sich bereit erklären zu kandidieren. Wiederwahl ist möglich. 3 Kindergartenrat (1) Der Kindergartenrat tagt in zweiwöchigem Rhythmus, bei Bedarf in einwöchigem Rhythmus. (2) Der Kindergartenrat setzt sich aus den Delegierten der Bezugsgruppen und zwei Delegierten des Teams zusammen. (3) Wenn die zu entscheidenden Angelegenheiten es erfordern, werden eine Vertreterin oder ein Vertreter der Einrichtungsleitung als stimmberechtigtes Mitglied zur Ratssitzung eingeladen. (4) Eine Vertreterin oder ein Vertreter der Einrichtungsleitung, des Elternbeirats und/oder des Trägers, deren Kinder nicht Delegierte der Bezugsgruppen sind, haben stets das Recht, als nicht stimmberechtigte Gäste an der Ratssitzung teilzunehmen. (5) Der Kindergartenrat entscheidet im Rahmen der im Abschnitt 2 geregelten Zuständigkeitsbereiche über alle revidierbaren Angelegenheiten, die die ganze Einrichtung betreffen. (6) Bei der Entscheidungsfindung wird ein Konsens aller anwesenden stimmberechtigten Ratsmitglieder, Seite 1 von 5

jedoch nie gegen die Stimmen aller Erwachsenen oder gegen die Stimmen aller Kinder. (7) Der Kindergartenrat kann Ausschüsse bilden. Die Ausschüsse werden aus interessierten Kindern und Erwachsenen gebildet, die nicht Mitglieder des Kindergartenrats sein müssen. Die Ausschüsse können beauftragt werden, einzelne Themen zu bearbeiten und zu entscheiden oder eine Entscheidung des Kindergartenrats oder der Bunten Konferenz vorzubereiten. Bereiten die Ausschüsse eine Entscheidung des Kindergartenrats oder der Vollversammlung vor, werden die möglichen Alternativen vor einer Entscheidung von dem Ausschuss trennscharf visualisiert und im Kindergartenrat oder in den Bezugsgruppen vorgestellt. (8) Die Ratssitzungen und alle getroffenen Entscheidungen werden simultan im Dialog mit allen Anwesenden für alle sichtbar mittels Symbolen und ergänzt durch Schrift protokolliert. Die Protokolle werden von den anwesenden Ratsmitgliedern genehmigt, auf einer Wandzeitung in der Einrichtung veröffentlicht und in einem Protokollordner archiviert. (9) Die Protokolle werden in der nächsten Kinderkonferenz von der oder dem Delegierten vorgestellt. Die Kinder werden dabei von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt. 4 Bunte Konferenz (1) Die Bunte Konferenz tagt bei Bedarf. Sie wird vom Kindergartenrat einberufen. (2) Die Bunte Konferenz setzt sich aus allen Kindern, die die Einrichtung besuchen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Einrichtungsleitung zusammen. (3) Wenn die zu entscheidenden Angelegenheiten es erfordern, werden Vertreterinnen oder Vertreter des Elternbeirats und/oder des Trägers als nicht stimmberechtigte Gäste zur Bunte Konferenz eingeladen. (4) Die Bunte Konferenz entscheidet,im Rahmen der im Abschnitt 2 geregelten Zuständigkeitsbereiche, über alle nicht revidierbaren Angelegenheiten, die die ganze Einrichtung betreffen. Die möglichen Alternativen werden zuvor vom Kindergartenrat oder einem von ihm eingesetzten Ausschuss trennscharf visualisiert und in den Kinderkonferenzen vorgestellt. (5) Bei der Entscheidungsfindung wird ein Konsens aller anwesenden Stimmberechtigten, jedoch nie gegen die Stimmen aller Erwachsenen oder gegen die Stimmen aller Kinder. (6) Die Ergebnisse der Bunte Konferenz werden simultan im Dialog mit allen Anwesenden für alle sichtbar mittels Symbolen und ergänzt durch Schrift protokolliert. Die Protokolle werden von der Vollversammlung genehmigt, auf einer Wandzeitung in der Einrichtung veröffentlicht und in einem Protokollordner archiviert. Abschnitt 2: Zuständigkeitsbereiche 5 Selbstbestimmung (1) Die Kinder sollen selbst entscheiden, was sie wann, wo, mit wem und wie spielen. Die pädagogischen das Recht vor zu bestimmen, - dass alle Kinder an den täglichen Vollversammlungen und Sitzkreisen teilnehmen müssen, - dass einzelne Kinder an bestimmten Fördermaßnahmen teilnehmen müssen. (2) Die Kinder sollen selbst entscheiden, ob, wann und wie lange sie schlafen. (3) Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor zu bestimmen, - ob und wann die Kinder wärmende Kleidung anziehen sollen, - ob und wann die Kinder Regenschutzkleidung anziehen sollen. 6 Angebote (1) Die Kinder sollen mitentscheiden über die Themenauswahl, Planung und Durchführung von Angeboten. (2) Die Kinder sollen selbst entscheiden, an welchen Angeboten sie teilnehmen. 7 Projekte (1) Die Kinder sollen mitentscheiden über die Themenauswahl, Planung, Durchführung und Ergebnispräsentation von Projekten. Seite 2 von 5

(2) Die Kinder sollen selbst entscheiden, an welchen Projekten sie teilnehmen. 8 Feste und Feiern (1) Die Kinder sollen mitentscheiden, welche Feste und persönlichen Feiern stattfinden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich aber das Recht vor, - in der Jahresplanung die Durchführung bestimmter Feste zu bestimmten Zeiten festzulegen, - Überraschungsfeste für die Kinder zu gestalten. (2) Die Kinder sollen mitentscheiden, wie Feste und persönliche Feiern durchgeführt werden. 9 Ausflüge und Reisen (1) Die Kinder sollen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten mitentscheiden, welche Ausflüge und Reisen durchgeführt werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich aber das Recht vor, in der Jahresplanung die Durchführung bestimmter Ausflüge und Reisen zu bestimmten Zeiten festzulegen. (2) Die Kinder sollen mitentscheiden, wie Ausflüge und Reisen durchgeführt werden. 10 Mahlzeiten (1) Die Kinder sollen selbst entscheiden, ob, was, wie viel,sowie im Rahmen des Tagesablaufs wann und wie oft sie essen, solange gewährleistet bleibt, dass für alle etwas da ist. (2) Die Kinder sollen selbst entscheiden, ob und welche Nahrungsmittel sie mitbringen. Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich aber das Recht vor, zu bestimmen, ob und welches Naschwerk die Kinder mitbringen dürfen. (3) Die Kinder sollen unter Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Küchenbereich mitentscheiden über die Auswahl und die Zusammenstellung der Mahlzeiten. (4) Die Kinder sollen selbst entscheiden, ob und mit wem sie an den Mahlzeiten teilnehmen. Die pädagogischen das Recht vor - zu bestimmen, dass alle Kinder am Mittagessen teilnehmen müssen, - Kindern, die sich nicht an die Tischkultur halten, das Recht zu entscheiden, mit wem sie an der Mahlzeiten teilnehmen, zu entziehen. (5) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor - die Tischkultur zu bestimmen, - festzulegen, wo die Mahlzeiten eingenommen werden dürfen. 11 Tagesablauf (1) Die Kinder sollen nicht mitentscheiden über die Gestaltung des Tagesablaufs sowie die Wochen- und Jahresplanung. (2) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichten sich, nachhaltig geäußerte Wünsche der Kinder bezüglich der Gestaltung des Tagesablaufs sowie der Wochen- und Jahresplanung während einer Dienstbesprechung zu prüfen. 12 Raumgestaltung (1) Die Kinder sollen mitentscheiden über die räumliche Gestaltung der gesamten Einrichtung, der Innenräume wie des Außengeländes. Ausgenommen von diesem Recht zur Mitgestaltung sind das Büro, die Küche, die Mitarbeiterräume und der Wirtschaftsbereich, sowie feste Einbauten. (2) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor, über die grundsätzliche Raumverteilung sowie über die Auswahl von Fußbodenbelägen, Wandfarben und Großmöbeln zu entscheiden. 13 Regeln (1) Die Kinder sollen mitentscheiden über die Regeln des Zusammenlebens in der Einrichtung. (2) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor, zu bestimmen - dass die Würde der anderen geachtet werden soll, - dass die Einrichtung und die materielle Ausstattung wertschätzend behandelt werden soll, - dass die Eigentumsbereiche von Kindern und Erwachsenen nicht ohne deren Erlaubnis angerührt werden sollen, - dass die Kinder besonders gekennzeichnete Bereiche nur mit Zustimmung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen dürfen. 14 Sicherheit und Hygiene Seite 3 von 5

(1) Die Kinder sollen nicht mitentscheiden, wenn aus Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gefahren für Körper und Psyche bestehen. (2) Die Kinder sollen nicht mitentscheiden über Hygienefragen. 15 Finanzen (1) Die Kinder sollen im Rahmen des Haushaltstitels Pädagogischer Sachbedarf, sowie des Vermögenshaushalt mitentscheiden über Anschaffungen, die sie direkt betreffen. Die das Recht vor, auch ohne vorherige Rücksprache mit den Kindern Anschaffungen zu tätigen. (2) Darüber hinaus soll jeder Bezugsgruppe pro Kindergartenjahr eine von der Leitung im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten festgelegte Summe zur selbständigen Verwaltung zur Verfügung gestellt werden. (3) In allen darüber hinausgehenden Finanzangelegenheiten sollen die Kinder kein Mitspracherecht erhalten. 16 Auswahl der Bezugserzieherin oder des Bezugserziehers Den Kindern soll die Möglichkeit eröffnet werden, Wünsche nach Wechsel der Bezugsgruppe und der Bezugserzieherin oder des Bezugserziehers vorzubringen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichten sich, die jeweiligen Wünsche während einer Dienstbesprechung zu prüfen. 17 Personalentscheidungen (1) Den Kindern aus einer betroffenen Bezugsgruppe und/oder dem Kindergartenrat soll die Möglichkeit eröffnet werden, Wünsche in Bezug auf neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu äußern. Die Wünsche der Kinder sollen in die Stellenausschreibung aufgenommen werden. (2) Den Kindern aus einer betroffenen Bezugsgruppe und/oder dem Kindergartenrat soll die Möglichkeit eröffnet werden, im Anschluss an Hospitationen möglicher neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Empfehlungen für eine Auswahl abzugeben. Die Empfehlungen der Kinder sollen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei ihrer Entscheidung berücksichtigt werden. (3) Über alle weiteren Personalangelegenheiten sollen die Kinder nicht mitentscheiden. 18 Öffnungszeiten Die Kinder sollen nicht mitentscheiden über die Öffnungs- und Schließungszeiten der Einrichtung. Abschnitt 3: Geltungsbereich und Inkrafttreten 19 Geltungsbereich Die vorliegende Verfassung gilt für die AWO Kita Hanna Lucas. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichten sich mit ihrer Unterschrift, ihre pädagogische Arbeit an den Beteiligungsrechten der Kinder auszurichten. 20 Inkrafttreten Die Verfassung tritt unmittelbar nach Unterzeichnung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWO Kita Hanna Lucas in Kraft. Abschnitt 4: Übergangsbestimmungen 21 Verabschiedung der Verfassung (1) Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überarbeiten bis Mitte März 2009 den Verfassungsentwurf. Die Leitung sorgt für Einhaltung des Termins oder die Vereinbarung eines neuen Termins. (2) Die Verfassung wird von der Leitung bis Ende April 2009 in der Einrichtung ausgehängt und in der Elternvertretersitzung vorgestellt. (3) Die Verfassung wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bis zum Beginn der Sommerferien 2009 unterschrieben. 22 Einführung der Gremienarbeit Die Gremien sollen unmittelbar nach den Sommerferien 2009 ihre Arbeit aufnehmen. Die Leitung überprüft die Einhaltung dieser Vereinbarung und sorgt ggf. dafür, dass eine neue Absprache über den Termin getroffen wird. Seite 4 von 5

Wedel, 15.07.2009 Unterschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Seite 5 von 5