Experimentelle Hydromechanik. Messtechnik



Ähnliche Dokumente
Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz

10. Versuch: Schiefe Ebene

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt.

Versuch 1. Bestimmung des Umschlagpunktes laminar-turbulent bei einer Rohrströmung (Reynoldsversuch)

Lokalisierung und Topologiekontrolle

uda V t dt 1 5. Technische Durchflussmessung

Auswertung. Versuch P1-26,28 - Aeromechanik. Ingo Medebach, Jan Oertlin. 16. November Inhaltsverzeichnis

Messtechnische Ausstattung des Wasserbaulabors - Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Duisburg-Essen

FAULGASMENGENMESSUNG

Physikalisches Grundpraktikum

Dynamische Temperaturmessung Teil 1

Aerodynamische Untersuchungen. 1.2 Grundgleichungen von Strömungen idealer, inkompressibler Fluide

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik

MESSEN VON STOFF- UND ENERGIESTRÖMEN DRUCKMESSUNG

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5

Stromwaage - Protokoll zum Versuch

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '.

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Staurohre. Montage- und Bedienungsanleitung. Staurohre

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Labor zur Vorlesung Physik

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands

Meteorologie. Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise

Korrekturen 1 zur Elektrodynamik, 5. Auflage, 2008

2.9 Hydrodynamik und Ärodynamik

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Messtechnik. Rainer Parthier

Differenzdrucksensor DS 200

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

µw Mikrowellen Inhaltsverzeichnis Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007

Eichfähige Ausführung möglich

Versuch D4: Volumenstrommessung

DURCHFLUSSMESSUNG. Information: PRIMÄR-ELEMENTE 5.1 STECK- UND DROSSELBLENDE 5.2 KERAMIKDROSSELGERÄTE

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM

PS III - Rechentest

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Einführung in die Strömungsmechanik

Magische Quadrate. Mögliche Aufgabenstellungen: Überprüfen, ob ein vorgegebenes Zahlenquadrat ein magisches Quadrat ist.

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

Zusammenfassung , 0. Einführung

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Ein Idealer Generator - Variante

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis 12

Differenzdrucktransmitter für hohen Systemdruck AMS 3011

Umwandlung elektrischer Energie in mechanische und umgekehrt

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Messtechnik. Rainer Parthier

Theoriefragen für das Labortestat und die Prüfung Fluidmechanik II

Messwerterfassung und -auswertung mit dem Computer-Interface-System am Pendel (M2)

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Stationäre Rohrströmung ohne Reibung Büsching, F.: Hydromechanik 07.1

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung

Elektromagnetische Felder und Wellen

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

In diesem Praxisteil soll ein grundlegendes Verständnis für

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

Differenzdrucksensor Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-50

(Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG

Klaus Kovacs Matrikelnummer:

Staurohranemometer PCE-PFM 2

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Portabler Druck- und Durchflussmesser

Klasse : Name : Datum :

Versuch P5: Elektromagnetische Induktion

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

André Boer. Stoffspezifische Mehrphasen-Durchflussmessung auf Basis der Magnet-Resonanz-Technologie

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen

Laborklausur-Minimalfragen

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

2. Musterklausur in K1

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

AIRFLOW AIRFLOW-Staurohre aus Edelstahl mit elliptischer Kopfform

Physik Klausur

Messtechnik von Hauswasserzählern

Transkript:

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Institut für Wasserwesen Dr.-Ing. H. Kulisch Universitätsprofessor Dr.-Ing. Andreas Malcherek Hydromechanik und Wasserbau Universität der Bundeswehr München - D 85577 Neubiberg Telefon: 089 / 6004-3486, 6004-3493 Telefax: 089 / 6004-3858 Datum: 27.01.2011 1 Druckmessung Der Druck ist definiert als die senkrecht wirkende Kraft pro Fläche und ist damit eine skalare (ungerichtete) Größe: Beim Druck unterscheidet man: - statischer Druck p S - dynamischer Druck p d - Gesamtdruck bzw. Totaldruck p t Dabei gilt: Der statische Druck ist der Druck den ein Beobachter messen würde der sich im Fluid mitbewegt. Er setzt sich zusammen aus dem System- oder Umgebungsdruck, der geodätischen Druckhöhe (bei Wasser hydrostatischer Druck) und dem bei gekrümmten Stromlinien durch Fliehkräfte verursachten Druckzuwachs. Der hydrostatische Druck bei Wasser beträgt:

- 2 - Der dynamische Druck oder Staudruck stellt die in Druckenergie umgewandelte kinetische Energie des strömenden Fluides dar. Die Summe aus statischem Druck und dynamischen Druck ist gleich dem Gesamtdruck bzw. der Gesamtenergie die das Fluid an der betrachteten Stelle (also ohne Lageenergie) besitzt. Strömt ein Fluid von der Stelle 1 zur Stelle 2, so wird ein Teil ihrer Energie in durch Reibung in Wärme umgewandelt. Dieser Anteil führt zu einem Druckabfall bzw. Druckverlust p V : Der Druckverlust (Verlustenergie) lässt sich demnach messtechnisch aus der Differenz der beiden Totaldrücke bestimmen. Statische Drücke werden über eine senkrechte Bohrung in einer zu den Stromlinien parallelen Wand gemessen (Druckmessbohrung). Der Flächenvektor dieser Bohrung steht damit senkrecht zum Geschwindigkeitsvektor, so dass der dynamische Druck verschwindet. Der dynamische Druck ist dagegen nicht direkt messbar sondern muss aus der Differenz zwischen Totaldruck und statischem Druck bestimmt werden. Der Totaldruck wird über ein Staurohr (Pitot-Rohr) aufgenommen dessen offenes Ende genau gegen die Strömung gerichtet ist. Der Vektor seiner Öffnungsfläche ist parallel zum Geschwindigkeitsvektor. Eine Kombination beider Druckmessungen stellt die Prandtl-Sonde dar. Angeschlossen an einen Differenzdrucksensor oder ein U-Rohrmanometer erlaubt sie eine direkte Messung des dynamischen Druckes. Zur Druckmessung stehen u.a. folgende Geräte zur Verfügung: - Manometer - Druckkolben - U-Rohr (Differenzdruck) - elektronische Drucksensoren (Differenzdruck und Absolutdruck)

- 3-2 Geschwindigkeits- und Durchflussmessung Bei der Geschwindigkeitsmessung unterscheidet man: (2.1) Die Durchflussmessung basiert zumeist auf einer Geschwindigkeitsmessung in einer bekannten Querschnittsfläche A. Es gilt: (2.2) U.a. sind zur Geschwindigkeits- und Durchflussmessung folgende Methoden verfügbar: Durchfluss vg =Q/A Venturi, Messblende, IDM Druck vg und v i Venturi; Prandtl Flügelrad vg und v i (abh. von der Größe) Ultraschall vg und v i Laufzeit- oder Dopplerverfahren Indikator Induktiv Laser-Doppler-Anemometer Hitzdrahtanemometer Heißfilmsonde vg vg v i v i Luft Wasser Die Messprinzipien der wichtigsten Methoden werden im Anschluss erläutert: Venturi-Düse: Bei der Venturi-Düse kommt es infolge einer Strömungsbeschleunigung zwischen zwei Messquerschnitten 1 und 2 mit bekannten Flächen zu einem Abfall des statischen Druckes. Dieser wird messtechnisch bestimmt und charakterisiert die Strömungsgeschwindigkeit in den Messquerschnitten. Aus der Kontinuitätsbeziehung (Gl. 2.3) und der Energieerhaltungsgleichung (Gl. 2.4) berechnet sich der gesuchte Volumenstrom (Gl. 2.5).

- 4 - (2.3) (2.4) (2.5) Abb. 2.1: Venturi-Düse zur Durchflussmessung Iduktive Durchfluss Messung (IDM, od. MID) Die Durchflussmessung mittels der magnetisch induktiven Methode basiert auf dem Induktionsprinzip. Bewegt man einen elektrischen Leiter durch ein Magnetfeld so wird senkrecht zur Bewegungsrichtung und senkrecht zum Magnetfeld eine elektrische Spannung induziert. Sie ist proportional zur Magnetfeldstärke B und zur Geschwindigkeit v. Mit den Bezeichnungen in Abbildung 2.2 gilt: Abb. 2.2: Messprinzip IDM (aus Erb 1997)

- 5 - Heinz G. Erb 1997 Durchfluss- für die Wasser- und Abwasserwirtschaft; Vulkan Verlag Essen; ISBN 3-8027-2177-2 US-Laufzeit Verfahren: Das Messverfahren basiert auf dem in der Abbildung 2.3 dargestellten Prinzip. Für die Schallgeschwindigkeit des Signals gilt: Abb. 2.3: Laufzeitverfahren Mittels einer schräg zur Strömung ausgerichteten Messstrecke kann die darüber gemittelte Fließgeschwindigkeit des Fluids durch die gemessene Laufzeitdifferenz bestimmt werden. Ultraschall-Doppler-Verfahren: Es basiert auf der Frequenzverschiebung die ein gesendetes Wellen-Signal erfährt, wenn sich Sender und Empfänger relativ zueinander bewegen. Unter Ausnutzung dieses Doppler-Prinzips kann eine Sonde, die zunächst Signale in das Fluid aussendet und dann die Reflexionen von mitschwimmenden Partikeln empfängt, die Partikelgeschwindigkeit messen (s. Abb. 2.4). Abb. 2.4: Geschwindigkeitsmessung mit US-Doppler-Prinzip

- 6-3 Messwerterfassung In der Regel erfolgt heute die Aufzeichnung und Archivierung von Messdaten über einen Computer. Ein PC oder auch ein Notebook kann dazu mit einer entsprechenden Schnittstelle ausgestattet werden. Diese so genannten Messkarten können u.a. mehrere elektrische Spannungen messen, digitalisieren und an den Computer weiterleiten. Dort werden die Spannungen dann in die jeweilige vom Sensor erfasste Messgröße umgerechnet und gespeichert. Neben der Messung von (analogen und digitalen) Eingangssignalen können Messkarten auch (analoge und digitale) Ausgangssignale erzeugen, so dass auch Schalt- und Steuerungsaufgaben über den Computer möglich sind. 4 Aufgabe Führen Sie mit der Versuchsanlage vergleichende Durchflussmessungen mit folgenden Geräten durch: - Pitot-Rohr A = 7,917 @10-4 m² - Venturi-Düse A 1 = 7,917 @10-4 m² ; A 2 = 1,979 @10-4 m² - MID - Behälter Berechnen Sie die 4 Durchflüsse - dazu benötigen Sie die o.a. Querschnittsflächen - und stellen Sie diese Ergebnisse grafisch dar. Als Bezugswert (x-wert) soll für alle Durchflüsse der mit dem MID bestimmte Durchfluss verwendet werden. Diskutieren Sie Vor- und Nachteile der Messverfahren, Fehlerursachen, Genauigkeiten sowie die Einsatzmöglichkeiten der Verfahren.