Neue Medien ja, aber wie?



Ähnliche Dokumente
Komorbiditäten bei problematischem Medienkonsum. Gerhard Libal & Jakob Nützel Schloss Hofen,

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche?

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention

Entwicklung von Sucht

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Mehrfachabhängigkeit

Förderung von medienabhängigen Kindern und Jugendlichen Problemlage und Hilfsangebote in Deutschland. Klaus Hinze Vortrag am 15.5.

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Institut für Qualitätsentwicklung. Umgang mit Medien(sucht) - zwischen Ignoranz und Hysterie

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Surfen, Chatten, Zocken Kinder und Jugendliche im Bann virtueller Welten

Komorbide Störungen bei exzessivem Mediengebrauch

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Aktuelle Studienergebnisse

Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Pubertät eine Herausforderung für Jugendliche und Eltern. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Menschen mit Demenz verstehen

Burn-in statt Burn-out oder Wellenreiten statt Hamsterrad laufen

Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainments Probleme & Sucht

Prof. Dr. Marion Laging. Vortrag am Fachtag Medien der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart und Release U21

Kernaussagen! Es kommt drauf an. Sowohl als auch. Aktivität verringert das Risiko! In Beziehung bleiben! Konflikte klären hilft!

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013

mit depressiven Patienten Angela Mahnkopf

Fragebogen zur Erfassung von Angst- und Depressionsmerkmalen (DANDTE) (Boerner 2000).

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Computerspiele und virtuelle Welten

Problem Medienkonsum Was tun?

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!)

Wir arbeiten mit der ersten Generation, die mit dem Internet schon seit dem Kindesalter groß geworden ist. Kommunikation via Internet.

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Pubertät und Schule. Prof. Dr. med. Wieland Kiess

Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch

Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte

Всероссийская олимпиада школьников по немецкому языку Муниципальный этап год, 9-11 класс КЛЮЧИ К ЗАДАНИЯМ. Лексика и грамматика

Ich bin an einer stationären Behandlung und dem damit Ja O Nein O verbundenen Vorgespräch interessiert.

Woran Sie erkennen, ob sich Ihr Kind normal entwickelt Für einen entspannten Start in die ersten vier Lebensjahre

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug

Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Kinder- und Jugendpsychiatrie und CRA

oáëáâéå=ìåç= kéäéåïáêâìåöéå=ãççéêåéê= jéçáéåi=pã~êíéüçåéi= péáéäâçåëçäé=ìåç=`ç== t~åå=äéöáååí=çáé= pìåüí\=

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Einführung Klinische Psychologie

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation IDIKOS Interdisziplinäres Kolloquium Sucht Ruhr Universität Bochum / IPP-Bochum

Forschungsstudie zu Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen Trainingsprogramm "STOPP den Kopfschmerz" für Betroffene via Internet

Borderline- Persönlichkeitsstörungen

Wilfried Schumann Pathologische Computernutzung als Verhaltenssucht bei Studierenden

Workshop: Besonderheiten der Beratung bei problematischer Mediennutzung - Balance zwischen Elternsorgen und Zockerängsten -

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Ständig on nie mehr einsam!? Faszination und Suchtgefahr Neuer Medien. Bild: JHW Freiburg Carmen Kunz

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will

GUT DRAUF- Jahrestagung,

Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien

Häufige psychische Störungen am Arbeitsplatz. Burkhard Gierer Psychiatrische Poliklinik

Sucht und komorbide Störungen in der Angehörigenarbeit

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Frau Neuhaus wie stark vertreten sind Angststörungen bei ADHS Kindern und Jugendlichen? Sie sind die Expertin, was meinen Sie dazu?

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt.

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

GÖTTINGEN. Eßstörungen. V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen

Einer geht - was bleibt?

Die sozialen Aspekte des Parkinson

Armut und Gesundheit Wie sieht es in Stuttgart aus?

Herzlich Willkommen!

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang?

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

Digitale Medien - Elternabend. Referentin: Monique Brütsch & Andreas Kaufmann

Vorsätze für das Jahr 2015

Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut?

Zur Konzeptionalisierung pathologischen Medienkonsums bei Jugendlichen. Gerhard Libal& Jakob Nützel Workshop, Schloss Hofen

Probierkonsum-Risikoverhalten- Bewältigungsversuche

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Hometreatment bei Kindern und Jugendlichen. mit Essstörungen

Merkblatt Moderatorin. Jugendliche und Alkohol. Moderationsset

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter

B Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Verloren in der virtuellen Welt?

Mutter. glück Perinatales Unterstützungsnetz im Rheintal Wir stärken Familien rund um die Geburt

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Pressestatement. Prof. Dieter Kempf, Präsident des BITKOM Vortrag im Rahmen der Pressekonferenz Kinder und Jugend 3.0. Berlin, 28. April 2014 Seite 1

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Herzlich willkommen. Umgang mit Digitalen Medien in der Familie

Transkript:

Neue Medien ja, aber wie? 06. November 2013, Bad Segeberg

Offener Kanal Schleswig-Holstein - Anstalt öffentlichen Rechts - finanziert durch Rundfunkgebühren Standbeine: Sendungen & Medienkompetenz

Der OK vermittelt Medienkompetenz

Zur Verortung: Medien heute im Alltag

Web 2.0 -> Web 3.0

-> Web 3.0 Web 2.0 = das interaktive Netz Nutzer können nicht nur lesen sondern selbst schreiben, gestalten, kommunizieren Web 3.0 = das mitdenkende Netz, das semantische Netz Informationen über Orte, Personen und Dinge sollen mit Hilfe des Semantischen Webs auf der Basis der Inhalte miteinander in Beziehung gesetzt werden können.

augmented reality

Wie ist das mit dem exzessiven Medienkonsum? Warum sprechen wir nicht von Sucht? Was tun?

Suchtgefahren Suchtdefinition nach dem ICD-10 (GM): 4 Faktoren 4 Monate 1. Starker Wunsch oder Zwang zum Konsum 2. Verminderte Kontrollfähigkeit bzgl. Zeit und Menge 3. Abstinenzunfähigkeit (Entzugserscheinungen) 4. Toleranzentwicklung 5. Eingeengtes Verhaltensmuster beim Konsum 6. Vernachlässigung anderer Interessen 7. Nachhaltiger Konsum trotz Nachweises schädlicher Folgen (körperlich, psychisch, sozial)

Problem: Wir verstehen exzessiven Konsum nur, wenn wir den ausgewogenen Konsum als Alltag modernen Lebens annehmen. Ein virtuelles Leben zu entwickeln ist nicht per se weltfremd oder problematisch!

Intensiver Medienkonsum Nutzungsmotive 1 Freiräume/ abschalten Flucht ( Eskapismus ) Rollenübernahme Abgrenzung (z.b. von den Eltern) peer group-kontakte Erfolgserlebnisse

Intensiver Medienkonsum Nutzungsmotive 2

Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach Havighurst Soziale Bindungsfähigkeit Autonomie Abgrenzung vom Elternhaus Politische Orientierung Zukunftsorientierung/ Erwachsenenperspektive Peergroup-Integration Physische Reifung Sexuelle Beziehungen

Probleme, Teil 2 Diese Medien sind spannend Die Realwelt kann nicht mithalten Onlinegames bieten Spiel + Kontakt MMORPGs: Beständigkeit des Charakters Verpflichtung im Gruppenspiel/ community kleinteilige, ständige Belohnung Web: Experimentieren mit Identitäten ist sehr einfach (fb, Games, Foren)

Kriterien des pathol. Internetgebrauches bei Jugendlichen Ein fehlangepasstes Muster des Internetgebrauchs, das zu klinisch bedeutsamer Beeinträchtigung oder bedeutsamem Leiden führt und zu jeder Zeit während der gleichen Zeitspanne von drei Monaten auftritt: Sechs (oder mehr) der folgenden Symptome sind aufgetreten: 1. Nahezu ausschließliche Beschäftigung mit Internetaktivitäten. 2. Wiederholtes Versagen, den Impulsen zur Internetnutzung zu widerstehen. 3. Toleranzentwicklung: ein bedeutsames Anwachsen der Internetzeit, die gebraucht wird, um Zufriedenheit zu erzielen.

4. Entzugssymptome, die sich durch eines der folgenden äußern: Symptome von Missstimmung, Angst, Reizbarkeit und Langeweile nach einigen Tagen ohne Internetaktivität. Internetgebrauch, um Entzugssymptome zu lindern oder sie zu vermeiden. 5. Internetgebrauch über eine längere Zeitspanne, als ursprünglich beabsichtigt war. 6. Fortdauerndes Begehren nach Einschränkung oder Reduktion des Internetgebrauchs bzw. erfolglose Versuche der Reduktion.

7. Exzessiver Zeitverbrauch im Zusammenhang mit dem Internet. 8. Exzessiver Aufwand wird getrieben, um Internetzugang zu erreichen. 9. Fortgesetzter intensiver Internetgebrauch trotz Wissens darüber, dass ein andauerndes oder wiederholtes körperliches oder psychologisches Problem auftritt, das wahrscheinlich durch den Internetgebrauch verursacht wird.

Funktionelle Beeinträchtigung: mindestens ein Symptom der folgenden ist aufgetreten: 1. Wiederholter Internetgebrauch mit der Konsequenz eines Versagens darin, bedeutsame Verpflichtungen oder Rollenerwartungen in der Schule oder zuhause zu erfüllen. 2. Beeinträchtigung von sozialen Beziehungen. 3. Verhalten, das schulische Regeln oder Gesetze wegen des Internetgebrauchs verletzt.

Pinta-Studie (Universität Lübeck, Rumpf, 2011) 4,6 % der 14- bis 64-Jährigen (rund 2,5 Mio. Menschen) werden als problematische Internetnutzer angesehen 14- bis 24-Jährigen ist die Verbreitung am größten: 2,4 Prozent abhängige und 13,6 Prozent problematische Internetnutzer 14- bis 16-Jährigen deutlich mehr Mädchen (4,9 %) als Jungen (3,1 %) internetabhängig Mädchen nutzen vorwiegend soziale Netzwerke im Internet (77,1 % der Abhängigen) und eher selten Onlinespiele (7,2 %) Jungen nutzen seltener soziale Netzwerke (64,8 %) und häufiger Onlinespiele (33,6 %)

Es gibt keinen wissenschaftlichen Konsens über das Störungsbild, das Problem aber ist vorhanden Symptom bekannter psychischer Störungen psychisch gesunde Personen werden nicht vom Internet abhängig Der exzessive Gebrauch des Internets ist eher Hinweis auf andere psychische Störungen oder soziale Konflikte und verschwindet wieder, wenn diese gelöst sind (Seemann 2000) Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Störung des zwischenmenschlichen Beziehungsverhalten (F 68.8: Sonstige ) Bindungsstörung in der Kindheit/Adoleszenz, verbunden mit starken Rückzugstendenzen Extremes Bindungsbedürfnis Onlineaktivität Vermeidungsstrategie und Konfliktlösungsversuch zugleich (Petry 2010)

Komorbiditäten (Quelle Sobotka, 2010) Depressionen (42,3%) Störungen durch psychotrope Substanzen (32,7%, o.t.) Persönlichkeitsstörungen (23,1%) Soziale Angststörungen (17,3%) Essstörungen (13,5%) ADHS (7,7%)

Entwicklungsaufgaben & Medien

Entwicklungsaufgaben Welche Entwicklungsaufgaben stehen in der Kindheit an? Eine Entwicklungsaufgabe ist eine Aufgabe, die sich in einer bestimmten Lebensperiode stellt. Ihre erfolgreiche Bewältigung führt zu Glück und Erfolg, während Versagen das Individuum unglücklich macht, auf Ablehnung in der Gesellschaft stößt und zu Schwierigkeiten bei späteren Aufgaben führt. (Havighurst, 1982)

Einige Entwicklungsaufgaben im Jugendalter Soziale Bindungsfähigkeit Autonomie Abgrenzung vom Elternhaus Politische Orientierung Zukunftsorientierung/ Erwachsenenperspektive Peergroup-Integration Physische Reifung Sexuelle Beziehungen

frühe Kindheit (0-2) Kindheit (2-4) Schulübergang und frühes Schulalter (5-7) mittleres Schulalter (6-12) Adoleszenz (13-17) Jugend (18-22) frühes Erwachsenenalter (23-30), mittleres Erwachsenenalter (31-50) spätes Erwachsenenalter (ab 51)

Wie gehen Kinder mit Medien um? Kleinkinder (1.-2. Lebensjahr): Medien werden als Reizquelle und als Gegenstände wahrgenommen, die sie manipulieren (an-/ausschalten) können. Es zeigen sich erste Vorlieben (z.b. für ein Buch oder einen Film) Kindergartenkinder (3.-4. Lebensjahr): Vorlieben entwickeln sich, mit vertrauten Medien gehen sie selbständig um (z.b. Bilderbuch gezielt auswählen, Hörspielkassette einlegen) Vorschulkinder (5.-6. Lebensjahr): gebrauchen großen Teil des Medienensembles eigenständig. Bei der Computer- und Internetnutzung sind sie noch auf Unterstützung angewiesen. Grundschulkinder: Internet, Musikmedien und Handy gewinnen an Bedeutung. in Anlehnung an Fthenakis et al. 2009, S. 67

Danke schön! Henning Fietze Kontakt: medienarbeit@oksh.de 0431-64 00 40