ft* 2fl. JULi zao S.iE r Lanc:j fl DeutscherAnwaltVerein Sächsischer Landtag Rechts- und Innenausschuss Postfach 120705 01008 Dresden 27.



Ähnliche Dokumente
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch rechtlich erlaubt oder sollte gar erlaubt werden.

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Ausländer- und Asylrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Berufsrechtsausschuss

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Gefahrenabwehrrecht und Strafrecht

Eckpunktepapier Gesetz über die Ausweis- und Kennzeichnungspflicht der Bediensteten der Polizei (Drs. 6/1554)

Geregelt ist diese Materie in 31a StVZO.

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesjagdgesetzes

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Migrationsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Strafrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Strafrecht

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme. des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Berufsrecht

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT

Waffenrecht und Schießstandsachverständige. Fortbildung für Schießstandsachverständige 2010

4. Soziales und Gesundheit

Bundesrat Drucksache 330/16. Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

STELLUNGNAHME. der Rechtsanwaltskammer Sachsen zum

Einrichtungen und Agenturen

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

1 Anwendungsbereich. 2 Bürgervorsteherin oder Bürgervorsteher

Schaffung einer landesgesetzlichen Grundlage, Überwachungs- und Prüfungsaufgaben

Geschäftsanweisung ZSE Nr. 2 / 2009 über das Tragen von Namensschildern

Einsatzleiter vom Dienst leistet Bereitschaftsdienst Urteil Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Gefahrenabwehrrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

GZ: BA 53-FR /0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Gefahrenabwehrrecht

Biobanking: Rechtliche Vorgaben

Parlamentarisches Fragerecht und Datenschutz

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Leitlinien für den Big Data-Einsatz -

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss

Fünftes Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen

Gesetzliche Kennzeichnungs- und Legitimationspflicht für Dienstkräfte im Polizeivollzugsdienst

E N T W U R F. Stellungnahme

Stellungnahme. des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Berufsrecht

auf die Kleine Anfrage Nr der Abgeordneten Danny Eichelbaum und Björn Lakenmacher Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 5/5254

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Konzept für die Einführung einer Kostenhilfe für die außergerichtliche Streitbeilegung

Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Europäischen Union

Datenschutz als Grundrecht

Datenschutz bei Nebentätigkeiten von Mitarbeitern der Bundesbehörden

Patientenwille. die Patientenverfügung. weiterhilft... RECHTSANWALTSKAMMER KOBLENZ. Behörde, von Ihrer Bank, Ihrer Kirchengemeinde

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn Dr. Z. 1 BvR 1887/06. erarbeitet vom

Prof. Dr. Hans-Gerd Jaschke. Innere Sicherheit, neue Sicherheitsarchitekturen und Sicherheit in den internationalen Beziehungen

Das Landgericht Nürnberg-Fürth, 11. Zivilkammer, erlässt durch die unterzeichnenden Richter. in Sachen

Von Christopher Goeritz und Tobias Behrends. Informationelle Selbstbestimmung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Mittlerweile gibt es ca Zeitarbeitsfirmen und mehr als Leiharbeiter in Deutschland.

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/1554. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

U. Lösungsskizze zur Übungsklausur

Satzung über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren sowie der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Laatzen

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

KENNZEICHNUNGSPFLICHT FÜR POLIZIST_INNEN

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. durch den Ausschuss Arbeitsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht

Referat Seite für 1 Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Telekommunikationsüberwachung. und Vorratsdatenspeicherung

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör ROLAND HOHEISEL-GRULER

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Personalausweisgesetzes zur Einführung eines Ersatz-Personalausweises und zur Änderung des Passgesetzes

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht und den Ausschuss Strafrecht

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Entwurf eines Gesetzes über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Internationale Konferenz Privacy and Scientific Research: from Obstruction to Construction

Fachgespräch der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur. Wissenschaftliche Dienste

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Leitsatz: Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschl. v , 20 WF 739/06

Newsletter Arbeitsrecht 06/2008- Schwerpunkt Zeitarbeit

Kurzvortrag aus dem Strafrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Verfassungsrecht, Strafrecht und Gefahrenabwehrrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht

B. Lösung Um den Waffenbesitz von Personen aus dem extremistischen Spektrum besser kontrollieren und einzudämmen zu können, soll mithilfe des vorliege

Satzung. Satzung des Rhein-Neckar-Kreises über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Beschluss vom 2. Oktober 2013

"Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich"

Haftung des Vorstandes

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Transkript:

ft* Sächsischer Landtag Rechts- und Innenausschuss Postfach 120705 01008 Dresden S.iE r Lanc:j fl 2fl. JULi zao -- --- ----..- -.--- DeutscherAnwaltVerein Franz Peter Altemeier TeL 030/726152-106 altemeier@anwaltverein.de Sekretariat: Sylvia Schadowsky TeI:030/726152-171 Fax: 030/72 61 52-190 schadowskyanwaltverein.de 27. Juli 201 0/2 Kennzeichnungspflicht für Polizisten DAV-Stellungnahme Nr. 3812010 Sehr geehrte Damen und Herren, anliegend übersende ich Ihnen die vorgenannte Stellungnahme, in der sich der Deutsche Anwaltverein (DAV) für eine deutschlandweite Einführung einer Kennzeichnungspflicht für Polizeibedienstete ausspricht. In Deutschland gibt es bis heute keine generelle und für alle Bereiche der Polizeiarbeit verbindliche Kennzeichnungspflicht für Polizeibedienstete. Eine solche Kennzeichnung hilft aber, Polizisten im Falle rechtswidriger Übergriffe zu identifizieren. Die Polizei ist mit weit reichenden Befugnissen ausgestattet, deren Wahrnehmung für den betroffenen Bürger fast immer einen Eingriff in seine Grundrechte bedeuten. Die Nachprüfbarkeit der Ausübung der Polizeibefugnisse ist notwendige Voraussetzung für einen Rechtsstaat. Die Identifizierung des einzelnen Polizisten ermöglicht einen effektiven Rechtsschutz von Bürgerinnen und Bürgern, die sich durch Maßnahmen von Polizeibediensteten in ihren Rechten verletzt sehen. Die Einführung einer Kennzeichnungspflicht garantiert die individuelle Zurechenbarkeit staatlichen Handelns und trägt damit zur nachhaltigen Vertrauensbildung zwischen Bürgern und Polizei bei. Gerade in konfliktgeneigten Situationen, in denen von der Polizei auch Zwangsmittel eingesetzt werden können, sollte es auch im Interesse der Polizei selbst liegen, den Bürgern nicht als Teil einer anonymen Staatsmacht entgegenzutreten. Der DAV appelliert an die Innenminister der Länder, sich für eine gesetzliche Normierung der Ausweis- und Kennzeichnungspflicht von Polizeibediensteten einzusetzen. Die DAV-Stellungnahme Nr. 38/2010 steht Ihnen auch elektronisch zum Download unter http://www.anwaltverein.de/interessenvertretung/stellungnahmen zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen / Franz et& AIternier Rechtsanwalt / Littenstralt,e 11 German Bar Association Postbank Dresdner Bank Köln D-10179 Berlin 1, Avenue de la Joyeuse Entree Köln 2300 93-503 Konto Nr. 2 16044400 Telefon 030/ 7261 52 0 Bi 040 Brüssel BLZ 370 10050 BLZ 37080040 Telefax 030/ 7261 52 1 90 Telefon i-321 2/28028 12 dav@anwaltverein.de Telefax +32/2/2 80 28 13 bruessehanwaitvereinde Hinweis gemäß 28, 29 BDSG Personenbezogene Daten werden gespeichert.

- -- -: - r: - - - * t*# -: k:-s«t. 44. ØIJ 242 4-4;«fJ!- --. 4 4C -j - c

10179 0 DeutscherAnwaltVerein Berlin, im Juli 2010 Stellungnahme Nr. 38/2010 www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Gefahrenabwehrrechtsausschuss zur Forderung einer Kennzeichnungspflicht für Polizeibedienstete Mitglieder des Ausschusses: Rechtsanwältin Dr. Heide Sandkuhl, Potsdam (Vorsitzende) Rechtsanwalt Wilhelm Achelpöhler, Münster Rechtsanwalt Prof. Dr. Matthias Dombert, Potsdam Rechtsanwalt Prof. Dr. Rainer Hamm, Frankfurt/Main Rechtsanwalt Sönke Hilbrans, Berlin Rechtsanwalt Dr. Stefan König, Berlin Rechtsanwältin Dr. Regina Michalke (Berichterstatterin) Rechtsanwältin Kerstin Oetjen, Freiburg im Breisgau Zuständig in der DAV-Geschäftsführung: Rechtsanwalt Franz Peter Altemeier DeutscherAnwaitVerein. Littenstraße 11 D - Berlin Tel.: (030)7261 52 - Fax (030)7261 52 1 90 dav@anwaltvereinde www.anwaitveren.de

Seite 2 von 7 «. Verteiler: Bundesverfassungsgericht Bundesgerichtshof Bundesanwaltschaft Bundeskanzleramt... - - - -- Bundesministerium des Innern Bundesministerium der Justiz Rechts- und Innenausschuss des Deutschen Bundestages Arbeitskreise Recht und Inneres der im Bundestag vertretenen Parteien Bundesrat Landesjustiz- und Innenministerien Rechts- und Innenausschüsse der Landtage Vorstand des Deutschen Anwaltvereins Landesverbände des Deutschen Anwaltvereins Vorsitzende der Gesetzgebungsausschüsse des Deutschen Anwaltvereins Vorsitzende des FORUM Junge Anwaitschaft des DAV Deutscher Richterbund Bundesrechtsanwaltskammer Deutscher Beamtenbund Gewerkschaft der Polizei (Bundesvorstand) Deutsche Polizeigewerkschaft im DBB Ver.di, Recht und Politik Humanistische Union Amnesty International Deutschland Frankfurter Allgemeine Zeitung Süddeutsche Zeitung Berliner Zeitung

Seite 3 von 7 Der Deutsche Anwaltverein (DAV) ist der freiwillige Zusammenschluss der deutschen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Der DAV mit derzeit ca. 67.000 Mitgliedern vertritt die Interessen der deutschen Anwaitschaft auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Der DAV spricht sich für die Einführung einer allgemeinen Kennzeichnungspflicht für Polizeibedienstete aus. Eine gesetzliche Normierung der Ausweis- und Kennzeichnungspflicht von Polizeibediensteten garantiert die individuelle Zurechenbarkeit staatlichen Handelns. Sie entspricht dem Selbstverständnis einer Polizei in der modernen Gesellschaft, die sich als bürgernah versteht und den Bürgern offen, kommunikativ und transparent entgegentritt. Damit trägt sie zur nachhaltigen Vertrauensbildung zwischen Bürgern und Polizei bei. 1. In Deutschland gibt es bis heute keine generelle und für alle Bereiche der Polizeiarbeit verbindliche Kennzeichnungspflicht für Polizeibedienstete. In der Vergangenheit existierten nach 1848 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Formen einer Namens- und Kennzeichnungspflicht. Diese konnte sich auf Dauer jedoch nicht durchsetzen und hat deshalb weder in den Landespolizeigesetzen in der Weimarer Republik noch in den gesetzlichen Regelungen im Nachkriegsdeutschland Eingang gefunden 1. Zurzeit ist die namentliche Kennzeichnung in den Ländern im allgemeinen Dienstbetrieb entweder auf freiwilliger Basis oder, soweit über Erlasse oder Geschäftsanweisung bei bestimmten Aufgabengebieten verpflichtend, im Einvernehmen mit der jeweiligen Personalvertretung geregelt 2. Grundsätzlich gilt, dass auf Verlangen Name, Amtsbezeichnung und Dienststelle zu nennen sind. Zivilpolizisten haben sich im Regelfall vor dem Einschreiten durch Vorzeigen der Kriminaldienstmarke bzw. des Polizeidienstausweises zu erkennen zu geben. Bei geschlossenen Einheiten ist bundesweit weder eine Namenskennzeichnung noch die Kennzeichnung über eine Dienstnummer vorgesehen. 1 vgl. hierzu RupprechtZRP, 1989, 93ff.; Greifeld ZRP, 1982, 318ff. 2 vgl. z.b. StPPr Nr. 1/2003 über das freiwillige Tragen von Namensschildern bei den uniformierten Angehörigen der Polizeibehörden in Berlin v. 21.05.2003

4. deren Familien und insbesondere dies im Wesentlichen damit, dass durch ein Namensschild das Polizeibedienstete wird seit Jahrzehnten geführt. Die Befürworter begründen Vertrauensverhältnis zwischen Polizei und Bürgern gestärkt werde und Angriffen und Bedrohungen ungerechtfertigten im Rahmen von Großveranstaltungen - zu identifizieren seien 3. Die leichter Seite 4 von 7 3. Rechtliche Vorschriften stützen nach dem heutigen Stand der Gesetzgebung LINKE Bürgerfreundliche Polizei, Schleswig-Holsteinischer Landtag, Drs. 17/251 2. Die Diskussion über die generelle Einführung einer Kennzeichnungspflicht für 18.03.2010; DIE POLIZEI 1970, 38 f., 1971, 193 und 1981, 161 f. vgl. Rupprecht ZRP, 1989, 93 if. m.w.nachw. vgl. hierzu den Gesetzentwurf der Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE vgl. hierzu z.b. Stellungnahme des Bundesvorstands der Gewerkschaft der Polizei v. Verfassungsrecht wird ganz überwiegend keine Verpflichtung zur ausdrücklich weder die eine noch die andere Position. Insbesondere aus dem namentlichen Kennzeichnung von Polizeibediensteten abgeleitet. Dies gilt umgekehrt auch fur den Verzicht auf die Kennzeichnung Das Grundrecht auf einer uneinschränkbaren Herrschaft über ihre persönlichen Daten; denn diesem Grundrecht sind durch das Allgemeininteresse Grenzen gesetzt. Die informationelle Selbstbestimmung gewährt Polizeibeamten kein Recht i.s. Gegenposition führt ins Feld, dass namentlich identifizierbare Polizeibeamte staatlichen Verwaltung zu begegnen und ihr Gegenüber in Uniform ggf. auch Bürger haben ein Interesse daran, der Polizei als Teil einer transparenten namhaft machen zu können. Diese legitime Zielsetzung wird gerade mit der Namenskennzeichnung von Polizeibeamten verfolgts. das Rechtsstaatsprinzip in Verbindung mit der Rechtsschutzgarantie stützen wird das Rechtsstaatsprinzip nicht nur in dem Sinne konkretisiert, dass damit Die gesetzliche Normierung der Kennzeichnungspflicht dürfte sich aber auf lassen. Die namentliche Kennzeichnung der Polizeibediensteten ermöglicht die individuelle Zurechenbarkeit von hoheitlichem staatlichem Handeln. Damit generell die Anonymität der Staatsmacht gegenüber dem Einzelnen eingeschränkt wird. Vielmehr noch: Die Identifizierung des einzelnen Polizisten ermöglicht einen effektiven Rechtsschutz von Bürgerinnen und Bürgern, die sich durch (Zwangs-)Maßnahmen von Polizeibediensteten in ausgesetzt sein könnten Polizeibedienstete bei möglichen Übergriffen bei Einsätzen

Seife 5 von 7 ihren Rechten verletzt sehen. Das Bundesverfassungsgericht hat sich mehrfach zur Bedeutung der aus dem Rechtsschutzprinzip abgeleiteten Rechtsschutzgarantie geäußert 6. Diese Entscheidungen betrafen zwar im Wesentlichen Fragen des Zugangs zu Gerichten. Für die juristische Prüfung der Frage, ob z.b. die Anwendung körperlicher Gewalt von Polizeibediensteten eine gerechtfertigte Maßnahme unmittelbaren Zwangs oder rechtswidrige Polizeigewalt darstellt, kommt jedoch der Feststellung der Identität von Polizeibediensteten eine gleichwertige hohe Bedeutung zu. Sie stellt den Ausgangspunkt strafrechtlicher Ermittlungen gegen eine konkrete Person dar. Dadurch wird Kontrolle und Sanktionierung des polizeilichen Handelns überhaupt erst ermöglicht. So führt das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss vom 4. Februar 2010 (2 BvR 2397/06) unter Bezugnahme auf die Artikel 1 und 2 EMRK und die Rechtsprechung des EGMR zur effektiven Strafverfolgung und Täterermittlung in Randnummer 20 aus: J_. Wirksame Ermittlungen setzen voraus, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Die Ermittlungen müssen zum einen prompt, umfassend, unvoreingenommen und gründlich sein (vgl. EGMR, McCann u.a.nereinigtes Königreich, a.a.o., Rn. 62). Sie müssen darüber hinaus geeignet sein, zur Identifizierung und Bestrafung der verantwortlichen Person zu führen (vgl. EGMR, Entscheidung vom 20. Mai 1999, Nr. 2 1554/93, Ogur/Türke NJW 2001, S. 1991 <1994>7. Dass es Anlass zu Kontrolle und Überprüfung der Handlungsweise der Polizei geben kann, vermerkt nicht zuletzt die Organisation Amnesty International, die in einem Bericht der Sektionskogruppe Polizei vom 17.03.2007v und in ihrem jüngsten Deutschlandbericht Täter unbekannt 8 darauf hinweist, dass auch in Deutschland häufig im Zuge von polizeilichen 6 BVerfGE 116, 24 if. [52]; 116, 69ff. [88]; 112, 185 if. [207]; 117, 71 if. [121]; BVerfGK 9, 295 if. [304] http://www.amnesty oiizei. de/d/wpcontentlu ploads/ken nzeichnu ngspflicht_positionspapierjinale. pdf Amnesty Deutschlandbericht 2010 Täter unbekannt, Juli 2010, Art.Nr.21710, abrufbar unter: http:/iwww. amnesty-polizei.de/d/wp-content/uploads/polizeibericht-deutschland-20 10. pdf

Seite 6 von 7 Einsätzen bei Demonstrationen und Großveranstaltungen Vorwürfe von rechtswidrigen Übergriffen der Polizei auf Einzelne laut werden und die fehlende Identifizierung dazu führt, dass die strafrechtliche Sanktion unterbleiben muss 9. Die Organisation verbindet diese Feststellung mit der Empfehlung an die Innenministerien in Deutschland, die Polizeibediensteten während ihrer dienstlichen Tätigkeit zu verpflichten, Namensschilder oder. 10 Dienstnummern zu tragen Zwar kam das Zur Frage der Einführung einer individuellen 11 Kennzeichnungspflicht bei uniformierten Bediensteten erstattete Gutachten aus dem Jahr 2008 u.a. zum Ergebnis, dass eine namentliche Identifizierung lediglich in ca. 9 % der zur Anzeige gebrachten Fälle erleichtert worden wäre. Allerdings verzichteten die meisten Geschädigten auf eine Anzeige gegen 12. Unbekannt Die namentliche Kennzeichnung der Polizeibediensteten hat u.a. zur Folge, dass deren Dienstausübung im konkreten Einzelfall leichter überprüfbar und damit kontrollierbar ist. Dies ist entgegen vor allem der Auffassung von polizeilichen Verbänden und Gewerkschaften der Polizei nicht gleichzusetzen mit einem pauschalen Misstrauensvotum und einer Diskriminierung der Schutzpolizei. Eines der tragenden Prinzipien des demokratischen Rechtsstaats ist die Kontrollierbarkeit staatlicher Macht. Die Polizei mit ihren weitreichenden (auch Zwangs-)Befugnissen muss sich dieser Kontrolle stellen. Der Europäische Kodex für Polizeiethik (European Code of Police Ethics ) des Europarats, dem sich Deutschland verpflichtet hat, spricht sich deshalb unter Berufung auf die polizeiliche Rechenschaftspflicht für eine Kennzeichnung der amtlichen Identität aus. Amnesty International Deutschiandbericht 2010, a.a.o., S. 74 if. mit Beispielsfällen 10 jüngst bekräftigt in Amnesty International Deutschlandbericht 2010, aac., S. 109 Rogall, Klaus, Zur Frage der Einführung einer individuellen Kennzeichnungspflicht bei uniformierten Polizeibediensteten, Gutachten erstattet im Auftrag des Polizeipräsidenten in Berlin, 2008 12 Amnesty International Deutschlandbericht 2010, a.a.o., S. 70ff.

Seite 7 von 7 Diese Form von rechtsstaatlicher Verantwortbarkeit wird in der Praxis von den meisten Polizeibeamten auch längst als Teil des Berufsethos verstanden 13. 4. Polizeibedienstete sind bei Großveranstaltungen in geschlossenen Einsätzen oftmals vor besondere Herausforderungen gestellt, die nicht immer nur friedlich und durch bloße verbale Kommunikation zu klären sind. Das ist kein Grund, auf eine Kennzeichnung, und sei es auch nur eine zur Identifizierung geeignete überschaubare Buchstaben- und Zahlenkombination, zu verzichten. Gerade in konfliktgeneigten Situationen, in denen von der Polizei auch Zwangsmittel eingesetzt werden können, sollte es auch im Interesse der Polizei selbst liegen, den Bürgern nicht als Teil einer anonymen Staatsmacht entgegen zu treten. Dieses konterkarierte nicht zuletzt ihre Bemühungen um Bürgernähe an anderer Stelle. Selbst die namentliche Kennzeichnung muss nicht zu einer Zunahme von rechtwidrigen Drohungen oder Klagen gegen Polizeibedienstete führen, das zeigen die jahrzehntelangen Erfahrungen, die in den USA, und dort vor allem in den Metropolen, mit Namenskennzeichen gesammelt wurden. In den USA tragen Polizeibeamte seit 1975 neben einem Namensschild zumeist zusätzlich noch eine Personalnummer. Ursprüngliche Proteste seitens der Gewerkschaften insbesondere im Hinblick darauf, dass die namentliche Kennzeichnung zu unbegründeten Klagen gegen Polizeibeamte führte und diese dadurch verstärkt Belästigungen ausgesetzt würden, erwiesen sich als unbegründet. Bei Untersuchungen fand man z.b. in New York keinen Hinweis auf ein Anwachsen von rechtwidriger Bedrohung von Polizeibeamten. Gleiches galt für Detroit und Los Angeles. Die Behörde von Los Angeles sah es sogar als erwiesen an, dass die positive Einstellung der Bürger zur Polizei verstärkt wurde 14. 13 vgl. hierzu den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Individuellen Kennzeichnung bei der Polizei, Abgeordnetenhaus Berlin, Durchs. 16/0225 vom 01.02.2007, S. 3; vgl. auch die Diskussion im Abgeordnetenhaus von Berlin, 7. Sitzung v. 22.02.2007, 5. 490ff.; vgl. weiter: Drs. 16/0623 und 1610711 des Abgeordnetenhaus von Berlin 14 Greifeld, ZRP 1982, 318 if.

7..1-4 4? - - -: 4. --- tl.4 4. ;.-. -. 6. 4. - 1- - 4 / -4. 4.. r - ).... _1 4 1.... 1.--..........4.... 441