Die Oberlausitz ein Modell für ganzheitliches Regionalmanagement und marketing in öffentlich-privater Partnerschaft



Ähnliche Dokumente
Die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa im Wettbewerb der Regionen: Innovationspotentiale für die Regionalentwicklung

Bevölkerungsentwicklung und Regionalmanagement: von der Herausforderung, demografische Prozesse zu bewältigen und zu gestalten

Herausforderungen an das Destinationsmanagement und die Finanzierung des Tourismus in Sachsen, dargestellt am Beispiel der Ferienregion Oberlausitz

das touristische Produkt der Oberlausitz zur Stärkung des regionalen Handwerkes

Das Kompetenzprofil der Oberlausitz. - Vorwort -

LEADER+ in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Hornjolužiske haty a hola. November 2004

Tourismusförderung und regionale Produkte auf der Speisekarte das Beispiel Oberlausitz

Marketingplan 2016 der Wirtschafts- und Ferienregion Oberlausitz

Europäischer Fischereifond (EFF) Nachhaltige Entwicklung der Fischwirtschaftsgebiete. Auftaktveranstaltung Bautzen,

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Vernetzung durch touristische Leitbildprojekte. Seenland Oder-Spree die erfolgreichste Reiseregion Brandenburgs

Marketingplan 2015 der Wirtschafts- und Ferienregion Oberlausitz

Dienstleistungsangebot

Gemeinde Demitz-Thumitz

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Kolloquium Elektromobilität Staatliche Studienakademie Bautzen. Elektrofahrräder der aktuelle Trend am Beispiel Oberlausitz per Rad

Tag der Wirtschaftsförderung, in Calw

tschechien-kontakt das Netzwerk der sächsisch-tschechischen Kammern zur grenzüberschreitenden Wirtschaftskooperation

WILLKOMMEN. Oberwiesenthal, Referentin: Ulrike Neumann, Büro Neuland - Oppach

Herzlich willkommen Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Destinationsentwicklung Schweriner Seenland Zwischenfazit

Strukturwandel in der Lausitz. 14. Oktober 2016 in Großräschen

Die touristische Entwicklung des Spreewaldes

Allianz Bayern Innovativ + Cluster-Initiative Oberfranken

EUROPA konkret: Nahverkehr ohne Grenzen. Fachgespräch zu grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehren in Europa

Mit einer stimme für hamburg

Antragstellung Regionalbudget

Was kommunale Allianzen erfolgreich macht. Hendrik Dressel

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Markenbotschafter der Oberlausitz. Informationen und Anwendungsvorgaben

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

EVTZ-Workshop ; Leipzig 1

Fachkonferenz Berufs- und Studienorientierung

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest

TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017. Carmen Hensler Astrid Maier

Mitglieder-Information 01/2015

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Repräsentanz der Saarländischen Wirtschaft in Polen. Infoveranstaltung Polen in der IHK Saarland

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Regionalbudget Cottbus

Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz Ein Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarktintegration

Sachsen Bank des Jahres

Herzlich Willkommen in Mecklenburg-Vorpommern

Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert. Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg

Ein touristisches Marketingnetzwerk

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

CWS for Success. attraktive Miet-, Kauf- und Kooperationsmodelle, flexibel und Ihren Bedürfnissen angepasst

Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien

25 Jahre TGG Naturpark Zittauer Gebirge/Oberlausitz e.v.

Nachhaltigkeit im SH-Tourismus: Die neue Nachhaltigkeitsinitiative des Tourismus-Clusters

Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September

Veranstaltungskalender der Agentur für Arbeit Bautzen Neusalzaer Straße 2, Bautzen

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

Strukturen, Umsetzungsverfahren, Systemvergleich. Aus Sicht der Umsetzung in der sächsischen ILE-Region Dresdner Heidebogen

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

Die Pharma-Industrie in Berlin

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 6: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

LABOR Brandenburg Diskussionen zur Bürgergesellschaft in unserem Land

Netzwerkmanagament zur Entwicklung und Verbesserung der fachlichen Zusammenarbeit in und für die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa

Regionalkonferenz ILEK Calenberger Land. 4. Dezember Rathaus Wennigsen

die_9 Städte in Niedersachsen: 20 Jahre Auslandsmarketing in Städtekooperation

Leben in Bewegung Wirtschaftsförderung und Innovation in der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems)

private Schönebeck bei Magedburg Sachsen-Anhalt

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz

Informations- und Demonstrationszentrum Erneuerbare Energien. Welche Zukunftsaussichten gibt es?

Pilotprojekt: Länderübergreifender Ausbau und Vermarktung der D-Route 3

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Energieavantgarde Region Anhalt

Die Flut im Hafen hebt alle Schiffe Der Mehrwert regionaler Fachkräftestrategien für Arbeitgeber

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor

Transferzentrums Technik Thüringen

CIM-Technologie-Zentrum Wismar e.v. CIM-Netzwerke ein Cluster für den Sondermaschinen- und Anlagenbau in Mecklenburg-Vorpommern

UVB Jahrespressekonferenz Berlin, 18. März 2014

Erfahrungen aus dem ESF-Projekt Fallstudienverbund

Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke

Mit freundlichen Grüßen. Torsten Haasch Hauptgeschäftsführer. Anlage 1 Kommuniqué vom 21. November Seite 2 von 2

Weihnachten: Der Mittelstand zeigt sich spendabel

Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Abend: Cluster Forst und Holz in Bayern. Gerd Wegener, Jürgen Bauer und Markus Blenk

Potenziale der europäischen Zusammenarbeit für Sachsen

Standortmarketing Miesbach mehr als Wirtschaftsförderung. 24. Januar 2019

Kooperationen im. Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur. Tourismus

Entwicklungen und Potenzial im Industriepark Schwarze Pumpe Roland Peine, ASG Spremberg GmbH

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Gute Lebensperspektive Faires Miteinander Neue Chancen

DOKUMENTATION. Kreisentwicklungskonzept KEK 2. Fachforum: Wirtschaftsstandort Ludwigslust-Parchim Regionale Stärken und Entwicklungsperspektiven 2030

Vielfalt in neuer Dimension

Die Innovative Energieregion Lausitz Spreewald. Innovative Energieregion Lausitz-Spreewald

Transkript:

euregia 2008 Fachforum Cluster und Regionalmanagement Leipzig, 27. Oktober 2008 Die Oberlausitz ein Modell für ganzheitliches Regionalmanagement und marketing in öffentlich-privater Partnerschaft Dr. Holm Große, Geschäftsführer Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbh (MGO)

I. Die Oberlausitz - Modell der regionalen Zusammenarbeit und Vermarktung

Die Region Oberlausitz Lage und Kooperationsräume in Zentraleuropa Daten und Fakten - 4.496,6 km 2-631.000 Einwohner - 130 Gemeinden (28 Städte) - 5 Hochschulen - über 2.400 produzierende Betriebe - 160 Unternehmen mit über 100 Beschäftigten - 355 Beherbergungsstätten (14.500 Betten), 21 Campingplätze - Bruttoumsatz Tourismus: 400 Mio. (228 Mio. Tagestourismus) Der eine jammert, wenn er im Sumpf versinkt, der andere legt ihn trocken und verkauft den Torf!

Die Region Oberlausitz-Niederschlesien Ein Modell regionaler Zusammenarbeit Landrätekonvent als übergreifendes Lenkungsgremium AK Wirtschaftsförderer als dauerhafte regionale Steuerungsgruppe Einheitliche Dachmarke (Oberlausitz) Einheitliche Projektliste mit Schlüssel- und Jump-Projekten (Infrastruktur, Wirtschaft, Tourismus, Bildung und Qualifikation, Umwelt und Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, Soziales, Sonstiges) Klares Kompetenzprofil und gesamtregionale Entwicklungsschwerpunkte Regionales Leitbild und Corporate Design / Corporate Identity Ressortübergreifende Abstimmung und Vernetzung Enge Kooperation und gemeinsame Produkte mit der brandenburgischen Lausitz sowie im Rahmen der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa Trägerschaft des RM durch eine Gesellschaft (MGO als regionale Gesellschaft zur Entwicklung und Bekanntmachung der Wirtschaftsund Ferienregion)

Die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbh (MGO) gegründet zum 01. Januar 2002 durch Zusammenführung des bis dahin separat für Wirtschaft (WFG) und Tourismus (TV OL-NS e.v.) organisierten Marketings Gesellschafter: - Landkreise Bautzen und Görlitz - Städte Görlitz und Hoyerswerda - Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien - Kreissparkasse Bautzen - Ostsächsische Sparkasse Dresden - Tourismusverband Oberlausitz-Niederschlesien e.v. 550 Partner aus der Wirtschaft, touristische Leistungsträger und Kultureinrichtungen in Netzwerken, Arbeitsgruppen und Marketingverbünden Kerngeschäft Professionelles Regionalmanagement sowie Standortmarketing aus einer Hand - sowohl für den Wirtschafts- als auch für die Ferienregion Oberlausitz Die MGO ist Partner der Region

Die MGO: Partner der Region Geschäftsführer (Dr. Holm Große) ------------------------------- Assistenz / Finanzen (Frau Annett Pötschke) Wirtschafts- und Standortmarketing (Dr. Holm Große) Regionalmanagement (Lars Neitzel, MAS) Tourismusmarketing (Jana Jähnig) Öffentlichkeitsarbeit Imagebildung Wirtschaftsregion Marketinginstrumente (z.b. Wirtschaftsmagazin) Messen und Präsentationen Unternehmertreffen und reisen ( B2B ) Vermarktung der Industriestandorte Trinationaler Preis INNOVATION Moderation und Umsetzung regionaler Entwicklungsprozesse und konzepte (z.b. REK, ILE/LEADER, EFF) Fachkräftenachwuchs (Kooperation Schule - Wirtschaft - Wissenschaft) Unternehmensnetzwerke (Begleitung und Moderation) Modellvorhaben (z.b. Wirtschaftsservice) Kommunikation der Dachmarke Oberlausitz Entwicklung und Vermarktung vernetzter touristischer Produkte (z.b. Oberlausitz per Bus, OL per Rad, OL genießen etc.) Messen und Regionalpräsentationen Arbeit mit Reiseveranstaltern und -journalisten (Ober-) Lausitz-Börsen

Kooperationspartner der MGO Außerhalb der Oberlausitz Tourismus-Marketinggesellschaft Sachsen mbh Landestourismusverband Sachsen e.v. Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH Industrie- und Handelskammer Dresden (IHK) Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbh Innerhalb der Oberlausitz Touristische Gebietsgemeinschaften Lausitzer Seenland Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Oberlausitzer Bergland Zittauer Gebirge/ Spreequellland Netzwerke Unternehmensverbände thematische Arbeitsgruppen IHK-Geschäftsstellen Geschäftsstelle Bautzen Geschäftsstelle Kamenz Geschäftsstelle Görlitz Geschäftsstelle Zittau Neisseland

II. Wirtschaftsstandort Oberlausitz Schlüsselbranchen: Maßnahmen und Entwicklungen

Die Wirtschaftsregion Oberlausitz Besondere Stärken und Profilierungsmerkmale Kompetenz im Fahrzeugbau Bahntechnik Automobilzulieferindustrie - Landmaschinenbau Starke Unternehmensnetzwerke noa, TEAM 22, Oberlausitzer Kunststofftechnik Internationalität und Grenzübergreifende Kooperationen Preis INNOVATION Euroregion Neisse-Nisa-Nysa Erfolgreiche Privat-Öffentliche-Partnerschaften (PPP) Oberlausitz per Rad, Lausitzer Fischwochen, Oberlausitz genießen

Die Wirtschaftsregion Oberlausitz Schlüsselbranchen Maschinen- und Anlagenbau, Metallbearbeitung... 350 Unternehmen, ein Drittel der sächsischen Unternehmen. Textilindustrie und -handwerk... 66 Unternehmen, Kern der Euro-Textil-Region. Kunststofftechnik... 90 Unternehmen, ein Viertel der sächsischen Unternehmen. Nahrungs- und Genussmittelindustrie... 73 Unternehmen, vom Bautzner Senf bis zum Landskron Energiewirtschaft und erneuerbare Energien... Energieregion Lausitz: von Vattenfall bis zur Sunfilm AG in Großröhrsdorf und Arise in Bischofswerda Tourismus- und Freizeitwirtschaft... mit 1.65 Mio. Übernachtungen jährlich führende Ferienregion in Sachsen

Beispiel I: Kunststofftechnik Maßnahmen 2002-2008: - Aufbau Oberlausitzer Kunststofftechnik (Netzwerkkoordination: IHK und MGO) - Messen: Zuliefermesse Leipzig, FAKUMA Friedrichshafen, INTERPART Karlsruhe, Kunststoffmesse Düsseldorf - Oberlausitzer Kunststoff-Tag (seit 2004) - Berufsorientierung Erlebnis Kunststoff (ab Sept. 2008) Regionale Entwicklung und Effekte (Auswahl): - Anstieg Exportquote* auf 24 % und Auslandsumsatz* auf 65.000 T - Anstieg Beschäftigung* von 3.300 auf rund 4.300 - Ansiedlungen (z.b. WMF Flocktechnik, ACCUMA, Leoni) und Erweiterungen (z.b. plastic concept, Lausitz Elaste) - neue Absatzmärkte und Joint-Ventures (u.a. CZ, PL) - Internationalität (z.b. durch Präsentationen auf Weltmessen in Düsseldorf und Friedrichshafen) *Betriebe mit >20 Beschäftigten; Quelle: MGO / IHK Dresden / www.statistik.sachsen.de, Stand: 2006

Beispiel II: Ernährungs- und Landwirtschaft Maßnahmen 2002-2007: - Grüne Woche (2002-2007) - Präsentationen in Einkaufscentern - Lausitzer Fischwochen (seit 2002) - Oberlausitzer Genussfestival (seit 2006) - Netzwerk Oberlausitz genießen (seit 2007) Regionale Entwicklung und Effekte (Auswahl): - Anstieg Exportquote* auf 6,9 % und Auslandsumsatz* auf 210.000 T - 67 Betriebe mit >20 Beschäftigten, insgesamt 5.500 Beschäftigte - Zusatzeinkommen für Fischwirte und Direktvermarkter durch Einbindung in touristische Produkte - Investitionen (z.b. Oppacher, KRABAT s Milchwelt Kotten) - Regionale Wertschöpfungsketten (über 150 Partner im Netzwerk Oberausitz genießen Erzeuger, Verarbeiter, Gastronomen) *Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten, Quelle: MGO / IHK Dresden / www.statistik.sachsen.de, Stand: 2006

Beispiel III: Tourismus- und Freizeitwirtschaft Maßnahmen 2002-2007: - Produktentwicklungen: Kulturerlebnis Oberlausitz, Via Sacra, Oberlausitzer Genussfestival, Oberlausitz per Bus, Oberlausitz per Rad, Oberlausitzer Wanderparadies Handwerk erleben, Lausitzer Fischwochen (2002-2006), Urlaub im Umgebindehaus (2008) - Nationale und internationale Marktauftritte - Marketinginstrumente und Broschüren Entwicklung und Effekte (Auswahl): - mit 1,5 Mio. Übernachtungen Ferienregion Nr. 3 in Sachsen (gewerbliche Betriebe) - Sachsens Nr. 1 im Camping (rund 150.000 Übern.) - Bruttoumsatz gesamt durch Übernachtungstourismus (172 Mio. ) + Tagestourismus (228 Mio. ) insgesamt = 400 Mio. (inkl. Verwandtenbesuche) - Touristisch abhängige Beschäftigte: 8.950 Personen

III. Das Regionalmanagement und -marketing

Regionalmanagement: Unternehmensnetzwerke Oberlausitzer Kunststofftechnik: a) Unterstützung des Netzwerks, vorrangig in Öffentlichkeitsarbeit und Marketing (nach innen und außen) b) Begleitung in Fragen der Fachkräftesicherung (Unterstützung i.v.m. dem Projekt AMK): Maßnahmen zur Berufsorientierung in Kooperation mit AVG, Kooperation AVG und Hochschulen Innovation Textil Oberlausitz a) Moderation der AG Textil Oberlausitz b) Koordinierung von Maßnahmen der Fachkräftesicherung (Unterstützung i.v.m. Projekt AMK): Maßnahmen zur Berufsorientierung, Ausbildungsplatzentwicklung (Jobstarter, ANO.tex)

Regionalmanagement: Unternehmensnetzwerke IT-Netzwerk Oberlausitz a) Begleitung in Fragen der Fachkräftesicherung: Jobstarter Talenteschmiede, IT-Ausbildungsnetzwerk b) Begleitung von Projekten: grenzübergreifende Kooperation mit LIS Liberec Ausbildungsverbund Großröhrsdorf: a) Einbindung in gesamtregionale Maßnahmen der Berufsorientierung Kunststofftechnik b) Etablierung als zentrale Verbundausbildung in der Kunststofftechnik mit modernen Techniken Firmenausbildungsring Oberland: Unterstützung bei der Projektentwicklung (i.v.m. Projekt AMK)

Regionalmanagement: Grenzübergreifende Zusammenarbeit Lead-Projekt - Trinationaler Preis INNOVATION Euroregion Neisse-Nisa-Nysa seit 2003 - Federführung (trinational) - Moderation AG INNOVATION - Sponsoring (Preisgelder) - Öffentlichkeitsarbeit

Regionalmanagement: Länderübergreifende Zusammenarbeit mit Brandenburgischer Lausitz Wirtschaft - Netzwerkkonferenz Lausitz in Cottbus am 25.10.2007 (Kooperation RM Brandenburgische Lausitz, MGO, IHK) - Broschüre Unternehmensnetzwerke in der Lausitz (Kooperation RM Brandenburgische Lausitz, MGO, IHK) - Energieatlas Lausitz (Erweiterung um Oberlausitz) Innenmarketing - Spruch der Lausitz Leistung. Leidenschaft. Lausitz Tourismus - Radwandern in der Lausitz - Lausitzer Industriekultur - Sorben in der Lausitz

Das Regionalmarketing der Oberlausitz Zentrale Instrumente Ferienmagazin Oberlausitz Wirtschaftsmagazin Oberlausitz Internet (Auswahl) www.oberlausitz.com und www.lausitz.de

Das Regionalmarketing der Oberlausitz Nationale und internationale Platzierung Tourismusmessen (Auswahl) Dresden Leipzig Berlin Hamburg Bremen Stuttgart Prag Utrecht Industriemessen (Auswahl) Hannover Z-Leipzig INTERPART FAKUMA Regionalpräsentationen Oberlausitz zu Gast Berlin Dortmund Wroclaw Wien Unternehmertreffen und reisen (Auswahl) Deutschland Tschechien Polen Slowakei Österreich Schweiz

IV. Effekte und Aufgaben

Die Wirtschafts- und Ferienregion Oberlausitz Ausgewählte Effekte Ökonomische Entwicklungskerne (laut IWH, 2004 und ifo, 2004) Bahntechnik (Strategisches Netzwerk Sachsens), Maschinenbau, Kunststofftechnik, Textilindustrie, Energietechnik Tourismus Verdopplung der Gästeankünfte seit 1993, plus 10 % seit 2002; Entwicklung zum beschäftigungsrelevanten Wirtschaftszweig (8.950 Arbeitsplätze direkt oder indirekt von der Urlaubsregion abhängig) Städte-Ranking Bautzen ist der Jobmotor Nr. 1 in Sachsen (575 Arbeitsplätze auf 1.000 Einwohner) Erfolgreiche Entwicklung der KMU Unternehmenserweiterungen in allen Schlüsselbranchen zahlreiche NEU-Ansiedlungen u.a. in den Branchen Maschinenbau/ Metall, Holz, Kunststofftechnik, Energietechnik, IT

Die Wirtschafts- und Ferienregion Oberlausitz Arbeitsmarktdaten Arbeitslose 2004 (Jahresdurchschnitt): 70.800 Arbeitslose 2005 (Jahresdurchschnitt): 66.090 in der Oberlausitz Arbeitslose 2006 (Jahresdurchschnitt): 60.662 Arbeitslose zum 30.06.07: 43.843

Regionalmanagement: aktuelle Aufgaben Projekte Wirtschaftsservice Oberlausitz Arbeitsinstrumente Qualitätsstandard Schulungen Arbeitsmarktkoordinatoren Zukunft Oberlausitz : Initiativen zur Fachkräftesicherung Neue, hochwertige Marken Buchbare Angebote der Via Regia (Kulturroute in Sachsen) Touristische Marke Urlaub im Umgebindehaus Gartenkultur Oberlausitz

Neues Arbeitsfeld: Zukunft Oberlausitz Karriere machen am Anfang Deutschlands Ausgewählte Ergebnisse im Projekt AMK: Schule Wirtschaft Wissenschaft Stammtische und Arbeitskreise Schule Wirtschaft: JOBSTARTER, Praktikumsbörse, Projekte Mittelschulwettbewerb Partner der Wirtschaft Aktionswoche Zukunft Oberlausitz 2008 Kommunikation und Information Vortragsreihe Zukunft Oberlausitz für Schulen Veranstaltungskalender zur Berufsorientierung www.oberlausitz.com/zukunft IHK-Online-Börse Unternehmen und Schulen Euroregionale Zusammenarbeit Projekt Karriere ohne Grenzen grenzüberschreitendes Betriebspraktikum und Betriebsbesichtigungen Unternehmertreffen Sprachkurse

Ihr Partner und Dienstleister in der Region Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbh Tzschirnerstraße 14a 02625 Bautzen Telefon: (03591) 4877-0 Telefax: (03591) 487748 E-Mail: holm.grosse@oberlausitz.com Internet: www.oberlausitz.com