Bevölkerungsentwicklung und Regionalmanagement: von der Herausforderung, demografische Prozesse zu bewältigen und zu gestalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bevölkerungsentwicklung und Regionalmanagement: von der Herausforderung, demografische Prozesse zu bewältigen und zu gestalten"

Transkript

1 Dreiländerdialog Zukunft des Regionalmanagements Lindau, 23. November 2009 Bevölkerungsentwicklung und Regionalmanagement: von der Herausforderung, demografische Prozesse zu bewältigen und zu gestalten Dr. Holm Große, Geschäftsführer Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbh (MGO)

2 I. Die Oberlausitz Demographische Herausforderungen

3 Die Oberlausitz Lage und Kooperationsräume in Europa Daten und Fakten ,6 km Einwohner Gemeinden (28 Städte) - 5 Hochschulen - über produzierende Betriebe Unternehmen mit über 100 Beschäftigten Beherbergungsstätten ( Betten), 21 Campingplätze - Bruttoumsatz Tourismus: 410 Mio. (228 Mio. Tagestourismus) Der eine jammert, wenn er im Sumpf versinkt, der andere legt ihn trocken und verkauft den Torf!

4 Die Oberlausitz Bevölkerungsentwicklung

5 Die Oberlausitz Entwicklung der sv-pflichtigen Beschäftigung

6 Die Wirtschafts- und Ferienregion Oberlausitz Arbeitsmarktdaten

7 Die Oberlausitz Entwicklung der Zahl der Schulabgänger

8 Aufgaben der MGO als Partner der Region Geschäftsführer (Dr. Holm Große) Assistenz / Finanzen (Frau Annett Pötschke) Wirtschafts- und Standortmarketing (Dr. Holm Große) Regionalmanagement (Lars Neitzel, MAS) Tourismusmarketing (Falk Schwaar) Öffentlichkeitsarbeit Imagebildung (Wirtschafts-) Region Marketinginstrumente (z.b. Wirtschaftsmagazin) Messen und Präsentationen Unternehmertreffen und reisen ( B2B ) Vermarktung der Industriestandorte Trinationaler Preis INNOVATION Moderation und Umsetzung regionaler Entwicklungsprozesse und konzepte (z.b. REK, ILE/LEADER, EFF) Fachkräftenachwuchs (Zukunft Oberlausitz) Unternehmensnetzwerke (Begleitung und Moderation) Modellvorhaben (z.b. Wirtschaftsservice) Kommunikation der Dachmarke Oberlausitz Entwicklung und Vermarktung reg. touristischer Produkte (z.b. Oberlausitz per Bus, OL per Rad, OL genießen etc.) Messen und Regionalpräsentationen Arbeit mit Reiseveranstaltern und -journalisten (Ober-) Lausitz-Börsen

9 II. Wirtschaftsstandort Oberlausitz Schlüsselbranchen und Produkte

10 Die Wirtschaftsregion Oberlausitz Besondere Stärken und Profilierungsmerkmale Kompetenz im Fahrzeugbau Bahntechnik Automobilzulieferindustrie Landmaschinenbau Starke Unternehmensnetzwerke Oberlausitzer Kunststofftechnik, TEAM 22, SAP-Oberlausitz, Freizeitknüller der Oberlausitz Internationalität und Grenzübergreifende Kooperationen Preis INNOVATION Euroregion Neisse-Nisa-Nysa Erfolgreiche Privat-Öffentliche-Partnerschaften (PPP) Oberlausitz per Rad, Oberlausitz genießen, IG Bustouristik Oberlausitz

11 Die Wirtschaftsregion Oberlausitz Schlüsselbranchen Maschinen- und Anlagenbau, Metallbearbeitung Unternehmen, ein Drittel der sächsischen Unternehmen Textilindustrie und -handwerk...66 Unternehmen, Kern der Euro-Textil-Region Kunststofftechnik...90 Unternehmen, ein Viertel der sächsischen Unternehmen Nahrungs- und Genussmittelindustrie...73 Unternehmen, vom Bautzner Senf bis Oppacher Energiewirtschaft und erneuerbare Energien...Energieregion Lausitz: von Vattenfall bis zur Sunfilm AG in Großröhrsdorf und Arise in Bischofswerda Tourismus- und Freizeitwirtschaft...1,7 Mio ÜN jährlich: führende Ferienregion Sachsens (mit Reha: 3., Hotels/gewerbliche Betriebe: 2., Camping: 1.)

12 Tourismus als Wirtschaftsfaktor Historische Städte und Stätten der Oberlausitz Oberlausitz. Kulturell. Kulturerlebnis Oberlausitz Sechs-Städte-Bund Oberlausitz per Bus VIA SACRA Gartenkultur Aktivurlaub in außergewöhnlichen Landschaften Oberlausitz. Aktiv. Radwandern Wandern Wasser Wintersport Freizeitknüller Motorradreisen Lebendiges Brauchtum und Kultur Oberlausitz. Entdecken. Handwerk erleben Oberlausitzer Genussfestival Lausitzer Fischwochen Lausitzer Industriekultur Sorben in der Lausitz Kinder- und Jugendreisen

13 III. Das Regionalmanagement Branchenbezogene Netzwerke als Antwort auf demographische Herausforderungen

14 Beispiel I: Oberlausitzer Kunststofftechnik 20 % der Firmen in der kunststoffver- und bearbeitenden Industrie Sachsens sind in der Oberlausitz angesiedelt. Betriebe insgesamt 90 Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten 34 Beschäftigte Gesamtumsatz T Exportquote 24 % *Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten; Quelle: MGO / IHK / Stand: 2007

15

16 Oberlausitzer Kunststofftechnik Ziele, Ansatz und Effekte Effekte Ziele und Ansatz Nationale und internationale Vermarktung in Gemeinschaft von Unternehmen und Region Positionierung als Kunststoff-Region Förderung der Aus- und Weiterbildung zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses Sprachrohr zur politischen Lobbiierung der Branche Verstärkte regionale und überregionale Präsenz der Unternehmen Etablierung der Branche und Unternehmen innerhalb sächsischer Initiativen (z.b. AMZ-K, Autoland Sachsen) Überregionales Marketing

17 Oberlausitzer Kunststofftechnik: Handlungsfelder

18 Oberlausitzer Kunststofftechnik Marketinginstrumente Präsentationswand und Rollup Oberlausitzer Kunststofftechnik Imagebroschüre und Flyer Oberlausitzer Kunststofftechnik Einrichtung eines Branchen-Newsletter (Versand je Quartal) Wirtschaftsmagazin Oberlausitz: Spezial Kunststofftechnik Branchenvideo mit Sequenzen der Unternehmen Messen - Kunststoffmesse Düsseldorf - FAKUMA Friedrichshafen - Zuliefermesse Z-Leipzig - Bautzener Unternehmertage Unternehmerreisen (SK, CZ, A, CH) Begleitende Öffentlichkeitsarbeit

19 Oberlausitzer Kunststofftechnik Ausbildung 1. Oberlausitzer Ausbildungsgespräch der Kunststoffindustrie bei der Haase GFK-Technik GmbH Großröhrsdorf (2005) 1. Kunststoffsymposium des Ausbildungsverbundes Großröhrsdorf am 9. Juni 2006 Unternehmerstammtische zum Thema Ausbildung Mit-Initiator der Ausbildungsinitiative in der Kunststoffverarbeitung Ostdeutschlands Partner von POLYSAX Bildungszentrum Kunststoffe Bautzen

20 POLYSAX: Ausbildung Kunststofftechnik Alles in einer Region Schulabschlus s Hauptschule Realschule Gymnasium Wirtschaftsgymnasium Technische Berufe Maschinen- & Anlagenführer Verfahrensmechaniker Mechatroniker Qualifizierungsmöglichkeiten Technikerausbildung Techniker für Kunststoffverarbeitung Meisterausbildung für Kunststoffverarbeitung Fachhochschulreife (bzw. Erlangung der Fachhochschulreife) Akademische Ausbildung Fachhochschulstudium Kooperatives Studium mit integrierter Ausbildung Hochschule Zittau-Görlitz mit AVG/TÜV Studium Berufsakademie Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen Vertiefung ALLES Kunststofftechnik AUS UND ALLES IN EINER REGION 5 Staatliche Studienakademie Bautzen

21 Beispiel II: Netzwerk Oberlausitz genießen Hauptanliegen der seit 2007 geschützten regionalen Marke ist es, in der Wirtschafts- und Ferienregion Oberlausitz die Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Tourismuswirtschaft und Gastronomie zu stärken Kooperationen aufbauen und Wertschöpfungsketten zu initiieren ein deutschlandweit beispielhaftes Gütesiegel für regionaltypische Küche und regional erzeugte Produkte einheimischer Erzeuger zu schaffen hochwertige touristisch-kulinarische Angebote und Reiseanlässe in die Oberlausitz zu schaffen und zu vermarkten die regionale Wertschöpfung zu vergrößern (auch auf dem Binnenmarkt) Chancen für Beschäftigung und Zukunft nutzen zur Besinnung auf eigene Stärken und regionale Identität beizutragen.

22 Oberlausitz genießen Das Netzwerk Auf- und Ausbau möglichst lückenloser regionaler Wertschöpfungsketten Deutschlandweite Vermarktung regionaler touristischer Produkte rund um das Thema regionaler Genuss als saisonale Anlässe für Reisen in die Oberlausitz dauerhafter unternehmerische Kontakt Erzeuger - Gastronom (Börsen, Exkursionen, Seminare) B2B Absatzförderung für regionale Erzeugnisse (Binnenmarkt, Export) Veranstaltungen beim Produzenten, im Ernährungs- und Kräuterzentrum Kloster Marienstern, auf regionalen Märkten und Festen (Kontakt Erzeuger Verbraucher ) Entwicklung neuer, innovativer Produkte der regionalen Land- und Ernährungswirtschaft + von Kooperationen Erzeuger Verarbeiter Neue, moderne kulinarische Angebote

23 Oberlausitz genießen Ausgewählte Höhepunkte Oberlausitz-Pokal des Nachwuchses im Hotelund Gaststättenwesen am 17. April 2009 in der Fortbildungswerk Sachsen GmbH Bischofswerda Gourmetzüge der Zittauer Schmalspurbahn Ostern Spargelzeit Fischzug - Silvester 4. Oberlausitzer Genussfestival vom 13. Juni bis 13. Juli 2009 Musikfest Schmochtitz vom 13. bis 23. August 2009 Bautz ner Senfwochen vom 25. August bis 13. September Lausitzer Fischwochen vom 21. September bis 1. November 2009

24 Oberlausitzer Genussfestival Qualitätskriterien Angebot von mindestens 3 regionaltypischen Gerichten, frisch zubereitet aus regionalen Produkten Verzicht auf Fertigprodukte, Geschmacksverstärker u.ä. Angebot von Getränken regionaler Hersteller authentisches Ambiente unter Nutzung regionaler Handwerkskunst Kompetente Auskunft zum Genussfestival, den weiteren Partnern und zur Ferienregion Oberlausitzer Gastlichkeit und ausgezeichneter Service Nutzung des festivalspezifischen, einheitlichen Speisekartenvordrucks (Wiedererkennbarkeit) Benennung der regionalen Erzeuger Rohstoff- Lieferanten/-Produzenten in der Speisekarte ausgezeichnet auf der ITB 2009 mit dem Marketing-Award des OSV Leuchttürme der Tourismuswirtschaft

25 Beispiel III: Euroregionale Zusammenarbeit Trinationaler Preis INNOVATION Euroregion Neisse-Nisa-Nysa - Federführung (trinational) - Moderation AG INNOVATION - Sponsoring (Preisgelder) - Öffentlichkeitsarbeit VIA SACRA: Reisen ohne Grenzen zur Besinnung Neue touristische Route entlang sakraler Stätten im Dreiländereck D PL CZ u. a. Zittauer Fastentücher, Kloster Marienstern und Marienthal, Kirche Wang, Friedenskirche Jawor, Wallfahrtskirche Hejnice, Heiliges Grab Görlitz

26 IV. Zukunft Oberlausitz Karriere machen am Anfang Deutschlands Fachkräfteentwicklung als wichtigste Antwort auf demographische Herausforderungen

27 Zukunft Oberlausitz Karriere machen am Anfang Deutschlands 1. Fachkräftemarketing - Gewinnung von Fachkräften für Schlüsselbranchen (Maschinenbau, Kunststofftechnik, Oberflächentechnik, Textil und Tourismus/ Gastronomie) - Gewinnung von Fachkräften von außen, insbesondere HS-Absolventen - Präsentation des Wirtschaftsstandortes/ Innenmarketing (Präsentation auf regionalen Wirtschaftsmessen, Vortragsreihe Zukunft Oberlausitz ) - Organisation regionaler Veranstaltungen zum Fachkräftemarketing - grenzüberschreitende Projekte 2. Beschäftigungsförderung - Initiierung von neuen Beschäftigungsprojekten - Information über bestehende Beschäftigungsprojekte 3. Öffentlichkeitsarbeit verbunden mit Imagewerbung Arbeiten und Leben in der Oberlausitz

28 Zukunft Oberlausitz Ausgewählte Aktivitäten Schule Wirtschaft Wissenschaft Begleitung der AK Schule Wirtschaft und Jobstarter Mittelschulwettbewerb Partner der Wirtschaft Aktionswoche Zukunft Oberlausitz Regionalmessen (WIR, KONVENTA, BUT) Kommunikation und Information Konferenz Zukunft Oberlausitz Vortragsreihe Zukunft Oberlausitz Veranstaltungskalender Newsletter und Faltblatt IHK-Online-Börse Unternehmen und Schulen Firmenkontaktmesse Bonding an der TU Dresden Euroregionale Zusammenarbeit Betriebspraktika, Unternehmertreffen und Sprachkurse Euroregionaler Girls Day in Zittau 2009 Euroregionale Konferenz Grenzübergreifender Wirtschafts- und Arbeitsmarkt, 2009, Ostritz Projekt Karriere ohne Grenzen

29 Zukunft Oberlausitz Beispiel: Fachkräftenachwuchs Wettbewerb um den Oberlausitz-Pokal des Nachwuchses im Hotel- und Gaststättenwesen seit dem Jahr 2000 ausgeschrieben von der Fortbildungswerk Sachsen GmbH Bischofswerda im April 2010 findet der Wettbewerb um den Pokal zum 10. Mal statt Plattform für Auszubildenden in der Gastronomie, den individuellen Leistungsstand zu analysieren und regionale Produkte zu nutzen (seit 2006 durch Oberlausitz genießen kompletter regionaler Warenkorb) Sieger in den jeweiligen Berufsgruppen sind gleichzeitig nominiert für die Sächsischen Landesmeisterschaften

30 Ländliche Regionen Demographische Entwicklung als Chance Gute und zukunftssichere Infrastrukturen (Verkehr, Medien, Breitband, touristische Wege, kulturelle Dichte und Vielfalt) als Argument für Standortwahl (Unternehmen) und Wahl des Urlaubszieles (Gäste) Längere Lebensdauer führt zu Chancen, das Leben besser zu gestalten; z. B. Familie/Kinder, Firma/Karriere, Reisen/Bildung in verschiedenen Lebensetappen anzugehen und umzusetzen Starkes Bildungssystem und Individualität der Betreuung Nutzung der Lebenserfahrung älterer Menschen bringt neue Produkt- und Dienstleistungsangebote und -qualität Höhere Sozialkompetenz erfahrener Menschen (Kommunikation Milde ) Menschen sind länger gesund, investieren mehr Zeit und Geld in Freizeit Leistungsfähige Netzwerke der kleinen und mittelständischen (touristischen) Anbieter schaffen interessante Urlaubs- und Erholungsmöglichkeiten Raum zur aktiven Erholung und Besinnung: Gegenmodell zu Metropolen Qualität statt Quantität: zum Leben Arbeiten Erholen

31

32 Ihr Partner und Dienstleister in der Oberlausitz Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbh Geschäftsführer Dr. Holm Große Phone: +49 (0)

Die Oberlausitz ein Modell für ganzheitliches Regionalmanagement und marketing in öffentlich-privater Partnerschaft

Die Oberlausitz ein Modell für ganzheitliches Regionalmanagement und marketing in öffentlich-privater Partnerschaft euregia 2008 Fachforum Cluster und Regionalmanagement Leipzig, 27. Oktober 2008 Die Oberlausitz ein Modell für ganzheitliches Regionalmanagement und marketing in öffentlich-privater Partnerschaft Dr. Holm

Mehr

Tourismusförderung und regionale Produkte auf der Speisekarte das Beispiel Oberlausitz

Tourismusförderung und regionale Produkte auf der Speisekarte das Beispiel Oberlausitz DEHOGA-Verbandstag am 17. Oktober 2011 in Dresden Tourismusförderung und regionale Produkte auf der Speisekarte das Beispiel Oberlausitz Prof. Dr. Holm Große, Geschäftsführer Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien

Mehr

Herausforderungen an das Destinationsmanagement und die Finanzierung des Tourismus in Sachsen, dargestellt am Beispiel der Ferienregion Oberlausitz

Herausforderungen an das Destinationsmanagement und die Finanzierung des Tourismus in Sachsen, dargestellt am Beispiel der Ferienregion Oberlausitz Landestourismusverband Sachsen e. V. Fachtagung Destinationsmanagement und Finanzierung im Tourismus Chemnitz, 1. November 2007 Herausforderungen an das Destinationsmanagement und die Finanzierung des

Mehr

das touristische Produkt der Oberlausitz zur Stärkung des regionalen Handwerkes

das touristische Produkt der Oberlausitz zur Stärkung des regionalen Handwerkes Tagung Landwirtschaft & Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum Berlin, 28.09.2011 das touristische Produkt der Oberlausitz zur Stärkung des regionalen Handwerkes Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien

Mehr

Genuss.Region.Österreich

Genuss.Region.Österreich Genuss.Region.Österreich Ein erfolgreiches Projekt der Lebensmittelvermarktung in Österreich Beitrag zum Symposium Situation und Marktaussichten der wichtigeren Branchen in Österreich und in Ungarn der

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Übergang Schule - Beruf

Übergang Schule - Beruf Übergang Schule - Beruf Was braucht die Wirtschaft von den Schulabgängern, damit Hartz IV vermieden wird bzw. was tun wir dafür? Klaus Nussbaumer Vice President Shared Services & Personalwirtschaft Ludwigshafen,

Mehr

Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern

Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern 1.Hofladenkonferenz 17. Oktober 2016 tmv.de www.landurlaub.m-vp.de Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.v. - Fachverband

Mehr

Veranstaltungskalender der Agentur für Arbeit Bautzen Neusalzaer Straße 2, Bautzen

Veranstaltungskalender der Agentur für Arbeit Bautzen Neusalzaer Straße 2, Bautzen Berufsinformationszentrum Veranstaltungskalender der Agentur für Arbeit Bautzen Neusalzaer Straße 2, 02625 Bautzen Januar bis Juni 2016 Informationen zum BiZ Das Berufsinformationszentrum (BiZ) ist die

Mehr

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus Autostadt Wolfsburg, 20. Februar 2013 Fachtage des Gastgewerbes Carolin Ruh TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Die TourismusMarketing

Mehr

Marketingplan 2015 der Wirtschafts- und Ferienregion Oberlausitz

Marketingplan 2015 der Wirtschafts- und Ferienregion Oberlausitz .Hier geht s lang.... Marketingplan 2015 der Wirtschafts- und Ferienregion... www.oberlausitz.com Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 4 1 Einführung... 6 1.1 Das Modell der...6 1.2 Entwicklung und Vermarktung

Mehr

Auswertung der Umfrage Agrartourismus

Auswertung der Umfrage Agrartourismus Auswertung der Umfrage Agrartourismus Herbst 2010 Befragt wurden vom damaligen Referat Agrartourismus die 15 Thüringer LEADER-Aktionsgruppen. Der Fragebogen wurde in der Regel von den LEADER-Managements

Mehr

Heimkehrerbörse

Heimkehrerbörse Heimkehrerbörse www.ab-nach-hause.eu Landkreis Sächsische Schweiz- Landratsamt Stabsstelle Wirtschaftsförderung Andreas Tänzer Nicole Enke Kurzportrait Der Fusion der Landkreise Sächsische Schweiz und

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

TRANSREGIO PRO JOB - Bilanz und Ausblick Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos

TRANSREGIO PRO JOB - Bilanz und Ausblick Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos TRANSREGIO PRO JOB - Bilanz und Ausblick Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos Internet: http://trpj.abs-robur.de 2. Euroregionale Konferenz 19. Mai 2010 in Ostritz Projekt

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Kulinarisches Schaufenster der Region Antragsteller: ARBERLAND REGio GmbH Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen Gesamtkosten: 71.400,- brutto,

Mehr

Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz Ein Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarktintegration

Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz Ein Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarktintegration Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz Ein Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarktintegration Handwerkskammer vor Ort 8. Oktober 2015 via regia Haus in Reichenbach/O.L.

Mehr

Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014

Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014 03.03.2015 Angelika Hugel Agentur für Arbeit Chemnitz Präsentation zum Erfahrungsaustauschkreis in Chemnitz Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014 Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung

Mehr

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016 Cottbus.de: ammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: 2016-08-30) Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote zur Fachkräftesicherung informieren? Die Übersicht enthält die aktuellen Förderinstrumente

Mehr

pro agro Partner im ländlichen Raum Regionalmarketing und Wertschöpfung für die Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft

pro agro Partner im ländlichen Raum Regionalmarketing und Wertschöpfung für die Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft pro agro Partner im ländlichen Raum Regionalmarketing und Wertschöpfung für die Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft Potsdam, 08.11.2012 Kai Rückewold stellv. Fachbereichsleiter Ernährungswirtschaft

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Marketing - Bausteine 2016 der Touristischen Gebietsgemeinschaft Naturpark Zittauer Gebirge

Marketing - Bausteine 2016 der Touristischen Gebietsgemeinschaft Naturpark Zittauer Gebirge Marketing - Bausteine 2016 der Touristischen Gebietsgemeinschaft Naturpark Zittauer Gebirge Alle Mitglieder der Touristischen Gebietsgemeinschaft Zittauer Gebirge/ Oberlausitz e.v. sowie weitere touristische

Mehr

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn Projekt des DBV-Regionalverbandes Niederschlesien-Oberlausitz: Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn Projektidee

Mehr

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern, Dresden Aktuell:

Mehr

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Joachim Ragnitz Cottbus, 21.10.2013 Die Lausitz 7 Landkreise 2 Länder 1,1 Mill. Einwohner BIP je Einwohner: 21.729

Mehr

(1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg. (2) Tourismus ist vernetzt mit der Daseinsvorsorge und Imagefaktor

(1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg. (2) Tourismus ist vernetzt mit der Daseinsvorsorge und Imagefaktor WASSERTOURISMUS IN BRANDENBURG AUS LANDESPOLITISCHER SICHT MARTIN LINSEN, POTSDAM (1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg Tourismus ist Bestandteil der Cluster-Strategie

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015

Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015 Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015 www.bmwfw.gv.at Kulinarik-Tourismus in Österreich Die Bedeutung des Themas Kulinarik für die Tourismusbranche nimmt stetig zu, denn

Mehr

Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg

Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg www.brandenburg-invest.com Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg Finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Landes Brandenburg. Research & Support Office

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Dr. Jürgen Strümpfel Dipl. Agr. Ing. M. Herold Dipl. Agr. Ing. B. Hubold Jena, Dezember 2006 Demographische Entwicklung - Handlungsfelder - Handlungsfelder

Mehr

Perspektiven der touristischen Entwicklung in der Region, der Stadt Babenhausen und den Stadtteilen

Perspektiven der touristischen Entwicklung in der Region, der Stadt Babenhausen und den Stadtteilen Perspektiven der touristischen Entwicklung in der Region, der Stadt Babenhausen und den Stadtteilen 4. IKEK-Forum der Stadt Babenhausen am 16.01.2014, Harpertshausen Katharina Kreutz, Team Standortentwicklung

Mehr

Unternehmensbefragung Landkreis Nordsachsen Fokus Schule/Wirtschaft

Unternehmensbefragung Landkreis Nordsachsen Fokus Schule/Wirtschaft Unternehmensbefragung Landkreis Nordsachsen Fokus Schule/Wirtschaft Untersuchungsgegenstand Gesamtuntersuchung des Landratsamts Nordsachsen Fokus auf Fragen der Kooperation Schule/Wirtschaft bzw. Nachwuchskräftegewinnung

Mehr

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt Zielgruppenorientierte Erweiterung der touristischen Angebotspalette zur Akquisition von Besuchern Schaffung Nachhaltige Stärkung der wirtschaftlichen

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Leidenschaft. Tourismus in Oldenburg 2013 Ein Rückblick der OTM. 20. März 2014. Übermorgenstadt Oldenburg. Gut für Trüffelsucher.

Leidenschaft. Tourismus in Oldenburg 2013 Ein Rückblick der OTM. 20. März 2014. Übermorgenstadt Oldenburg. Gut für Trüffelsucher. Leidenschaft. Tourismus in Oldenburg 2013 Ein Rückblick der OTM Übermorgenstadt Oldenburg. Gut für Trüffelsucher. Die touristische Infrastruktur BETRIEBE: 19 Hotels / 2 Reha-Kliniken / 1 Campingplatz /

Mehr

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt: Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes Kontakt: kreativ@rkw.de Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung 2007 auf Beschluss des Deutschen Bundestages initiiert und

Mehr

Fachkonferenz Berufs- und Studienorientierung

Fachkonferenz Berufs- und Studienorientierung 1 Fachkonferenz Berufs- und Studienorientierung Fachkräftesituation im RWK und Berufsorientierungskonzept der WiL e.v. Dr. Colin von Ettingshausen Projektleiter der WiL-Projektgruppe Fachkräftesicherung

Mehr

Convention Bureau Rhein-Neckar

Convention Bureau Rhein-Neckar Convention Bureau Rhein-Neckar Die Service- und Vermarktungsplattform für die regionale Kongress-, Tagungs- und Eventbranche Kirsten Korte Leiterin Convention Bureau RN Das Convention Bureau Rhein-Neckar

Mehr

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor Der Nordschwarzwald ist die Heimat einer Vielzahl innovativer und hoch spezialisierter Unternehmen. Auf ihren Gebieten sind sie oft führend in der Welt. Doch wenn es um ihre Weiterentwicklung am Wirtschaftsstandort

Mehr

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: / Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, 94209 Regen Tel.: 0049 9921/950-200, Fax: 0049 9921/950-280 info@holzregion-bayerischer-wald.de Das Holz kämpft gegen

Mehr

Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien

Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien PONTES-Werkstatt Nachbarschaft und Sprache Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien Euroregion Neisse-Nisa-Nysa im Dreiländereck

Mehr

Chancen durch regionale Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel

Chancen durch regionale Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel Chancen durch regionale Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel 99. Handels-Forum Food 16./17. März 2011 Karlsruhe Nicole Weik, Bundesverband der Regionalbewegung e. V. Gliederung Die Regionalbewegung

Mehr

SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA

SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA Gründung 1990 derzeit 45 Mitglieder, davon je 2 aus Polen und Tschechien WIR SETZEN UNS EIN FÜR die Erhaltung und Pflege der Volksbauweisen

Mehr

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest www.emsachse.de Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest Regionalkonferenz 2015 in Stollberg Inhalt Kurze Vorstellung Referent Wachstumsregion Ems-Achse Handlungsbedarfe / Herausforderungen Gespräch

Mehr

Woyan, Projektleitung & Vertrieb, Schuster Kunststofftechnik GmbH

Woyan, Projektleitung & Vertrieb, Schuster Kunststofftechnik GmbH Seite 1 von 5 Die Fachkräftegewinnung spielt in vielen innovativen Thüringer Unternehmen eine immer entscheidendere Rolle, um am Markt zu bestehen und Wachstum zu generieren. Neben der Gewinnung von Facharbeitern

Mehr

Dresden Fluch oder Segen für das Umland?

Dresden Fluch oder Segen für das Umland? Vortrag Seniorenakademie Dresden Fluch oder Segen für das Umland? 29.09.2016 Dr. Hamann 1 sowohl als auch 29.09.2016 Dr. Hamann 2 Die IHK Dresden und ihre Geschäftsstellen Fläche: 7.931 km 2 Bevölkerung

Mehr

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 ensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 Priorität 1- Innovation: Spezifisches Ziel: Steigerung der Produkt-, Prozess- und Sozialinnovationen in den für das Programmgebiet identifizierten

Mehr

Land um Laa. Land um Laa eine Kleinregion im Weinviertel

Land um Laa. Land um Laa eine Kleinregion im Weinviertel Land um Laa Land um Laa eine Kleinregion im Weinviertel 1 Land um Laa Land um Laa = besteht aus 11 Gemeinden 2 Land um Laa Land um Laa stellt sich als Rundum- Wohlfühlregion dar, durch eine Kombination

Mehr

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg: LAG Storchenland Prignitz deckungsgleich mit dem Landkreis Abgrenzung der Region:Die Region bewarb sich in ihren

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul Bildquelle: Dieter Schubert / Matthias Erler, Tourist-Information Radebeul; www. radebeul.de/tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul Radebeul, 24. November 2011 Prof. Dr. Mathias Feige

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Der Kanton Thurgau im Überblick

Der Kanton Thurgau im Überblick Seite 1/9 Der Kanton Thurgau im Überblick Der Kanton Thurgau überzeugt mit der idealen Mischung verschiedenster Faktoren, sei es die zentrale Lage innerhalb Europas, der spannende Firmen-Mix, die innovative

Mehr

Gemeinsame Sache machen gute Chancen für die touristische Produktentwicklung im Netzwerk. Christine Garbe, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT)

Gemeinsame Sache machen gute Chancen für die touristische Produktentwicklung im Netzwerk. Christine Garbe, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT) Gemeinsame Sache machen gute Chancen für die touristische Produktentwicklung im Netzwerk Christine Garbe, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT) 2 Natur im Urlaub hat Zukunft 3 Natur erleben findet breites

Mehr

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe 1 Struktur der TSB TSB Innovationsagentur Berlin GmbH Technologietransfer Kompetenz- /Zukunftsfelder Verkehrssystemtechnik Biotechnologie Medizintechnik Optik / Mikrosys TSB Technologiestiftung Berlin

Mehr

Tourismuskonzept Frankfurt. www.frankfurt-oder.de

Tourismuskonzept Frankfurt. www.frankfurt-oder.de Tourismuskonzept Frankfurt (Oder) und Slubice www.frankfurt-oder.de Rückblick FF hat schon seit langem ein Tourismuskonzept, geplante Fortschreibung nicht erfolgreich und aufgrund der neuen Förderperiode

Mehr

Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Gut aufgestellt im demografische Wandel

Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Gut aufgestellt im demografische Wandel Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Gut aufgestellt im demografische Wandel Kerstin Wendt, Leitung Wirtschaftsförderung Landkreis Verden 15. Oktober 2014, Handelskammer Bremen 1 Kurzportrait Landkreis

Mehr

SACHSEN BARRIEREFREI. Antje Rennack Projektkoordinatorin. Vermarktung barrierefreier touristischer Angebote in Sachsen

SACHSEN BARRIEREFREI. Antje Rennack Projektkoordinatorin. Vermarktung barrierefreier touristischer Angebote in Sachsen Vermarktung barrierefreier touristischer Angebote in Sachsen SACHSEN BARRIEREFREI Antje Rennack Projektkoordinatorin Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbh SACHSEN BARRIEREFREI - Reisende mit Mobilitätseinschränkungen

Mehr

Herzlich willkommen. Health Excellence Medizinhauptstadt Berlin 3. Juni 2016

Herzlich willkommen. Health Excellence Medizinhauptstadt Berlin 3. Juni 2016 Herzlich willkommen Health Excellence Medizinhauptstadt Berlin 3. Juni 2016 Health Excellence Gesundheitsmetropole Berlin Wolfgang Scholvien Tourismus in Berlin Entwicklung der Übernachtungen 1993 2015

Mehr

Management Summary. Durchführung:

Management Summary. Durchführung: Management Summary Durchführung: Mit 44 Geschäftsführer/Innen von Unternehmen der Wirtschaftsregion Dreiländereck/Hochrhein wurden persönliche Gespräche geführt mit dem Ziel: Mögliche Outsourcing / Kooperations

Mehr

LandZukunft MODELLVORHABEN IM LANDKREIS BIRKENFELD

LandZukunft MODELLVORHABEN IM LANDKREIS BIRKENFELD LandZukunft MODELLVORHABEN IM LANDKREIS BIRKENFELD Ein Modellvorhaben des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und u.a. des Landkreises Birkenfeld zur Stärkung peripherer

Mehr

SACHSEN BARRIEREFREI. Antje Rennack Projektkoordinatorin. Vermarktung barrierefreier touristischer Angebote in Sachsen

SACHSEN BARRIEREFREI. Antje Rennack Projektkoordinatorin. Vermarktung barrierefreier touristischer Angebote in Sachsen Vermarktung barrierefreier touristischer Angebote in Sachsen SACHSEN BARRIEREFREI Antje Rennack Projektkoordinatorin Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbh SACHSEN BARRIEREFREI - Reisende mit Mobilitätseinschränkungen

Mehr

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT Der Gesundheitsstandort Trier. MEINE REGION FÜR PERSÖNLICHE PERSPEKTIVEN. KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER Das EFG. INITIATIVE

Mehr

Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung

Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 Organisation der Landesentwicklung 2 Instrumente der Landesentwicklung Klassische

Mehr

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb Herzlich willkommen Forum 2 Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb Raum ANDREAS-DIRKS Mit freundlicher Unterstützung von Tourismustag Schleswig-Holstein

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen

Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen Zusammenwirkung Vernetzung Erfahrungen Die Arbeitspakete - Übersicht 1 2 3 4 Erfassung der Rentabilität und Qualität der Sächsischen betrieblichen

Mehr

Die Industrie ein starker Partner für Berlin. Industrie in Berlin warum? Fragen und Fakten präsentiert die IHK Berlin

Die Industrie ein starker Partner für Berlin. Industrie in Berlin warum? Fragen und Fakten präsentiert die IHK Berlin Die Industrie ein starker Partner für Berlin Industrie in Berlin warum? Fragen und Fakten präsentiert die IHK Berlin Wohlstand Lösungen attraktiv Karriere Netzwerk urban nachhaltig Produktion Nachbar Industrie

Mehr

kunststoffland effizient vernetzen nachhaltig stärken kompetent handeln

kunststoffland effizient vernetzen nachhaltig stärken kompetent handeln kunststoffland effizient vernetzen nachhaltig stärken kompetent handeln Willkommen im NRW ist das Kunststoffland Nr. 1 in Deutschland und Europa. Mehr als 100.000 Personen und damit ein Viertel aller Beschäftigten

Mehr

III Kultur und Tourismus. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 20 Jahre Euroregion Neisse - Nisa - Nysa 34

III Kultur und Tourismus. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 20 Jahre Euroregion Neisse - Nisa - Nysa 34 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2 e Neisse - Nisa - Nysa 34 1 Kinos, öffentliche Theater, angebotene Plätze und öffentliche Bibliotheken Die Zahl der Kinos hat sich in der Neisse-Nisa-Nysa

Mehr

MEISTERSTRASSE AUSTRIA. Netzwerk des Handwerks und der Qualität Renaissance österreichischer Handwerkskultur

MEISTERSTRASSE AUSTRIA. Netzwerk des Handwerks und der Qualität Renaissance österreichischer Handwerkskultur MEISTERSTRASSE AUSTRIA Netzwerk des Handwerks und der Qualität Renaissance österreichischer Handwerkskultur MEISTERSTRASSE AUSTRIA MEISTERSTRASSE hat es sich zum Ziel gesetzt, die besten österreichischen

Mehr

Strategien gegen den Fachkräftemangel

Strategien gegen den Fachkräftemangel Strategien gegen den Fachkräftemangel Forum deutscher Wirtschaftsförderer: Muss Wirtschaft immer wachsen? Perspektiven für die Wirtschaftsförderung Ulrich Geissler Geschäftsführer, Chemnitzer Wirtschaftsförderungs-

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern Fachkräfteallianz Sachsen Hintergrund Fachkräftesituation im Freistaat Sachsen (IHK-Fachkräftemonitor Sachsen und Fachkräftemonitoring

Mehr

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel 21. August 2014 Kiel 2 Der Industriestandort Kiel aus Sicht Kieler Betriebsräte Der Industriestandort Kiel aus Sicht von Betriebsräten

Mehr

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz CWSS Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Zukunftskonferenz, LAG Wattenmeer-Achter, 17.11.2014 Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Ansätze und Anliegen

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN DES ESF 2007-2013 IM ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES SMUL

FÖRDERMÖGLICHKEITEN DES ESF 2007-2013 IM ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES SMUL FÖRDERMÖGLICHKEITEN DES ESF 2007-2013 IM ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES SMUL 15.05.2008 EFRE-ESF WIR FÖRDERN SIE! UND IHRE IDEEN! www.strukturfonds.sachsen.de Grundlagen OP ESF in Sachsen Prioritätsachsen A

Mehr

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter Organisation, Aufgaben und Struktur eines alen es- Anforderungen an Mitarbeiter, 11 von 12 30 Organisation ale Planungsverbände bis 31.07.2008 Westsachsen Oberlausitz- Niederschlesien Oberes Elbtal/ Osterzgebirge

Mehr

Finanzierung des Tourismus in Winterberg

Finanzierung des Tourismus in Winterberg Finanzierung des Tourismus in Winterberg Tourismustag Rheinland-Pfalz 2015 Winfried Borgmann stv. Tourismusdirektor Ferienwelt Winterberg Wirtschaftsförderer der Stadt Winterberg Prokurist der Winterberg

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Herausgegeben im April 2012 Land und Bevölkerung Gesamtfläche: 70.550 km 2 ;

Mehr

tschechien-kontakt www.tschechien-kontakt.de das Netzwerk der sächsisch-tschechischen Kammern zur grenzüberschreitenden Wirtschaftskooperation

tschechien-kontakt www.tschechien-kontakt.de das Netzwerk der sächsisch-tschechischen Kammern zur grenzüberschreitenden Wirtschaftskooperation tschechien-kontakt - das Netzwerk der sächsisch-tschechischen Kammern zur grenzüberschreitenden Wirtschaftskooperation www.tschechien-kontakt.de Elke Magera, Anett Gräf Friedensstrasse 32 08523 Plauen

Mehr

Kunden- und Prozessorientiert Ausbilden bringt Wertschöpfung und sichert die Handlungskompetenz

Kunden- und Prozessorientiert Ausbilden bringt Wertschöpfung und sichert die Handlungskompetenz Heidelberger Druckmaschinen AG Kunden- und Prozessorientiert Ausbilden bringt Wertschöpfung und sichert die Handlungskompetenz Rainer Schmidt Leiter Berufliche Bildung Region Nord Ost Zukunftskonferenz

Mehr

Chancen integrierter Ansätze für die Umsetzung der nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt

Chancen integrierter Ansätze für die Umsetzung der nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt Chancen integrierter Ansätze für die Umsetzung der nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt Erfahrungen aus Landessicht Norbert Höll LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Karriere in der Victor s Unternehmensgruppe

Karriere in der Victor s Unternehmensgruppe Karriere in der Victor s Unternehmensgruppe Victor s Unternehmensgruppe - Überblick Victor s Unternehmensgruppe Gut aufgestellt deutschlandweit Die Victor s Unternehmensgruppe mit Verwaltungen in Berlin,

Mehr

Sachsen Bank des Jahres

Sachsen Bank des Jahres Großer Preis des Mittelstandes 2014 Sachsen Bank des Jahres Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg 02826 Görlitz Bank mit Bestnoten Die Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg mit Hauptsitz in

Mehr

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K. TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K. Masterplan Cluster - Strategische Ziele im Handlungsfeld Fachkräftesicherung: Verbesserung der Ausbildungs- und Studienorientierung Steigerung Branchenimage

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

Wachsen Sie mit AMAZONE. Ihre Karriere in der Zukunftsbranche Landtechnik

Wachsen Sie mit AMAZONE. Ihre Karriere in der Zukunftsbranche Landtechnik Wachsen Sie mit AMAZONE Ihre Karriere in der Zukunftsbranche Landtechnik René Hüggelmeier Dipl. Wirtschaftsjurist seit 1. November 2011 Leiter Personal und allgemeine Rechtsfragen bei AMAZONE langjährige

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 KÖLN CIMA Beratung LEIPZIG + Management LÜBECK MÜNCHEN GmbH 2014 RIED (A) STUTTGART HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 am 16. April 2014 Stadt- und Regionalmarketing

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Herzlich Willkommen! Kooperationen: Warum gemeinsam im Ausland aktiv? Petra Sievers 9 Städte+1 in Niedersachsen

Herzlich Willkommen! Kooperationen: Warum gemeinsam im Ausland aktiv? Petra Sievers 9 Städte+1 in Niedersachsen www.9cities.de Herzlich Willkommen! Kooperationen: Warum gemeinsam im Ausland aktiv? Petra Sievers 9 Städte+1 in Niedersachsen Gliederung 1. Historie, Daten & Fakten 2. Marketingaktivitäten 3. Warum gemeinsam

Mehr

TRÖSTER TOURS - Kulturreisen

TRÖSTER TOURS - Kulturreisen VIA SACRA eine Zeitreise durch 1000 Jahre mitteleuropäischer Kultur und Spiritualität! Sachsen Böhmen Schlesien Das größer gewordene Europa entdecken! 1. Tag: Dresden/Görlitz Unter kundiger lokaler Reiseleitung

Mehr

Bärbel Grönegres, Geschäftsführerin Thüringer Tourismus GmbH

Bärbel Grönegres, Geschäftsführerin Thüringer Tourismus GmbH Die Konnektivität von Wirtschaft, Tourismus und Region Ingolstadt, 15.05.2014 10 Jahre Lehrstuhl Tourismus, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Bärbel Grönegres, Geschäftsführerin Thüringer Tourismus

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

Unternehmensstandort Langenargen

Unternehmensstandort Langenargen Unternehmensstandort Langenargen Langenargen zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Tourismusorten am Bodensee. Für die zahlreichen Gäste und die Bürger stehen ausgezeichnete private und öffentliche

Mehr

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am 28.10.2008 in Leipzig Institut für Planung, Kommunikation und Prozeßmanagement

Mehr