ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM,



Ähnliche Dokumente
Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

Frauen & Männer unterwegs

Integrierte Siedlungs und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen: Welche Verkehrseffekte können wir erwarten?

Verkehr. im Zusammenhang mit den Grundfunktionen des Daseins. Wohnen. Freizeit. Ver-/Entsorgung. Verkehr. Kommunikation. In Gemeinschaft leben

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Thema: Fahrrad-Mobilität

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Zukunft der postfossilen Mobilität

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Mobilität und Klimaschutz in NÖ

Mobil bleiben, Klima schonen?

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Radverkehr in NÖ Alltagsradverkehr ab 2007

Klimaschutz und Mobilität

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Die Stadtbahn in Erlangen als räumliches Entwicklungselement

STADT-UMLAND-VERKEHRE

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Mobilität im ländlichen Raum

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft

ORD.EFF. Ordnungspolitik und energieeffiziente Raumstrukturen Laufzeit: 05/ /2011

Praxisbeispiele Vorarlberger Bahnhofsentwicklungen. Impulsreferat im Rahmen der 2. ERP-Fachtagung

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher

Mehr Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs als Dienstleister für Mobilität insgesamt

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

VEP / Mobilitätskonzept 2030

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten PD Dr. Tilman Schenk

Stellenwert des Radverkehrs im Kreis Borken - Ergebnisse der Mobilitätsuntersuchung Julian Scheer (M.Sc.)

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Verkehrskonzept Hollabrunn

Clever mobil mit Fahrrad und Bahn

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

8 Jahre Fahrradmarketing in München: Erfolgsfaktoren und Evolution einer Marke

Energiezukunft Verkehr - eine zentrale Herausforderung

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Auswertungen der MiD 2017 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI

Raum- und Eisenbahnentwicklung: Weshalb, was, wie und wo in Alternativen denken?

Radfahren in Österreich

REAL CORP Conference, 23. Juni 2016, Hamburg Energieraumplanung entlang von ÖV Achsen

Fachkongress Daseinsvorsorge

Warum gibt es so viel Verkehr?

Romain Molitor. Mobilitéit. Nohalteg Entwécklung

Karl Reiter Forschungsgesellschaft Mobilität. Mehr Platz für den Fuß- und Radverkehr?

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte

Smart City Profiles Stand: 7. Juni 2013

1.2 Übersicht Szenarien

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Innenentwicklung aus Sicht der ETH Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse

Stadt und Land im Mobilitätsvergleich Auftakt zum VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg 2016

RMP Teilregion Voitsberg

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

EIN MOBILITÄTSKONZEPT FÜR MITTE ALTONA. Dr. Michael Großmann (SBI), Thorsten Buch (ARGUS) im Infozentrum Mitte Altona

Klimaschutz durch Raumordnung?!

Innovative Strategien zur Förderung aktiver Alltagsmobilität Am Beispiel von EU Projekten Karl Reiter,FGM

Aufbau der Untersuchung und Forschungsfragen

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle

Transkript:

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM, 29.10.2015

INHALT Grundlagen ÖV-Achse Verkehrsraumtypen Strategien Siedlungsentwicklung im Stationsumfeld Adaption des Stationsnetzes Verbesserung der verkehrlichen Verknüpfung Fazit

GRUNDLAGEN

ÖV ACHSE

ÖV ACHSE MIT EINZUGSBEREICHEN

BEDEUTUNG EINZUGSBEREICHE Distanz Wohn-/Arbeitsort Bahnhof Anteil der Bahnfahrten am Modal Split Bahn-Ville Konsortium (2005)

BEISPIEL WESTBAHNACHSE, OBERÖSTERREICH Attnang-Puchheim 8.750 Einwohner Marchtrenk 12.730 Einwohner MODAL SPLIT ATTNANG-PUCHHEIM 2012 MODAL SPLIT MARCHTRENK 2012 MIV 61% 500m Fußgänger 18% Rad 8% ÖPNV 11% IV + ÖV 2% 500m MIV 74% Fußgänger 10% Rad 6% ÖPNV 8% IV + ÖV 2% Quellen: Luftbild: Google Maps; Mobilitätsdaten: OÖ Verkehrserhebung 2012

VERKEHRSRAUMTYPEN (MATTHES/GERTZ 2014) Zusammenhang zwischen Verkehrsaufwand und Verkehrsraumtyp Verkehrsaufwand beeinflusst direkt den Energiebedarf für Mobilität Innenstadt Umlandzentrum, Stadtrand ÖV-Achse Peripherie Fotos: Wikipedia, badenfotos.com, Bing Maps, Dorfwiazhaus Ameis

VERKEHRSRAUMTYPEN (MATTHES/GERTZ 2014) Große Unterschiede im Verkehrsverhalten MODAL SPLIT (WEGE) WIENER INNENBEZIRKE (1-9, 20) 2011 MODAL SPLIT (WEGE) MÜNZKIRCHEN (OÖ) 2012 Fußgänger 15% [RUBRIKENNAME] [PROZENTSATZ] [RUBRIKENNAME] [PROZENTSATZ] Rad 3% ÖPNV 6% [RUBRIKENNAME] [PROZENTSATZ] [RUBRIKENNAME] [PROZENTSATZ] [RUBRIKENNAME] [PROZENTSATZ] MIV 74% Innenstadt Peripherie Quellen: Foto: Die Presse, Luftbild: Google Maps; Mobilitätsdaten: Stadt Wien, OÖ Verkehrserhebung 2012

FAKTOR DICHTE Kompakte Siedlungsstrukturen als Voraussetzung für ausreichend Nachfrage für hohe Nutzungsdichte (kurze Wege) effizienten Öffentlichen Verkehr Foto: Badische Zeitung

FAKTOR FUNKTIONSMISCHUNG Die Kombination vieler verschiedener Nutzungen auf engem Raum reduziert Distanzen für Versorgungswege (Chance für Rad- und Fußverkehr!) erhöht das Arbeitsplatzangebot in der Umgebung Grafik: Stadt Wien, MA 18

FAKTOR ÖV-ERREICHBARKEIT von Arbeitsplätzen höhere ÖV-Nachfrage auf Arbeitswegen von funktionalen Zentren Anschluss an den Fernverkehr Möglichkeit zentralörtliche Einrichtungen ohne Auto zu erreichen

ENERGIEVERBRAUCH Energieverbrauch von Verkehrsmitteln exakte Zahlen sind schwierig zu berechnen Abhängig von: Auslastungsgrad Well-to-Wheel vs. Tank-to-Wheel (Nicht-)Berücksichtung Errichtung und Betrieb Infrastruktur (Nicht-)Berücksichtigung Fahrzeugherstellung

ENERGIEVERBRAUCH Verkehrsmittel S-Bahn (elektrisch), 300 Sitzplätze Primärenergieverbrauch MJ/Fahrzeug-Kilometer Angenommener Auslastungsgrad 78,9 50% 25% Primärenergieverbrauch MJ/Personenkilometer U-Bahn k. A k. A 0,27 Standardbus 14,02 50% 0,58 Pkw (Diesel; 5,9l/100km) 2,26 22% (Arbeitsweg) 30% (Einkaufsweg) Radfahrer (20 km/h) - - 0,10 Fußgänger (4 km/h) - - 0,19 Quellen: Enquete Komission Schutz der Erdatmosphäre des Deutschen Bundestags (1994): Mobilität und Klima Wege zu einer klimaverträglichen Verkehrspolitik Frey, Schopf, Winder (2014): Energieeffiziente neue Mobilität in Wien VCÖ (2013): Die Stadt auf Schiene bringen 0,59 1,05 2,05 1,51

ENERGIEVERBRAUCH - BEISPIEL Szenario Arbeitsweg Deutsch-Wagram, Hausfeldstraße Wien, Karlsplatz Verkehrsmittel Strecke in km Energiebedarf pro Fahrt und Person (MJ) Energiebedarf Arbeitswege pro Jahr (220 Arbeitstage) Auto 26,0 53,3 23.452 Fahrrad (bis Deutsch-Wagram Bahnhof) S-Bahn (bis Wien-Mitte) U-Bahn (bis Karlsplatz) Gesamte Wegekette 2,0 19,9 1,5 23,4 0,2 11,7 0,4 16,2 88 5.148 176 5.412 Szenario nahe gelegener Arbeitsplatz Verkehrsmittel Strecke in km Energiebedarf pro Fahrt und Person (MJ) Energiebedarf Arbeitswege pro Jahr (220 Arbeitstage) (MJ) Auto 3,0 6,15 2.706 Fahrrad 3,0 0,3 132

STRATEGIEN

ERHÖHUNG NACHFRAGEPOTENTIAL Strategie 1: Siedlungsentwicklung im Stationsumfeld

ERHÖHUNG NACHFRAGEPOTENTIAL Strategie 1: Siedlungsentwicklung im Stationsumfeld Strategie 2: Adaption des Stationsnetzes

ERHÖHUNG NACHFRAGEPOTENTIAL Strategie 1: Siedlungsentwicklung im Stationsumfeld Strategie 2: Adaption des Stationsnetzes Strategie 3: Verbesserung der verkehrlichen Verknüpfung

SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM STATIONSUMFELD Innenentwicklung (Raumentwicklung ETH Zürich, 2012) Quelle: Professur f. Raumentwicklung, ETH Zürich 2012

SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM STATIONSUMFELD Unbebaute Reserven 500m Quelle: Google Maps

SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM STATIONSUMFELD Bebaute Potentiale Quelle: Bing Maps

SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM STATIONSUMFELD Geschossflächenreserven Quelle: Ziviltechniker DI Reinhold Bacher

ADAPTION DES STATIONSNETZES Als Alternative zur Siedlungsentwicklung im Stationsumfeld Bevölkerungs-/Wirtschaftsentwicklung ergibt keinen Bedarf nach neuen Flächen Station liegt abseits von Versorgungseinrichtungen (Einzelhandel, Bildung, Gesundheit etc.) oder vom Siedlungskern

ADAPTION DES STATIONSNETZES Bahnhof Staatz, NÖ Quelle: Google Maps

VERKEHRLICHE VERKNÜPFUNG Hoher Anteil von Fußgängern und Radfahrern an Zubringerverkehren MODAL SPLIT ZUBRINGER Pkw 16% Taxi 2% ÖPNV 20% Fußgänger 59% Rad 3%

VERKEHRLICHE VERKNÜPFUNG Hoher Anteil von Fußgängern und Radfahrern an Zubringerverkehren Quelle: Bahn.Ville-Konsortium 2005

VERKEHRLICHE VERKNÜPFUNG Vergrößerung des Einzugsbereichs durch verschiedene Zubringerverkehrsmittel Deutsch-Wagram Rad 2,5 km Pedelec 3,6 km zu Fuß 0,7 km Quelle: Daten: VCÖ Luftbild: Google Maps

VERKEHRLICHE VERKNÜPFUNG Einrichtungen hoher Qualität im Bereich der Station (Abstellanlagen, Haltestellen) auf dem Weg zur Station (Wegeführung, Fahrpläne)

VERKEHRLICHE VERKNÜPFUNG Im Bereich der Station Hart bei Graz

VERKEHRLICHE VERKNÜPFUNG Im Bereich der Station Dornbirn ÖV Luftbild: Google Maps

VERKEHRLICHE VERKNÜPFUNG Im Bereich der Station Dornbirn Foto: VCÖ

AUF DEM WEG ZUR STATION Fußgängererreichbarkeit direkte Wegeführung sichere, komfortable Knotengestaltung abwechslungsreiche, interessante Gestaltung Karte: Stadt Wien; Foto: Wikipedia

AUF DEM WEG ZUR STATION Radverkehr direkte, niveaugleiche, steigungsarme Wegeführung bevorrangte, sichere Kreuzungen und Querungen

AUF DEM WEG ZUR STATION ÖV Fahrplanabstimmung und Anschlusssicherung einfache Tarifgestaltung Foto: Stadt Feldkirch; Grafik: Wikipedia

FAZIT Auch abseits der Innenstädte energiesparende Mobilität möglich, wenn eine hohe Dichte verschiedener Funktionen und Nutzungen vorhanden ist kurze Wege, komfortable und sichere Wege für Fußgänger und Radfahrer gibt (hochrangiger) ÖV gut erreichbar ist ein abgestimmtes Angebot vorhanden ist

FAZIT Dafür braucht es eine Planung, die Verkehr und Siedlung gemeinsam betrachtet Mut zur Innenentwicklung - Flächenmobilisierung ein gemeinsames Vorgehen der Stakeholder Einbindung der Bevölkerung innovative Planungswerkzeuge fundierte Daten

VIELEN DANK! FABIAN DORNER TU WIEN, DEPARTMENT FÜR RAUMPLANUNG FACHBEREICH VERKEHRSSYSTEMPLANUNG FABIAN.DORNER@TUWIEN.AC.AT