HBSC Factsheet Nr. 08/2013



Ähnliche Dokumente
Die österreichischen HBSC-Ergebnisse im internationalen

HBSC Factsheet Nr. 01/2012

HBSC Factsheet Nr. 07/2013

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

HBSC Factsheet Nr. 09/2013

Warum ist das Thema Bewegung während der Pubertät so wichtig?

HBSC Factsheet Nr. 03/2012

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Körperliche Aktivität

Gesundheitsverhalten von. Die WHO - Jugendgesundheitsstudie

Körperliche & sportliche Aktivität

Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun?

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Das Bewegungsverhalten österreichischer Schülerinnen und Schüler: HBSC Ergebnisse Warum ist Bewegung für Kinder und Jugendliche so wichtig?

Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut?

HBSC Factsheet Nr. 3/10

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg?

HBSC Factsheet Nr. 2/10

Fact Sheet. Körperliche Betätigung der Jugendlichen in der Schweiz: Entwicklung von 1998 bis 2010

Sportliche Aktivität. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen.

Schule und Gesundheit

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene

Entwicklung von Geschlechterunterschieden im gesundheitsrelevanten Verhalten Jugendlicher von 2001 bis 2010

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt)

Fact Sheet. Nutzung von Bildschirmen: aktuelle Trends bei den Jugendlichen in der Schweiz

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Ausgewählte Ergebnisse der überkantonalen Studie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) 2014 der Kantone Uri, Obwalden und Nidwalden

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen

Ausgewählte Ergebnisse der Studie. Medien, Kultur und Sport bei jungen Menschen (MediKuS) 1. Kulturelle Aktivitäten junger Menschen

Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein

Gelius Heidelberg 12/2014

Mobile Activity Trends 2015 I Smart Connections

Faktenblatt. Geschlechtsverkehr und Verhütung bei den Jugendlichen in der Schweiz

Unterricht und Gesundheit

GESELLSCHAFTSPOLITIK / JUGEND: COMPUTER, SMARTPHONE UND FERNSEHEN FRESSEN DIE BEWEGUNG

Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Veränderungen in der Mediennutzung: In den letzten 10 Jahren hat sich die Internetnutzung bei den über 55- Jährigen verdreifacht.

Österreichische HBSC Ergebnisse im internationalen Vergleich

Körperliche und sportliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen

ELECTRONIC FOOTPRINT. September/Oktober 2012

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Psychische Gesundheit, Bullying, Raufereien und andere Ausdrucksformen von Gewalt

BETREIBEN KINDER & JUGENDLICHE AUSREICHEND SPORT?

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Bewegung und Gesundheit Möglichkeiten im Alltag. Seite 1

Sportliche Aktivität als zentrale Größe von Fitness, Zufriedenheit und Gesundheitsstabilität

I N F O R M A T I O N

Das Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz

Überblick. Bewegungs(in)aktivität bei Kindern Bewegungsempfehlungen für Kinder Effekte der Bewegungs- und Sportförderung im Bereich Gesundheit Fazit

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Sportliche Aktivität. Sportliche Aktivität. Einleitung.

lyondellbasell.com Wie ungesund ist Sitzen?

Körperliche Aktivität

J A MES. Jugend Aktivitäten Medien Erhebung Schweiz. Befunde Projektleitung Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts?

XUND ALTERN VITALBRUNNEN BEWEGUNG. Vortragender: Dipl. Sporttherapeut Heinz Gratzl. In Zusammenarbeit mit Dr. Manfred Stöger

Fragebogen. Zweiter Buchstabe und Endbuchstabe deines Familiennamens

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

2016 Case. Firstbeat Report

JIM-STUDIE Zusammenfassung

Das Freizeitverhalten österreichischer Jugendlicher

Bewegung: Aktueller Stand und neue Erkenntnisse

Befunde 2016 #jamesstudie2016

Wie aktiv sind die älteren Bürgerinnen und Bürger in Heidelberg? Ergebnisse der Studie "Aktiv-in-Heidelberg"

Wie viele Personen sind körperlich aktiv und wie viele führen eine körperlich inaktive Lebensweise?

Studie Der volkswirtschaftliche Nutzen von Bewegung: Definitionen und Zahlen

Mobil und vernetzt: Die Gaming-Trends 2017

Die HBSC-Studie: Jugend und Gesundheitsförderung

ESM 2 Alfes/Bucksch et al. Ergebnisse der Interventionsstudien differenziert nach Art des sitzenden Verhaltens und des Messniveaus

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen

Ausgewählte Ergebnisse aus dem Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitor

PC hat Buch in der Freizeit endgültig überholt, die digitale Revolution bleibt vorerst aber aus!

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter

Die systematische Entfernung der Bewegung aus unserem Alltag ist ein wichtiger Faktor.

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 269 I 37. Jahrgang I 25. August 2016 Seite 1

Bewegungsförderung bei Kindern in der Schweiz und in Europa

Freizeitaktivitäten und Ruhestand: Die Bedeutung der Bildung und der Art des Ruhestandsübergangs

SPORTUNION Österreich Folie 1

Einleitung 6. 2 Der Weg zu einem körperlich aktiven lebensstil Ziele setzen und Aktivitäten planen 61


sich besser fühlt, länger gesund bleibt und besser aus- sieht. Wer regelmäßig Bewegung betreibt, verliert Übergewicht und senkt das Risiko für:

Bedeutung von Sport und Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Basel, 04. Dezember 2013

Evaluation für die Praxis

Studie: Smartphone in der Schultüte?

Transkript:

HBSC Factsheet Nr. 08/01 Das Bewegungsverhalten österreichischer Schülerinnen und Schüler: Bewegungsverhalten und Gesundheitszustand Regelmäßige körperliche Bewegung hat zahlreiche kurz- und langfristige gesundheitliche Vorteile. Zu den kurzfristigen gehören eine verbesserte Herz-Kreislauf-Funktion, Sauerstoffversorgung und Darmtätigkeit, steigende Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit sowie Schlafqualität, Stressabbau, ein gestärktes Immunsystem und höheres Wohlbefinden [1]. Längerfristig verringert sich das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Gallensteine, Rückenprobleme, Asthma, einige Krebsformen (Brust-, Darm- etc.), Osteoporose, Diabetes und Impotenz. Insgesamt verzögert sich der Alterungsprozess und das Sterberisiko sinkt [1; ]. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schreibt insbesondere der Bewegung im Jugendalter einen hohen Stellenwert zu, da körperliche Aktivität unter anderem die Lernfähigkeit fördert, und Bewegungsgewohnheiten, die man in der Jugend annimmt, sehr wahrscheinlich im Erwachsenalter beibehalten werden []. Ihre Empfehlung für junge Personen bis zum Alter von 18, die auch in den österreichischen Aktionsplan für Bewegung übernommen [1] wurde, lautet daher: täglich 60 Minuten körperliche Aktivität von mittlerer bis hoher Intensität. Dieses Factsheet fasst die österreichischen Ergebnisse zu allen HBSC-Variablen, die das Bewegungsverhalten betreffen, zusammen. Es soll Entscheidungsträger/inne/n und allen, die viel mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, helfen, sich eine informierte Meinung zum Thema zu bilden. Relevante Indikatoren Im HBSC-Fragebogen wird die Bewegungshäufigkeit der Schüler/innen mit drei Fragen erhoben. Als körperliche Aktivität gelten dabei alle Tätigkeiten, die im Sinne der WHO eine mittlere bis hohe Intensität aufweisen, d.h. jemanden außer Atem bzw. ins Schwitzen bringen oder den Pulsschlag erhöhen. Im Zusammenhang mit Bewegung stehen auch die Fragebatterien zum Thema Teilnahme an organisiertem Sport und im weiteren Sinne jene zur Fernseh-, Spielkonsolen- und Computernutzung, da anzunehmen ist, dass Kinder und Jugendliche beim Konsum von Fernsehsendungen, Videos und Computerspielen körperlich inaktiv sind. Körperliche Aktivität 7 6 1 0 Abbildung 1: durchschnittliche Anzahl der Tage in letzter Woche mit 60 Minuten körperlicher Aktivität, nach Alter und Geschlecht,,9,1,1,,7,1,,6,8 Die drei Fragen zum Thema körperliche Aktivität sind zumindest seit 001/0 Teil der HBSC- Erhebung []. Die erste Frage lautet: An wie vielen der vergangenen 7 Tage warst Du mindestens für 60 Minuten pro Tag körperlich aktiv? Mögliche Antworten sind: an 0 Tagen, an 1 Tag usw. Die Ergebnisse sind in Abb. 1. dargestellt. 11 1 1 17 Wie die Linien zeigen, unterscheiden sich die verschiedenen Altersgruppen recht stark voneinander. Die 17-Jährigen geben mit einem Schnitt von,1 Tagen pro Woche um Bewegungstage weniger an als die 11-Jährigen. Am größten ist diese Differenz zwischen den 1-,1 gesamt

und den 1-Jährigen. Dieser Rückgang mag unter anderem damit zusammenhängen, dass im Laufe des Erwachsenwerdens spielerische Formen von Bewegung, die im Kindesalter weit verbreitet sind, an Bedeutung verlieren []. Einen über alle Altersgruppen hinweg konsistenten Unterschied gibt es überdies zwischen den Geschlechtern. Der Rückgang der Bewegungshäufigkeit scheint bei den zudem etwas früher einzusetzen. Bei einem Vergleich der höchsten und der niedrigsten Altersgruppe bleibt jedoch der Vorsprung der gegenüber den mit ca. einem halben Bewegungstag in etwa gleich. Die zweite Frage lautet: Außerhalb der Schulstunden: Wie häufig bist Du normalerweise in Deiner Freizeit körperlich so aktiv, dass Du dabei außer Atem kommst oder schwitzt?. Gegenüber der vorherigen Frage bezieht sie sich auf einen Zeitraum von mehr als einer Woche. Die sieben möglichen Antwortkategorien gehen aus Abb. hervor. Abbildung : Häufigkeit Bewegung mit mittlerer bis hoher Intensität in Freizeit, 11-, 1-, 1- und 17-jährige Schüler/innen Nie Weniger als einmal pro Monat Einmal pro Monat Einmal die Woche - mal die Woche -6 mal die Woche Jeden Tag Es zeigt sich, dass die meisten Schüler/innen, nämlich insgesamt 68,%, zumindest öfter als einmal pro Woche in der Freizeit körperlich aktiv sind. Die relativ größte Gruppe bilden jene, die - bis -mal die Woche körperlich aktiv sind. In der dritten Frage werden die Schüler/innen um eine Einschätzung der wöchentlichen Stundenzahl gebeten, die sie für körperliche Aktivität aufwenden. Sie lautet: Außerhalb der Schulstunden: Wie viele Stunden pro Woche bist Du normalerweise in Deiner Freizeit körperlich so aktiv, dass Du dabei außer Atem kommst oder schwitzt?. Ca. -6 Stunden 7 Stunden oder mehr 1, 1, Wie in Abb. ersichtlich, sind ca. 8% in ihrer Freizeit zumindest Stunden pro Woche körperlich aktiv. Bezieht man auch den 0% 10% 0% 0% 0% Schulsport bzw. körperliche Aktivität in der Schulzeit mit ein, wie dies bei Frage 1 (Abb. 1) der Fall ist, kommt man auf ca. 60%, die mindestens -mal wöchentlich für 1 Stunde aktiv sind. Teilnahme an organisiertem Sport,,0, 18,1 18,9 Im diesem Zusammenhang ist es auch interessant zu erfahren, welche Rolle strukturierte und organisierte sportliche Betätigungen, etwa in Sportvereinen spielen. Ein ausreichendes Angebot an solchen Aktivitäten und entsprechenden Sportstätten gilt nämlich als eines der effektivsten Mittel, um Jugendliche für regelmäßige Bewegung zu motivieren. Sportvereine erfüllen darüber hinaus auch wichtige soziale Funktionen. 1, 8, 0% 10% 0% 0% 0% Abbildung : Stundenanzahl pro Woche an Bewegung mit mittlerer bis hoher Intensität in Freizeit, 11-, 1-, 1-und 17-jährige Schüler/innen Gar nicht Ca. 1/ Stunde Ca. 1 Stunde Ca. - Stunden 7,8 1, 1,1 9,6

Tatsächlich scheint die Teilnahme an organisiertem Einzel- oder Teamsport in der Freizeitgestaltung der österreichischen Schüler/innen einen sehr wichtigen Platz einzunehmen. Insgesamt 7,0% der Befragten geben an, zumindest -mal in der Woche auf diese Art sportlich aktiv zu sein, weitere 1,8% sind dies einmal pro Woche, 17,% höchstens - bis -mal pro Monat und nur,7% gar nicht. Sitzende Tätigkeiten Einen Kontrapunkt zu körperlicher Aktivität bilden jene Tätigkeiten, bei denen im Normalfall eine sitzende Position eingenommen wird. Die HBSC-Studie enthält Fragebatterien zu drei Gruppen solcher Aktivitäten. Die erste Frage lautet: Etwa wie viele Stunden an einem Tag verbringst Du normalerweise in Deiner Freizeit mit Fernsehen (einschließlich Videos und DVDs)? Die beiden anderen Fragen betreffen die aktive Nutzung technischer Geräte. Sie lauten: Etwa wie viele Stunden am Tag spielst Du in Deiner Freizeit normalerweise Spiele am Computer, am Handy oder mit einer Spielkonsole (Playstation, Xbox, GameCube etc.)? und Etwa wie viele Stunden am Tag nutzt Du in Deiner Freizeit normalerweise den Computer (e-mailen, chatten, Internet surfen, programmieren, Hausübungen machen usw.)?. Die Antwortkategorien spiegeln die Anzahl der Stunden am Tag wider, die bei einer Tätigkeit verbracht wird. 100% 80% 60% 0% 0% 0% 10,6 1,,8 8,6 7,9 18, 1 9,6 7,,9,,8 Fernsehen Schultage Abbildung : Freizeitaktivitäten im Sitzen, an Schultagen und schulfreien Tagen, Anteile in %, 11-, 1-, 1- und 17-jährige Schüler/innen,9 Computernutzung Schultage,9 8,8 Spiele Schultage,6 0,6 0, 6, 10, 7,7 9,7,6,1 16,1 1, 8 6, 6, Fernsehen schulfreie Tage Computernutzung schulfreie Tage Spiele schulfreie Tage ca. 7 Std. oder mehr ca. bis 6 Std. ca. bis Std. ca. 0 Min bis 1 Std. gar nicht Wie Abb. zeigt, ist Fernsehen immer noch die am weitesten verbreitete sitzende Freizeitbeschäftigung, sowohl an Schul- wie auch an schulfreien Tagen. Dahinter folgt die aktive Nutzung des Computers für Arbeits-, Kommunikations- und Informationszwecke. Am dritthäufigsten beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit Videospielen an Computern, Handys oder Spielekonsolen. Die Nutzungshäufigkeit ist an schulfreien Tagen jeweils etwas höher als an Schultagen. So beträgt z.b. der Anteil jener, die zumindest Stunden fernsehen an Schultagen % und an schulfreien Tagen 7,7%. An Schultagen benutzen 0,8% den Computer für mindestens Stunden am Tag zu Arbeit, Recherche etc., während es an schulfreien Tagen % sind. In puncto Spielekonsum betragen die entsprechenden Anteile 8,% bzw.,8%. Was die Art der Tätigkeit betrifft, zeigen sich einige interessante geschlechts- und altersabhängige Muster. So finden sich durchgängig die gleichen typischen Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Der Zeitaufwand für alle genannten sitzenden Aktivitäten steigt mit höherem Alter zunächst an und sinkt in der Folge wieder relativ stark ab.

Stundenanzahl Stundenanzahl Das Bewegungsverhalten österreichischer Schülerinnen und Schüler: Trend im Bewegungsverhalten österreichischer Schüler/innen Fazit,0,0, 0, 0,0 Abbildung : Elektronische Spiele in Std. pro Tag an Schul- und schulfreien Tagen, Mittelwerte, 11-, 1-, 1- und 17-jährige Schüler/innen 1,9 1,9 1, 1, 1, 0,7,0,9 11 1 1 17 11 1 1 17 an Schultagen 1,9 1,6 an schulfreien Tagen Altersgruppen Abbildung 6: Computernutzung in Std. pro Tag, an Schul- bzw. schulfreien Tagen, Mittelwerte, 11-, 1-, 1- und 17-jährige Schüler/innen,0,0,7,6,,,8 1,, 1,9 1, 1,1 0, 0,0 11 1 1 17 11 1 1 17 an Schultagen an schulfreien Tagen Altersgruppen Abbildung 7: Anzahl Tage mit 60 Minuten Bewegung in letzter Woche, Mittelwerte nach Geschlecht, Entwicklung seit 00 7 6 1 0,0,0,09,1,8,78,90,00 00 006 010, Auffällig sind außerdem die relativ großen Geschlechterunterschiede beim Konsum von Computer-, Handy- und Videospielen, die bei um einiges beliebter sind (Abb. ). Je nach Altersgruppe spielen sie durchschnittlich zwischen 0, und 1, Stunden pro Tag länger als die. Ganz anders verhält es sich bei der aktiven Nutzung des Computers (Abb. 6). Hier gibt es praktisch keine bzw. nur marginale Geschlechterunterschiede. Bis zum Alter von 1 steigt die Computernutzung zu Arbeits-, Informations- und Kommunikationszwecken und geht dann leicht zurück. Sie rückt damit gegenüber dem Spielekonsum etwas mehr in den Vordergrund. Über das letzte Jahrzehnt lassen sich auf Basis der HBSC-Daten keine großen Veränderungen im Bewegungsverhalten der österreichischen Schüler/innen erkennen. Ein Vergleich der Mittelwerte der Bewegungstage pro Woche über die letzten drei Erhebungszeitpunkte zeigt einen schwach positiven Trend (Abb. 7). Dieser nimmt allerdings nur bei den ein signifikantes Ausmaß an [6]. Dass österreichische Schüler/innen im Jahr 010 körperlich etwas aktiver waren als 8 Jahre davor, ist ein ermutigendes Zeichen. Dennoch darf nicht übersehen werden, dass viele die offiziellen Bewegungsempfehlungen 1,1 gesamt

nicht erfüllen. Dies ist umso bedeutsamer, als Jugendliche heutzutage beträchtliche Anteile ihrer täglichen Freizeit in vorwiegend sitzender oder liegender Haltung vor Fernsehgeräten oder Computern verbringen und die Möglichkeiten, sich auf diese Art zu beschäftigen, sich ständig erweitern. Im jüngst erschienen Nationalen Aktionsplan Bewegung [1] sind etliche Maßnahmen enthalten, um dazu einen Ausgleich zu schaffen. Viele davon zielen auf eine Erhöhung der Bewegungszeit in der Schule ab. Dazu gehören der Einbau von Bewegungseinheiten in den klassenbasierten Unterricht und in die Ganztagsbetreuung, die Erweiterung des Angebots an professioneller Trainingsbetreuung und unverbindlichen Übungen sowie die Erhöhung des Stellenwerts von Schulveranstaltungen und -sportbewerben. Für die Effektivität solcher Maßnahmen sprechen neben dem Umstand, dass viele Schüler/innen große Teile ihrer wöchentlichen Bewegungsleistung in der Schule erbringen, auch die Ergebnisse experimenteller Studien [7]. Des Weiteren erfolgsversprechend wäre, dies mit Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung der Eltern für Bewegungsthemen zu kombinieren, etwa um die mitunter unrealistische Wahrnehmung vieler Eltern vom Aktivitätsniveau ihrer Kinder zu korrigieren [8]. Literatur: [1] Angel, B., Marcel Chahrour, M., Halbwachs, C., Peinhaupt, C. (01) Nationaler Aktionsplan Bewegung. Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport und Bundesministerium für Gesundheit: Wien [] Profil Wissen (01) Wundermittel Bewegung - Von Asthma über Darm, Diabetes, Herz, Impotenz, Krebs bis Rückenschmerzen - verblüffende Heilungserfolge, Vorsorge und weit höhere Lebenserwartung. Ausgabe Nr. vom. September 01. Verlagsgruppen News: Wien [] World Health Organization (01) Social determinants of health and well-being among young people - physical activity, WHO/HBSC Factsheet Series, WHO Regional Office for Europe: Copenhagen, DK [] Griebler, R., Molcho, M., Samdal, O., Inchley, J., Dür, W., Currie, C. (eds.) (010) Health Behaviour in School-aged Children: a World Health Organization cross-national study. Research protocol for the 009/10 survey. LBIHPR: Vienna & CAHRU: Edinburgh [] Pellegrini, A.D., Smith, P.K. (1998) Physical activity play: the nature and function of a neglected aspect of play. Child Development 69 (), 77-98 [6] Ramelow, D., Felder-Puig, R. (01) Alters- und Geschlechtsunterschiede in der subjektiven Gesundheit und dem Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schüler: Ergebnisse 010 und Tends. HBSC- Factsheet Nr. 01/01, Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research (LBIHPR): Wien [7] Kriemler, S., Zahner, L., Schindler, C., Meyer, U., Hartmann, T., Hebestreit, H., Brunner-La Rocca, H.P., Mechelen, W.v., Puder, J.J. (010) Effect of school based physical activity programme (KISS) on fitness and adiposity in primary schoolchildren: cluster randomised controlled trial. British Medical Journal 010, 0: c78 [8] Corder, K., Sluijs, E.M.F.v., McMinn, A.M., Ekelung, U., Cassidy, A., Griffin, S.J. (010) Perception versus reality: awareness of physical activity levels of british children. American Journal of Preventive Medicine 8 (1), 1-8 Die HBSC Studie: Die Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) -Studie ist eine regelmäßig alle vier Jahre stattfindende Erhebung der WHO, an der im Schuljahr 009/10 Länder teilgenommen haben. Alle präsentierten Ergebnisse basieren auf dem österreichischen Datensatz von 009/10 (Projektleitung: Priv. Doz. Mag. Dr. Wolfgang Dür). Die HBSC-Studie wird vom Bundesministerium für Gesundheit beauftragt und in seiner Umsetzung vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur unterstützt. Nähere Informationen zur Studie unter: http://lbihpr.lbg.ac.at oder http://www.hbsc.org/ Autor/inn/en dieses Factsheets: Felix Hofmann, Rosemarie Felder-Puig - Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research (LBIHPR) Wien IMPRESSUM: Herausgeber und Verleger: Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research Erscheinungsjahr: 01 Für den Inhalt verantwortlich: Priv. Doz. Dr. Pamela Rendi-Wagner, Leiterin der Sektion III, BMG Druck: Kopierstelle BMG, 100 Wien, Radetzkystraße ; Bestellmöglichkeiten: Tel.:+-0810-81816 ; E-Mail: broschuerenservice@bmg.gv.at ;Internet: http://www.bmg.gv.at