Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vorlesung Morphologie Flexion

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Grammatikbingo Anleitung

8. Flexion. Roland Schäfer. Wintersemester 2018/ Dezember Deutsche und niederländische Philologie Freie Universität Berlin

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

Flexionsmerkmale und Markiertheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Erste Hilfe Grammatik

Funktionale-Grammatik

Klassenarbeit - Wortarten

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

SS 2010 Einführung in die Sprachwissenschaft Flexion und Wortarten Morphologie II: Nominale und verbale Flexion, Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Merkmalstrukturen. Merkmalstrukturen. Morphologische Typologie. Merkmalstrukturen - Serialisierung. (du) sagtest. (du) sangst. Kindes Kategorie Nomen

Karl Heinz Wagner

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Inhalt.

Die Wortklassensysteme von Morphy (Vollständiges Klassensystem, großes und kleines Tag Set)

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Relativsätze, Teil I

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Flexionsmerkmale / Tempus und Modus

Grundlagenartikel zu: Flexion

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern

Wortarten I: Die Deklinierbaren


Kinderleichte Kurzgrammatik

Morphologie I. Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie. Morphologie I 1

Wissen fürs 5./6. Deutsch Englisch Mathematik. Klasse

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Groß- und kleinschreibung

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

Sing Nf. Unb Gen Unb Def. Mask. Nom ich 1 Nom wir 1 Nom man 1 Gen meiner 1 Gen unser 1 Dat mir 1 Dat uns 1 Akk mich 1 Akk uns 1 ICH WP WIR MAN WP

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Inhalt. Einleitung... 9

Minimalistische Morphologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Themenübergreifende Dialoge

1 Einführung Morphologie Phonologie Semantik

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Teil A: Sprache/Grammatik / 30

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

KAPITEL I EINLEITUNG

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Computerlinguistik I

DIE MÖGLICHKEITEN DER COMPUTERNUTZUNG BEI DER SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN ANALYSE MITTEL- UND FRÜHNEUHOCHDEUTSCHER TEXTE. 0.

PdF Masaryk-Universität Frühjahrsemester 2015 Handout zur Vorlesung NJ_G200 Morfologie němčiny. Pronominale Flexion

Die konjunktierbare Wortart: Verben

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert:

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache.

Artikelwörter. Jason Rothe

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel.

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Transkript:

Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 1 Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Allgemeines Die flexionsmorphologische Glossierung steht als zweite Zeile unterhalb der zu glossierenden Wortform. In der Glossierungszeile wird das lexikalische Morphem (der Stamm) durch das Kürzel seiner Wortart notiert. Jedem Segmentierungszeichen (Bindestrich) in der Wortform in der ersten Zeile entspricht genau einem Segmentierungszeichen (Bindestrich) in der Glossierungszeile. Wird eine oder mehrere grammatische Kategorien durch den Stamm kodiert, wird in der Glossierungszeile das Kürzel für die Wortart des Stammes und das/die Kürzel für die grammatische(n) Kategorie(n) durch einen Doppelpunkt getrennt. Werden mehrere grammatische Kategorien durch den Stamm oder durch ein Flexionsaffix kodiert, werden diese in der Glossierungszeile durch einen Punkt getrennt. Enthält der Stamm kein Flexionsaffix, werden alle grammatischen Kategorien durch den Stamm kodiert. Nominalflexion Für die unterschiedlichen Wortarten des nominalen Bereichs gelten die folgenden Glossierungsregeln. Substantive Singular Enthält ein Substantiv im Singular kein Flexionsaffix, werden alle drei grammatischen Kategorien durch den Stamm kodiert: (das) Dorf N:NEUT.SG.NOM/AKK

Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 2 Enthält ein Substantiv im Singular ein Flexionsaffix, werden alle drei grammatischen Kategorien durch das Flexionsaffix kodiert: (dem) Dorf-e N-NEUT.SG.DAT (des) Dorf-es N-NEUT.SG.GEN Plural Die grammatische Kategorie Genus wird bei Substantiven im Plural immer durch den Stamm kodiert, unabhängig davon, ob das Substantiv ein Flexionsaffix aufweist oder nicht. Bei Substantiven, die ihren Plural durch das Suffix -e (Tisch Tische) oder -er (Kind Kinder) bilden, fusionieren im Nominativ, Akkusativ und Genitiv die grammatischen Kategorien Numerus und Kasus in einem Flexionsaffix und werden durch dieses kodiert: (die) (der) Tisch-e N:MASK-PL.NOM/AKK/GEN (die) (der) Kind-er N:NEUT-PL.NOM/AKK/GEN Im Dativ werden hingegen bei diesen Substantiven die grammatischen Kategorien Numerus und Kasus durch je ein Flexionsaffix kodiert: (den) Tisch-e-n N:MASK-PL-DAT (die) (der) Kind-er-n N:NEUT-PL-DAT Bei Substantiven, die ihren Plural durch das Suffix -(e)n (Frau Frauen, Schwester Schwestern) oder -s (Auto Autos) bilden, fusionieren in allen vier Kasus die grammatischen Kategorien Numerus und Kasus in einem Suffix und werden durch dieses kodiert: (die) (der) (den ) Frau-en N:FEM-PL.NOM/AKK/GEN/DAT (die) (der) (den ) Schwester-n N:FEM-PL.NOM/AKK/GEN/DAT (die) (der) (den ) Auto-s N:NEUT-PL.NOM/AKK/GEN/DAT Bei Substantiven, die entweder einen Nullplural haben (Lehrer Lehrer) oder ihren Plural einzig durch Stammveränderung bilden (Mutter Mütter), werden im Nominativ, Akkusativ und Genitiv die grammatischen Kategorien Numerus und Kasus durch den Stamm kodiert: (die) (der) Lehrer N:MASK.PL.NOM/AKK/GEN (die) (der) Mütter N:FEM.PL.NOM/AKK/GEN Im Dativ wird die Kategorie Numerus durch den Stamm, die Kategorie Kasus durch das Flexionsaffix kodiert: (den) Lehrer-n N:MASK.PL-DAT (den) Mütter-n N:FEM.PL-DAT

Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 3 Bei Substantiven, die entweder einen Nullplural haben ((der) Wagen (die) Wagen) oder ihren Plural einzig durch Stammveränderung bilden (Magen Mägen) und deren Singularstamm zusätzlich auf -n endet, werden in allen vier Kasus alle drei grammatischen Kategorien durch den Stamm kodiert: (die) (der) (den) Wagen (die) (der) (den) Mägen N:MASK.PL.NOM/AKK/GEN/DAT N:MASK.PL.NOM/AKK/GEN/DAT Adjektive Attributiv verwendete Adjektive weisen immer ein Flexionsaffix auf. Durch das Flexionsaffix werden alle drei Kategorien Genus, Numerus und Kasus kodiert: (ein) groß-es (Dorf) A-NEUT.SG.NOM/AKK (das) groß-e (Dorf) A-NEUT.SG.NOM/AKK Bestimmte Artikel und Personalpronomina Bestimmte Artikel und Personalpronomina sind morphologisch nicht segmentierbar. Alle drei Kategorien Genus, Numerus und Kasus werden durch den Stamm kodiert: das (Dorf) DET:NEUT.SG.NOM/AKK sie (läuft) PP: FEM.SG.NOM/AKK (mit) ihm PP: MASK/NEUT.SG.DAT Unbestimmte Artikel und Possessivpronomina Enthält ein bestimmter Artikel oder ein Possessivpronomen ein Flexionsaffix, werden alle drei Kategorien Genus, Numerus und Kasus durch dieses kodiert: (in) ein-em (Dorf) DET-NEUT.SG.DAT (in) sein-em (Dorf) POSS-NEUT.SG.DAT Enthält ein bestimmter Artikel oder ein Possessivpronomen kein Flexionsaffix, werden alle drei Kategorien Genus, Numerus und Kasus durch den Stamm kodiert: ein (Dorf) DET:NEUT.SG.NOM/AKK sein (Dorf) POSS:NEUT.SG.NOM/AKK

Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 4 Demonstrativpronomina Demonstrativpronomina haben immer ein Flexionsaffix. Die drei Kategorien Genus, Numerus und Kasus werden durch das Flexionsaffix kodiert: Dies-es (Dorf(es)) DEM-NEUT.SG.NOM/AKK/GEN Dies-em (Dorf) DEM-NEUT.SG.DAT Verbflexion Bei der Glossierung von Verbformen werden vier grammatische Kategorien notiert: Person, Numerus, Modus und Tempus. Person und Numerus: Die Kategorien Person und Numerus fusionieren immer in einem Flexionsaffix. Die 1SG und 3SG sind außer im Indikativ Präsens morphologisch unmarkiert. Tempus: Das Präsens ist gegenüber dem Präteritum morphologisch unmarkiert. Das Präteritum wird durch das Flexionsaffix -te (bei schwachen Verben), durch Stammveränderung (bei starken Verben) oder durch beides (bei gemischten Verben) kodiert. Das Präsens wird durch den Stamm kodiert. Modus: Der Indikativ ist gegenüber dem Konjunktiv morphologisch unmarkiert. Der Konjunktiv I wird immer, der Konjunktiv II nur bei den starken Verben durch das Flexionsaffix -e kodiert. Falls ein Flexionsaffix vorliegt, wird der Indikativ durch dieses kodiert, ansonsten durch den Stamm. Indikativ Präsens Das Tempus Präsens wird durch den Stamm, Modus, Person und Numerus durch das Flexionsaffix kodiert: (du) mach-st V: PRS-IND.2SG

Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 5 Indikativ Präteritum schwache Verben Bei schwachen Verben wird das Tempus Präteritum durch das Flexionsaffix -te kodiert. Folgt auf das Flexionsaffix -te ein weiteres Flexionsaffix, kodiert dieses die Kategorien Modus, Person und Numerus: (du) mach-te-st V-PRT-IND.2SG Folgt auf das Flexionsaffix -te kein weiteres Flexionsaffix (1 und 3 SG), werden alle vier Kategorien durch das Flexionsaffix -te kodiert: (ich) mach-te V-PRT.IND.1SG (sie) mach-te V-PRT.IND.3SG starke Verben Bei starken Verben wird das Tempus Präteritum durch den Stamm kodiert. Liegt ein Flexionsaffix vor, kodiert dieses die Kategorien Modus, Person und Numerus: (du) ging-st V:PRT-IND.2SG Liegt kein Flexionsaffix vor (1 und 3 SG), werden alle vier Kategorien durch den Stamm kodiert: (ich) ging V:PRT.IND.1SG (sie) ging V:PRT.IND.3SG gemischte Verben Bei den gemischten Verben wird das Tempus Präteritum zweimal kodiert: durch den Stamm und durch das Flexionsaffix -te. Folgt auf das Flexionsaffix -te ein weiteres Flexionsaffix, kodiert dieses die Kategorien Modus, Person und Numerus: (du) brach-te-st V:PRT-PRT-IND.2SG

Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 6 Folgt auf das Flexionsaffix -te kein weiteres Flexionsaffix (1 und 3 SG), werden alle vier Kategorien durch das Flexionsaffix -te kodiert: (ich) brach-te V:PRT-PRT.IND.1SG (sie) brach-te V:PRT-PRT.IND.3SG Konjunktiv I (Konjunktiv Präsens) Der Konjunktiv I wird durch das Flexionsaffix -e kodiert. Das Tempus Präsens wird durch den Stamm kodiert. Folgt auf das Flexionsaffix -e ein weiteres Flexionsaffix, kodiert dieses die Kategorien Person und Numerus: (du) mach-e-st V:PRS-KONJ-2SG Folgt auf das Flexionsaffix -e kein weiteres Flexionsaffix (1 und 3 SG), werden die Kategorien Modus, Person und Numerus durch das Flexionsaffix -e kodiert: (ich) mach-e V:PRS-KONJ.1SG (sie) mach-e V:PRS-KONJ.3SG Konjunktiv II (Konjunktiv Präteritum) schwache Verben Bei den schwachen Verben fallen die Formen des Konjunktivs II und die des Präteritums zusammen. In diesem Falle wird auf die analytische Form (würden + Infinitiv) ausgewichen. starke Verben Bei den starken Verben wird der Konjunktiv II durch das Flexionsaffix -e kodiert. Das Tempus Präteritum wird durch den Stamm kodiert. Folgt auf das Flexionsaffix -e ein weiteres Flexionsaffix, kodiert dieses die Kategorien Person und Numerus: (du) ging-e-st V:PRT-KONJ-2SG

Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 7 Folgt auf das Flexionsaffix -e kein weiteres Flexionsaffix (1 und 3 SG), werden die Kategorien Modus, Person und Numerus durch das Flexionsaffix -e kodiert: (es) ging-e V:PRT-KONJ.3SG Bei den starken Verben, deren Präteritumstamm einen umlautfähigen Vokal enthält, wird der Konjunktiv II zweimal kodiert: durch den Stamm und durch das Flexionsaffix -e: (du) läg-e-st V:PRT.KONJ-KONJ-2SG (es) läg-e V:PRT.KONJ-KONJ.3SG gemischte Verben Bei den gemischten Verben wird der Konjunktiv II durch den Stamm kodiert; das Tempus Präteritum wird zweimal kodiert: durch den Stamm und durch das Flexionsaffix -te. Folgt auf das Flexionsaffix -te ein weiteres Flexionsaffix, kodiert dieses die Kategorien Person und Numerus: (du) bräch-te-st V:PRT.KONJ-PRT-2SG Folgt auf das Flexionsaffix -te kein weiteres Flexionsaffix, kodiert das Flexionsaffix -te die Kategorien Tempus, Person und Numerus: (ich) bräch-te V:PRT.KONJ-PRT.1SG (er) bräch-te V:PRT.KONJ-PRT.3SG

Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 8 Abkürzungen für lexikalische Kategorien A DEM DET N POSS PP V Adjektiv Demonstrativpronomen Determinierer (bestimmter und unbestimmter Artikel) Substantiv Possessivpronomen Personalpronomen Verb Abkürzungen für grammatische Kategorien AKK Akkusativ DAT Dativ FEM Femininum GEN Genitiv IND Indikativ KONJ Konjunktiv MASK Maskulinum NOM Nominativ NEUT Neutrum PL Plural PRS Präsens PRT Präteritum SG Singular 1, 2, 3 1., 2, 3. Person