Entwicklung einer Spielphilosophie Praxisteil 1 Basics Vormittag, Basics Spiel- und Übungsformen zu den spielrelevanten Themen:



Ähnliche Dokumente
Die Planung der Sommer Vorbereitungszeit

AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball von Armin Friedrich ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN Y-FELD I. von Klaus Pabst ( )

1 vs. 1 DURCH OFFENTORE MIT TORABSCHLUSS

KFV Trainertag Spiel- und Übungsformen für das Umschaltverhalten im Jugendfußball

AUFWÄRMEN 1: Ballgewöhnung von Horst Hrubesch ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN VIERECKS-PASSEN

AUFWÄRMEN 1: Farbenspiel von Mario Vossen ( )

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

THEMA: ZWEIKÄMPFE MIT TORABSCHLUSS

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL AKTIVE Ü20 3 GEGEN 2. von Marcus Sorg ( )

AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel von Michael Feichtenbeiner ( )

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

in Offensive und Defensive

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Treffer von Mario Vossen ( )

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Passen und Ballannahme von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Kanal I von Christian Wück ( )

THEMA: DAS PASSSPIEL PERFEKTIONIEREN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN FARBEN-PASSSPIEL. von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Lauf-ABC und Dribbeln von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: 3-Farben-Kombination von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik I von Marcus Sorg ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN SCHNELLE DRIBBELFOLGE. von Ralf Peter ( )

November Häusermann Olivier, Technischer Leiter SC Schöftland 1

THEMA: MIT SICHEREN PÄSSEN DAS SPIEL AUFBAUEN

THEMA: IN KLEINEN GRUPPEN FINTEN LERNEN

AUFWÄRMEN 1: 3-Farben-Spiel von Marcus Sorg ( )

Spielphilosophie und Spielprinzipien

THEMA: ANWENDEN DES PASSENS IN ÜBERZAHL

AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I von Meikel Schönweitz ( )

THEMA: SITUATIONEN SCHNELL ERKENNEN UND SOFORT REAGIEREN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN BALLKONTROLL-RAUTE. von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln und Passen von Armin Friedrich ( )

THEMA: IN DER GEGNERISCHEN HÄLFTE VARIABEL KOMBINIEREN

AUFWÄRMEN 1: Farben-Flugbälle von Mario Vossen ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DREIECKS-DRIBBLING

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL A-JUNIOREN DRIBBELN UND ZUSPIELEN

AUFWÄRMEN 1: Mini-Felder von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel im Dreieck von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( )

TSV 1860 München NachwuchsLeistungsZentrum

AUFWÄRMEN 1: Torhüter-Kreisel von Mario Vossen ( )

THEMA: DIE HALLE FÜR DAS ATHLETIKTRAINING NUTZEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHENWALD

AUFWÄRMEN 1: Kreuzende Störspieler von Mario Vossen ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN 3-FARBEN-KOMBINATION. von Michael Feichtenbeiner

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling von Benjamin Olde ( )

Unsere Spielphilosophie

VARIATIONEN ZUR SPIELFORM

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN BEOBACHTUNGS-SPIEL

1 gegen 1 defensiv. Beschreibung:

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL AKTIVE Ü20 KOORDINATIONS- UND PASSPARCOURS

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN DRIBBEL-ROTATION

AUFWÄRMEN 1: Pass-Leiter von Marcus Sorg ( )

THEMA: TRAINING DES ZUSAMMENSPIELS

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN DURCH REIFEN I

THEMA: KLEINE SPIELE ZUR REAKTIONSSCHNELLIGKEIT

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DREIECKS-WETT-PASSEN. von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Läufergruppen I von Mario Vossen ( )

THEMA: FINTEN GESCHICKT EINSETZEN

AUFWÄRMEN 1: Farbige Tore I von Ralf Peter ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN KAPPEN IM DRIBBELKREUZ. von Klaus Pabst ( )

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

THEMA: KOMPAKT VERTEIDIGEN UND SCHNELL UMSCHALTEN

THEMA: EINFACH NUR FUSSBALL SPIELEN

THEMA: DEFENSIVES 1 GEGEN 1 GEGEN EINEN FRONTALEN DRIBBLER IN STRAFRAUMNÄHE

AUFWÄRMEN 1: Technik und Koordination I von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Endlos-Passfolge von Ralf Peter ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHEN-DRIBBLING. von Jörg Daniel ( )

Trainingseinheit: U16-U19 Kurzschulung Ubb Datum: Trainingsprogramm/Inhalte: Trainingsprogramm/Inhalte: siehe Skizzen

AUFWÄRMEN 1: Pass-Rundlauf von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Rotation von Frank Engel ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN FARBEN-KAPPEN. von Klaus Pabst ( )

THEMA: KREATIVITÄT IM 1 GEGEN 1

AUFWÄRMEN 1: Dreh-Moment von Mario Vossen ( )

THEMA: DRIBBEL-SPIELE IN DER HALLE

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN ECKE-SPIEL. von Nils Poker ( )

THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG

THEMA: KREATIVITÄT IM SPIELAUFBAU

AUFWÄRMEN 1: Zonenpassen von Marcus Sorg ( )

THEMA: DEN PRÄZISEN PASS SPIELEN

Spielphilosophie in den ÖFB-Nachwuchsauswahlen

AUFWÄRMEN 1: Finten-Parcours von Jörg Daniel ( )

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

D- UND C-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Lupf-Kästen von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: 6-gegen-2-Passen von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen, Annehmen von Armin Friedrich ( )

THEMA: VERTEIDIGEN IM 1 GEGEN 1

THEMA: DAS UMSCHALTSPIEL TRAINIEREN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN ZIELSTOSS-SCHLEIFE. 1 Feld markieren

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN KONTROLL-ROTATION

Zuspiel-Technik. Übungsformen in vier 3er-Gruppen, von zwei Trainern gecoacht, also ein Trainer für zwei Gruppen.

Flanken und Flügelspiel. Aufwärmen

AUFWÄRMEN 1: Volleyzuspiele im Strafraum von Armin Friedrich ( )

DIE GRUNDLAGEN DES GRUPPENTAKTISCHEN VERTEIDIGENS

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Kreis von Mario Vossen ( )

Transkript:

Entwicklung einer Spielphilosophie Praxisteil 1 Basics Vormittag, 16.11.2013 Basics Spiel- und Übungsformen zu den spielrelevanten Themen: Anbieten, Freilaufen Zuspiel Beweglichkeit, Flexibilität Handlungsschnelligkeit Spielintelligenz Entwicklung einer Spielphilosophie Praxisteil 1 Basics Vormittag, 16.11.2013 Fußballakademie Mehrerau Bregenz Mag. Rupert Marko Andreas Kopf Alois Stolz 1

Spielform 3 (1+1+1) vs. 1 Feld: 5x5m (max. 6x6m) 3 Spieler bewegen sich an den 4 Aussenlinien 1 Spieler versucht den Ball zu erobern Sofortiger Aufgabenwechsel bei Ballverlust Wenig Ballkontakte (je nach Alter/Niveau) Fixe Balleroberung notwendig Beweglich, flexibel an den Aussenlinien agieren Ständig freie Seite neu besetzen Ersatzbälle, damit wenig Unterbrechungen! 2

Spielform 2 + 2 (+1) vs. 2 Feld: 8 x 8 m (max. 10 x 10 m) 3 Spielerpaare mit jew. einer eigenen Farbe 4 Spieler bewegen sich an den 4 Aussenlinien 1 Joker spielt mit den ballbesitzenden Spielern 2 Spieler versuchen den Ball fix zu erobern Paarweiser Aufgabenwechsel bei Ballverlust Wenig Ballkontakte (je nach Alter/Niveau) Fixe Balleroberung notwendig Beweglich, flexibel an den Aussenlinien agieren Ersatzbälle, damit wenig Unterbrechungen! 3

Spielform 3 + 3 + 3 + 3 (+3) vs. 3 Feld: 8 x 18 m (max. 10 x 22 m) 5 Teams á je 3 Spieler Jedes Team hat eine eigene Leibchenfarbe 2 Joker spielen mit den ballbesitzenden Spielern 3 Spieler versuchen den Ball fix zu erobern Gemeinsamer Aufgabenwechsel bei Ballverlust Wenig Ballkontakte (je nach Alter/Niveau) Fixe Balleroberung der Defensiv-SP notwendig Beweglich, flexibel Aussen und Innen agieren Ersatzbälle, damit wenig Unterbrechungen! 4

Hinterlaufenim 3 gegen 0 auf 1 Tor Freie Aktionen zu Dritt gegen Null auf 1 Tor mit aktivem Tormann bis zum Torabschluss Schwerpunkt Hinterlaufen des Mitspielers Enge Stellung der Spieler zueinander Schnelles kombinieren und hinterlaufen Wichtig: Positiver Abschluss der Aktionen (Tor erzielen)! Die Übung zügig und entschlossen durchführen 5

3 gegen 0 auf 1 Tor mit anschließendem Umschalten/Kontern auf gegenüberliegendes Tor Freie Aktionen zu Dritt gegen Null auf 1 Tor mit aktivem Tormann bis zum Torabschluss Schwerpunkt Hinterlaufen des Mitspielers Nach dem Torabschluss bieten sich die beiden aussen postierten Spieler breit an TM wirft einem Spieler li oder rein den Lauf Ballmitnahme und Stanglpass auf die beiden mitlaufenden Spieler Torabschluss auf Kontertor mit aktivem TM 6

Aktionen 2 vs. 1 auf 1 großes Tor mit TM Schwerpunkt: Lösung mit Hinterlaufen Freie Aktionen 2 vs. 1 auf 1 Tor 1 SP dribbelt den VT an, der 2. Spieler hinterläuft Zuspiel auf den hinterlaufendenspieler oder selbständiger Durchbruch des Ballführenden Übung auf engem Raum durchführen Verteidiger agiert aktiv und kontert auf 1 Tor Wichtig: Entschlossenheit und hohes Tempo in der Durchführung und Torerfolg Aktionen 3 vs. 2 auf 1 großes Tor mit TM Schwerpunkt: Lösung mit Hinterlaufen Freie Aktionen 3 vs. 2 auf 1 Tor 1 SP dribbelt den VT an, einer der anderen beiden Spieler hinterläuft Zuspiel, Durchstecken oder selber den Durchbruch suchen Übung auf engem Raum durchführen Verteidiger agieren aktiv und kontern auf 1 Tor Wichtig: Entschlossenheit und hohes Tempo in der Durchführung und Torerfolg 7

Aktionen 4 vs. 3 auf 1 großes Tor mit TM Schwerpunkt: Lösung mit Hinterlaufen Freie Aktionen 4 vs. 3 auf 1 Tor 1 SP der Angreifer im Zentrum zwischen den VT (agiert als Mittelspieler, Kreisläufer) Flexibel und beweglich in der Lösungsfindung Durchbruch, Doppelpass, Hinterlaufen, Spiel auf den Dritten, Torschuss, usw. möglich Übung auf engem Raum durchführen Wichtig: Entschlossenheit und hohes Tempo in der Durchführung und Torerfolg Spielform 6 (+4) vs. 6 auf 2 Tor mit TM Schwerpunkt: Lösungen mit Hinterlaufen 2 Teams á 6 SP 4 Joker (zentrale MF Spieler) Wenig Ballkontakte Schnelles Umschalten nach Ballgewinn/verlust Ball jagen nach Ballverlust Schwerpunkte: Hinterlaufen Direktspiel, Spiel zum Dritten Durchstecken 8

9